Das Hausbau-Magazin - Alle Infos rund ums Hausbauen

Viele Tipps rund um das Hausbauen und allem was dazu gehört

  • Bauen
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzieren
  • Garten

Schallschutzfenster – Die Fenster gegen den Lärm von der Strasse

lärm in der wohnung

Lärm als natürliche Begleiterscheinung von menschlichen Aktivitäten ist für viele Bürger das dringlichste Umweltproblem. In einem Haus oder einer Wohnung sind die Fenster oft der Schwachpunkt, wenn es um die Schalldämmung geht.  Mit Schallschutzfenstern kann dem entgegen gewirkt werden. Moderne Schallschutzfenster sind überaus wirksam gegen Lärmeinflüsse von Außen, und viele Menschen erachten genau das als massive […]

Holzfassade – Fassadenverkleidungen aus Vollholz

holzfassade-modern

Holzfassaden können in verschiedener Weise ausgeführt werden. Vom Material her unterscheidet man zwischen Fassadenverkleidungen aus Vollholz, beispielsweise Brettern oder Profilbrettern und plattenförmigen Fassadenelementen, die aus Holzwerkstoffen gefertigt werden, zum Beispiel Dreischichtplatten. Daneben gibt es Holzprodukten die einer speziellen Behandlung unterzogen wurden wie imprägniertes oder thermisch behandeltes Holz sowie Holzelemente, die auf eine bestimmte Art bearbeitet […]

Energiesparhaus – Ein Haus mit wenig Energiebedaf

heizung-solar

Bei Häuslbauern dringt die Notwendigkeit des energiebewussten Bauens mehr und mehr ins Bewusstsein. Energiesparhäuser gewinnen also an Akzeptanz, doch wo genau liegen eigentlich die Unterschiede zwischen Niedrigenergiehäusern, Drei-Liter-Häusern und Passivhäusern? Niedrigenergiehäuser – Heizwärmebedarf zwischen 40 und 70 kWh/m² Als Niedrigenergiehäuser werden Häuser mit einem Heizwärmebedarf zwischen 40 und 70 kWh/m² im Jahr definiert, was einem Ölverbrauch […]

Automatische Garagentore für Schwingtore und Sektionaltore

automatischer-antrieb-garagentor

Für die meisten Hausbesitzer umfasst der Begriff des komfortablen Wohnens auch ein automatisches Garagentor. Für moderne Garagentore wie Schwingtore oder  Sektionaltore ist die Ausstattung mit einem automatischen Garagentoröffner problemlos möglich und stellt einen Gewinn an Komfort dar. Denn je nach Abmessung und Material des Tores kann ein manuelles Öffnen und Schließen für weniger kräftige Personen […]

Entkalkungsanlage für einen Neubau – macht das Sinn?

verkalkte waschmaschine

Wer in einer Gegend mit „hartem“ Wasser wohnt, kennt das Problem: An der Heizspirale des Wasserkochers bildet sich mit der Zeit immer wieder eine harte Kruste, auf dem Teewasser schwimmen helle Wölkchen und der Tee schmeckt auch wenig aromatisch, nach dem Duschen bildet sich auf Wänden und Armaturen im Bad eine weiße Schicht. Unter der […]

Dachziegel – ein Ratgeber für Bauherren

dachdecker

Geneigte Dächer werden zum Schutz vor Witterungseinflüssen meist mit Dachziegeln, Dachpfannen oder Dachsteinen eingedeckt. Aus Ton gebrannte Dachziegel wurden schon einige Jahrhunderte vor Christus in Handarbeit gefertigt, doch konnten sich nur hohe Würdenträger die Verwendung der in einem aufwändigen und langwierigen Herstellungsprozess hergestellten Ziegel leisten. Deswegen wurden bis ins Mittelalter hauptsächlich Dächer von Kirchen, Schlösser […]

Das richtige Grundstück für den Hausbau

grundstück zu verkaufen

Wenn man plant, ein Wohnhaus für sich und die Familie zu errichten, sollte man sich darüber im Klaren sein, dass die Auswahl des richtigen Grundstücks ebenso wichtig ist wie der Bau des Hauses selbst, das hier später einmal stehen soll. Dabei geht es nicht nur um den persönlichen Geschmack, auch die Kosten oder Folgekosten, die […]

Kunststofffenster – Vorteile und Nachteile von Fenstern aus Kunststoff

kunststofffenster weiss

In der modernen Fensterproduktion ist Kunststoff das am häufigsten verwendete Material. Die Profile von Kunststofffenstern werden im Strangpress- oder Spritzgussverfahren hergestellt. Kunststoff ist thermoplastisch und kann daher bei entsprechenden Temperaturen in jede beliebige Form gebracht werden. Die Art der Verarbeitung der Fensterprofile, insbesondere im Inneren der Fensterrahmen, ist entscheidendes Kriterium für die Qualität von Kunststofffenstern. […]

Dachrinnen – Vor- und Nachteile der verschiedenen Materialien

dachrinnensystem kunststoff

Die Dachrinne ist bei uns ein wesentlicher Bestandteil der Dachentwässerung: sie sammelt das Wasser, das über die Dachneigung abläuft und leitet dieses zu einem Fallrohr. Als Material für Dachrinnen kommen unterschiedliche Werkstoffe in Frage: Titanzink, Kupfer, Aluminium, Kunststoff und in letzter Zeit auch Edelstahl. Ebenso können Dachrinnen unterschiedliche Querschnitte haben: Neben halbrunden und kastenförmigen Formen […]

Perlite als Dämmstoff

perlite dämmung

Als Perlite bezeichnet man einen Dämmstoff, dessen Ausgangsmaterial das vulkanische Gestein Perlit ist. Um Perlite zu gewinnen, erhitzt man das rohe, gemahlene Gestein für kurze Zeit auf rund 1000 Grad Celsius, wobei das Wasser im Gestein sich stark ausdehnt und das Gestein sich auf das 20-fache Volumen aufbläht. Perlite wird vorwiegend als Schüttung, zum Beispiel […]

Buntsteinputz – Ein bunter Dünnschichtputz

heller buntsteinputz innen

Buntsteinputz zeichnet sich durch hohe Elastizität, Kratz- und Stoßfestigkeit, Witterungsbeständigkeit und eine geringe Neigung zur Verschmutzung aus. Zudem ist er wasserdampfdurchlässig, lichtecht und leicht zu verarbeiten. Er eignet sich für dekorative Beschichtungen im Innen- und Außenbereich; besonders häufig wendet man ihn im Fassadensockel-Bereich, für Fenster- und Türumrahmungen sowie für Einfriedungen an. Als Zuschlagstoff für Buntsteinputz, […]

Leichtbetonsteine für Hochbau und Tiefbau

mauer leichtbetonsteine

Um die genauen Eigenschaften besser beschreiben zu können, muss zuerst die Herstellung genauer betrachtet werden. Diese erfolgt beispielsweise aus Blähton. Die Produktion gestaltet sich konträr zu herkömmlichem Beton, sodass ebenfalls Wasser und Zement verwendet werden. Dies hat unter anderem zur Folge, dass die Rohdichte verringert wird. Der schlussendliche Stein gestaltet sich somit wesentlich leichter. In […]

Polystyrol – Ein vielseitig einsetzbarer Dämmstoff

styropor zur wärmedämmung

Polystyrol, besser unter dem Namen Styropor bekannt, ist ein wichtiges Dämmmaterial auf Erdöl-Basis. Schaum-Polystyrol entsteht durch Vorschäumen des Rohstoffes, eines polymerisierten Styrols in Form eines perlenförmigen Granulats, unter Beimengung von Treibmitteln und weiterer Zusatzstoffe bei Temperaturen über 90 Grad Celsius. Hierbei verdampft das Treibmittel und das thermoplastische Grundmaterial wird auf das 20 bis 50-fache Volumen […]

VST – Das Verbundschalungssystem – Schalung für Schnelles Betonieren

schalung-betonieren-vst

Beim VST-Verbundschalungssystem handelt es sich um eine patentierte Ortbeton-Massivbauweise, die auf dem Prinzip der verlorenen Schalung basiert. Industriell vorgefertigte Wand-  und Deckenelemente bilden die Verbundelemente und werden auf der Baustelle maßgenau montiert, um mit dem Betoniervorgang ihre endgültige Stabilität zu erhalten. Das VST-System kann bei allen Hochbauprojekten eingesetzt werden, es gewährleistet eine gute Schallisolierung sowie […]

Brunnenringe aus Beton zum Brunnen bauen

betonringe-brunnenbau

Ein Brunnen im eigenen Garten oder auf dem eigenen Grundstück stellt nicht nur eine optische Zierde dar, er dient auch ganz praktischen Zwecken. So kann man das Wasser aus dem Brunnen beispielsweise verwenden, um den Garten zu wässern. Der Bau eines Brunnens ist zwar mit nicht unerheblichem Aufwand verbunden, kann aber von Laien durchaus bewerkstelligt […]

Gipskartonplatten – Tipps für den Heimwerker

gipskartonplatten verspachteln

Wenn der Innenausbau von Gebäuden mit Gipskartonplatten bewerkstelligt wird, ist auch vom Trockenbau die Rede. Hiermit ist auch gleich einer der wesentlichen Vorteile dieser Bauweise genannt: Bei der Verkleidung von Wänden und/oder Decken mit Gipskarton gelangt im Gegensatz zu Verputzarbeiten keine Feuchtigkeit ins Innere eines Gebäudes, das im Anschluss erst einmal über Wochen oder Monate […]

Hochlochziegel – HLZ – Ziegel mit erstklassiger Wärmedämmfähigkeit

maurer hochlochziegel

Der Lochziegel, welcher ein Mauerziegel ist, lässt sich in zwei Kategorien aufteilen. Zum einen der Langlochziegel, kurz LLZ, und zum anderen der Hochlochziegel, kurz HLZ. Diese beiden Modelle unterscheiden sich vor allem in der Tragfähigkeit. Der HLZ kann bedingt durch eine senkrechte Lochung eine erhöhte Tragfähigkeit nachweisen und somit auch für tragendes Mauerwerk eingesetzt werden. […]

Gussasphaltestrich – wo und warum er verlegt?

asphalt

Der Estrich selbst fungiert als Grundlage bzw. Untergrund des Fußbodens. Dieser Belag erlaubt es, dass anschließend der Einbau von Fußbodenbelägen, wie etwa Parkett, erfolgen kann. Bei Gussasphalt handelt es sich um einen Baustoff, der hauptsächlich aus Gesteinskörnungen und Bitumen hergestellt wird. Die Verwendung erfolgt als Straßenbelag, Bodenbelag oder als Abdichtung. Somit lässt sich dieser Beton […]

Gasbeton als Gasbetonsteine für den Hausbau

baustoff-gasbetonsteine

Was ist eigentlich Gasbeton? Prinzipiell ist dieser Name veraltet und wird in Fachkreisen kaum noch verwendet. Heutzutage wird dieser Artikel als Porenbeton bezeichnet. Die Produktion gibt bereits Aufschluss darüber, dass es sich um ein verhältnismäßig leichtes Produkt handelt, was jedoch keinen maßgeblich negativen Einfluss auf die Qualität hat. Die Grundlagen sind dabei Kalk, Kalkzement oder […]

Silikonharzputz: Widerstandsfähig und wasserabweisend für Außenfassaden

silikonharzputz

Diese Putze lassen selbst Pilzbefall keine Chance. Beim Silikonharzputz handelt es sich um einen hochwertigen Putz, der sich aufgrund seiner spezifischen Eigenschaften insbesondere für eine Verwendung an der Fassade empfiehlt. Silikonharzputz ist in einem überdurchschnittlich hohen Ausmaß resistent gegen Wasser. In der Folge kann das Eindringen von schädlichen Organismen wie Pilzen, Moos oder Algen bereits […]

Zementputz: Innen und außen vergleichsweise günstig

zementputz

Zement als Putz für drinnen und draußen.Im Falle des Zementputzes handelt es sich um einen Werkstoff, der aus Zement, Wasser sowie Sand oder ähnlichen Zuschlagstoffen hergestellt wird. Der Zement fungiert dabei nicht nur als Namensgeber, sondern als wichtigster Bestandteil auch als Bindemittel des Mörtels. Generell sind diese Putze beim Bauen oder Renovieren sowohl im Innen- […]

Streifenfundament

streifenfundament

Die Wahl des Fundamentes ist von „tragender“ Bedeutung. Im Bereich Fundament wird generell zwischen einer Bodenplatte aus Stahlbeton sowie dem Streifenfundament unterschieden. Im Allgemeinen sind Fundamente im Bauwesen von großer, wortwörtlich tragender Bedeutung: Ihnen kommt die Aufgabe zu, die oberflächlich am Fundamenten angebrachten Bauteile, zum Beispiel Wände und Mauern, zuverlässig zu stabilisieren und gleichzeitig zu […]

Silikatputz – hochwertiger Oberputz für viele Untergründe

silikatputz

Mit Silikatputz wird – ebenso wie mit entsprechenden Produkten aus Kunstharz – eine optimale Bearbeitung von Wärmedämmverbundsystemen erzielt. Im Gegensatz zur ausschließlich organischen Kunstharzvariante besteht der Putz zu einem Großteil aus anorganischen Teilchen. Es handelt sich dabei um das namensgebende Silikat. Zusätzlich enthalten Produkte, die in diesem Segment angeboten werden, einen rund fünfprozentigen Kunstharzanteil, das […]

Leca – leichtes Material punktet mit schwergewichtigen Argumenten

leca

Hinter der Abkürzung Leca verbirgt sich die englische Bezeichnung lightweight expanded clay aggregates, was auf gut Deutsch so viel bedeutet wie geblähter sowie leichter Tonzuschlag. Konkret handelt es sich hierbei um sogenannten Blähton. Dieser Werkstoff wird – wie der Name bereits andeutet – aus Ton hergestellt und findet neben dem Bauwesen unter anderem auch als […]

Kunstharzputz: Stabile Struktur für Innenwände und Außenfassaden

kunstharzputz

Kunstharzputz eignet sich prinzipiell sowohl für den Innen- als auch für den Außenbereich eines Hauses. Derartige Verputze haben sich insbesondere beim Dämmen von Fassaden mittels des sogenannten Wärmedämmverbundsystems (WDVS) bewährt: Ein großes Einsatzgebiet ist demgemäß die Sanierung. Daneben bietet sich Kunstharzputz auch für Spachtelungen sowie bei Beton und Bauplatten an. Er verfügt über die Charakteristik, […]

Klinkersteine – robuster Ziegel mit spezifischer Ästhetik

klinkersteine

Klinker wird hergestellt, indem rot- sowie weißbrennende Tonarten, Feldspäte sowie Schamotte bei extrem hoher Temperatur zu Ziegelsteinen gebrannt werden. Die Temperatur erreicht dabei bis zu 1.300 Grad Celsius. Damit wird eine höhere Hitze und folglich auch eine größere Robustheit des Endproduktes erzielt als bei der Erzeugung herkömmlicher Ziegel. Dieses alte Herstellungsverfahren gilt als besonders bewährt […]

Gipsputz – bewährter Innenputz kann das Raumklima verbessern

gipsputz

Müssen Innenwände verputzt werden, dann wird bevorzugt auf Gipsputz zurückgegriffen. Denn auf der Suche nach einem hochverträglichen Werkstoff findet man bereits seit langem die erwünschte Antwort oder Hilfe beim guten, alten und alt bewährten Gips. Dieses Produkt punktet außerdem mit seiner unkomplizierten Verarbeitung, die auch eine einfache Handhabung beinhaltet. Zudem ist diese Variante für so […]

Anhydritestrich: Einfache Verarbeitung auch bei großen Flächen

anhydritestrich

Bei dem sogenannten Anhydritestrich handelt es sich – ähnlich wie beim belastbareren Zementestrich – um eine weit verbreitete Variante im Bereich der Estriche. Als eine alternative Bezeichnung ist Kalziumsuflatestrich gebräuchlich. Dahinter verbirgt sich schlicht und einfach Gips. Die Bestandteile sind neben dem Bindemittel Anhydrit Steine mit einer Körnung von maximal acht Millimetern sowie Wasser. Beim […]

  • « Previous Page
  • 1
  • 2
Impressum | Datenschutzerklärung