Infolge des technischen Fortschritts sind private Photovoltaikanlagen längst eine gute Alternative, um die Stromversorgung des Haushalts sicherzustellen und dabei bares Geld zu sparen. Allerdings müssen diese nicht immer auf dem Dach befestigt werden. Als clevere Lösung haben sich mittlerweile Photovoltaikanlagen für den Balkon bewährt, die auch als Balkonkraftwerke bezeichnet werden. Hier erfahren Sie, was es […]
Hackschnitzelheizung – Preise und Kosten – Unser großer Ratgeber
Hohe Heizkosten sind nicht erst unlängst ein großes Problem für viele Österreicher. Die Kosten für fossile Brennstoffe wie Öl und Gas sind starken Schwankungen unterlegen und vergleichsweise hoch, zudem entsteht hier eine Abhängigkeit. Die Möglichkeit, auf steigende Kosten zu reagieren, ist begrenzt – im Grund genommen kann nur durch Heizungsverzicht gespart werden. Eine wenig attraktive […]
Heizung entlüften – so wird es gemacht in 7 Schritten
Spätestens am 01. Oktober starten die meisten Haushalte mit der neuen Heizperiode. Je nach Witterung ist man eventuell sogar schon früher dazu gezwungen. Nach der langen Ruhephase während der Sommermonate hat sich in der Heizung häufig viel Luft angesammelt. Diese Luft verteilt sich in den Heizkörpern und im Rohrsystem der Heizanlage. Die Luft führt nicht […]
Hauskraftwerk- zukunftsweisende Wärmeversorgung und mehr
Energie ist ein knappes Gut und wird immer teurer. Die Zukunftsaussichten in diesem Bereich sind also mehr als düster. Aber ein Leben ohne Elektrizität ist heutzutage nicht nur unvorstellbar; es ist schier nicht möglich: Computer, Herd oder die elektrische Zahnbürste sind nur einige wenige Beispiele für die alltäglichen Dinge, für die auch wir Österreicher eine […]
Stromtarife in Österreich – Tipps zum Vergleich der Anbieter und Tarife
Seit im Jahr 2001 der Strommarkt erfolgreich liberalisiert wurde, besitzen sowohl Unternehmen als auch Privatpersonen die Qual der Wahl. Welcher Stromtarif ist der beste oder günstigste für meine Situation? Welche Anbieter sind in meiner Region überhaupt verfügbar? Möchte ich ausschließlich Ökostrom nutzen oder kommt mein Gewissen auch mit anderer Energie, beispielsweise aus Gas, klar? Wenn […]
Die Pelletheizung – Kosten und Förderungen – Unser großer Ratgeber
Bereits 1997 wurden die ersten Pelletheizungen in Österreich installiert, im Jahr 2012 konnte die 100.000 Heizung in Betrieb genommen werden. Als Grund für diese Erfolgsgeschichte gelten nicht nur die geringeren Heizkosten, sondern auch das wachsende Umweltbewusstsein – die CO2 neutralen Emissionswerte überzeugen hierzulande genauso wie in Deutschland. Mitentscheidend war natürlich auch die rasante Entwicklung der […]
Mobile Klimaanlage für das Haus – das sollten Sie beachten
Der Sommer ist da und heizt ganz schön ein. Ein Glück, dass es für vergleichsweise wenig Geld leistungsfähige Klimaanlagen zu kaufen gibt. Diese mobilen Geräte kühlen den Wohnraum und sorgen auch im Hochsommer für angenehme Temperaturen. Drei Arten von mobilen Klimaanlagen Grundsätzlich gibt es drei Arten von Klimaanlagen, die in privaten Haushalten zum Einsatz kommen. Je […]
Tiefenbohrungen zur Erdwärmenutzung – Kosten und Genehmigung
Es ist absehbar, dass die Vorräte an fossilen Energiequellen in einigen Jahrzehnten zur Neige gehen werden. Erdwärme, die zu den regenerativen Energien gehört, wird dagegen ebenso wie das Licht der Sonne noch einige Millionen Jahre zur Verfügung stehen. Für Bauherren die eine kostengünstige und zukunftssichere Alternative zu herkömmlichen Öl- und Gasheizungen suchen und unabhängig von […]
Umwälzpumpe – Effiziente und moderne Umwälzpumpen sparen Heizkosten
Umwälzpumpen erfüllen innerhalb einer Heizungsanlage die Aufgabe, das Heizungswasser durch die Rohrleitungen und Ventile zu den Heizkörpern zu bringen. Ein wichtiges Kriterium für die Effizienz einer Umwälzpumpe ist die erforderliche Fördermenge, denn es muss desto mehr Energie aufgebracht werden, je größer das zu befördernde Volumen ist. Eine Berechnung ist auch bei der Modernisierung von Heizanlagen […]
Heizlastberechnung zur richtigen Dimensionierung von Heizungen
Damit eine Heizungsanlage richtig dimensioniert werden kann, ist die exakte Berechnung der Heizlast erforderlich. Diese gibt die Energiezufuhr an, die erforderlich ist, um die Norm-Innentemperatur aufrechtzuerhalten. Die Ermittlung der Heizlast erfolgt in Österreich auf der Grundlage der EN 12831 und des nationalen Anhangs H7500. In Wien werden bei der Berechnung für fernwärmeversorgte Objekte zusätzlich die […]
Lüftungsanlagen für das Haus – günstig und mit wenig Energieverbrauch
Mechanische Lüftungsanlagen dienen der Aufgabe, Gebäuden Luft zuzuführen und derart aufzubereiten, dass die an Innenraumluft gestellten Qualitätsanforderungen erfüllt werden. Ursprünglich kamen mechanische Lüftungsanlagen vorwiegend zum Einsatz, wenn durch natürliche Lüftung die Belüftung der Räumlichkeiten nicht in ausreichendem Maße sichergestellt werden konnte. Heute spielt die kontrollierte Wohnraumlüftung bei der Senkung des Energieverbrauchs eine wesentliche Rolle. So […]
Erdwärmetauscher – Heizung und Kühlung für Passivhäuser
Bei Niedrigenergie- und Passivhäusern ist man mit den Möglichkeiten zur Optimierung der Wärmedämmung heute schon an den Grenzen angelangt. Um die Energiebilanz dennoch weiter zu optimieren, hat man sich seit einiger Zeit darauf konzentriert, Lüftungswärmeverluste zu minimieren und verstärkt Wohnungslüftungen mit Wärmerückgewinnung zu installieren. Das Passivhaus – Der Erdwärmetauscher unterstützt die Lüftungsanlage Beim Passivhaus ist der […]
Blower Door Test – Werte und Kosten
Die Luftdichtigkeit von Gebäuden hat einen wesentlichen Einfluss auf die Behaglichkeit in den Innenräumen wie auch auf die Höhe der Heizkosten. Bei der mechanischen Wohnraumbelüftung ist ein effizienter Wirkungsgrad überdies nur zu erreichen, wenn die Gebäudehülle luftdicht ist. Andernfalls gelangt im Sommer warme Außenluft und im Winter Kaltluft unkontrolliert über Undichtigkeiten ins Gebäudeinnere. Das Blower-Door […]
Der Energieausweis – Kosten, Klassen und Voraussetzungen
Der Energieausweis ist ein Dokument, aus welchem man die energetische Bewertung eines Hauses herauslesen kann. In Österreich obliegt alles rund um die Energieausweise dem jeweiligen Landesgesetz. Des Weiteren gibt es ein separates, allgemeingültiges Energieausweis-Vorlage-Gesetz (EAVG), welches besagt, dass beim Verkauf oder und bei der In-Bestand-Gabe von Gebäuden und Nutzungsobjekten die Pflicht besteht, einen Energieausweis vorzulegen. […]
Kosten einer Solaranlage – Lohnt sich die Investition?
Die staatliche Förderung für Solaranlagen ist in den letzten Jahren gesunken, doch sind auch die Anlagenpreise deutlich zurückgegangen. Sonnenenergie lohnt sich also immer noch, insbesondere im Hinblick darauf, dass die Preise für konventionelle Energieträger auch zukünftig weiter steigen werden. Kosten für Photovoltaikanlagen sind gesunken Die Kosten für Photovoltaikanlagen sind innerhalb weniger Jahre um rund 60 […]
Solarheizung für das Haus – Heizen mit der Energie der Sonne
Die Sonne ist eine praktisch unerschöpfliche Energiequelle, die uns noch Millionen von Jahren zur Verfügung stehen wird, während fossile Brennstoffe wie Kohle, Erdgas und Erdöl nur in begrenztem Maße vorhanden sind. Besonders günstig sind die Voraussetzungen zur Nutzung der Sonnenenergie für die Warmwasserbereitung, da der Bedarf an warmem Wasser in einem Haushalt über das Jahr […]
Luftwärmepumpe – eine neue Art der Heizung
Seit einigen Jahren ist die Wärmepumpe in Österreich eine vielfach genutzte Heiztechnologie. Dabei wird die im Erdreich, im Grundwasser oder in der Umgebungsluft gespeicherte Energie in nutzbare Heizenergie für Gebäude umgewandelt. Die Nutzung von Umgebungsluft als Wärmequelle ist besonders unkompliziert, da keine Erdarbeiten und Brunnenbohrungen erforderlich sind. Auch eine behördliche Genehmigung muss nicht eingeholt werden. […]
U-Wert berechnen: So berechnet man den U-Wert
In Verbindung mit Wärmedämm-Maßnahmen und –Materialien wird häufig der Begriff „U-Wert“ gebraucht. Dabei handelt es sich um den Wärmedurchgangskoeffizienten von Bauelementen, der früher als k-Wert angegeben wurde und der die Wärmedurchlässigkeit von Bauteilen bezeichnet. Der U-Wert kann ebenso für flächenförmige Bauelemente mit einer Innen- und einer Außenfläche wie auch für zusammengesetzte Elemente mit aus verschiedenen […]