Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um Häuser zu begrünen. Eine Idee ist die Begrünung von Dächern und Fassaden. Dies kann mit verschiedenen Pflanzenarten, wie zum Beispiel Sedum, Gräsern, Moose und Sukkulenten, erreicht werden. Diese Pflanzenarten eignen sich besonders gut für die Begrünung von Dächern und Fassaden, da sie wenig Pflege benötigen und gut an die extremen […]
Bauaufsicht in Österreich – Kosten beim Hausbau
Ein Bauherr ist normalerweise ein Laie, dem es naturgemäß schwerfällt, ein komplexes Bauprojekt bis ins Detail im Auge zu behalten. Trotzdem wünscht er sich natürlich die Sicherheit, dass sein Geld gut investiert ist und er am Ende ein Gebäude erhält, das in Qualität und Ausführung seinen Vorstellungen entspricht. Um dies sicherzustellen, wird die örtliche Bauaufsicht […]
Einreichplan für ein Haus – Kosten und notwendige Unterlagen
Die Entwurfsphase ist eine spannende Zeit, denn während dieser Zeitspanne nehmen grobe Bauideen allmählich Form an. Darauf folgt dann die Einreichphase, in der es wirklich ernst wird. Ziel ist es nämlich, die behördliche Baugenehmigung zu erwirken, die den eigentlichen Startschuss für Ihr Projekt gibt. Dann werde die Träume vom Eigenheim, dem neuen Anbau oder der […]
Der Holzriegelbau: Kosten und Lebensdauer der Holzriegelbauweise
Seit jeher erfreut sich Holz als Baumaterial größter Beliebtheit. Es ist leicht in Form zu bringen und in Massen verfügbar. Wenn in früheren Zeiten einfache Hütten daraus entstanden, sind es heute moderne Traumhäuser, die in Holzriegelbauweise errichtet werden. Dabei stehen den Bauherren zwei verschiedene Konstruktionsarten zur Auswahl: Die Skelettbauweise und der Ständerbau. Beide Varianten bringen […]
Garage selber bauen – Alle Tipps & Kosten
Wenn ich meine Garage selber baue, brauche ich dann eine Baugenehmigung? Die österreichischen Bauordnungen machen keinen Unterschied zwischen „selbst bauen“ und „bauen lassen“. In beiden Fällen muss der Bau einer Garage den Vorschriften der Bauordnung entsprechen. Allerdings ist der Bau einer Garage in Eigenregie gar nicht so einfach wie man denkt. Unterschied zwischen Garage und […]
Panikraum – Kosten für den versteckten Schutzraum im eigenen Haus
Der Schreck ist groß: Ein Einbrecher befindet sich im Haus, und es gibt keine Möglichkeit, zu fliehen! Doch Sie haben vorgeplant und sich einen privaten Schutzraum eingerichtet, eine Zuflucht, die der Eindringling nicht finden wird. Die Schiebetür, die sich nun hinter Ihnen schließt, lässt sich von außen nicht als solche erkennen. Niemand weiß, dass dieser […]
Holzbalkone – von traditionell bis modern
Viele Hausbesitzer entscheiden sich beim Hausbau für einen Holzbalkon, und das zu Recht. Holzbalkone sind in den verschiedensten Holzarten zu haben, sind dank spezieller Verarbeitungstechniken und Imprägnierungen absolut witterungsfest, pflegeleicht und haben eine lange Lebensdauer. Darüber hinaus gibt es Holzbalkone in den unterschiedlichsten Modellen, Größen und Farben, sodass für jedes Haus der passende Balkon gefunden […]
Deckensektionaltore – Preise, Vorteile und Nachteile
„Ab in die Garage und Feierabend“ heißt es für viele Autobesitzer Tag für Tag. Wohl dem, der auch eine sichere Autogarage sein Eigen nennen kann, mit entsprechendem Garagenhäuschen und einem in jederlei Hinsicht sicheren Garagentor. Das klassische Schwungtor ist immer noch beliebt und als günstige Variante alles andere als verpönt, mittlerweile dominieren aber trotzdem andere […]
Holzdecken – zeitlos und einzigartig
Ebenso wie farbenfrohe Tapeten erleben auch andere Wohnraum-Gestaltungsdetails vergangener Jahrzehnte nach einer Zeit der Vergessenheit ein Comeback, dies gilt auch für Holzdecken. Denn Holzdecken sind zeitlos, sie bieten die Möglichkeit, Räumen eine angenehme und gemütliche Atmosphäre zu verleihen. Holz ist ein individueller und unverwechselbarer Baustoff und verleiht ebenso allen Dingen, die daraus hergestellt werden, einen […]
Was sind Leimbinder und wie werden sie hergestellt?
Leimbinder ist die handelsübliche Bezeichnung für Brettschichtholz, ein industriell gefertigtes Holzprodukt mit einer Vielzahl von Vorteilen gegenüber von einfachem Bauholz. Die Herstellung von Leimbindern erfolgt in mehreren Schritten. Entrindete Holzstämme werden zu Brettern aufgeschnitten und in Trockenkammern künstlich getrocknet, bis ihre durchschnittliche Restfeuchte maximal 15% beträgt. Bereits vor diesem Vorgang werden ungeeignete Bretter, solche, die […]
Glasbeton – Bauen mit Durchblick
Glasbeton ist ein Baustoff, welcher durch die Mischung von Zement und Glasschaum durch ein Klebe- oder Schmelzverfahren entsteht. Meist wird durch die Einbettung von Stahl in die Materialmischung der Baustoff stabil gemacht, sodass dieser auch statisch belastbar ist. Die Sprödigkeit des Baustoffs Glas wird dabei durch die Eigenschaften des Betons „aufgefangen“, ohne auf das attraktive […]
Die Preise für Holzhäuser in Österreich: Natürlich wohnen, aber günstig?
Holzhäuser passen wunderbar in die österreichische Landschaft, nebenbei bieten sie eine hohe Lebensqualität und bestehen aus ökologisch wertvollen Baustoffen. Die Errichtung in Trockenbauweise birgt überdies den großen Vorteil, dass keine Baufeuchte mit langwierigen Trocknungszeiten entsteht. Holzhäuser werden in der Regel in Fertigteilen angeliefert, die Bauzeit fällt in diesem Fall entsprechend kurz aus. Wer sich bereits […]
Streichputz für innen und außen selber verarbeiten
Wer einen schmückenden Putz eigenhändig auf die Innen- oder Außenwände aufbringen möchte, der liegt mit Streichputz genau richtig. Das Material ist relativ einfach zu verarbeiten und es können dabei schöne optische Effekte stehen. Ökologische und raumklimaregulierende Putze bereichern das Angebot, für den Außenbereich gibt es gegen Aufpreis auch Materialien mit Lotuseffekt. So bringen Sie Ihren […]
Musterhausparks in Österreich: dem Traumhaus auf der Spur
Nicht ohne Grund erlebt der österreichische Fertighausmarkt aktuell einen Boom: Vor allem die kurze Bauzeit lockt viele zukünftige Bauherren in die großen Musterhausparks, um zu erkunden, ob dort nicht das eigene Traumhaus steht. Wind und Wetter spielen beim Bau eine nur sehr untergeordnete Rolle, da viele Teile bereits vor der Anlieferung montiert werden. Materialien mit […]
Dachstuhl – Kosten und die verschiedenen Dachstuhlarten
Bei der Planung eines Daches stellt sich die Frage nach der geeigneten Dacheindeckung, das gilt selbstverständlich auch für die Dachsanierung. Unmittelbar damit hängt der passende Dachstuhl sowie die dazugehörige Unterkonstruktion und Dämmung zusammen. Bauherren stehen dabei oft großen finanziellen Herausforderungen gegenüber, gerade bei der Dachsanierung. Hier kommen unerwartete Kosten wie zum Beispiel die Verstärkung des […]
Douglasie – vielseitiges und wertvolles Nutzholz
Die Douglasie wird in Österreich seit mehr als 130 Jahren angebaut, so dass der Holzindustrie verschiedene Sortimente einheimischen Douglasienholzes zur Verfügung stehen. Die Nutzung der Douglasie nimmt erst seit wenigen Jahrzehnten einen deutlichen Stellenwert ein, ist allerdings ebenso wie die bereit gestellten Vorräte im Vergleich zur Nutzung anderer Nadelholzarten, beispielsweise der Fichte, relativ gering. Nur […]
Elektroinstallation – Bei der Installation auf Nummer sicher gehen
In den Bereich der Elektro-Installationen fallen Artikel wie Leuchten, Elektrogeräte, Maschinen (die mit Strom betrieben werden), Bewegungsmelder und Sensoren, Schalter (wie Dämmerungsschalter), Steckdosen, Verteiler, Fehlstromschutzschalter und Leistungsschutzschalter. Bei den meisten Elektro-Installationen im Innen- und im Außenbereich Ihres Hauses, Ihrer Wohnung, Ihrem Garten ist es auf jeden Fall ratsam einen Profi (den so genannten Elektroinstallateur) zu […]
Rollladen – Kosten, Einbau und Antriebsarten – unser großer Rollläden Ratgeber
Bereits im alten Rom machten die Menschen sich darüber Gedanken, wie sie ihre Räume verdunkeln und vor Blicke von außen schützen konnten. Die hölzernen Klappläden aus jener Zeit gelten als erste Vorfahren der Rollläden, in Österreich sieht man diese schmückenden Elemente noch immer an traditionell gestalteten Fassaden mit rustikalem Charme. In Frankreich kamen Jahrhunderte nach […]
Garagentorantrieb – Modelle und Preise – unser großer Ratgeber
Die Garage bietet Platz für ein oder mehrere Fahrzeuge und häufig auch für Fahrräder, Werkzeuge und andere Habseligkeiten. Diese privaten Besitztümer sollen so einerseits vor ungünstigen Wettereinflüssen wie Kälte und Nässe, aber natürlich auch vor Dieben geschützt werden. Das setzt allerdings voraus, dass die Garagentore sicher und auch dementsprechend schwer aufzubrechen sind. Im Umkehrschluss sollte […]
Dachfenster – Unser Ratgeber zu Preisen und Einbauen von Dachfenstern
Das Dachgeschoss hat in den letzten Jahren zweifellos an Bedeutung gewonnen, vom dunklen Lagerraum verwandelte sich so manche obere Etage in einen freundlich-hellen Loft. Das wahrscheinlich wichtigste Bauelement solcher Wohnräume ist das Dachfenster, mit ihm gelangen Sonnenlicht und frische Luft in die Räumlichkeiten. Falls Sie sich noch auf der Suche nach den passenden Fenstern für […]
Fertiggaragen – unser großer Ratgeber – Kosten und Vorteile
Ein Auto benötigt ein Zuhause, ein Dach über dem Kopf, genauso wie wir Menschen. Üblicherweise stehen hierfür Autogaragen Stellplätze zur Verfügung, im Falle von Privathäusern müssen diese zusätzlich errichtet werden. Dabei gibt es verschiedene Varianten, die natürlich auch verschieden teuer ausfallen können. Eine der günstigsten und dabei aber sichersten Möglichkeiten (für Auto, Gerätschaften und Autobesitzer) […]
Carport aus Holz und Metall – unser großer Ratgeber – Preise und Vorteile
Ein PKW braucht einen sicheren Abstellplatz, ein Dach über dem Kopf. Üblicherweise werden dafür Garagen errichtet, die häufig schon im Zuge der Hausbautätigkeit geplant und gebaut werden. Allerdings ist dies nicht immer möglich, die Gründe hierfür sind unterschiedlich – speziell auch Fertighäuser sehen immer öfter andere Lösungen vor. Ob es nun an den finanziellen Mitteln […]
Dachgaube einbauen: anfallende Kosten und Baugenehmigung
Die Dachgaube hebt die Wohnqualität im obersten Geschoss enorm an, denn hier wird ein gutes Stück lichter Höhe hinzugewonnen. Außerdem verfügen moderne Gauben normalerweise über eine große Fensterfläche, um möglichst viel helles Tageslicht hereinzulassen. Die meisten Hausbesitzer erachten deshalb die relativ große finanzielle Investition als lohnenswert, sie schaffen sich auf diese Weise schließlich ein gemütliches […]
Fassadenplatten aus Kunststoff, Holz oder Eternit – Preise und Montage
Hochwertige Fassadenplatten bieten der Gebäudeoberfläche nicht nur einen verstärkten Wetterschutz, sie können auch richtig gut aussehen: Entsprechend ausgeformte Kunststoffplatten wirken beispielsweise beinahe wie echte Klinker- oder Bruchsteine. Damit ergibt sich die Möglichkeit, die Außenansicht des Hauses ganz nach Geschmack zu gestalten und dabei im Vergleich zum Originalmaterial noch Geld zu sparen. Holz und Eternit sind […]
Das Niedrigenergiehaus
Die Bezeichnung „Niedrigenergiehaus“ stammt noch aus einer Zeit, als Gebäude mit einem unter dem Durchschnitt liegendem Energiebedarf als besonders ökologisch und fortschrittlich galten. Heute sind Niedrigenergiehäuser bei Neubauten jedoch gemäß EAVG der Standard, auch wenn einige Bauunternehmer diese Bezeichnung werbewirksam verwenden, um ihre Häuser als etwas Besonderes darzustellen. Der Begriff sagt nichts über die Bauweise […]
Das Pultdach für Haus und Gartenhaus – Kosten und Neigung
Eine steigende Anzahl von Neubauten besitzt aktuell Pultdächer, das liegt vor allem daran, dass sich diese Dachart sehr einfach planen und kostengünstig bauen lässt. Die Dachneigung bewirkt ein zuverlässiges Abfließen des Regenwassers und doch ist die Konstruktion so einfach, dass sie viel weniger Material benötigt als zum Beispiel ein Satteldach. Auch Gartenhausbesitzer haben den Trend […]
Vollwärmeschutz – Kosten, Nachteile und Anleitung zum selber machen – unser Ratgeber
Moderne Häuser und Wohngebäude werden rundum gedämmt und vor Wärmeverlust geschützt. Hierfür wird an der Außenwand des Hauses ein Wärmedämmverbundsystem (WDVS) angebracht, welches sich auch optisch nicht augenscheinlich abhebt. Rundum Vollwärmeschutz als Energiesparmaßnahme Mit dieser vergleichsweise einfachen Baumaßnahme kann über die Jahre hinweg eine hohe Heizkosteneinsparung generiert werden, zudem wird das Haus vor Schimmel und […]
Drainage – Verlegen und Kosten – für Haus und Keller
Der Boden rund um ein Gebäude kann nur begrenzt Wasser aufnehmen und absickern lassen. Dabei spielt zum einen die Lage des Hauses eine wichtige Rolle, zum anderen aber auch der Boden selbst. Die Konsistenz und Wasserdurchlässigkeit des Erdmaterials ist mit entscheidend, ob hier Probleme entstehen können oder nicht. Bei Bedarf sollte daher noch im Zuge […]
Keller abdichten – innen und außen – unser großer Ratgeber inkl. Kosten
Der Keller ist jener Bereich des Hauses, der unterirdisch gelegen ist und dessen Außenwände somit nicht sichtbar sind. Diese Außenwände sind besonderen Belastungen ausgesetzt und sollten vor allem die Feuchtigkeit, das Wasser, draußen halten. Hier werden üblicherweise im Zuge der Bautätigkeit entsprechende Abdichtungen angebracht, diese müssen aber ab und an nachträglich ausgebessert, erneuert und saniert […]
Modern bauen mit Fertighäusern aus Holz
Das Prinzip von Fertighäusern existiert schon seit Jahrhunderten. Schon beim Bau von mittelalterlichen Fachwerkshäusern wurden Teile vorgefertigt und dann erst auf der Baustelle zu einem Gebäude zusammengefügt. Dies entspricht ebenfalls der heutigen Definition von einem Fertighaus und diese alten Ausführungen können selbst nach hunderten Jahren in verschiedenen Städten immer noch bewundert werden. Das zeigt die […]
Blockhaus aus Holz – Vorteile, Nachteile und Kosten
Die Bezeichnung “Blockhaus” lässt bei den meisten Menschen wahrscheinlich wildromantische Vorstellungen von einer einsamen, im Wald gelegenen Hütte aufkommen. Das entspricht aber nicht ganz der Realität. Die Blockbauweise, die zu den ältesten Holzbauweisen überhaupt gehört und traditionell vorwiegend in den skandinavischen Ländern zu finden ist, erfreut sich auch bei Bauherren in Mitteleuropa seit einiger Zeit […]
Ein Haus in Österreich mieten – 10 Tipps – darauf sollten Sie achten
Was in den Städten kaum noch möglich ist, ist für viele Österreicherinnen und Österreicher in den ländlichen Regionen ein klassisches Lebensziel, auf das sie fleißig hinarbeiten: Der Traum vom eigenen Haus. Ein Haus zu bauen ist allerdings eine sehr kostspielige und oftmals zeitaufwendige und nervenaufreibende Angelegenheit, die sich nicht jeder leisten kann und will. Wer […]
Das Ökohaus: Schadstoffarm bauen und Energie einsparen
Lösungsmittel, Formaldehyd, Chlorverbindungen und viele weitere toxische Schadstoffe finden sich in den modernen Baumaterialien dieser Zeit. Viele Hausbesitzer sind sich nicht einmal dessen bewusst, welcher Vielzahl von Giftstoffen sie sich täglich aussetzen, wenn sie sich einfach nur in ihrem Zuhause aufhalten. Immer mehr Häuser sind schimmelverseucht – selbst wenn keine Schimmelflecken sichtbar sind, können sich […]
Rigipswand selber aufbauen – so geht es richtig
Ein zusätzliches Arbeitszimmer, begehbarer Kleiderschrank oder doch ein Kinderzimmer? Mit Rigips-Platten lassen sich einfach Räume teilen, bei Bedarf wieder entfernen und können somit auch ideal in Mietwohnungen jederzeit montiert werden. Wände aus Rigips sind nicht nur leicht im Transport und flexibel in der Gestaltung, die Platten erfüllen auch höchste Ansprüche an Gesundheit und sind äußerst […]
Lehmputz – Vorteile, Nachteile und Kosten
Lehm zählt zu den ältesten Baustoffen der Welt und erfreut seit Jahrtausenden die Menschen mit seinen positiven Eigenschaften und besonders in der Zeit des steigenden Umweltbewusstseins erfreut sich der schadstofffreie Lehmputz immer größerer Beliebtheit. Sämtliche Vorteile und auch die Nachteile des Lehmputzes sind im Folgenden zusammengefasst: Die Vorteile von Lehmputz reguliert Feuchtigkeit absorbiert Schadstoffe für […]
Sichtbeton im Haus – Kosten und Vorteile
Nicht nur in der Architektur und im Ingenieurwesen, sondern auch in der Innenarchitektur hat Beton sich als Material einen festen Platz erobert. Zwar kann nicht jeder einem Wohnbereich etwas abgewinnen, dessen Wände aus nüchternem Sichtbeton bestehen, doch die Zahl derer, die sich für Wände, Treppen und sogar Möbel aus Beton begeistern, wächst. Wände und Decken […]
Das massive Fertigteilhaus – Vorteile und Kosten
Der Hausbau besitzt in unserer Gesellschaft eine große und lange Tradition. Das Haus steht dabei für eine unabdingbare Sicherheit. Das kann in mehrfacher Hinsicht so verstanden werden. Zum einen handelt es sich bei einer Immobilie stets um eine Wertanlage. Zum anderen bietet die Immobilie Ihrer Familie ein Dach über dem Kopf. Kein Ärger mit dem […]
Ein schlüsselfertiges Haus – Die Vorteile von schlüsselfertigem Bauen
Viele Familien träumen den Traum vom eigenen Haus mit Garten, das genügend Platz für die Bedürfnisse aller Familienmitglieder bietet. Auf dem Weg dorthin fällt jedoch eine Menge von Dingen an, die organisiert und koordiniert werden müssen. Ein Haus wird eben nicht von einem Tag auf den anderen gebaut. Das schlüsselfertige Bauen verspricht eine Entlastung für […]
Das Fertigteilhaus – Vorteile, Nachteile und Preise von Fertighäusern
Von Kritikern werden Fertigteilhäuser immer noch als Wohncontainer oder Bretterbuden geschmäht, doch hat sich das Image in den letzten Jahren deutlich gewandelt. Schon Walter Gropius, der Begründer des Bauhauses, bekannte sich zur Fertigteil-Bauweise, und die meisten Fertighäuser bieten heute größere Individualität, als gemeinhin vermutet wird. Die Fertigbauweise ist ansehnlicher und werthaltiger geworden, allerdings auch teurer. […]
Das Passivhaus – Vorteile, Nachteile und Kosten von Passivhäusern
Als Passivhaus wird gemeinhin ein Gebäude bezeichnet, dessen Wärmebedarf zum überwiegenden Teil aus “passiven” Quellen wie Sonneneinstrahlung oder Abwärme von Personen oder Geräten gedeckt wird. Die sehr gute Wärmedämmung solcher Gebäude in Verbindung mit einer Lüftungsanlage und der Nutzung von Sonnenenergie und interner Wärmequellen gewährleistet ein behagliches Innenklima und einen Heizwärmebedarf, der 15 kWh pro […]
Massivhaus – Vorteile, Nachteile und Kosten von massiven Häusern aus Ziegel und Beton
Die Bezeichnung Massivhaus ist in den bei dieser Bauweise verwendeten Baustoffen begründet. Massivbaustoffe werden außer nach der Rohdichte auch nach ihrer Druckfestigkeit, ihrer Wärmeschutz- und Schallschutzeigenschaften sowie ihrem Wärmespeichervermögen unterschieden. Die Massivbauweise umfasst die verschiedensten Materialien vom Betonfertigteilbau bis zur Ziegelverbundbauweise. Auch Kalksandsteine, Leichtbausteine und Bims kommen zur Anwendung und werden meist in Kombination verwendet. […]
Dachsanierung – Kosten und Tipps für die Sanierung des Daches
In Mitteleuropa waren Hausdächer schon immer hohen Belastungen durch Regen, Schnee und Wind ausgesetzt. Im Zuge des fortschreitenden Klimawandels nehmen extreme Wetterphänomene wie Starkregen, Hagelschlag und Wirbelstürme noch weiter zu und gefährden Dächer in zunehmendem Maße. Es empfiehlt sich also, das Dach regelmäßig auf entstandene Schäden hin zu untersuchen. Lockere Ziegel und Dachsteine sind zu […]
Dachisolierung – Durch die richtige Dämmung Heizkosten senken und Energie sparen
Mit einer effektiven Dachisolierung lassen sich erhebliche Einsparungen bei den Heizkosten erzielen, das ist gemeinhin bekannt. Welche Maßnahmen fallen aber genau unter den Begriff Dachisolierung? Grundsätzlich muss festgehalten werden, dass mit den Bezeichnungen “Dämmung” und “Isolierung” zwei unterschiedliche Arbeitsschritte benannt werden, die jedoch eng zusammenhängen. Während die Dämmung die Aufgabe hat Wärmeenergieverluste möglichst effizient zu […]
Das Blechdach – Dächer aus Kupfer, Aluminium und Edelstahl
Blechdächer erfreuen sich seit einigen Jahren vor allem bei der Sanierung von Dächern zunehmender Beliebtheit, und zwar auch im privaten Wohnungsbau. Eine Vielfalt an unterschiedlichen Materialien und nahezu unbegrenzte Variationen bei der Form- und Farbgebung eröffnen eine Fülle an gestalterischen Möglichkeiten. Die Eindeckung von Blechdächern kann aus ganz unterschiedlichen Materialien bestehen, auch können Dachelemente aus […]
Das Leichtdach – die Vorteile von Leichtdächern bei der Dachsanierung
Als Leichtdach werden solche Dachkonstruktionen bezeichnet, deren Eigengewicht nicht mehr als zehn kg/m² beträgt, während herkömmliche, mit Dachziegeln gedeckte Dächer es auf bis zu 100 kg/m² bringen. Leichtdächer kommen häufig im Zuge von Dachsanierungen zum Einsatz, wenn der alte Dachstuhl zu schwach ist, um die Lasten einer schweren Dacheindeckung zu tragen. Bei Ausführung eines Leichtdaches […]
Mineralfarben – Anstrichfarben mit mineralischen Bindemitteln
Als Mineralfarben bezeichnet man Anstrichmittel mit mineralischen Bindemitteln. Als solche kommen im Wesentlichen Kalk und Silikate in Frage, doch ist in der Regel von Silikatfarben die Rede, wenn über Mineralfarben gesprochen wird. Kalkfarben kommen vor allem im Bereich der Denkmalpflege und dort überwiegend im Innenbereich zur Anwendung, da sie nur über eine unzureichende Witterungsbeständigkeit verfügen. […]
Das Flachdach – Vorteile und Nachteile von Flachdächern
Flachdächer erlauben viele Gestaltungs- und Nutzungsmöglichkeiten, erfordern auf der anderen Seite aber auch viel Sorgfalt bei der Ausführung von Tragkonstruktion, Dämmung und Abdichtung. Was das flache Dach in erster Hinsicht von anderen Dachformen unterscheidet, ist seine Begehbarkeit. Mit der Anordnung einer Terrasse oder einer begrünten Dachfläche wird zusätzlicher Wohn- und Lebensraum geschaffen, und auch die […]
Kellerisolierung – Die Kellerabdichtung gegen Feuchtigkeit und Wasser im Keller
Der Schaden, der durch eine nicht fachgerecht ausgeführte Kellerisolierung verursacht werden kann, steht in keinem Verhältnis zu den vergleichsweise geringen Kosten für eine ordnungsgemäße, dauerhafte Leistung. Die fachgerechte Ausführung der Kellerabdichtung erfordert eine leistungsübergreifende Koordination zwischen dem Bodengutachter, der Baufirma und dem Bauwerksabdichter. Für Bauwerksabdichtungen gelten die ÖNORM B 2209 Abdichtungsarbeiten Teil 1 und die […]
Hausanschlüsse – Kosten für den Hausanschluss: Strom – Kanal – Gas
Beim Grundstückskauf und beim Hausbau fallen einige grundlegende Nebenkosten an, die mit eingeplant werden müssen, wenn die Finanzierung nicht gefährdet werden soll. Hierzu gehören zum Beispiel die Kosten für die Hausanschlüsse, die Erschließung eines Grundstücks. Bei neu gewidmeten Grundstücken muss in der Regel mit hohen Aufschließungs- und Anschlusskosten gerechnet werden. Die Hausanschlüsse für Strom, eventuell […]
Dampfsperre – Sinn und Aufbau von Dampfsperren beim Haus
Dampfsperren bestehen aus Materialien, die eine besonders hohe Diffusionsdichtheit besitzen, wie beispielsweise Kunststofffolien. In mehrschichtigen Bauteilen, die dem Raumabschluss dienen, erfüllen sie die Aufgabe, die Diffusion von Wasserdampfmolekülen von der warmen Seite der Konstruktion zur kalten Seite, also von innen nach außen, möglichst vollständig zu verhindern. Um diese Aufgabe zuverlässig erfüllen zu können, muss eine […]