Das Hausbau-Magazin – Alle Infos rund ums Hausbauen
    • Bauen
    • Wohnen
    • Energie
    • Finanzieren
    • Garten
    Das Hausbau-Magazin – Alle Infos rund ums Hausbauen

    Hackschnitzelheizung – Preise und Kosten – Unser großer Ratgeber

    Updated:28. Mai 2022
    Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Reddit WhatsApp Email

    Hohe Heizkosten sind nicht erst unlängst ein großes Problem für viele Österreicher. Die Kosten für fossile Brennstoffe wie Öl und Gas sind starken Schwankungen unterlegen und vergleichsweise hoch, zudem entsteht hier eine Abhängigkeit. Die Möglichkeit, auf steigende Kosten zu reagieren, ist begrenzt – im Grund genommen kann nur durch Heizungsverzicht gespart werden. Eine wenig attraktive Option. Zudem sind sinkende Preise langfristig nicht zu erwarten, da die weltweiten Reserven für fossile Brennstoffe schwinden und das Reservoir an Nachschub, die natürlichen Ressourcen, sich dem Ende zu neigen.

    hackschnitzel

    Die Zukunft – Holzabfälle als Brennstoff

    Erneuerbare Energie und Biomasseheizungen werden seit einigen Jahren als die Zukunft im Heizungsbereich propagiert, auch immer mehr Österreicher steigen auf diese Heizungstechniken um. Als Hindernis gelten hierfür allerdings die teils sehr hohen Anschaffungskosten, die nicht ohne Weiteres gestemmt werden können. Speziell für Wohnhäuser sollte diese Alternative aber bereits in der Planungsphase ein Thema sein, auch eine nachträgliche Umrüstung erweist sich häufig als lukrativ und attraktiv. Zudem wird speziell Biomasse, zu welcher auch einen Hackschnitzelheizung zählt, staatlich gefördert.

    Die Hackschnitzelheizung ist finanziell lukrativ – einige Kennwerte

    Langfristig erweist sich diese Heizungstechnik in mehrerlei Hinsicht als besonders lukrativ. Die einmaligen Anschaffungskosten, die zugegeben im Vergleich mit anderen Heizsystemen etwas teurer ausfallen, amortisieren sich über die Jahre hinweg. Die Holzschnitzel sind gegenüber Öl etwa um zwei Drittel günstiger – für Öl ergeben sich pro Kilowattstunde Kosten von ca. 9 Cent, für eine Holzschnitzelvariante darf mit Werten von 3 Cent kalkuliert werden.

    Auch die Effizienz dieser Heizung ist sehr hoch und erreicht Wirkungsgrade von 90 – 95 %. Um die Leistung von einem Liter Öl zu egalisieren, werden ca. 3 kg Hackgut benötigt (ausreichende Lagerungsmöglichkeiten müssen von Anfang an eingeplant werden). Aus 1 kg Hackgut können dabei im Schnitt 4 Kilowattstunden an Brennwert gewonnen werden.

    Grundsätzlich lohnt sich dieses Heizungssystem ab einem Bedarf an 15 – 20 Kilowattstunden. Das Heizen mit Hackschnitzeln ist somit nicht nur für größere Wohn- und Gebäudekomplexe lukrativ, sondern auch für Privatpersonen. Mit dieser kann problemlos der Wärme- und Warmwasserbedarf von Ein- und Mehrfamilienhäuser abgedeckt werden.

    Darüber hinaus laufen diese Geräte vollautomatisch (Steuerung, Betrieb), es fallen kaum Arbeiten an. Lediglich das Holzmaterial ist selbst zu organisieren (viele Anbieter liefern kostenlos), ab und an muss auch der Aschecontainer entleert werden. Neuere Produkte reinigen sich zudem von selbst, hier entfallen auch gelegentliche Reinigungstätigkeiten. Die Wartungen (geringer Wartungsaufwand) erfolgen laut Herstellerangaben.

    Das könnte Sie interessieren:   Umwälzpumpe - Effiziente und moderne Umwälzpumpen sparen Heizkosten

    Umweltfreundlich, unabhängig und zukunftsorientiert

    Hackschnitzel werden als klimaneutraler Brennstoff bezeichnet und unterliegen der Europäischen Norm EN 14961 – diese legen den Brenn- bzw. Heizwert fest. Klimaneutral bedeutet in diesem Zusammenhang, dass im Zuge der Verbrennung nur jener CO² Wert ausgestoßen wird, welcher durch nachwachsendes Holz gleichzeitig gespeichert werden kann bzw. jener Wert, der zuvor von der Pflanze gespeichert wurde. Moderne Produkte überzeugen zudem durch geringen Stromverbrauch und entsprechen meist sogar zukünftigen Umweltauflagen und sind somit auch langfristig eine sichere Sache.

    Eine gewisse Unabhängigkeit gegenüber anderen Heizvarianten, allen voran den fossilen Heizungsmethoden, ergibt sich aus der Verfügbarkeit des Brennstoffes und der Möglichkeit, diese selbst anzuschaffen. Holz ist in Österreich nahezu überall problemlos erhältlich, dies gilt auch im Besonderen für Hackgut. Hierbei handelt es sich um Holzabfälle, die nicht weiter verarbeitet werden können (Alt-, Rest- und Waldholz).

    Entscheidend ist im Zuge der Anschaffung der Wassergehalt des Holzes, optimal ist ein Wasseranteil von 20 % (30 % sollten nicht überschritten werden, wobei einige moderne Anlagen auch damit kurzfristig keinerlei Probleme haben). Wer sich für diese Heizungsvariante entscheidet, ist somit nicht an Öl- und Gaslieferanten gebunden und muss zudem keine hohen Preisschwankungen und Erhöhungen in Kauf nehmen. In der Regel sind auch keine weiten Transport- und Lieferwege gegeben.

    Aufbau, Planung, Lagerungsmöglichkeiten der Hackschnitzel

    Der Aufbau dieser Anlage ähnelt bzw. gleicht jener der Pelletheizung (Pellets können im Übrigen zur Not in fast allen Hackschnitzelanlagen verwendet werden). Die Wichtigsten Komponenten dieser Heizung sind:

    • Brennstofflager
    • Förder- und Austragungssystem
    • Brennstoffförderung
    • Heizkessel
    • Rohrsystem für die Wärmeabgabe
    • Brauchwasser- und Pufferspeicher
    • Schornstein
    • Auffangcontainer für Asche

    Wer mit einem Hackschnitzelsystem plant oder einen Umbau bzw. einen Austausch eines Heizungssystems anstrebt, sollte einige Punkte nicht übersehen. Für diese Heizungsform wird ein großer Stauraum, ein Lagerplatz für das Holz benötigt. Idealerweise erhebt man zuvor in einer Bedarfsanalyse, ob sich diese Heizungsform langfristig rechnen kann, zum anderen aber auch, wie viel Raum die gesamte Anlage inklusive Lagerung in Beschlag nehmen wird. Eine ideale Raumaustragung muss gewährleistet sein, ansonsten kann die Heizungsanlage nicht einwandfrei arbeiten.

    Das könnte Sie interessieren:   Solarheizung für das Haus - Heizen mit der Energie der Sonne

    Als mögliche Einbaulokalitäten haben sich Keller, Nebengebäude oder eigene, separate Heizhäuser bewährt. Sollte die Hackgutheizung im Wohngebäude selbst Platz finden, muss unter Umständen mit geringeren Geruch- und Geräuschbelästigungen gerechnet werden. Diese lassen sich aber über Lüftungssysteme und kleinere Lärmisolierungen beheben (sofern diese überhaupt anfallen).

    Vorteile und Nachteile von Hackschnitzelheizungen

    Natürlich beinhaltet auch dieses Holzheizsystem nicht nur Vorteile, allgemein sind diese aber in der Mehrzahl und gewichtiger als die wenigen negativen Aspekte. Zumal an dieser Stelle festgehalten werden muss, dass sich diese Heiztechnik in den letzten Jahren rasant weiterentwickelt hat und somit auch für die private Nutzung brauchbar wurde.  Der aktuelle Stand der Technik ist hierfür enorm fortgeschritten und wird sich wohl auch in Zukunft weiter positiv entwickeln.

    Nachteile:

    • Vergleichsweise hohe Anschaffungskosten
    • Lagerraum wird für das Brennstoffmaterial benötigt
    • Mögliche Geruchs- und Lärmbelästigungen in Wohngebäuden (meist im Keller)
    • Kleinere Anlagen können bei der Auswahl des Holzes Probleme bereiten, bezüglich Größe und Nässe

    Vorteile:

    • Langfristig deutlich preiswerter
    • Umweltfreundlich und nachhaltig
    • Vollautomatischer Betrieb, kaum Arbeitsaufwand
    • Hohe Sicherheit
    • Staatliche Subventionen
    • Geringe Schutzvorkehrungen für den Lagerraum erforderlich
    • Unabhängigkeit in Punkto Brennstoffbeschaffung und von Preisschwankungen
    • Geringe Wartungskosten
    • CO² Abgabemenge ist deutlich unter den aktuellen Grenzwerten
    • Moderne Geräte erfüllen auch zukünftige CO² Abgabewerte

    Staatliche Förderungen nutzen

    In den letzten Jahren hat sich nicht nur im Bereich der Technik sehr viel getan, sodass die Hackschnitzelheizung nun auch für Privatpersonen tauglich ist, sondern auch in Punkto Umweltbewusstsein und staatlichen Subventionen. Der Staat Österreich sowie dessen Bundesländer hat die Nachhaltigkeit und positiven Umweltaspekte einer Biomasseheizung nicht nur erkannt, sondern diese auch aufgewertet. Die einzelnen Bundesländer vergeben Landesförderungen für Holzheizsysteme, die nur von Privatpersonen beantragt werden können. Die dafür notwendigen Informationen sind unter Biomasseverband.at bzw. unter dem entsprechenden Regierungsportal Klimafonds.gv.at abrufbar.

    Quellen:

    https://www.energiemagazin.at/hackschnitzelheizung-kosten-und-preis-einer-heizung-mit-hackgut/

    https://www.konsument.at/bauen-energie/heizkosten-318878720646

    https://bioeedb.biomasseverband.at/fileadmin/db/live/4_Kapitel_Energiezukunft_Erneuerbare_Energie/2/5/6/Hackschnitzelheizung.pdf

    Ähnliche Beiträge:
    1. Modern bauen mit Fertighäusern aus Holz
    2. Blockhaus aus Holz – Vorteile, Nachteile und Kosten
    3. Die Pelletheizung – Kosten und Förderungen – Unser großer Ratgeber
    4. Heizung entlüften – so wird es gemacht in 7 Schritten
    Martin Höllinger
    • Website

    Martin Höllinger betreibt seit 2013 das Portal Hausbaumagazin.at, das zu den führenden Webseiten zum Thema Hausbau in Österreich zählt.

    Ähnliche Beiträge

    Die Pelletheizung – Kosten und Förderungen – Unser großer Ratgeber

    20. März 2016

    Modern bauen mit Fertighäusern aus Holz

    30. Juli 2015

    Blockhaus aus Holz – Vorteile, Nachteile und Kosten

    30. Dezember 2014
    Aktuelle Beiträge
    Photovoltaik Speicher: Ein Leitfaden für Österreich
    17. August 2023
    Fliesenkleber – Verschiedene Arten & Tipps zur richtigen Anwendung
    9. Juni 2023
    Gartensessel aus Holz, Kunststoff & Metall – unser großer Ratgeber
    30. Mai 2023
    Kosten einer Solaranlage – Lohnt sich die Investition?
    24. April 2023
    Wie man Bettwanzen und andere Schädlinge erkennen und bekämpfen kann
    5. März 2023
    Photovoltaikanlagen für den Balkon – das Balkonkraftwerk
    27. Dezember 2022
    Bodenfliesen streichen – so wird es gemacht
    5. Dezember 2022
    Begrünen von Dächern und Fassaden – so machen sie Ihr Haus grün!
    5. Dezember 2022
    Immobilienpreise – Entwicklung in Österreich 2021 & 2022
    9. Januar 2022
    Gewächshaus selber bauen – unsere Anleitung
    22. September 2021
    Beschattung für die Terrasse, diese Möglichkeiten gibt es!
    22. September 2021
    Günstiges Haus kaufen – darauf ist zu achten!
    19. April 2021
    Immobilienfinanzierung für Deutsche – der große Ratgeber
    9. Oktober 2020
    Wand spachteln – Kosten, benötigtes Werkzeug und Anleitung
    14. Juli 2020
    Bauaufsicht in Österreich – Kosten beim Hausbau
    14. Juli 2020
    Mietkauf für Wohnung und Haus
    14. Juli 2020
    Maulwurf vertreiben – Wir zeigen Ihnen wie das funktioniert
    20. Mai 2020
    Einliegerwohnung: die wichtigsten Tipps zur Vermietung
    20. Mai 2020
    Einreichplan für ein Haus – Kosten und notwendige Unterlagen
    13. Mai 2020
    Rüsselkäfer – den Schädling schnell und richtig bekämpfen
    13. Mai 2020
    Sandstrahlen von Holz, Metall & Beton – Preise und Möglichkeiten
    7. Mai 2020
    Der Infinity Pool – Luxus im eigenen Garten
    7. Mai 2020
    Der Holzriegelbau: Kosten und Lebensdauer der Holzriegelbauweise
    7. Mai 2020
    Kosten für den Umzug – damit müssen Sie rechnen
    28. Januar 2020
    Garage selber bauen – Alle Tipps & Kosten
    14. Dezember 2019
    Wandverkleidungen: aktuell und einfallsreich – Unsere Ideen
    24. Mai 2019
    Panikraum – Kosten für den versteckten Schutzraum im eigenen Haus
    20. März 2019
    Die Zirbensauna – Erholung in Ihrem eignen Haus
    19. März 2019
    Holzbalkone – von traditionell bis modern
    19. März 2019
    Konstruktionsholz für Haus und Garten
    19. März 2019
    Das Hypothekendarlehen – Finanzierung mit fixer oder variabler Verzinsung
    19. März 2019
    Deckensektionaltore – Preise, Vorteile und Nachteile
    19. März 2019
    Holzdecken – zeitlos und einzigartig
    19. März 2019
    Vorteile von Massjalousien
    19. März 2019
    Was sind Leimbinder und wie werden sie hergestellt?
    19. März 2019
    Glasbeton – Bauen mit Durchblick
    19. März 2019
    Die Preise für Holzhäuser in Österreich: Natürlich wohnen, aber günstig?
    19. März 2019
    Die Rohbauversicherung – Alle Informationen für Bauherren
    19. März 2019
    Hackschnitzelheizung – Preise und Kosten – Unser großer Ratgeber
    19. März 2019
    Aufsperrdienst in Wien – Darauf sollten Sie achten!
    18. März 2019
    Die Küche – So planen und kaufen sie Ihre Traumküche
    14. Dezember 2018
    Blumentröge und Pflanzgefäße – welches Material ist das Beste?
    6. November 2018
    Die Bauherrenhaftpflichtversicherung – Kosten und Vergleich für Österreich
    8. Dezember 2017
    Heizung entlüften – so wird es gemacht in 7 Schritten
    6. Dezember 2017
    Streichputz für innen und außen selber verarbeiten
    3. Dezember 2017
    Rasen vertikutieren – unsere Anleitung
    10. November 2017
    Musterhausparks in Österreich: dem Traumhaus auf der Spur
    27. September 2017
    Komposter selbst bauen – unsere Anleitung – so wird es gemacht
    29. Juni 2017
    Dachstuhl – Kosten und die verschiedenen Dachstuhlarten
    3. Juni 2017
    Douglasie – vielseitiges und wertvolles Nutzholz
    3. Juni 2017
    hausbaumagazin.at
    Impresssum
    Datenschutz
    Kooperationen
    Für Kooperationen wenden Sie sich bitte an: partner@hausbaumagazin.at
    © 2023 Hausbaumagazin.at

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.