Ein Öltank ist ein essenzieller Bestandteil vieler Heizsysteme. Damit er effizient und sicher arbeitet, ist eine regelmäßige Reinigung erforderlich. In diesem Ratgeber erfahren Sie, warum die Reinigung eines Öltanks wichtig ist, wie sie durchgeführt wird und welche rechtlichen Vorgaben zu beachten sind.
Warum ist eine Öltank Reinigung wichtig?
Mit der Zeit sammeln sich Ablagerungen, Schmutzpartikel und Kondenswasser im Öltank an. Dies kann zu verschiedenen Problemen führen:
- Verminderte Heizleistung: Ablagerungen beeinträchtigen die Effizienz der Heizanlage.
- Verstopfte Filter und Leitungen: Schmutz kann in die Brennstoffleitungen gelangen und den Betrieb stören.
- Korrosion und Undichtigkeiten: Wasser und Sedimente im Tank können Rostbildung und Schäden verursachen.
- Erhöhte Betriebskosten: Ein verschmutzter Tank führt zu einem höheren Heizölverbrauch.
Wann ist eine Reinigung erforderlich?
Die empfohlene Reinigungsfrequenz hängt von Nutzung und Alter des Tanks ab. Eine Reinigung sollte alle fünf bis zehn Jahre erfolgen, insbesondere bei regelmäßiger Nutzung und guter Heizölqualität. Falls Verstopfungen, ungewöhnliche Gerüche oder eine veränderte Brennstoffqualität auftreten, sollte eine sofortige Überprüfung erfolgen. Vor einem Tankwechsel oder einer Stilllegung ist eine gründliche Reinigung ebenfalls notwendig.
Ablauf der Öltank Reinigung
Die Reinigung eines Öltanks sollte stets von Fachbetrieben durchgeführt werden. Sie erfolgt in mehreren Schritten:
- Absaugen des Restöls: Das verbleibende Heizöl wird entfernt und zwischengelagert.
- Inspektion des Tanks: Ablagerungen, Schäden und Korrosion werden überprüft.
- Mechanische Reinigung: Schmutz, Schlamm und Rückstände werden entfernt.
- Spülung und Trocknung: Der Tank wird gründlich gereinigt und getrocknet.
- Wiederbefüllung und Funktionstest: Das gereinigte Heizöl wird zurückgeführt und das System geprüft.
Unternehmen für Öltank Reinigung
Viele Fachbetriebe bieten professionelle Öltankreinigungen an. Bei der Auswahl eines Unternehmens sollte auf folgende Aspekte geachtet werden:
- Zertifizierungen und Fachqualifikationen: Unternehmen sollten über die notwendigen Zulassungen verfügen.
- Erfahrung und Bewertungen: Kundenrezensionen helfen bei der Einschätzung der Servicequalität.
- Umfassender Service: Ein guter Anbieter bietet Inspektion, Entsorgung und Beratung an.
- Transparente Preisgestaltung: Verbindliche Kostenvoranschläge verhindern unerwartete Zusatzkosten.
Kosten einer Öltank Reinigung
Die Kosten für eine Öltankreinigung hängen von der Tankgröße, dem Verschmutzungsgrad und der Region ab. Eine grobe Preisübersicht:
Tankgröße | Ungefähre Kosten (€) |
---|---|
bis 3.000 Liter | 300 – 500 € |
3.000 – 5.000 Liter | 500 – 800 € |
5.000 – 10.000 Liter | 800 – 1.500 € |
Zusätzliche Kosten können für den Wechsel von Filtern und Leitungen, die Sonderentsorgung von Altöl und Schlamm sowie Notfalleinsätze außerhalb der regulären Geschäftszeiten anfallen.
Rechtliche Vorgaben und Umweltschutz
Die Reinigung und Wartung von Öltanks unterliegt gesetzlichen Vorschriften. In Österreich gelten insbesondere folgende Vorgaben:
- Wasserrechtsgesetz: Schutzmaßnahmen gegen Verunreinigungen sind einzuhalten.
- Prüfpflicht für Tanks ab 5.000 Litern: Regelmäßige Überprüfungen sind vorgeschrieben.
- Fachbetriebe erforderlich: Reinigungen dürfen nur von zertifizierten Unternehmen durchgeführt werden.
- Umweltgerechte Entsorgung: Ölschlamm und Altöl müssen ordnungsgemäß entsorgt werden.
Maßnahmen zur Verlängerung der Lebensdauer
Die Lebensdauer eines Öltanks kann durch verschiedene Maßnahmen verlängert werden. Hochwertiges Heizöl reduziert Ablagerungen und trägt zu einer effizienteren Verbrennung bei. Regelmäßige Inspektionen helfen, Schäden frühzeitig zu erkennen und entsprechende Maßnahmen einzuleiten. Eine gute Belüftung des Tanks verhindert die Bildung von Kondenswasser, das langfristig zu Korrosion führen kann. Außerdem sollten Filter regelmäßig gewechselt werden, um Verstopfungen und Betriebsstörungen zu vermeiden.