Das Hausbau-Magazin - Alle Infos rund ums Hausbauen

Viele Tipps rund um das Hausbauen und allem was dazu gehört

  • Bauen
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzieren
  • Garten
Hausbaumagazin / Bauen / Begrünen von Dächern und Fassaden – so machen sie Ihr Haus grün!

Begrünen von Dächern und Fassaden – so machen sie Ihr Haus grün!

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um Häuser zu begrünen. Eine Idee ist die Begrünung von Dächern und Fassaden. Dies kann mit verschiedenen Pflanzenarten, wie zum Beispiel Sedum, Gräsern, Moose und Sukkulenten, erreicht werden. Diese Pflanzenarten eignen sich besonders gut für die Begrünung von Dächern und Fassaden, da sie wenig Pflege benötigen und gut an die extremen Bedingungen an solchen Orten angepasst sind.

begrüntes haus

Diese Pflanzen sind für die Begrünung des Hauses ideal

Für die Begrünung von Flachdächern eignen sich besonders gut Pflanzenarten, die wenig Pflege benötigen und gut an die extremen Bedingungen an solchen Orten angepasst sind. Dazu gehören zum Beispiel:

  • Sedum: Sedum ist eine Gattung von sukkulenten Pflanzen, die sehr robust und anspruchslos ist. Sie benötigt nur wenig Wasser und kann auf fast jedem Untergrund wachsen. Sedum eignet sich besonders gut für die Begrünung von Flachdächern, da es schnell wächst und leicht zu pflegen ist.
  • Gräser: Gräser sind pflegeleicht und anpassungsfähig. Sie benötigen wenig Wasser und können auf fast jedem Untergrund wachsen. Gräser eignen sich besonders gut für die Begrünung von Flachdächern, da sie schnell wachsen und eine dichtere Vegetation bilden können.
  • Moose: Moose sind robuste Pflanzen, die wenig Pflege benötigen. Sie können auf fast jedem Untergrund wachsen und benötigen nur wenig Wasser. Moose eignen sich besonders gut für die Begrünung von Flachdächern, da sie eine gute Feuchtigkeitsspeicherung und Isolation bieten.
  • Sukkulenten: Sukkulenten sind pflegeleicht und anspruchslos. Sie benötigen nur wenig Wasser und können auf fast jedem Untergrund wachsen. Sukkulenten eignen sich besonders gut für die Begrünung von Flachdächern, da sie sehr robust und hitzeresistent sind.

Grünflächen im Haus:  Terrassen und Balkone

Eine andere Möglichkeit, um Häuser zu begrünen, ist die Integration von Grünflächen in die Architektur des Gebäudes. Zum Beispiel können Gärten, Terrassen oder Balkone in das Gebäude integriert werden, um mehr Grünflächen zu schaffen. Auch die Integration von Pflanzen in Innenräume, zum Beispiel in Form von Zimmerpflanzen oder grünen Wandverkleidungen, kann dazu beitragen, das Raumklima zu verbessern und mehr Natur in das Gebäude zu bringen.

Das könnte Sie interessieren:   Das Fertigteilhaus - Vorteile, Nachteile und Preise von Fertighäusern

Es ist wichtig zu beachten, dass die Begrünung von Gebäuden planvoll und sorgfältig durchgeführt werden sollte, um sicherzustellen, dass die Pflanzen gesund und robust bleiben und ihre Vorteile für die Energieeffizienz und das Raumklima erhalten. Es empfiehlt sich daher, sich von einem Fachmann beraten zu lassen, wenn man Häuser begrünen möchte.

Wie viel Energie kann man mit begrünten Häusern sparen?

Es ist schwierig, genaue Angaben darüber zu machen, wie viel Energie begrünte Häuser sparen, da die Einsparungen von verschiedenen Faktoren abhängen, wie zum Beispiel der Größe des Gebäudes, der Art der Begrünung und den klimatischen Bedingungen. Im Allgemeinen kann Begrünung auf Dächern und Fassaden jedoch dazu beitragen, die Energieeffizienz von Gebäuden zu verbessern, indem sie die Wärme im Sommer reflektiert und im Winter isoliert.

Ein begrüntes Dach kann die Innentemperatur im Sommer senken

Studien haben gezeigt, dass begrünte Dächer die Innentemperatur im Sommer um bis zu 15 Grad Celsius senken und im Winter um bis zu 8 Grad Celsius erhöhen können. Dies kann dazu beitragen, die Energiekosten für Klimatisierung und Heizung zu senken. Es empfiehlt sich daher, bei der Planung von Gebäuden die Möglichkeiten der Begrünung zu berücksichtigen, um die Energieeffizienz zu verbessern.

Die Vorteile von begrünten Dächern und Fassaden

  • Verbesserung der Energieeffizienz: Die Begrünung von Dächern und Fassaden kann dazu beitragen, die Energieeffizienz von Gebäuden zu verbessern, indem sie die Wärme im Sommer reflektiert und im Winter isoliert. Dies kann dazu beitragen, die Energiekosten für Klimatisierung und Heizung zu senken.
  • Verbesserung des Raumklimas: Die Begrünung von Gebäuden kann das Raumklima verbessern, indem sie Feuchtigkeit in die Luft abgibt und Schadstoffe aus der Luft filtert. Dies kann dazu beitragen, dass sich die Bewohner des Gebäudes gesünder und wohler fühlen.
  • Verbesserung der Lebensqualität: Die Begrünung von Gebäuden kann die Lebensqualität der Bewohner verbessern, indem sie die Möglichkeit bietet, sich in der Natur aufzuhalten und zu entspannen. Dies kann dazu beitragen, dass sich die Bewohner des Gebäudes glücklicher und zufriedener fühlen.
  • Schaffung von Ökosystemen: Die Begrünung von Gebäuden kann dazu beitragen, kleine Ökosysteme zu schaffen.
Das könnte Sie interessieren:   Silikonharzputz: Widerstandsfähig und wasserabweisend für Außenfassaden

Gegen eine Begrünung von Häusern spricht:

  • Kosten: Die Begrünung von Häusern kann mit Kosten verbunden sein, zum Beispiel für die Anschaffung und Pflege von Pflanzen, für die Installation von Bewässerungssystemen oder für die Beauftragung von Fachleuten.
  • Pflegeaufwand: Die Begrünung von Häusern erfordert regelmäßige Pflege, wie zum Beispiel das Gießen und Düngen der Pflanzen. Dies kann für den Bewohner oder den Eigentümer des Gebäudes mit zusätzlichem Arbeitsaufwand verbunden sein.
  • Beeinträchtigung der Bausubstanz: Die Begrünung von Häusern kann die Bausubstanz beeinträchtigen, zum Beispiel wenn das Gewicht der Pflanzen und Erde die Dächer oder Fassaden beschädigen. Es ist wichtig, sorgfältig zu prüfen, ob ein Gebäude für die Begrünung geeignet ist und gegebenenfalls stabilere Baumaterialien oder tragfähigere Konstruktionen zu verwenden.
  • Beeinträchtigung des Aussehens: Die Begrünung von Häusern kann das Aussehen des Gebäudes beeinträchtigen, zum Beispiel wenn Pflanzen auf Dächern oder Fassaden unansehnlich werden.

Die wichtigsten Fragen und Antworten:

  1. Warum sollte man Häuser begrünen?
    Die Begrünung von Häusern kann dazu beitragen, die Energieeffizienz von Gebäuden zu verbessern, das Raumklima zu verbessern und die Lebensqualität der Bewohner zu erhöhen.
  2. Welche Pflanzen eignen sich für die Begrünung von Häusern?
    Für die Begrünung von Häusern eignen sich besonders gut pflegeleichte und anpassungsfähige Pflanzenarten, wie zum Beispiel Sedum, Gräser, Moose und Sukkulenten.
  3. Kann jedes Haus begrünt werden?
    Nicht jedes Haus ist für die Begrünung geeignet. Es ist wichtig, sorgfältig zu prüfen, ob ein Gebäude für die Begrünung geeignet ist und gegebenenfalls stabilere Baumaterialien oder tragfähigere Konstruktionen zu verwenden.
  4. Kann die Begrünung von Häusern gefördert werden?
    In manchen Fällen kann die Begrünung von Häusern gefördert werden, zum Beispiel durch staatliche Förderprogramme oder Stadtteilinitiativen. Es empfiehlt sich, sich bei der örtlichen Bank oder beim örtlichen Gemeindeamt nachzufragen.

Weitere Informationen:

https://www.umweltberatung.at/dachbegruenung-vorteile-fuer-mensch-und-umwelt

https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Gruendach-Gut-fuer-die-Umwelt-schoen-anzusehen,dachgruen101.html

https://www.wien.gv.at/umweltschutz/raum/gruendaecher.html

Ähnliche Beiträge:
  1. Wintergarten – unser großer Ratgeber – Preise und Vorteile
  2. Das Blechdach – Dächer aus Kupfer, Aluminium und Edelstahl
  3. Ein Hochbeet selber bauen – So wird es gemacht
  4. Gartengestaltung – Drei Stile im Vergleich

Bauen

Begrünen von Dächern und Fassaden – so machen sie Ihr Haus grün!

Bauaufsicht in Österreich – Kosten beim Hausbau

Einreichplan für ein Haus – Kosten und notwendige Unterlagen

Der Holzriegelbau: Kosten und Lebensdauer der Holzriegelbauweise

Garage selber bauen – Alle Tipps & Kosten

Panikraum – Kosten für den versteckten Schutzraum im eigenen Haus

Holzbalkone – von traditionell bis modern

Deckensektionaltore – Preise, Vorteile und Nachteile

Holzdecken – zeitlos und einzigartig

Was sind Leimbinder und wie werden sie hergestellt?

Glasbeton – Bauen mit Durchblick

Die Preise für Holzhäuser in Österreich: Natürlich wohnen, aber günstig?

Streichputz für innen und außen selber verarbeiten

Musterhausparks in Österreich: dem Traumhaus auf der Spur

Dachstuhl – Kosten und die verschiedenen Dachstuhlarten

Douglasie – vielseitiges und wertvolles Nutzholz

Elektroinstallation – Bei der Installation auf Nummer sicher gehen

Rollladen – Kosten, Einbau und Antriebsarten – unser großer Rollläden Ratgeber

Garagentorantrieb – Modelle und Preise – unser großer Ratgeber

Dachfenster – Unser Ratgeber zu Preisen und Einbauen von Dachfenstern

Fertiggaragen – unser großer Ratgeber – Kosten und Vorteile

Carport aus Holz und Metall – unser großer Ratgeber – Preise und Vorteile

Dachgaube einbauen: anfallende Kosten und Baugenehmigung

Fassadenplatten aus Kunststoff, Holz oder Eternit – Preise und Montage

Das Niedrigenergiehaus

Das Pultdach für Haus und Gartenhaus – Kosten und Neigung

Vollwärmeschutz – Kosten, Nachteile und Anleitung zum selber machen – unser Ratgeber

Drainage – Verlegen und Kosten – für Haus und Keller

Keller abdichten – innen und außen – unser großer Ratgeber inkl. Kosten

Modern bauen mit Fertighäusern aus Holz

Blockhaus aus Holz – Vorteile, Nachteile und Kosten

Ein Haus in Österreich mieten – 10 Tipps – darauf sollten Sie achten

Das Ökohaus: Schadstoffarm bauen und Energie einsparen

Rigipswand selber aufbauen – so geht es richtig

Lehmputz – Vorteile, Nachteile und Kosten

Sichtbeton im Haus – Kosten und Vorteile

Das massive Fertigteilhaus – Vorteile und Kosten

Ein schlüsselfertiges Haus – Die Vorteile von schlüsselfertigem Bauen

Das Fertigteilhaus – Vorteile, Nachteile und Preise von Fertighäusern

Das Passivhaus – Vorteile, Nachteile und Kosten von Passivhäusern

Massivhaus – Vorteile, Nachteile und Kosten von massiven Häusern aus Ziegel und Beton

Dachsanierung – Kosten und Tipps für die Sanierung des Daches

Dachisolierung – Durch die richtige Dämmung Heizkosten senken und Energie sparen

Das Blechdach – Dächer aus Kupfer, Aluminium und Edelstahl

Das Leichtdach – die Vorteile von Leichtdächern bei der Dachsanierung

Mineralfarben – Anstrichfarben mit mineralischen Bindemitteln

Das Flachdach – Vorteile und Nachteile von Flachdächern

Kellerisolierung – Die Kellerabdichtung gegen Feuchtigkeit und Wasser im Keller

Hausanschlüsse – Kosten für den Hausanschluss: Strom – Kanal – Gas

Dampfsperre – Sinn und Aufbau von Dampfsperren beim Haus

Impressum | Datenschutzerklärung