Das Hausbau-Magazin - Alle Infos rund ums Hausbauen

Viele Tipps rund um das Hausbauen und allem was dazu gehört

  • Bauen
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzieren
  • Garten
Hausbaumagazin / Bauen / Einreichplan für ein Haus – Kosten und notwendige Unterlagen

Einreichplan für ein Haus – Kosten und notwendige Unterlagen

Die Entwurfsphase ist eine spannende Zeit, denn während dieser Zeitspanne nehmen grobe Bauideen allmählich Form an. Darauf folgt dann die Einreichphase, in der es wirklich ernst wird. Ziel ist es nämlich, die behördliche Baugenehmigung zu erwirken, die den eigentlichen Startschuss für Ihr Projekt gibt. Dann werde die Träume vom Eigenheim, dem neuen Anbau oder der Gewerbeimmobilie endlich Wirklichkeit!

bauplan-einreichung

Kann ich den Einreichplan selbst erstellen?

Die örtliche Baubehörde benötigt genaue Informationen über das geplante Gebäude, um ihr Okay zu geben. Darum ist es notwendig, nun sehr gründlich zu arbeiten, damit die Entscheider keine Stolpersteine finden. Vielleicht müssen Sie sonst noch einmal nachbessern, das kostet Zeit und Nerven. Oder Sie erhalten schlussendlich einen ablehnenden Bescheid, der den Baubeginn auf unbestimmte Zeit verzögert oder Ihre Pläne sogar komplett zunichtemacht. Wir können Sie an dieser Stelle aber entlasten: Sie als Bauherr sind die nicht Person, die den Einreichplan erstellen muss. Diese Aufgabe wäre für einen Laien zu komplex! Deshalb ist es der verantwortliche Planer, der Hand anlegen und ein professionelles Dokument mit allen erforderlichen Details erstellen muss.

Was kostet es, den Einreichplan erstellen zu lassen?

Wahrscheinlich werden Sie einen fachkundigen Baumeister zur Seite stehen haben, der sich mit Einreichplänen auskennt. Der ungefähre Richtpreis für diesen Service liegt bei 1.000 bis 3.000 Euro, je nachdem, wie groß beziehungsweise kompliziert Ihr Bauprojekt ist.

Ein Architekt kann sich mit dieser Aufgabe natürlich ebenfalls befassen, seine Arbeit ist aber normalerweise teurer. Rechnen Sie mit 2.000 bis 8.000 Euro für einen Einreichplan aus Architektenhand. Erkunden Sie sich besser vorher nach dem genauen Preis, um keine unliebsamen Überraschungen zu erleben.

Tipp: Wir raten davon ab, nur aus finanziellen Gründen selbst zu Stift und Papier zu greifen. Das geht normalerweise schief, schon allein deshalb, weil dabei sämtliche Bauvorschriften zum Tragen kommen müssen. Wer nicht vom Fach ist, gerät dabei leicht in Verwirrung, vergisst Details oder stellt einen Sachverhalt falsch dar. Das wiederum führt zu Rückfragen und Zeitverzögerungen – und letztlich doch wieder zu ärgerlichen Unkosten.

Wo muss ich meinen Einreichplan abgeben?

Jede Gemeinde hat eine eigene Einreichstelle, die zuständige Behörde in Wien ist zum Beispiel die MA37. Wenn Sie sich bei Ihrer Gemeinde nicht sicher sind, rufen Sie einfach kurz in der Information an und erkunden sich, wo Sie eine Baubewilligung beantragen können. Ihr Baumeister oder Architekt wird dies ebenfalls wissen und Ihnen Auskunft geben.

Das könnte Sie interessieren:   Silikatputz – hochwertiger Oberputz für viele Untergründe

Diese Unterlagen müssen Sie einreichen

Jetzt geht es darum, wirklich sämtliche Unterlagen beisammen zu haben, um die Behörde im ersten Anlauf zufriedenzustellen. Mit der folgenden Checkliste können Sie überprüfen, ob alle Dokumente und Informationen im Umschlag stecken:

  • Das Bauansuchen
  • Die Baupläne in dreifacher Ausführung
  • Die physikalische Baubeschreibung in dreifacher Ausführung
  • Die Grundbuchzustimmung
  • Eine aktuelle Grundbuchabschrift
  • Der Energieausweis (nicht nur Wärme- UND Schallschutz)
  • Ihr Nachweis über evtl. Stellplatzverpflichtung
  • Eine Berechnung der Anliegerleistung
  • Ihr Gestaltungskonzept für die Außenanlagen
  • Der Kanalanschlussbescheid
  • Und die statische Vorbemessung

Achtung! Es können unter Umständen noch weitere Dokumente erforderlich sein. Lassen Sie sich diesbezüglich professionell beraten.

Der Einreichplan selbst ist im Maßstab 1:1000 (eventuell auch 1:200 oder 1:500) zu erstellen. Die Behörde prüft anhand dieser Zeichnung, ob Sie alle gestalterischen, technischen und rechtlichen Vorgaben erfüllen und folglich mit dem Bau loslegen können. Der Plan muss auf DIN-A4-Format gefaltet sein und aus dokumentenechtem Material bestehen. Um ihn problemlos vervielfältigen zu können, werden Lichtechte und Beständigkeit vorausgesetzt.

Die physikalische Baubeschreibung beinhaltet Informationen zur Grundgröße, zur Nutzfläche, zur Bauausführung und zum Verwendungszweck der geplanten Immobilie.

Wie geht es nach der Baubewilligung weiter?

Wenn alles gut geht, erhalten Sie nach einer gewissen Wartezeit Ihre Baubewilligung. Bringen Sie einige Geduld mit, denn die Sachbearbeiter benötigen normalerweise mehrere Wochen bis zu ihrer Entscheidung. Wenn Sie dann endlich die schriftliche Starterlaubnis in der Hand halten, müssen Sie innerhalb der nächsten vier Jahren mit dem Bau beginnen. In Oberösterreich sind es nur drei Jahre, bis die Baubewilligung schlussendlich erlischt. Achten Sie auch darauf, wann Ihr Bauprojekt abgeschlossen sein muss, damit auch in dieser Hinsicht Ihre Erlaubnis erhalten bleibt.

Starten Sie am besten direkt in die Detailplanung, um keine unnötige Zeit zu verlieren. Der Einreichplan dient Ihnen nun als Vorlage für den eigentlichen Bauplan, auch Polierplan genannt. Der Bauplan im Maßstab 1:50 enthält natürlich auch sämtliche Änderungen, die die Baubehörde Ihnen vorschreibt. An ihm orientiert sich die ausführende Baufirma. Lassen Sie Ihren Bauplan entweder von Ihrem Architekten anfertigen oder von einem Bauleiter beziehungsweise technischen Bauplaner. So wird er zu Ihrer soliden Grundlage für einen perfekt geplanten Bau.

Ähnliche Beiträge:
  1. 10 Tipps die das Übersiedeln leichter machen
  2. Holzfassade – Fassadenverkleidungen aus Vollholz
  3. Der Hauskredit – Die Finanzierung des größten Traums
  4. Ein Bett aus Europaletten selbst bauen – so wird es gemacht
Das könnte Sie interessieren:   Leichtbetonsteine für Hochbau und Tiefbau

Bauen

Begrünen von Dächern und Fassaden – so machen sie Ihr Haus grün!

Bauaufsicht in Österreich – Kosten beim Hausbau

Einreichplan für ein Haus – Kosten und notwendige Unterlagen

Der Holzriegelbau: Kosten und Lebensdauer der Holzriegelbauweise

Garage selber bauen – Alle Tipps & Kosten

Panikraum – Kosten für den versteckten Schutzraum im eigenen Haus

Holzbalkone – von traditionell bis modern

Deckensektionaltore – Preise, Vorteile und Nachteile

Holzdecken – zeitlos und einzigartig

Was sind Leimbinder und wie werden sie hergestellt?

Glasbeton – Bauen mit Durchblick

Die Preise für Holzhäuser in Österreich: Natürlich wohnen, aber günstig?

Streichputz für innen und außen selber verarbeiten

Musterhausparks in Österreich: dem Traumhaus auf der Spur

Dachstuhl – Kosten und die verschiedenen Dachstuhlarten

Douglasie – vielseitiges und wertvolles Nutzholz

Elektroinstallation – Bei der Installation auf Nummer sicher gehen

Rollladen – Kosten, Einbau und Antriebsarten – unser großer Rollläden Ratgeber

Garagentorantrieb – Modelle und Preise – unser großer Ratgeber

Dachfenster – Unser Ratgeber zu Preisen und Einbauen von Dachfenstern

Fertiggaragen – unser großer Ratgeber – Kosten und Vorteile

Carport aus Holz und Metall – unser großer Ratgeber – Preise und Vorteile

Dachgaube einbauen: anfallende Kosten und Baugenehmigung

Fassadenplatten aus Kunststoff, Holz oder Eternit – Preise und Montage

Das Niedrigenergiehaus

Das Pultdach für Haus und Gartenhaus – Kosten und Neigung

Vollwärmeschutz – Kosten, Nachteile und Anleitung zum selber machen – unser Ratgeber

Drainage – Verlegen und Kosten – für Haus und Keller

Keller abdichten – innen und außen – unser großer Ratgeber inkl. Kosten

Modern bauen mit Fertighäusern aus Holz

Blockhaus aus Holz – Vorteile, Nachteile und Kosten

Ein Haus in Österreich mieten – 10 Tipps – darauf sollten Sie achten

Das Ökohaus: Schadstoffarm bauen und Energie einsparen

Rigipswand selber aufbauen – so geht es richtig

Lehmputz – Vorteile, Nachteile und Kosten

Sichtbeton im Haus – Kosten und Vorteile

Das massive Fertigteilhaus – Vorteile und Kosten

Ein schlüsselfertiges Haus – Die Vorteile von schlüsselfertigem Bauen

Das Fertigteilhaus – Vorteile, Nachteile und Preise von Fertighäusern

Das Passivhaus – Vorteile, Nachteile und Kosten von Passivhäusern

Massivhaus – Vorteile, Nachteile und Kosten von massiven Häusern aus Ziegel und Beton

Dachsanierung – Kosten und Tipps für die Sanierung des Daches

Dachisolierung – Durch die richtige Dämmung Heizkosten senken und Energie sparen

Das Blechdach – Dächer aus Kupfer, Aluminium und Edelstahl

Das Leichtdach – die Vorteile von Leichtdächern bei der Dachsanierung

Mineralfarben – Anstrichfarben mit mineralischen Bindemitteln

Das Flachdach – Vorteile und Nachteile von Flachdächern

Kellerisolierung – Die Kellerabdichtung gegen Feuchtigkeit und Wasser im Keller

Hausanschlüsse – Kosten für den Hausanschluss: Strom – Kanal – Gas

Dampfsperre – Sinn und Aufbau von Dampfsperren beim Haus

Impressum | Datenschutzerklärung