Close Menu
    Das Hausbau-Magazin – Alle Infos rund ums Hausbauen
    • Bauen
    • Wohnen
    • Energie
    • Finanzieren
    • Garten
    Das Hausbau-Magazin – Alle Infos rund ums Hausbauen

    Die richtigen Fliesen für den Keller – unser Ratgeber

    Der Keller ist für viele Hausbesitzer ein Raum, der vielseitig genutzt werden kann. Früher wurde er oft nur als Lagerplatz für ungenutzte Gegenstände oder als Heizungskeller genutzt, doch heute hat der Keller viele weitere Funktionen. Ob als zusätzlicher Wohnraum, Büro, Hobbyraum oder Heimwerkstatt – die Wahl des richtigen Bodenbelags ist entscheidend, um den Raum optimal nutzen zu können. Dabei fällt die Wahl häufig auf Fliesen. Doch welche Fliesen eignen sich am besten für den Keller? Welche Kriterien sollten bei der Auswahl berücksichtigt werden? Dieser Artikel liefert eine detaillierte Übersicht und gibt wertvolle Tipps, wie Sie die richtigen Fliesen für Ihren Keller finden.

    Fliesen bieten durch ihre robuste und pflegeleichte Beschaffenheit viele Vorteile, die sich besonders in Kellern auszahlen. Gerade in diesem oft feuchten Raum ist die richtige Wahl der Fliesen ein entscheidender Faktor für die Langlebigkeit und den Komfort des Raumes. Im Vergleich zu anderen Bodenbelägen wie Teppich, Laminat oder Holzdielen bieten Fliesen eine überlegene Feuchtigkeitsresistenz und sind damit perfekt für Räume, die potenziell feucht werden können. In diesem Artikel werden die wichtigsten Aspekte zur Auswahl der richtigen Fliesen beleuchtet, darunter das Material, die Pflege sowie die optischen und technischen Anforderungen, die an Fliesen im Keller gestellt werden sollten.

    Warum Fliesen im Keller eine sinnvolle Wahl sind

    Keller haben von Natur aus besondere Anforderungen an Bodenbeläge, da sie oft feuchter sind und stärker beansprucht werden als andere Räume im Haus. Die Wahl des richtigen Bodenbelags ist daher keine bloße Geschmacksfrage, sondern muss vor allem funktionale und praktische Aspekte berücksichtigen. Fliesen sind aus mehreren Gründen besonders gut für Keller geeignet. Einer der wichtigsten Gründe ist ihre hohe Beständigkeit gegen Feuchtigkeit. Keller neigen aufgrund ihrer Lage dazu, mehr Feuchtigkeit aufzunehmen, und es kann zu Kondensation oder sogar Wassereinbrüchen kommen. Fliesen bieten hier den Vorteil, dass sie im Gegensatz zu anderen Bodenbelägen wie Laminat oder Teppich keine Feuchtigkeit aufsaugen.

    Ein weiterer Vorteil ist ihre extreme Robustheit. Gerade in Kellern, die häufig als Lagerraum genutzt werden, ist die Widerstandsfähigkeit des Bodenbelags gegen schwere Lasten und mechanische Einflüsse von großer Bedeutung. Fliesen sind extrem kratzfest und widerstandsfähig gegenüber Stößen oder der Einwirkung von schweren Möbelstücken. Darüber hinaus sind Fliesen einfach zu reinigen und benötigen im Gegensatz zu Teppich oder Holzböden keinen speziellen Pflegeaufwand. Ein weiterer Vorteil, der oft übersehen wird, ist die Langlebigkeit von Fliesen. Sie behalten ihre Struktur und ihren Glanz über viele Jahre, auch wenn sie stark beansprucht werden. Dies macht sie zu einer kosteneffizienten Wahl auf lange Sicht, da sie seltener ersetzt oder ausgebessert werden müssen als andere Bodenbeläge.

    Das könnte Sie interessieren:   Keller abdichten – innen und außen - unser großer Ratgeber inkl. Kosten

    Welche Fliesenarten eignen sich für den Keller?

    Die Auswahl der richtigen Fliesenart hängt stark von der Nutzung des Kellers ab. Unterschiedliche Fliesenarten bieten unterschiedliche Vorteile, und es ist wichtig, diese vor dem Kauf genau zu kennen. Besonders in Bereichen, in denen Feuchtigkeit oder mechanische Belastungen eine Rolle spielen, sollten strapazierfähige und wasserfeste Fliesen gewählt werden. Hier eine Übersicht der gängigsten Fliesenarten, die sich besonders für den Einsatz im Keller eignen.

    1. Feinsteinzeugfliesen

    Feinsteinzeug ist eines der beliebtesten Materialien für Fliesen im Keller. Das liegt vor allem an seiner extremen Härte und Beständigkeit gegenüber Feuchtigkeit und Abrieb. Feinsteinzeug wird bei extrem hohen Temperaturen gebrannt, was zu einer sehr dichten und nahezu porenfreien Oberfläche führt. Dies macht die Fliesen wasserabweisend und frostsicher – ein entscheidender Vorteil in Kellern, die unbeheizt sind oder in denen ein feuchtes Klima herrscht. Zudem sind Feinsteinzeugfliesen besonders pflegeleicht, da sie durch ihre dichte Struktur kaum Schmutz aufnehmen. Besonders in Kellern, die als Werkstatt oder Lagerraum genutzt werden, sind diese Fliesen ideal, da sie mechanischen Belastungen sehr gut standhalten. Sie sind allerdings teurer als viele andere Fliesenarten, was jedoch durch ihre lange Haltbarkeit ausgeglichen wird.

    Feinsteinzeugfliesen bieten auch optisch viele Vorteile. Durch ihre Vielseitigkeit in der Gestaltung lassen sie sich an unterschiedliche Stile und Nutzungen anpassen. Es gibt sie in einer Vielzahl von Designs, Farben und Strukturen, die von natürlichem Stein bis hin zu Holzoptik reichen. Diese Fliesen eignen sich somit auch hervorragend für Keller, die als Wohnräume genutzt werden, da sie eine elegante und moderne Atmosphäre schaffen können.

    2. Keramikfliesen

    Keramikfliesen sind eine weitverbreitete und kostengünstige Option für den Kellerboden. Im Gegensatz zu Feinsteinzeugfliesen sind sie jedoch nicht ganz so widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit und mechanische Belastungen, was sie für bestimmte Nutzungen im Keller weniger geeignet macht. Sie sind jedoch leichter zu verlegen und in vielen verschiedenen Designs erhältlich, was sie zu einer beliebten Wahl für weniger beanspruchte Kellerbereiche macht. Keramikfliesen bestehen aus Ton und werden bei niedrigeren Temperaturen gebrannt als Feinsteinzeug, was zu einer etwas poröseren und weniger dichten Struktur führt. Das bedeutet, dass sie nicht vollständig wasserdicht sind und in Bereichen, in denen regelmäßig Feuchtigkeit auftritt, wie zum Beispiel in Waschküchen oder Heizungsräumen, weniger geeignet sind.

    Jedoch haben Keramikfliesen auch ihre Vorzüge. Für Keller, die als einfache Lagerräume genutzt werden, bieten sie eine kosteneffiziente Lösung, die dennoch langlebig ist. Sie sind in vielen Designs und Farben erhältlich, sodass sie sich optisch gut an den Rest des Hauses anpassen lassen. Auch die Pflege ist relativ einfach, wobei Keramikfliesen im Gegensatz zu Feinsteinzeugfliesen regelmäßiger imprägniert werden sollten, um die Aufnahme von Feuchtigkeit zu minimieren.

    Das könnte Sie interessieren:   Das massive Fertigteilhaus - Vorteile und Kosten

    Wichtige Auswahlkriterien für Kellerfliesen

    Neben dem Material gibt es weitere wichtige Aspekte, die bei der Auswahl der Fliesen berücksichtigt werden sollten. Diese betreffen vor allem die technischen Eigenschaften der Fliesen und deren Anpassung an die spezifischen Anforderungen des Kellers. Besonders die Rutschfestigkeit und die Abriebfestigkeit sollten dabei beachtet werden, da Kellerböden oft stark beansprucht werden und es zu erhöhter Rutschgefahr durch Feuchtigkeit kommen kann.

    1. Rutschfestigkeit

    Die Rutschfestigkeit ist ein essenzielles Kriterium bei der Wahl von Kellerfliesen, besonders in Bereichen, in denen regelmäßig Feuchtigkeit auftritt. Fliesen mit einer zu glatten Oberfläche können schnell zur Gefahr werden, insbesondere, wenn der Keller als Hobbyraum oder Werkstatt genutzt wird. Es empfiehlt sich daher, Fliesen mit einer Rutschfestigkeitsklasse von mindestens R10 zu wählen. Diese Fliesen bieten durch ihre leicht raue Oberfläche einen besseren Halt und minimieren das Risiko von Unfällen. In stark beanspruchten Bereichen, wie Waschküchen oder Kellern mit direktem Zugang von außen, sollten sogar Fliesen mit noch höherer Rutschfestigkeit in Betracht gezogen werden.

    2. Abriebfestigkeit

    Die Abriebfestigkeit beschreibt, wie widerstandsfähig die Fliesenoberfläche gegenüber mechanischer Belastung ist. Für Keller, die stark genutzt werden oder als Lager- und Werkstatträume dienen, ist eine hohe Abriebfestigkeit unerlässlich. Fliesen werden in fünf Abriebklassen unterteilt, wobei für den Keller in der Regel Fliesen der Klassen 3 oder 4 ausreichend sind. Diese Fliesen halten auch intensivem Gebrauch stand, ohne dass die Oberfläche Abnutzungserscheinungen zeigt. Abriebfeste Fliesen sind besonders dann wichtig, wenn schwere Geräte oder Möbel im Keller bewegt werden, da sie Kratzern und Schrammen widerstehen.

    Was kosten Kellerfliesen?

    Die Kosten für Kellerfliesen variieren je nach Material, Hersteller und Qualität erheblich. Die folgende Tabelle gibt Ihnen einen Überblick über die aktuellen Preise und Eigenschaften der gängigsten Fliesenarten, die sich besonders gut für den Keller eignen.

    FliesenartPreis pro m²RutschfestigkeitFrostsicherheitPflegeaufwand
    Feinsteinzeug30–60 EuroR10–R12JaGering
    Keramikfliesen15–30 EuroR9–R10NeinMittel
    Naturstein (Granit)50–100 EuroR10–R12JaHoch (regelmäßige Imprägnierung)
    Schieferfliesen40–90 EuroR10JaMittel bis Hoch

    Die richtige Wahl für Ihren Kellerboden

    Die Wahl der richtigen Fliesen für den Keller hängt von verschiedenen Faktoren ab, die alle sorgfältig bedacht werden müssen. Besonders die Nutzung des Raumes spielt eine zentrale Rolle. Während in reinen Lagerräumen preisgünstige Keramikfliesen eine gute Wahl sein können, sind in stark beanspruchten Räumen wie Waschküchen oder Werkstätten strapazierfähige und wasserfeste Feinstein

    Ähnliche Beiträge:
    1. Die Kosten für den Hausbau – Von Grundstück bis zum Zaun
    2. Keller abdichten – innen und außen – unser großer Ratgeber inkl. Kosten
    3. Immobilienpreise – Entwicklung in Österreich 2021 & 2022
    4. Grundstück vermessen – Kosten und Arten der Vermessung eines Baugrundstücks

    Ähnliche Beiträge

    Immobilienpreise – Entwicklung in Österreich 2021 & 2022

    9. Januar 2022

    Keller abdichten – innen und außen – unser großer Ratgeber inkl. Kosten

    18. September 2015

    Die Kosten für den Hausbau – Von Grundstück bis zum Zaun

    2. Januar 2014
    Aktuelle Beiträge
    Geotechnische Untersuchungen & Bodengutachten für ein Einfamilienhaus in Österreich
    Altersgerechtes Wohnen – Barreirefreie Modernisierung von Haus und Wohnung
    Modulares Bauen – Unser großer Ratgeber
    Biophiles Design: Wie Natur im Wohnraum Wohlbefinden schafft
    Haus bauen und dann Vermieten – Die Abschreibung für Abnutzung (AfA)
    Rolltore für die Garage: Warum sie mehr sind als nur ein praktischer Verschluss
    Upcycling-Projekte in Haus und Garten: Meine nachhaltigen Ideen für den Frühling
    Mein Garten im Frühjahr – das mache ich jetzt
    Förderungen für Pelletheizungen in Österreich 2025
    Vinylböden: Der moderne Alleskönner für Ihr Zuhause
    Bauträgervertrag in Österreich – Rechtliche Grundlagen und wichtige Inhalte
    Öltank Reinigung – Sicherheit, Effizienz und Kosten
    Haftrücklass – Absicherung für Mängel beim Hausbau
    Eigenleistung beim Hausbau: Chancen, Risiken und praktische Umsetzung
    Bauvertrag in Österreich – Bestandteile und Rechtliche Rahmenbedingungen
    Bau-Tagebuch – Baustellendokumentation mit Rechten und Pflichten
    Nießbrauch in Österreich – Beispiele, Rechte und Pflichten
    Grundstück umwidmen in Österreich – Kosten & Dauer
    Einfamilienhaus bauen – Ein umfassender Leitfaden für Österreich
    Die richtigen Fliesen für den Keller – unser Ratgeber
    Kontrollierte Wohnraumlüftung – Effizienz, Kosten und Energieeinsparung
    So geht Energiesparen in der Küche!
    Luftwärmepumpe: effizientes und umweltfreundliches Heizsystem für (fast) jedes Haus!
    Container für Bauschutt mieten in Österreich – Ein umfassender Leitfaden
    Grundstück vermessen – Kosten und Arten der Vermessung eines Baugrundstücks
    Photovoltaik Speicher: Ein Leitfaden für Österreich
    Fliesenkleber – Verschiedene Arten & Tipps zur richtigen Anwendung
    Gartensessel aus Holz, Kunststoff & Metall – unser großer Ratgeber
    Kosten einer Solaranlage – Lohnt sich die Investition?
    Wie man Bettwanzen und andere Schädlinge erkennen und bekämpfen kann
    Photovoltaikanlagen für den Balkon – das Balkonkraftwerk
    Bodenfliesen streichen – so wird es gemacht
    Begrünen von Dächern und Fassaden – so machen sie Ihr Haus grün!
    Immobilienpreise – Entwicklung in Österreich 2021 & 2022
    Gewächshaus selber bauen – unsere Anleitung
    Beschattung für die Terrasse, diese Möglichkeiten gibt es!
    Günstiges Haus kaufen – darauf ist zu achten!
    Immobilienfinanzierung für Deutsche – der große Ratgeber
    Wand spachteln – Kosten, benötigtes Werkzeug und Anleitung
    Bauaufsicht in Österreich – Kosten beim Hausbau
    Mietkauf für Wohnung und Haus
    Maulwurf vertreiben – Wir zeigen Ihnen wie das funktioniert
    Einliegerwohnung: die wichtigsten Tipps zur Vermietung
    Einreichplan für ein Haus – Kosten und notwendige Unterlagen
    Rüsselkäfer – den Schädling schnell und richtig bekämpfen
    Sandstrahlen von Holz, Metall & Beton – Preise und Möglichkeiten
    Der Infinity Pool – Luxus im eigenen Garten
    Der Holzriegelbau: Kosten und Lebensdauer der Holzriegelbauweise
    Kosten für den Umzug – damit müssen Sie rechnen
    Garage selber bauen – Alle Tipps & Kosten
    hausbaumagazin.at
    Impresssum
    Datenschutz
    Kooperationen
    Für Kooperationen wenden Sie sich bitte an: partner@hausbaumagazin.at
    © 2025 Hausbaumagazin.at

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.