Das Hausbau-Magazin - Alle Infos rund ums Hausbauen

Viele Tipps rund um das Hausbauen und allem was dazu gehört

  • Bauen
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzieren
  • Garten
Hausbaumagazin / Garten / Der Infinity Pool – Luxus im eigenen Garten

Der Infinity Pool – Luxus im eigenen Garten

Das ist Luxus pur: ein Schwimmbecken im eigenen Garten, fest installiert, mit allen Raffinessen. Die Optik ist besonders interessant: Der Pool scheint schier endlos zu sein, eine Begrenzung nach hinten ist jedenfalls nicht zu entdecken. Dieser Effekt wird durch eine verdeckte Wasserkante erreicht, ein technischer Schachzug mit beeindruckendem Ergebnis. Das Wasser läuft unterhalb des Pools ungesehen in eine Rinne oder ein Auffangbecken und scheint deshalb in der Endlosigkeit zu verschwinden.

frau-im-pool

Dem Infinity Pool haftet nicht ohne Grund ein besonderes Luxus-Image an, er gilt hauptsächlich als Aushängeschild von Premium-Hotels. Ein normaler Skimmer-Pool ist um einiges kostengünstiger zu erstellen, aber er zieht nicht so sehr die Blicke auf sich wie sein edler Anverwandter. Gartenbesitzer mit gehobenem Geschmack und einem entsprechenden Budget entscheiden sich gern für ihren persönlichen Endlos-Pool, um das komfortables Urlaubsfeeling auch daheim zu genießen. Wir raten dazu, den Bau nicht zu überstürzen, sondern alles sorgfältig zu planen. Ihr Luxus-Schwimmbad wird Sie schließlich über viele Jahre begleiten, deshalb sollte alles perfekt werden.

Wie groß soll der Infinity Pool werden?

Dies ist die erste Frage, die es zu beantworten gilt. Grenzen setzt Ihnen natürlich die zur Verfügung stehende Gartenfläche aber auch das Geld, das Sie in dieses Projekt investieren möchten. Je größer der Infinity Pool, desto mehr wird er kosten. Die folgenden Maße können Ihnen als Anhaltspunkte dienen:

Poolmaß Nutzung
12 x 5 m Großformatiger Hotelpool
10 x 4 m Mittlerer Hotelpool
8 x 4 m Regulärer Privatpool
6 x 4 m Kleiner Privatpool

Wenn Sie in ihrem Becken genug Platz zum Schwimmen haben möchten, dann sollte es nicht kürzer als 6 Meter sein. Eine Breite von 4 Metern ist erforderlich, wenn Sie gern mit einer anderen Person gemeinsam schwimmen.

Tipp: Wenn Ihr Pool höchstens 8 Meter lang ist, dann denken Sie darüber nach, sich eine Gegenstromanlage installieren zu lassen. So sichern Sie sich auch auf kurzer Strecke die Möglichkeit zum ernsthaften Schwimmtraining.

Eine Wassertiefe von 1,35 Meter bis 1,40 Meter bietet eine gute Grundlage, um nicht nur im kühlen Nass herumzudümpeln, sondern tatsächlich auch zu schwimmen. Dafür muss das Becken insgesamt 1,50 Meter bis 1,60 Meter tief sein. Bei der äußeren Form haben Sie nicht viel Auswahl, denn ein Infinity Pool ist per se rechteckig. Die optische Täuschung ließe sich bei einer Rundung nicht inszenieren, doch haben Sie immerhin die Wahl, ob sich der geschickt platzierte Überlauf auf nur einer Seite oder an mehreren Seiten befinden soll.

Das könnte Sie interessieren:   Rüsselkäfer - den Schädling schnell und richtig bekämpfen

Mehr Details: die technische Planung für den Luxuspool

Ein Infinity Pool ist meistens nicht einfach ein mit Wasser gefülltes Bassin mit einer Chlor- und Filteranlage. Häufig kommen Zusatzinstallationen dazu, die den Komfort und manchmal auch die Hygiene weiter heben. Die folgenden Anlagen sollten Sie zumindest kurz ins Auge fassen, wenn Ihnen Wellness kein Fremdwort ist:

  • Schwallbrause
  • Luftsprudel
  • Perlwassergenerator
  • Gegenschwimmanlage
  • Unterwassermassage-Anlage
  • Beleuchtung (dimmbar / mit Farbwechsel)
  • Poolheizung

Wenn mindestens einer dieser Punkte Sie besonders anspricht, wird es Zeit, diesen mit in die Pool-Planung mit aufzunehmen. Wahrscheinlich möchten Sie auch eine Abdeckung für Ihren neuen Schwimmbereich haben, die das Wasser vor Verunreinigungen schützt. Eine Überdachung gewährt hingegen angenehmen Schatten während des Schwimmens. Notieren Sie sich die Extras, die Sie sich für Ihren Pool wünschen, damit Sie nichts davon vergessen.

Tipp: Beachten Sie die gesetzlichen Grundlagen in Österreich! Klären Sie frühzeitig, ob es für Ihr Bauprojekt eine Anzeige- oder Bewilligungspflicht gibt und wie Sie das Schwimmbecken zur Unfallverhütung absichern müssen. So sind Sie stets auf der sicheren Seite.

Eine automatische Steuerung ist teuer, aber von Vorteil

Diese Poolart benötigt außerdem eine automatische Steuerung, die alle wichtigen Abläufe im Becken überwacht und entsprechend reguliert. Sowohl der pH- als auch der Chlorwert steht damit unter ständiger Beobachtung, Schwankungen werden zeitnah korrigiert. Der Pool-Besitzer kann nach Anweisung seine eigenen Einstellungen wählen und erhält so immer dieselbe Wasserqualität. Die zugrundeliegende Technik ist natürlich ein erheblicher Kostenfaktor, der sich nicht einfach ausradieren lässt. Eine manuelle Überprüfung der Wasserwerte mit händischer Zugabe chemischer Mittel ist natürlich möglich, aber eher als zusätzliche Sicherungsmaßnahme zu empfehlen.

Eine Poolsteuerung übernimmt auch die Temperaturregelung und kann dazu genutzt werden, die Beleuchtung sowie die Filterungszeiten zu regulieren. Wer mag, schließt auch seine Gartenbeleuchtung daran an und das Bewässerungssystem für die Blumenbeete.

Die Preisfrage: Das kostet Ihr neuer Infinity Pool

An dieser Stelle deutet bereits alles darauf hin, dass es keinen Pauschalpreis für Ihren neuen Infinity Pool gibt. Es handelt sich schließlich um ein Unikat, das nach Ihren Vorstellungen realisiert wird. Die folgenden Preisfaktoren spielen eine große Rolle:

  • Die Außenmaße Ihres Pools
  • Die Beckentiefe
  • Das zur Auskleidung verwendete Material
  • Das Beckenmaterial
  • Der Umfang der integrierten Technik
  • Eigenbau oder Auftragsarbeit
  • Art und Anzahl der Extras
  • Bausatz oder individuelles Design
Das könnte Sie interessieren:   Ameisen im Rasen - was kann ich dagegen tun?

Edelstahlbecken gelten als besonders langlebig, allerdings sind sie auch sehr teuer. Die meisten Poolbesitzer entscheiden sich für eine kostengünstigere Verkleidung mit Fliesen, die aber erfahrungsgemäß regelmäßig ausgebessert werden müssen. Doch was auch immer Sie genau planen, der Preis Ihres Infinity Pools wird wahrscheinlich nicht unter 20.000 Euro liegen. Die meisten Schwimmbecken dieser Art kosten eher 30.000 Euro oder mehr, die Grenzen nach oben sind offen.

Ein Projekt für Fortgeschrittene: Infinity Pool selbst bauen

Eigenarbeit spart eine Menge Geld, aber machen Sie sich keine Illusion: Die Anschaffung des Baumaterials und der Technik wird trotzdem einige tausend Euro kosten – und der eigenhändige Poolbau erfordert viel Know-how, Ausdauer und Geschick. Schon allein in der Vielzahl der möglichen Beckenmaterialien zeigt sich, dass zumindest eine gründliche fachliche Beratung angesagt ist. Möchten Sie Ihr Becken lieber mauern, aus Beton gießen, Schalsteine verwenden oder eine vorgefertigtes Stahlbecken benutzen? Jede Variante hat ihre eigenen Vor- und Nachteile, die Auswahl wird außerdem durch Ihr persönliches Können begrenzt.

Falls Sie nicht schon jetzt Schwimmbadexperte sind: Richten Sie sich darauf ein, vor und während der Bauphase viele Erkundigungen einzuholen und dabei einiges dazuzulernen. Dieses Bauprojekt im eigenen Garten wird auch nicht von heute auf morgen erledigt sind, aber umso schöner ist es dann, die Früchte dieser Arbeit zu genießen: auf Luxusurlaub im eigenen Infinity Pool.

Quellen:
https://poolexperten.at/infinity-pool/
https://www.momondo.at/discover/infinity-pools-in-osterreich

 

Ähnliche Beiträge:
  1. 10 Tipps die das Übersiedeln leichter machen
  2. Ein Swimmingpool im Garten – Kosten, Vorteile und Tipps
  3. Der Polyesterpool – Preise und Vorteile – unser großer Ratgeber
  4. Holzfassade – Fassadenverkleidungen aus Vollholz

Garten

Gewächshaus selber bauen – unsere Anleitung

Beschattung für die Terrasse, diese Möglichkeiten gibt es!

Maulwurf vertreiben – Wir zeigen Ihnen wie das funktioniert

Rüsselkäfer – den Schädling schnell und richtig bekämpfen

Der Infinity Pool – Luxus im eigenen Garten

Konstruktionsholz für Haus und Garten

Blumentröge und Pflanzgefäße – welches Material ist das Beste?

Rasen vertikutieren – unsere Anleitung

Komposter selbst bauen – unsere Anleitung – so wird es gemacht

Der Polyesterpool – Preise und Vorteile – unser großer Ratgeber

Sonnensegel – aufrollbar oder fix – Preise und Ratgeber

Markise für Terrasse und Balkon – Kosten, Vorteile und Tipps

Terrassenüberdachung aus Holz und Alu – unser großer Ratgeber – Preise und Vorteile

Rasengittersteine: Arten, Verwendung und Preise

Gartengestaltung – Drei Stile im Vergleich

Ameisen im Rasen – was kann ich dagegen tun?

Bonsai für Haus und Garten – unser großer Bonsai Ratgeber

Ein Swimmingpool im Garten – Kosten, Vorteile und Tipps

Gemüsegarten planen und anlegen – so wird es gemacht

Gartenhaus aufbauen: Die Schritt-für-Schritt-Anleitung

Wetterfestes Holz für den Garten – Holzarten und Eigenschaften

Pflastersteine richtig verlegen – unsere Anleitung

WPC Terrassendielen – Kunststoffdielen für die Terrasse

Sichtschutz für den Balkon – die besten Ideen

Ein Hochbeet selber bauen – So wird es gemacht

Sickerschächte für das Haus – Der Sickerschacht für Regenwasser

Die richtigen Terrassendielen für den Swimmingpool-Bereich

Eine Holzterrasse mit Terrassendielen aus sibirischer Lärche selber bauen

Regenwasserzisterne zur Regenwassernutzung

Impressum | Datenschutzerklärung