Das Hausbau-Magazin - Alle Infos rund ums Hausbauen

Viele Tipps rund um das Hausbauen und allem was dazu gehört

  • Bauen
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzieren
  • Garten
Hausbaumagazin / Bauen / Bauaufsicht in Österreich – Kosten beim Hausbau

Bauaufsicht in Österreich – Kosten beim Hausbau

Ein Bauherr ist normalerweise ein Laie, dem es naturgemäß schwerfällt, ein komplexes Bauprojekt bis ins Detail im Auge zu behalten. Trotzdem wünscht er sich natürlich die Sicherheit, dass sein Geld gut investiert ist und er am Ende ein Gebäude erhält, das in Qualität und Ausführung seinen Vorstellungen entspricht. Um dies sicherzustellen, wird die örtliche Bauaufsicht (ÖBA) aktiv: Sie koordiniert, kontrolliert und überwacht die Baumaßnahmen vor Ort. Die Interessen des Bauherrn stehen dabei im Mittelpunkt des Handelns.

bauaufsicht-hausbau

Staatliche Vorgaben für die örtliche Bauaufsicht

Die Bauaufsicht wird in der gesamten Bauabwicklungsphase aktiv, sie übernimmt auch die Übergabe sowie den Projektabschluss. Dabei trägt sie eine große Verantwortung, und muss aus diesem Grund über eine entsprechende Vorausbildung verfügen: Ausschließlich ausgebildete Baumeister, beeidete Ziviltechniker und Ingenieurbüros dürfen diesen wichtigen Job ausüben. Ob einzeln oder im Team, das steht den Experten frei.

Achtung: Es liegt auch in der Verantwortung des Bauherrn, eine vertrauenswürdige ÖB für seine Zwecke zu finden, die zu ihm passt. Bei der Auswahl ist Sorgfalt gefragt, denn schließlich geht es um nichts Geringeres als das Gelingen Ihres großen Bauprojektes! Denken Sie daran, dass die ausgewählte Person oder Firma Ihre Interessen vertreten und das Hausrecht auf Ihrer Baustelle ausüben wird.

Die terminliche Koordinierung wird übernommen

Sie als Bauherr sind der Auftraggeber der Bauaufsicht und legen dem Fachmann oder der Fachfrau das Wohl und Wehe Ihrer Baustelle in die Hand. Die ÖB ist nicht nur dafür zuständig, die fachliche Ausführung zu überwachen, sondern auch das Zusammenspiel der einzelnen Firmen zu koordinieren und darauf zu achten, dass alle Termine eingehalten werden. So eine Baustelle ist eine hochkomplexe Angelegenheit, und wenn ein Gewerk nicht rechtzeitig fertig wird, kann alles ins Stocken geraten. Darum ist es die terminliche Organisation keine kleine Nebensache, sondern mitentscheidend für das Gelingen.

Übrigens muss jede Person, die Ihre Baustelle betritt, sich zuerst bei der Bauaufsicht melden und natürlich auch den Anweisungen dieser Person folgen. Die Leistungen der einzelnen Handwerker werden laufend überprüft und abgenommen oder mit einer Mängelrüge versehen. Ein Mangel muss abgestellt werden, die Behebung ordnet die Bauaufsicht an.

Das könnte Sie interessieren:   Das richtige Grundstück für den Hausbau

Was unterscheidet die Bauaufsicht vom Bauleiter?

Zwischen der Bauaufsicht und dem Bauleiter besteht ein fundamentaler Unterschied, obwohl beides ähnlich klingt. Ein Bauleiter arbeitet für eine der ausführenden Baufirmen, was durchaus problematisch werden kann. Denn es ist nicht immer möglich, das Interesse des Bauherrn und zugleich des eigenen Unternehmens zu wahren, im Ernstfall kommt es zu Konflikten. Die Bauaufsicht jedoch ist bei keiner auf der Baustelle tätigen Firma beschäftigt, sondern vertritt ausschließlich seinen Auftraggeber, den Bauherrn selbst. Mit dieser Instanz sind deshalb weniger Probleme zu erwarten.

Haftung für Mängel und Fehler?

Die Bauaufsicht muss nur dann einschreiten, wenn für sie ein Mangel ersichtlich wird. Die ÖB darf allgemein auf die fachgerechte Ausführung durch die engagierten Unternehmen vertrauen, tritt aber für eigene Pflichtwidrigkeiten in Haftung, wenn daraus zum Beispiel eine Erhöhung der Baukosten resultiert. Sollte nicht feststellbar sein, dass die Bauaufsicht für einen bestimmten Schaden zurechenbar verantwortlich ist, dann haftet sie solidarisch gemeinsam mit den ausführenden Firmen.

Was kostet  eine gute Bauaufsicht?

Natürlich ist eine gute Bauaufsicht nicht billig zu haben, schließlich handelt es sich hierbei immer um gut ausgebildete Spezialisten, die einer verantwortungsvollen Tätigkeit nachgehen. Bei den Kosten für diesen wichtigen Service kommt es ganz darauf an, in welchem Umfang die Experten bei Ihrem Projekt mithelfen. Unter einem Preis von 1.500 Euro ist nichts zu machen, allerdings erhalten Sie für diese vergleichsweise niedrige Summe nur eine Grundversorgung. In den meisten Fällen zahlen Bauherren 5.000 bis 7.000 Euro oder mehr, damit ihr Projekt eine solide, durchgängige Betreuung erhält. Im Vergleich zu den Gesamtbaukosten erscheint diese Summe immer noch relativ niedrig, und sie sichert das Gelingen Ihres Bauvorhaben auf professionelle Weise ab.

Ähnliche Beiträge:
  1. 10 Tipps die das Übersiedeln leichter machen
  2. Die Rohbauversicherung – Alle Informationen für Bauherren
  3. Holzfassade – Fassadenverkleidungen aus Vollholz
  4. Das Fertigteilhaus – Vorteile, Nachteile und Preise von Fertighäusern

Bauen

Begrünen von Dächern und Fassaden – so machen sie Ihr Haus grün!

Bauaufsicht in Österreich – Kosten beim Hausbau

Einreichplan für ein Haus – Kosten und notwendige Unterlagen

Der Holzriegelbau: Kosten und Lebensdauer der Holzriegelbauweise

Garage selber bauen – Alle Tipps & Kosten

Panikraum – Kosten für den versteckten Schutzraum im eigenen Haus

Holzbalkone – von traditionell bis modern

Deckensektionaltore – Preise, Vorteile und Nachteile

Holzdecken – zeitlos und einzigartig

Was sind Leimbinder und wie werden sie hergestellt?

Glasbeton – Bauen mit Durchblick

Die Preise für Holzhäuser in Österreich: Natürlich wohnen, aber günstig?

Streichputz für innen und außen selber verarbeiten

Musterhausparks in Österreich: dem Traumhaus auf der Spur

Dachstuhl – Kosten und die verschiedenen Dachstuhlarten

Douglasie – vielseitiges und wertvolles Nutzholz

Elektroinstallation – Bei der Installation auf Nummer sicher gehen

Rollladen – Kosten, Einbau und Antriebsarten – unser großer Rollläden Ratgeber

Garagentorantrieb – Modelle und Preise – unser großer Ratgeber

Dachfenster – Unser Ratgeber zu Preisen und Einbauen von Dachfenstern

Fertiggaragen – unser großer Ratgeber – Kosten und Vorteile

Carport aus Holz und Metall – unser großer Ratgeber – Preise und Vorteile

Dachgaube einbauen: anfallende Kosten und Baugenehmigung

Fassadenplatten aus Kunststoff, Holz oder Eternit – Preise und Montage

Das Niedrigenergiehaus

Das Pultdach für Haus und Gartenhaus – Kosten und Neigung

Vollwärmeschutz – Kosten, Nachteile und Anleitung zum selber machen – unser Ratgeber

Drainage – Verlegen und Kosten – für Haus und Keller

Keller abdichten – innen und außen – unser großer Ratgeber inkl. Kosten

Modern bauen mit Fertighäusern aus Holz

Blockhaus aus Holz – Vorteile, Nachteile und Kosten

Ein Haus in Österreich mieten – 10 Tipps – darauf sollten Sie achten

Das Ökohaus: Schadstoffarm bauen und Energie einsparen

Rigipswand selber aufbauen – so geht es richtig

Lehmputz – Vorteile, Nachteile und Kosten

Sichtbeton im Haus – Kosten und Vorteile

Das massive Fertigteilhaus – Vorteile und Kosten

Ein schlüsselfertiges Haus – Die Vorteile von schlüsselfertigem Bauen

Das Fertigteilhaus – Vorteile, Nachteile und Preise von Fertighäusern

Das Passivhaus – Vorteile, Nachteile und Kosten von Passivhäusern

Massivhaus – Vorteile, Nachteile und Kosten von massiven Häusern aus Ziegel und Beton

Dachsanierung – Kosten und Tipps für die Sanierung des Daches

Dachisolierung – Durch die richtige Dämmung Heizkosten senken und Energie sparen

Das Blechdach – Dächer aus Kupfer, Aluminium und Edelstahl

Das Leichtdach – die Vorteile von Leichtdächern bei der Dachsanierung

Mineralfarben – Anstrichfarben mit mineralischen Bindemitteln

Das Flachdach – Vorteile und Nachteile von Flachdächern

Kellerisolierung – Die Kellerabdichtung gegen Feuchtigkeit und Wasser im Keller

Hausanschlüsse – Kosten für den Hausanschluss: Strom – Kanal – Gas

Dampfsperre – Sinn und Aufbau von Dampfsperren beim Haus

Impressum | Datenschutzerklärung