Das Hausbau-Magazin – Alle Infos rund ums Hausbauen
    • Bauen

      Photovoltaik Speicher: Ein Leitfaden für Österreich

      17. August 2023

      Begrünen von Dächern und Fassaden – so machen sie Ihr Haus grün!

      5. Dezember 2022

      Bauaufsicht in Österreich – Kosten beim Hausbau

      14. Juli 2020

      Einreichplan für ein Haus – Kosten und notwendige Unterlagen

      13. Mai 2020

      Der Holzriegelbau: Kosten und Lebensdauer der Holzriegelbauweise

      7. Mai 2020
    • Wohnen

      Wie man Bettwanzen und andere Schädlinge erkennen und bekämpfen kann

      5. März 2023

      Einliegerwohnung: die wichtigsten Tipps zur Vermietung

      20. Mai 2020

      Kosten für den Umzug – damit müssen Sie rechnen

      28. Januar 2020

      Wandverkleidungen: aktuell und einfallsreich – Unsere Ideen

      24. Mai 2019

      Die Zirbensauna – Erholung in Ihrem eignen Haus

      19. März 2019
    • Energie

      Kosten einer Solaranlage – Lohnt sich die Investition?

      24. April 2023

      Photovoltaikanlagen für den Balkon – das Balkonkraftwerk

      27. Dezember 2022

      Hackschnitzelheizung – Preise und Kosten – Unser großer Ratgeber

      19. März 2019

      Heizung entlüften – so wird es gemacht in 7 Schritten

      6. Dezember 2017

      Hauskraftwerk- zukunftsweisende Wärmeversorgung und mehr

      3. Juni 2017
    • Finanzieren

      Immobilienpreise – Entwicklung in Österreich 2021 & 2022

      9. Januar 2022

      Günstiges Haus kaufen – darauf ist zu achten!

      19. April 2021

      Immobilienfinanzierung für Deutsche – der große Ratgeber

      9. Oktober 2020

      Mietkauf für Wohnung und Haus

      14. Juli 2020

      Das Hypothekendarlehen – Finanzierung mit fixer oder variabler Verzinsung

      19. März 2019
    • Garten

      Gartensessel aus Holz, Kunststoff & Metall – unser großer Ratgeber

      30. Mai 2023

      Gewächshaus selber bauen – unsere Anleitung

      22. September 2021

      Beschattung für die Terrasse, diese Möglichkeiten gibt es!

      22. September 2021

      Maulwurf vertreiben – Wir zeigen Ihnen wie das funktioniert

      20. Mai 2020

      Rüsselkäfer – den Schädling schnell und richtig bekämpfen

      13. Mai 2020
    Das Hausbau-Magazin – Alle Infos rund ums Hausbauen

    Fliesenkleber – Verschiedene Arten & Tipps zur richtigen Anwendung

    Fliesenkleber wird bei praktisch jeder Sanierung und jedem Hausbau benötigt. Egal ob Badezimmer, Küche oder auch Terrasse – der richtige Kleber ist zwar wichtig, oft wird aber von Heimwerkern nicht auf die verschiedenen Arten und die richtige Anwendung auf den unterschiedlichen Oberflächen geachtet.

    In vielen Fällen ist der falsche Fliesenkleber der Grund für Probleme bei der Verlegung von Fliesen.  Um aber die richtige Wahl zu treffen, ist es wichtig, die verschiedenen Typen und deren Eigenschaften zu verstehen.

    fliesen-selbst-verlegen

    Die verschiedenen Arten von Fliesenkleber

    • Zementkleber: Das ist der Allrounder unter den Fliesenklebern. Er wird oft für saugfähige und mineralische Untergründe wie Beton oder Zementestrich verwendet. Zementkleber kommt in Pulverform und wird mit Wasser angemischt.
    • Flexkleber: Der Name verrät es schon – dieser Kleber ist flexibel. Flexkleber ist eine Art von Zementkleber, aber er hat zusätzlich noch Kunststoffanteile, die ihn elastischer machen. Damit ist er super geeignet für Untergründe, die sich bewegen können, wie zum Beispiel bei Fußbodenheizungen oder auf Holzböden.
    • Dispersionskleber: Dieser Kleber kommt gebrauchsfertig in Eimern und ist eine wasserbasierte Dispersion aus Kunststoffpartikeln. Dispersionskleber ist ideal für saugfähige Untergründe und für kleine Fliesen.
    • Reaktionsharzkleber: Diese Kleber bestehen aus zwei Komponenten, die erst unmittelbar vor der Verwendung gemischt werden. Sie sind besonders widerstandsfähig und eignen sich für anspruchsvolle Untergründe und Belastungen, zum Beispiel in gewerblichen Bereichen.
    • Montagekleber: Dieser Kleber ist ein echter Alleskönner und kann für viele verschiedene Materialien verwendet werden. Er eignet sich gut für glatte Untergründe wie Gipskartonplatten oder glatten Putz.
    Art des Fliesenklebers Anwendungsbereich Vorteile Nachteile
    Zementbasierter Fliesenkleber Innen- und Außenbereiche, für Boden- und Wandfliesen Sehr stark und haltbar, Wasserresistent Kann schwierig zu verarbeiten sein, längerer Trocknungsprozess
    Dispersionskleber Hauptsächlich für Wandfliesen im Innenbereich Leicht zu verarbeiten, schnell trocknend Nicht so haltbar wie zementbasierte Klebstoffe, nicht für den Außenbereich geeignet
    Flexkleber Für Bereiche, die Bewegung und Temperaturschwankungen ausgesetzt sind (z.B. Fußbodenheizung, Balkone) Hohe Flexibilität, gut für Materialien mit unterschiedlicher thermischer Ausdehnung Kann teurer sein als andere Klebstofftypen
    Epoxidharzkleber Für hoch beanspruchte Bereiche und spezielle Materialien (z.B. Glas, Marmor) Extrem widerstandsfähig, wasserbeständig Schwierig zu verarbeiten, teurer
    Reaktionsharzkleber Besonders geeignet für Natursteine Verhindert Verfärbungen, hoch widerstandsfähig Höhere Kosten, spezielle Verarbeitung nötig

    Die richtige Anwendung von Fliesenkleber

    Wenn sie sich für den passenden Kleber entschieden haben (wenn sie sich unsicher bei der Auswahl sind, ist es sicherlich von Vorteil mit einem Spezialisten in einem Baumarkt oder einem Fliesengeschäft über Ihr Projekt zu sprechen) folgt der nächste wichtige Schritt. Wie immer gilt: Lesen sie die Gebrauchsanleitung auf dem Kleber – 90% aller Fehler lassen sich dadurch vermeiden!

    1. Vorbereitung: Bevor Sie mit dem Verkleben beginnen, müssen Sie den Untergrund vorbereiten. Dieser sollte sauber, trocken und eben sein. Besonders Staub oder auch Fettreste können die Funktion des Klebers beeinträchtigen. Der Staubsauger kann hier Wunder wirken, bei stark verschmutzen Flächen empfehlen wir die Reinigung mit einem Bodenreiniger. Falls erforderlich, sollten Sie den Untergrund danach grundieren, um eine bessere Haftung zu gewährleisten.
    2. Auswahl des Klebers: Wie bereits erwähnt, gibt es verschiedene Arten von Fliesenklebern. Die Wahl des passenden Klebers hängt von den Fliesen, und dem Untergrund ab. Je nach Beschaffenheit Ihrer Fliesen und des Untergrunds könnte ein Zementkleber, ein Flexkleber oder möglicherweise ein Montagekleber die beste Wahl sein.
    3. Anmischen des Fliesenklebers: Wenn Sie sich für einen pulverförmigen Kleber entschieden haben, müssen Sie diesen mit Wasser anmischen. Die genaue Menge an Wasser und das Mischverhältnis finden Sie auf der Verpackung. Gerade für sehr kleine Flächen empfehlen wir Fertigkleber, der ihnen das Anmischen erspart.
    4. Auftragen des Klebers: Nun kommt der spannende Teil! Tragen Sie den Fliesenkleber mit einer Kelle auf den Untergrund auf. Dabei sollten Sie nur so viel auftragen, wie Sie in den nächsten 30 Minuten verarbeiten können, um ein Antrocknen zu vermeiden.
      fliesenkleber-innenbereich
    5. Verlegen der Fliesen: Drücken Sie die Fliesen mit einer leichten Drehbewegung in das Kleberbett ein. Anschließend können Sie diese mit einem Gummihammer leicht anklopfen. Achten Sie darauf, die Fugenbreiten gleichmäßig einzuhalten.
    6. Trocknen lassen: Nachdem Sie die Fliesen verlegt haben, müssen diese trocknen. Die genaue Trocknungszeit hängt vom verwendeten Kleber ab. Während dieser Zeit sollten die Fliesen nicht belastet werden.
    7. Fugen ausfüllen: Zum Abschluss müssen die Fugen zwischen den Fliesen ausgefüllt werden. Hierfür eignet sich Fugenmörtel, der in verschiedenen Farben erhältlich ist. Nach dem Auftragen sollten Sie überschüssigen Mörtel sofort entfernen und die Fugen glatt streichen.
    Das könnte Sie interessieren:   Haus renovieren – Kosten, Tipps und Finanzierung

    Unterschiede zwischen Innenräumen und Außenflächen

    Fliesenkleber für Außenbereiche und Innenbereiche haben unterschiedliche Eigenschaften, um den unterschiedlichen Anforderungen gerecht zu werden.

    Fliesenkleber für Außenbereiche

    Wenn Sie Fliesen im Außenbereich verlegen möchten, sind zementbasierte Kleber und Flexkleber die geeignetsten Optionen.

    Zementbasierte Fliesenkleber sind besonders robust und wetterbeständig. Sie eignen sich gut für den Außenbereich, da sie wasserresistent sind und somit den Fliesen einen starken Halt bieten, selbst wenn sie Regen oder Feuchtigkeit ausgesetzt sind. Allerdings kann die Verarbeitung von zementbasierten Klebern etwas schwieriger sein und sie benötigen eine längere Trocknungszeit.

    aussendusche

    Eine andere Option ist der Flexkleber. Dieser zeichnet sich durch seine hohe Flexibilität aus, die ihn ideal für Außenbereiche wie Terrassen oder Balkone macht, die Bewegung und Temperaturschwankungen ausgesetzt sind. Der Flexkleber ist widerstandsfähig gegen Risse oder Brüche, die durch diese Bewegungen verursacht werden könnten. Jedoch kann er teurer sein als andere Arten von Fliesenklebern.

    Es ist wichtig zu beachten, dass eine gute Vorbereitung des Untergrunds entscheidend ist, um ein optimales Ergebnis zu erzielen. Der Untergrund sollte sauber, trocken und frei von losen Partikeln sein. Bei der Verlegung von Fliesen im Außenbereich sollte zudem darauf geachtet werden, dass das Wasser ordnungsgemäß ablaufen kann, um Wasserschäden zu vermeiden.

    • Witterungsbeständig: Sie sind in der Regel gegenüber den Witterungseinflüssen wie Regen, Hitze, Kälte und Frost resistent.
    • Feuchtigkeitsbeständig: Sie sind entworfen, um gegen Feuchtigkeit und hohe Luftfeuchtigkeit standzuhalten.
    • Flexibel: Sie haben oft eine höhere Flexibilität, um Temperaturschwankungen standzuhalten, ohne zu reißen oder zu brechen.

    Fliesenkleber für Innenbereiche

    Beim Verlegen von Fliesen in Innenbereichen stehen Ihnen verschiedene Arten von Fliesenklebern zur Auswahl, darunter Dispersionskleber und zementbasierte Versionen.

    Dispersionskleber sind in der Regel die bevorzugte Wahl für Wandfliesen im Innenbereich. Sie sind einfach zu verarbeiten und trocknen schneller als zementbasierte Kleber. Sie bieten eine gute Haftung und sind gut geeignet für Badezimmer und Küchen, wo die Fliesen häufig Feuchtigkeit ausgesetzt sind. Ein Nachteil der Dispersionskleber ist, dass sie nicht so haltbar sind wie zementbasierte Kleber und nicht für den Außenbereich geeignet sind.

    grossflaechige-fliesen-badezimmer

    Zementbasierte Fliesenkleber können auch für Innenbereiche verwendet werden, insbesondere für Bodenfliesen. Sie bieten eine starke und dauerhafte Haftung und sind resistent gegen Wasser und Feuchtigkeit. Wie bereits erwähnt, kann die Verarbeitung von zementbasierten Klebstoffen etwas schwieriger sein und sie benötigen eine längere Trocknungszeit.

    Das könnte Sie interessieren:   Wasserschadensanierung – Kosten und Möglichkeiten für die Sanierung von Wasserschäden

    Für Nassbereiche wie Duschen gibt es spezielle Feuchtraumkleber. Diese sind speziell dafür entwickelt, in feuchten Umgebungen standzuhalten. Sie bieten eine hervorragende Haftung und sind meist auch gegen Schimmel resistent.

    • Allgemeine Haftung: Sie bieten eine solide Haftung für die meisten Arten von Fliesen und Oberflächen innerhalb eines Gebäudes.
    • Geringere Flexibilität: Sie müssen nicht so flexibel sein wie Außenkleber, da sie weniger Temperaturschwankungen ausgesetzt sind.
    • Geringere Feuchtigkeitsbeständigkeit: Sie sind nicht unbedingt dafür ausgelegt, ständig Feuchtigkeit oder hohen Luftfeuchtigkeitswerten standzuhalten, es sei denn, sie werden in Bereichen wie Badezimmern oder Küchen verwendet.

    Kann man Fliesen mit Silikon kleben?

    Immer wieder liest man, dass auch Silikon als Fliesenkleber verwendet werden kann. Das stimmt – aber wirklich nur teilweise! Silikon wird hauptsächlich verwendet, um einzelne Fliesen in Bad oder Küche zu kleben. Es dichtet primär ab und ist nicht so tragfest wie andere Kleberarten. Wenn Sie also eine einzelne Fliese befestigen wollen, eventuell weil diese an einer unwichtigen Stelle herausgebrochen ist, kann man durchaus auf Silikon zurückgreifen. Beachten Sie aber bitte unbedingt, dass es nach dem Auftragen eine Trocknungszeit von etwa einem Tag pro Millimenter Silikon benötigt​.

     

    Kann ich jeden Fliesenkleber für jede Art von Fliesen verwenden?

    Nein, nicht jeder Fliesenkleber ist für jede Art von Fliesen geeignet. Es ist wichtig, den richtigen Kleber für den spezifischen Fliesentyp zu wählen.

    Wie lange braucht Fliesenkleber zum Trocknen?

    Die Trocknungszeit variiert je nach Typ des Fliesenklebers und den Umgebungsbedingungen. In der Regel liegt sie zwischen 24 und 72 Stunden.

    Kann ich Fliesenkleber selbst mischen?

    Ja, Sie können Fliesenkleber selbst mischen, solange Sie die Anweisungen des Herstellers befolgen. Es ist wichtig, die richtige Menge an Wasser zu verwenden.

    Ist Fliesenkleber wasserdicht?

    In der Regel sind die meisten Fliesenkleber wasserdicht, aber es ist immer ratsam, die Spezifikationen auf der Verpackung zu überprüfen, um sicherzustellen, dass der gewählte Kleber für den beabsichtigten Verwendungszweck geeignet ist.

    Kann alter Fliesenkleber wiederverwendet werden?

    Nein, es wird nicht empfohlen, alten Fliesenkleber zu verwenden. Mit der Zeit kann der Kleber an Effektivität verlieren, was zu einer schwächeren Haftung führt.

    Wie entferne ich Fliesenkleber von der Wand?

    Fliesenkleber kann mit einem Spachtel oder Meißel und etwas Geduld entfernt werden. Für größere Flächen oder hartnäckigen Kleber gibt es auch spezielle Elektrowerkzeuge und Chemikalien, die den Prozess erleichtern können.

    Kann ich Fliesen ohne Fliesenkleber anbringen?

    Die Verwendung von Fliesenkleber ist essentiell, um eine dauerhafte und stabile Verbindung zwischen den Fliesen und der Untergrundfläche zu gewährleisten. Ohne Kleber würden die Fliesen nicht lange halten.

    Kann Fliesenkleber schimmeln?

    Unter bestimmten Bedingungen, insbesondere wenn es feucht ist, kann Fliesenkleber Schimmelbildung fördern. Es ist wichtig, den Bereich trocken zu halten und eine gute Belüftung zu gewährleisten, um Schimmelbildung zu verhindern.

    Ähnliche Beiträge:
    1. Die Kosten für den Hausbau – Von Grundstück bis zum Zaun
    2. Immobilienpreise – Entwicklung in Österreich 2021 & 2022
    3. 10 Tipps die das Übersiedeln leichter machen
    4. Bodenfliesen streichen – so wird es gemacht
    Martin Höllinger
    • Website

    Martin Höllinger betreibt seit 2013 das Portal Hausbaumagazin.at, das zu den führenden Webseiten zum Thema Hausbau in Österreich zählt.

    Ähnliche Beiträge

    Immobilienpreise – Entwicklung in Österreich 2021 & 2022

    9. Januar 2022

    10 Tipps die das Übersiedeln leichter machen

    2. Juni 2015

    Die Kosten für den Hausbau – Von Grundstück bis zum Zaun

    2. Januar 2014
    Aktuelle Beiträge
    Photovoltaik Speicher: Ein Leitfaden für Österreich
    17. August 2023
    Fliesenkleber – Verschiedene Arten & Tipps zur richtigen Anwendung
    9. Juni 2023
    Gartensessel aus Holz, Kunststoff & Metall – unser großer Ratgeber
    30. Mai 2023
    Kosten einer Solaranlage – Lohnt sich die Investition?
    24. April 2023
    Wie man Bettwanzen und andere Schädlinge erkennen und bekämpfen kann
    5. März 2023
    Photovoltaikanlagen für den Balkon – das Balkonkraftwerk
    27. Dezember 2022
    Bodenfliesen streichen – so wird es gemacht
    5. Dezember 2022
    Begrünen von Dächern und Fassaden – so machen sie Ihr Haus grün!
    5. Dezember 2022
    Immobilienpreise – Entwicklung in Österreich 2021 & 2022
    9. Januar 2022
    Gewächshaus selber bauen – unsere Anleitung
    22. September 2021
    Beschattung für die Terrasse, diese Möglichkeiten gibt es!
    22. September 2021
    Günstiges Haus kaufen – darauf ist zu achten!
    19. April 2021
    Immobilienfinanzierung für Deutsche – der große Ratgeber
    9. Oktober 2020
    Wand spachteln – Kosten, benötigtes Werkzeug und Anleitung
    14. Juli 2020
    Bauaufsicht in Österreich – Kosten beim Hausbau
    14. Juli 2020
    Mietkauf für Wohnung und Haus
    14. Juli 2020
    Maulwurf vertreiben – Wir zeigen Ihnen wie das funktioniert
    20. Mai 2020
    Einliegerwohnung: die wichtigsten Tipps zur Vermietung
    20. Mai 2020
    Einreichplan für ein Haus – Kosten und notwendige Unterlagen
    13. Mai 2020
    Rüsselkäfer – den Schädling schnell und richtig bekämpfen
    13. Mai 2020
    Sandstrahlen von Holz, Metall & Beton – Preise und Möglichkeiten
    7. Mai 2020
    Der Infinity Pool – Luxus im eigenen Garten
    7. Mai 2020
    Der Holzriegelbau: Kosten und Lebensdauer der Holzriegelbauweise
    7. Mai 2020
    Kosten für den Umzug – damit müssen Sie rechnen
    28. Januar 2020
    Garage selber bauen – Alle Tipps & Kosten
    14. Dezember 2019
    Wandverkleidungen: aktuell und einfallsreich – Unsere Ideen
    24. Mai 2019
    Panikraum – Kosten für den versteckten Schutzraum im eigenen Haus
    20. März 2019
    Die Zirbensauna – Erholung in Ihrem eignen Haus
    19. März 2019
    Holzbalkone – von traditionell bis modern
    19. März 2019
    Konstruktionsholz für Haus und Garten
    19. März 2019
    Das Hypothekendarlehen – Finanzierung mit fixer oder variabler Verzinsung
    19. März 2019
    Deckensektionaltore – Preise, Vorteile und Nachteile
    19. März 2019
    Holzdecken – zeitlos und einzigartig
    19. März 2019
    Vorteile von Massjalousien
    19. März 2019
    Was sind Leimbinder und wie werden sie hergestellt?
    19. März 2019
    Glasbeton – Bauen mit Durchblick
    19. März 2019
    Die Preise für Holzhäuser in Österreich: Natürlich wohnen, aber günstig?
    19. März 2019
    Die Rohbauversicherung – Alle Informationen für Bauherren
    19. März 2019
    Hackschnitzelheizung – Preise und Kosten – Unser großer Ratgeber
    19. März 2019
    Aufsperrdienst in Wien – Darauf sollten Sie achten!
    18. März 2019
    Die Küche – So planen und kaufen sie Ihre Traumküche
    14. Dezember 2018
    Blumentröge und Pflanzgefäße – welches Material ist das Beste?
    6. November 2018
    Die Bauherrenhaftpflichtversicherung – Kosten und Vergleich für Österreich
    8. Dezember 2017
    Heizung entlüften – so wird es gemacht in 7 Schritten
    6. Dezember 2017
    Streichputz für innen und außen selber verarbeiten
    3. Dezember 2017
    Rasen vertikutieren – unsere Anleitung
    10. November 2017
    Musterhausparks in Österreich: dem Traumhaus auf der Spur
    27. September 2017
    Komposter selbst bauen – unsere Anleitung – so wird es gemacht
    29. Juni 2017
    Dachstuhl – Kosten und die verschiedenen Dachstuhlarten
    3. Juni 2017
    Douglasie – vielseitiges und wertvolles Nutzholz
    3. Juni 2017
    hausbaumagazin.at
    Impresssum
    Datenschutz
    Kooperationen
    Für Kooperationen wenden Sie sich bitte an: partner@hausbaumagazin.at
    © 2023 Hausbaumagazin.at

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.