Close Menu
    Das Hausbau-Magazin – Alle Infos rund ums Hausbauen
    • Bauen
    • Wohnen
    • Energie
    • Finanzieren
    • Garten
    Das Hausbau-Magazin – Alle Infos rund ums Hausbauen

    Rüsselkäfer – den Schädling schnell und richtig bekämpfen

    Rüsselkäfer sind bei Pflanzenfreunden alles andere als gern gesehen. Die Krabbeltiere gelten als gefräßige Schädlinge, die im Garten fürchterlich wüten können. Sie sind nur wenige Millimeter bis höchstens zwei Zentimeter groß und besitzen einen sehr charakteristischen kleinen Kopf mit großen Augen und einem breiten „Rüssel“. 50.000 verschiedene Arten gibt es von ihnen auf der gesamten Erde, doch jedes Tierchen verfügt über diese Kauwerkzeuge am Rüsselende, die den Gartenfreund so sehr ärgern. Wie wird man die ungebetenen Gäste wieder los?

    ruesselkaefer-blatt

    So zerstörerisch wirken die kleinen Fressmaschinen

    Rüsselkäfer haben einen ganz eigenen Geschmack, sie stürzen sich nicht auf alles, was grün ist und nach Pflanze aussieht. Ganz im Gegenteil: Jede Art hat ihre eigenen Vorlieben, aus diesem Grund werden Sie den Befall wahrscheinlich nur bei bestimmten Pflanzen oder einer ganzen Pflanzenfamilie feststellen. Jedes Weibchen legt bis zu 1.000 Eier in den Erdboden oder in das zur Verfügung stehende Pflanzenmaterial ab.

    Die Rüsselkäferfamilie in Ihrem Garten kann also binnen kurzer Zeit schlagartig anwachsen, wenn sich die Tiere nur wohl genug fühlen. In trockenen, warmen Böden schlüpfen besonders viele Larven. Schon der beinlose, weiße Nachwuchs ist in Besitz der gefürchteten Kauwerkzeuge. Er gräbt sich von unten in die Pflanzen hinein und sorgt mit der Zeit dafür, dass das Grün abstirbt. Oft fressen die Larven auch ganz ungesehen die Wurzeln im Boden, das Ergebnis ist genauso vernichtend.

    Welche Pflanzen sind durch Rüsselkäfer gefährdet?

    Um einen Eindruck von der Vielfalt dieser Schädlinge und der von ihnen bevorzugten Pflanzen zu vermitteln, haben wir die folgende Tabelle zusammengestellt. Darüber hinaus existieren noch mehr Rüsselkäferarten, doch die folgenden Tierchen wüten besonders häufig in österreichischen Gärten.

    Rüsselkäferart Bevorzugte Pflanzen
    Kohlschotenrüssler Verschiedene Kohlarten (am liebsten die Schoten)
    Großer Kohltriebrüssler Radieschen, Kohlarten, Raps und Kren
    Kleiner Kohltriebrüssler Radieschen, Kohlarten, Raps und Kren
    Kohlgallenrüssler Radieschen, Kohlarten, Raps und Kren
    Gefurchter Dickmaulrüssler Beerensträucher, Rosen, Weinreben, Rhododendren, Cyclamen
    Gestreifter Blattrandkäfer Bohnen und Erbsen
    Apfelblütenstecher Apfelbaum
    Birnenknospenstecher Birnbaum
    Erdbeerblütenstecher Erdbeeren, Brombeeren und Himbeeren
    Schmalbauch / Grünrüssler Pflaumenbaum, Aprikosenbaum, Rosen, Weiden
    Das könnte Sie interessieren:   Rasengittersteine: Arten, Verwendung und Preise

    Rüsselkäfer ökologisch bekämpfen: Ihr Weg zum Sieg

    Rüsselkäfer sind normalerweise dämmerungs- und nachtaktiv, und das können sich eifrige Gartenbesitzer zunutze machen. Tagsüber benötigen die lichtscheuen Insekten einen abgedunkelten Rückzugsort, wie zum Beispiel ein von Ihnen ausgelegtes Brett. Platzieren Sie es in direkter Nähe der befallenen Pflanzen und sammeln Sie die darunter sitzenden Tiere tagsüber ab. So gelingt es zumindest, den Befall stark zu reduzieren.

    Dauerfeuchter Boden gehört nicht eben zu den liebsten Eiablageplätzen der Rüsselkäferweibchen. Wer also regelmäßig gießt und so für ordentliche Nässe sorgt, stört die ortsnahe Vermehrung. Hacken Sie auch regelmäßig den Boden durch und lockern Sie ihn auf, um die Larven bei ihrem Treiben zu stören. Denken Sie auch daran, die natürlichen Feinde des Rüsselkäfers in ihren biologischen Feldzug mit einzubeziehen: Geben Sie Igeln ein lebenswertes Zuhause und sorgen Sie dafür, dass Vögel aller Art sich bei Ihnen maximal wohlfühlen. Denn die Natur ist Meister darin, sich selbst im Gleichgewicht zu halten.

    Noch mehr Methoden, den Rüsselkäfer zu bekämpfen

    Damit sind Ihre Möglichkeiten noch lange nicht erschöpft. Hier einige weitere Methoden, die Ihnen dabei helfen, den verfressenen Besuch wieder loszuwerden:

    • Nematoden sind Fadenwürmer, die Rüsselkäfer abtöten können. Legen Sie Bretter mit Nematoden-Gel aus, um die Insekten gezielt zu erwischen.
    • Das nächtliche Absammeln der Käfer hat sich ebenfalls bewährt. Legen Sie alle Krabbeltiere in einen Eimer und übergießen Sie sie mit warmem Wasser.
    • Neem-Öl ist ein natürliches Pflanzenschutzmittel, das aus den Samen des Neembaumes stammt. Es hemmt die Entwicklung der Eier und Larven und gehört ins Gießwasser. Per Spritzbehandlung können Sie aber auch die Käfer selbst abtöten.
    Unser Tipp: Wenn all das nichts hilft, möchten Sie vielleicht zur chemischen Keule greifen. Das ist allerdings nur im äußersten Notfall zu empfehlen! Zugelassen für den Einsatz gegen Rüsselkäfer sind Deltametrhin Acetamiprid sowie Thiacloprid Spinosyne A und D. Schützen Sie Ihre Gesundheit und halten Sie sich streng an die Gebrauchsanweisung! So werden Sie „Ihre“ Rüsselkäfer schlussendlich doch noch los.
    Das könnte Sie interessieren:   Sichtschutz für den Balkon - die besten Ideen
    Ähnliche Beiträge:
    1. 10 Tipps die das Übersiedeln leichter machen
    2. Wintergarten – unser großer Ratgeber – Preise und Vorteile
    3. Ein Hochbeet selber bauen – So wird es gemacht
    4. Gartengestaltung – Drei Stile im Vergleich

    Ähnliche Beiträge

    Wintergarten – unser großer Ratgeber – Preise und Vorteile

    3. Oktober 2016

    10 Tipps die das Übersiedeln leichter machen

    2. Juni 2015

    Ein Hochbeet selber bauen – So wird es gemacht

    12. Mai 2014
    Aktuelle Beiträge
    Geotechnische Untersuchungen & Bodengutachten für ein Einfamilienhaus in Österreich
    Altersgerechtes Wohnen – Barreirefreie Modernisierung von Haus und Wohnung
    Modulares Bauen – Unser großer Ratgeber
    Biophiles Design: Wie Natur im Wohnraum Wohlbefinden schafft
    Haus bauen und dann Vermieten – Die Abschreibung für Abnutzung (AfA)
    Rolltore für die Garage: Warum sie mehr sind als nur ein praktischer Verschluss
    Upcycling-Projekte in Haus und Garten: Meine nachhaltigen Ideen für den Frühling
    Mein Garten im Frühjahr – das mache ich jetzt
    Förderungen für Pelletheizungen in Österreich 2025
    Vinylböden: Der moderne Alleskönner für Ihr Zuhause
    Bauträgervertrag in Österreich – Rechtliche Grundlagen und wichtige Inhalte
    Öltank Reinigung – Sicherheit, Effizienz und Kosten
    Haftrücklass – Absicherung für Mängel beim Hausbau
    Eigenleistung beim Hausbau: Chancen, Risiken und praktische Umsetzung
    Bauvertrag in Österreich – Bestandteile und Rechtliche Rahmenbedingungen
    Bau-Tagebuch – Baustellendokumentation mit Rechten und Pflichten
    Nießbrauch in Österreich – Beispiele, Rechte und Pflichten
    Grundstück umwidmen in Österreich – Kosten & Dauer
    Einfamilienhaus bauen – Ein umfassender Leitfaden für Österreich
    Die richtigen Fliesen für den Keller – unser Ratgeber
    Kontrollierte Wohnraumlüftung – Effizienz, Kosten und Energieeinsparung
    So geht Energiesparen in der Küche!
    Luftwärmepumpe: effizientes und umweltfreundliches Heizsystem für (fast) jedes Haus!
    Container für Bauschutt mieten in Österreich – Ein umfassender Leitfaden
    Grundstück vermessen – Kosten und Arten der Vermessung eines Baugrundstücks
    Photovoltaik Speicher: Ein Leitfaden für Österreich
    Fliesenkleber – Verschiedene Arten & Tipps zur richtigen Anwendung
    Gartensessel aus Holz, Kunststoff & Metall – unser großer Ratgeber
    Kosten einer Solaranlage – Lohnt sich die Investition?
    Wie man Bettwanzen und andere Schädlinge erkennen und bekämpfen kann
    Photovoltaikanlagen für den Balkon – das Balkonkraftwerk
    Bodenfliesen streichen – so wird es gemacht
    Begrünen von Dächern und Fassaden – so machen sie Ihr Haus grün!
    Immobilienpreise – Entwicklung in Österreich 2021 & 2022
    Gewächshaus selber bauen – unsere Anleitung
    Beschattung für die Terrasse, diese Möglichkeiten gibt es!
    Günstiges Haus kaufen – darauf ist zu achten!
    Immobilienfinanzierung für Deutsche – der große Ratgeber
    Wand spachteln – Kosten, benötigtes Werkzeug und Anleitung
    Bauaufsicht in Österreich – Kosten beim Hausbau
    Mietkauf für Wohnung und Haus
    Maulwurf vertreiben – Wir zeigen Ihnen wie das funktioniert
    Einliegerwohnung: die wichtigsten Tipps zur Vermietung
    Einreichplan für ein Haus – Kosten und notwendige Unterlagen
    Rüsselkäfer – den Schädling schnell und richtig bekämpfen
    Sandstrahlen von Holz, Metall & Beton – Preise und Möglichkeiten
    Der Infinity Pool – Luxus im eigenen Garten
    Der Holzriegelbau: Kosten und Lebensdauer der Holzriegelbauweise
    Kosten für den Umzug – damit müssen Sie rechnen
    Garage selber bauen – Alle Tipps & Kosten
    hausbaumagazin.at
    Impresssum
    Datenschutz
    Kooperationen
    Für Kooperationen wenden Sie sich bitte an: partner@hausbaumagazin.at
    © 2025 Hausbaumagazin.at

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.