Das Hausbau-Magazin - Alle Infos rund ums Hausbauen

Viele Tipps rund um das Hausbauen und allem was dazu gehört

  • Bauen
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzieren
  • Garten
Hausbaumagazin / Sanieren / Bodenfliesen streichen – so wird es gemacht

Bodenfliesen streichen – so wird es gemacht

Sie träumen von einer neuen Küche, haben aber nicht das Budget, um Ihre vorhandenen Bodenfliesen zu ersetzen? Gute Neuigkeiten: Sie können ihnen einen neuen Look verpassen, ohne ein Vermögen auszugeben. Mit ein wenig Vorbereitung und Geduld können Sie Ihre Bodenfliesen streichen und so einen völlig einzigartigen Look kreieren, der Sie sicher beeindrucken wird.

fliesen-rot-streichen

Um Bodenfliesen zu streichen, sollten Sie folgende Schritte beachten:

  1. Reinigen und entfetten Sie die Fliesen gründlich, um Schmutz und Fett zu entfernen, damit die Farbe gut haften kann.
  2. Schleifen Sie die Fliesen leicht an, um die Oberfläche zu glätten und die Haftung der Farbe zu verbessern.
  3. Tragen Sie eine Grundierung auf die Fliesen auf, um die Farbe besser haften zu lassen und die Farbintensität zu erhöhen.
  4. Tragen Sie die Farbe mit einem Pinsel oder einer Rolle auf die Fliesen auf und achten Sie darauf, dass die Farbe gleichmäßig und ohne Risse aufgetragen wird.
  5. Lassen Sie die Farbe vollständig trocknen, bevor Sie die Fliesen wieder benutzen.

Keine Angst, weiter unten im Artikel erklären wir die einzelnen Schritte noch einmal genauer!

Es empfiehlt sich, vor dem Streichen von Bodenfliesen einen Farbton zu wählen, der gut zum Rest der Einrichtung und dem Einsatzbereich des Raumes passt. Zudem sollten Sie auf hochwertige Farben und Lackprodukte zurückgreifen, um ein langlebiges und widerstandsfähiges Ergebnis zu erzielen. Es empfiehlt sich auch, professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen, wenn man unsicher ist, wie man Bodenfliesen streichen sollte.

Benötigte Materialien

Das Wichtigste beim Streichen Ihrer Bodenfliesen ist, dass Sie das richtige Material haben. Vergewissern Sie sich, dass Sie diese Dinge besorgt haben, bevor Sie beginnen

  • Malerband
  • Farbroller und Ablage
  • Epoxid-Fliesenfarbe
  • Grundierung, die speziell für Keramik- oder Porzellanoberflächen geeignet ist
  • Schleifpapier (mittlere oder feine Körnung) und/oder elektrische Schleifmaschine
  • Tücher
  • Farbpinsel (für Ecken eignen sich am besten Winkelpinsel)
  • Staubsauger

Bereiten Sie die Flächen vor!

  1. Vergewissern Sie sich zunächst, dass die zu streichende Fläche sauber und frei von Schmutz und Ablagerungen ist. Saugen Sie Ihre Fliesen gründlich ab und verwenden Sie einen Allzweckreiniger, um sie abzuwischen. Lassen Sie die Fliesen vollständig trocknen, bevor Sie mit Schritt zwei fortfahren.
  2. Als Nächstes kleben Sie mit Malerband alle Fußleisten, Wände oder andere Bereiche neben den Bodenfliesen ab, auf die keine Farbe gelangen soll. Das Abdecken dieser Bereiche schützt sie vor versehentlichen Spritzern oder Tropfen, während Sie arbeiten.
  3. Legen Sie außerdem Abdeckfolien über die Möbel in dem Raum, in dem Sie streichen werden, damit diese nicht verschüttet werden. Schleifen Sie Ihre Fliesen Jetzt ist es an der Zeit zu schleifen!
  4. Verwenden Sie entweder Schleifpapier oder eine elektrische Schleifmaschine, um jede Fliese leicht anzuschleifen, damit die Oberfläche aufgeraut wird und eine bessere „Haftung“ für die Grundierung und die nächsten Farbschichten entsteht. Achten Sie darauf, dass Sie nicht zu fest aufdrücken, sonst könnten Sie Ihre Fliesen beschädigen!
  5. Saugen Sie nach dem Schleifen den zurückbleibenden Staub auf, bevor Sie weiterarbeiten.
Das könnte Sie interessieren:   Lochblech in Haus und Garten – Die 5 besten Ideen

Jetzt werden die Fliesen gestrichen!

Jetzt ist es Zeit für den Anstrich!
Tragen Sie mit einer Farbrolle oder einem Pinsel zwei dünne Schichten Grundierung speziell für Keramik- oder Porzellanoberflächen auf Ihre sauberen, trockenen Bodenfliesen auf. Das gewährleistet eine maximale Haftung zwischen den Schichten und verhindert spätere Blasenbildung. Lassen Sie jede Grundierung mindestens zwei Stunden lang trocknen, bevor Sie weitere Schichten auftragen. Wenn möglich, lassen Sie beide Grundierungen über Nacht trocknen, bevor Sie mit den anderen Arbeitsschritten fortfahren.

Sobald beide Grundierungsschichten getrocknet sind, tragen Sie zwei dünne Schichten Epoxid-Fliesenfarbe mit einem Rollpinsel in kreisenden Bewegungen auf jede Fliese auf. Achten Sie auch hier darauf, dass sich nicht zu viel Produkt an einer Stelle ansammelt, damit es beim späteren Trocknen nicht zu Blasenbildung kommt.

Lassen Sie jede Schicht mindestens vier Stunden trocknen, bevor Sie eine weitere Schicht auftragen, und lassen Sie die Farbe zwischen dem Auftragen der letzten Schicht und der Versiegelung über Nacht trocknen, damit alles gut aushärten kann.

Die Fliesen müssen noch versiegelt werden

Schließlich ist es an der Zeit, Ihr Werk zu versiegeln! Das Auftragen einer Versiegelung schützt vor Abnutzung und gewährleistet die Langlebigkeit Ihres neuen farbenfrohen Bodens. Verwenden Sie eine Acryl-Urethan-Versiegelung, die Sie entweder mit einer Walzenbürste oder einer Winkelbürste zunächst entlang der Kanten/Ecken und dann mit langen Strichen über größere Abschnitte auftragen, bis der gesamte Fliesenbereich mit der Versiegelung bedeckt ist. Dies gewährleistet einen maximalen Schutz vor Feuchtigkeitsschäden, sobald die Arbeiten abgeschlossen sind, und begrenzt die Schmutzablagerung in den kommenden Monaten/Jahren, wenn sie danach richtig gepflegt wird.

Sie schaffen das!

Mit etwas Geduld und Vorbereitung ist das Streichen von Bodenfliesen durchaus machbar – und führt zu erstaunlichen Ergebnissen! Egal, ob Sie sich für leuchtende Farben wie Türkisblau oder gedeckte Töne wie Grau entscheiden, eine Aufwertung Ihrer alten Küche durch gestrichene Bodenfliesen lohnt sich in jedem Fall, sowohl im Hinblick auf die Ästhetik als auch auf den zusätzlichen Wert einer

Ähnliche Beiträge:
  1. Parkett abschleifen – Kosten oder selbst machen
  2. Streichputz für innen und außen selber verarbeiten
  3. Wandverkleidungen: aktuell und einfallsreich – Unsere Ideen
  4. Wand spachteln – Kosten, benötigtes Werkzeug und Anleitung
Das könnte Sie interessieren:   Wand spachteln - Kosten, benötigtes Werkzeug und Anleitung

Aktuelle Beiträge

  • Photovoltaikanlagen für den Balkon – das Balkonkraftwerk
  • Bodenfliesen streichen – so wird es gemacht
  • Begrünen von Dächern und Fassaden – so machen sie Ihr Haus grün!
  • Immobilienpreise – Entwicklung in Österreich 2021 & 2022
  • Gewächshaus selber bauen – unsere Anleitung
  • Beschattung für die Terrasse, diese Möglichkeiten gibt es!
  • Günstiges Haus kaufen – darauf ist zu achten!
  • Immobilienfinanzierung für Deutsche – der große Ratgeber
  • Wand spachteln – Kosten, benötigtes Werkzeug und Anleitung
  • Bauaufsicht in Österreich – Kosten beim Hausbau
  • Mietkauf für Wohnung und Haus
  • Maulwurf vertreiben – Wir zeigen Ihnen wie das funktioniert
  • Einliegerwohnung: die wichtigsten Tipps zur Vermietung
  • Einreichplan für ein Haus – Kosten und notwendige Unterlagen
  • Rüsselkäfer – den Schädling schnell und richtig bekämpfen
  • Sandstrahlen von Holz, Metall & Beton – Preise und Möglichkeiten
  • Der Infinity Pool – Luxus im eigenen Garten
  • Der Holzriegelbau: Kosten und Lebensdauer der Holzriegelbauweise
  • Kosten für den Umzug – damit müssen Sie rechnen
  • Garage selber bauen – Alle Tipps & Kosten
  • Wandverkleidungen: aktuell und einfallsreich – Unsere Ideen
  • Panikraum – Kosten für den versteckten Schutzraum im eigenen Haus
  • Die Zirbensauna – Erholung in Ihrem eignen Haus
  • Holzbalkone – von traditionell bis modern
  • Konstruktionsholz für Haus und Garten
  • Das Hypothekendarlehen – Finanzierung mit fixer oder variabler Verzinsung
  • Deckensektionaltore – Preise, Vorteile und Nachteile
  • Holzdecken – zeitlos und einzigartig
  • Vorteile von Massjalousien
  • Was sind Leimbinder und wie werden sie hergestellt?
  • Glasbeton – Bauen mit Durchblick
  • Die Preise für Holzhäuser in Österreich: Natürlich wohnen, aber günstig?
  • Die Rohbauversicherung – Alle Informationen für Bauherren
  • Hackschnitzelheizung – Preise und Kosten – Unser großer Ratgeber
  • Aufsperrdienst in Wien – Darauf sollten Sie achten!
  • Die Küche – So planen und kaufen sie Ihre Traumküche
  • Blumentröge und Pflanzgefäße – welches Material ist das Beste?
  • Die Bauherrenhaftpflichtversicherung – Kosten und Vergleich für Österreich
  • Heizung entlüften – so wird es gemacht in 7 Schritten
  • Streichputz für innen und außen selber verarbeiten
  • Rasen vertikutieren – unsere Anleitung
  • Musterhausparks in Österreich: dem Traumhaus auf der Spur
  • Komposter selbst bauen – unsere Anleitung – so wird es gemacht
  • Dachstuhl – Kosten und die verschiedenen Dachstuhlarten
  • Douglasie – vielseitiges und wertvolles Nutzholz
  • Elektroinstallation – Bei der Installation auf Nummer sicher gehen
  • Hauskraftwerk- zukunftsweisende Wärmeversorgung und mehr
  • Raffstore – Preise und Steuerungen – unser großer Ratgeber
  • Der Polyesterpool – Preise und Vorteile – unser großer Ratgeber
  • Deckenleuchten – Moderne LED Beleuchtung für das Wohnzimmer
Impressum | Datenschutzerklärung