Close Menu
    Das Hausbau-Magazin – Alle Infos rund ums Hausbauen
    • Bauen
    • Wohnen
    • Energie
    • Finanzieren
    • Garten
    Das Hausbau-Magazin – Alle Infos rund ums Hausbauen

    Eigenleistung beim Hausbau: Chancen, Risiken und praktische Umsetzung

    Viele Bauherren in Österreich entscheiden sich dafür, Eigenleistungen in ihr Bauprojekt einzubringen, um Kosten zu sparen und eine persönliche Note in den Bau einzubringen. Eigenleistung kann eine attraktive Möglichkeit sein, die finanzielle Belastung zu reduzieren, bringt jedoch auch Herausforderungen und Risiken mit sich. Daher ist es wichtig, sich gründlich über die Vor- und Nachteile zu informieren und realistisch einzuschätzen, welche Arbeiten selbst übernommen werden können. Zudem sollten rechtliche Rahmenbedingungen, Versicherungsschutz und Qualitätsstandards berücksichtigt werden, um spätere Probleme zu vermeiden.

    Was versteht man unter Eigenleistung?

    Eigenleistung bezeichnet alle Bauarbeiten, die nicht durch Fachfirmen, sondern durch den Bauherren selbst oder mit Hilfe von Freunden und Familie ausgeführt werden. Diese umfassen vor allem Maler- und Tapezierarbeiten, Bodenverlegung sowie einfache Trockenbauarbeiten. Auch Außenanlagen wie Pflasterarbeiten, Zaunbau oder Gartengestaltung werden oft in Eigenregie durchgeführt. Dämm- und Isolierungsarbeiten sind ebenfalls möglich, erfordern jedoch besondere Sorgfalt, um spätere Schäden zu vermeiden. Elektro-, Gas- und Sanitärinstallationen hingegen müssen in Österreich von zugelassenen Fachbetrieben ausgeführt werden.

    Neben klassischen handwerklichen Tätigkeiten kann Eigenleistung auch die Organisation und Planung des Bauprojekts umfassen. Wer sich intensiv mit der Bauplanung auseinandersetzt, kann Architektenleistungen reduzieren und durch sorgfältige Materialauswahl Kosten einsparen. Hierbei ist es ratsam, sich mit Experten auszutauschen, um Fehler zu vermeiden, die später hohe Kosten verursachen könnten.

    Vorteile und Risiken der Eigenleistung

    Das Erbringen von Eigenleistung bietet klare Vorteile. Die Einsparung von Handwerkerlöhnen kann die Baukosten erheblich senken. Zudem haben Bauherren durch Eigenleistung mehr Einfluss auf die Gestaltung ihres Eigenheims und können spontane Anpassungen vornehmen. Der Stolz, ein eigenes Bauprojekt mitzugestalten, und der Lerneffekt im Umgang mit handwerklichen Tätigkeiten sind weitere positive Aspekte.

    Den Vorteilen stehen jedoch auch Herausforderungen gegenüber. Wer nicht über die notwendige Erfahrung verfügt, riskiert Qualitätsmängel, die später zu teuren Nachbesserungen führen können. Eigenleistung erfordert zudem eine erhebliche Zeitinvestition, die neben Beruf und Familie oft schwer zu bewältigen ist. Ein weiteres Risiko besteht in der fehlenden Versicherungsdeckung für Schäden, die durch Eigenleistungen entstehen. Zudem erkennen Banken Eigenleistungen nur begrenzt als Eigenkapitalersatz an, was die Finanzierung erschweren kann.

    Das könnte Sie interessieren:   Dachfenster - Unser Ratgeber zu Preisen und Einbauen von Dachfenstern

    Ein weiteres Problem kann in der mangelnden Koordination mit Fachfirmen bestehen. Arbeiten, die in Eigenleistung erbracht werden, müssen genau in den Bauablauf integriert werden, damit keine Verzögerungen oder Probleme entstehen. Wer beispielsweise verspätet Trockenbauarbeiten ausführt, könnte den Innenausbau und damit den gesamten Zeitplan gefährden. Daher ist es entscheidend, Eigenleistungen strukturiert und gut geplant anzugehen.

    Geeignete und ungeeignete Eigenleistungen

    Geeignet für EigenleistungNicht geeignet für Eigenleistung
    Maler- und TapezierarbeitenElektroinstallationen
    BodenverlegungSanitär- und Gasinstallationen
    TrockenbauarbeitenTragende Bauteile
    AußenanlagenDachkonstruktionen
    DämmarbeitenKomplexe Heizungsanlagen

    Finanzielle Aspekte der Eigenleistung

    Die möglichen Einsparungen durch Eigenleistung variieren je nach Tätigkeit erheblich. Maler- und Tapezierarbeiten können beispielsweise bis zu 5.000 Euro an Arbeitskosten einsparen, während das Verlegen von Böden wie Parkett oder Fliesen je nach Wohnfläche schnell 3.000 bis 7.000 Euro einspart. Trockenbauarbeiten, insbesondere das Errichten von Innenwänden, können zu weiteren Einsparungen von rund 4.000 Euro führen. Auch Arbeiten an den Außenanlagen, wie das Pflastern von Wegen oder das Errichten eines Zauns, reduzieren die Kosten um mehrere Tausend Euro, da Lohnkosten für Landschaftsgärtner und Bauarbeiter entfallen. Dennoch sollte bedacht werden, dass Materialkosten weiterhin anfallen und durch fehlende Erfahrung Fehler entstehen können, die später teure Korrekturen erfordern.

    Obwohl Eigenleistungen Kosten senken können, ist es wichtig, die finanziellen Auswirkungen realistisch zu bewerten. Einsparungen entstehen vor allem durch den Wegfall von Handwerkerlöhnen. Allerdings müssen Bauherren bedenken, dass Werkzeuge und Materialien oft in Eigenregie beschafft werden müssen, was zusätzliche Kosten verursacht. Zudem kann eine verlängerte Bauzeit durch Eigenleistung weitere finanzielle Belastungen mit sich bringen, insbesondere wenn Mietkosten während des Bauprozesses anfallen.

    Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Bewertung der Eigenleistung durch Banken. Während einige Kreditinstitute einen Teil der Eigenleistung als Eigenkapitalersatz anerkennen, geschieht dies oft nur in begrenztem Umfang. Eine detaillierte Dokumentation der erbrachten Eigenleistung kann hierbei hilfreich sein, um eine höhere Bewertung durch die Bank zu erhalten.

    Rechtliche und versicherungstechnische Aspekte

    Rechtlich gesehen müssen Bauherren sicherstellen, dass ihre Eigenleistung keine gesetzlichen Vorschriften verletzt. In Österreich gibt es klare Vorgaben, welche Arbeiten von Fachfirmen durchgeführt werden müssen, insbesondere im Bereich der Elektrik und Haustechnik. Wer solche Arbeiten selbst ausführt, riskiert nicht nur hohe Strafen, sondern auch Sicherheitsprobleme, die spätere Versicherungsansprüche gefährden können.

    Das könnte Sie interessieren:   Musterhausparks in Österreich: dem Traumhaus auf der Spur

    Versicherungstechnisch sollten Bauherren prüfen, ob ihre Eigenleistung durch eine Bauherren-Haftpflichtversicherung abgedeckt ist. Nicht jeder Schaden, der durch unsachgemäße Eigenleistung entsteht, wird von der Versicherung übernommen. Eine umfassende Beratung durch Experten oder die eigene Versicherungsgesellschaft kann hier Klarheit schaffen.

    Erfolgreiche Eigenleistung: Worauf sollte geachtet werden?

    Um Eigenleistungen sinnvoll in den Bauprozess zu integrieren, sollten Bauherren ihre handwerklichen Fähigkeiten realistisch einschätzen. Eine gute Planung ist essenziell, um sicherzustellen, dass die Arbeiten rechtzeitig und korrekt ausgeführt werden. Rücksprache mit Fachleuten kann helfen, typische Fehler zu vermeiden, und frühzeitige Material- sowie Werkzeugbeschaffung gewährleistet einen reibungslosen Ablauf. Zudem sollten Bauherren prüfen, ob durch Eigenleistungen verursachte Schäden von der Versicherung gedeckt sind.

    Auch die zeitliche Komponente sollte nicht unterschätzt werden. Viele Bauherren beginnen motiviert mit Eigenleistungen, unterschätzen jedoch den Aufwand. Dadurch verzögert sich der gesamte Bauprozess, was Mehrkosten verursachen kann. Eine realistische Zeiteinschätzung sowie die Möglichkeit, Fachkräfte für Korrekturen hinzuzuziehen, sind wichtige Erfolgsfaktoren.

    ein sinnvolles Mittel zur Kosteneinsparung sein, sollte jedoch gut durchdacht und strukturiert geplant werden. Wer sich der Herausforderungen bewusst ist und gezielt Arbeiten übernimmt, kann durch Eigenleistung erfolgreich zur Entstehung seines Eigenheims beitragen. Besonders vorteilhaft ist die Eigenleistung bei Arbeiten, die keine besonderen Fachkenntnisse erfordern und flexibel in den Bauablauf integriert werden können. Rechtliche, finanzielle und versicherungstechnische Aspekte sollten jedoch stets berücksichtigt werden, um spätere Probleme zu vermeiden.

    Mehr dazu unter

    https://www.genboeck.at/ich-will/bei-meinem-hausbau-mithelfen
    https://www.wuestenrot.at/de/mein-leben/mein-zuhause/eigenleistung-beim-hausbau-so-sparst-du-mit-einer-muskelhypothek.html
    Ähnliche Beiträge:
    1. Die Kosten für den Hausbau – Von Grundstück bis zum Zaun
    2. 10 Tipps die das Übersiedeln leichter machen
    3. Immobilienpreise – Entwicklung in Österreich 2021 & 2022
    4. Grundstück vermessen – Kosten und Arten der Vermessung eines Baugrundstücks

    Ähnliche Beiträge

    Immobilienpreise – Entwicklung in Österreich 2021 & 2022

    9. Januar 2022

    10 Tipps die das Übersiedeln leichter machen

    2. Juni 2015

    Die Kosten für den Hausbau – Von Grundstück bis zum Zaun

    2. Januar 2014
    Aktuelle Beiträge
    Geotechnische Untersuchungen & Bodengutachten für ein Einfamilienhaus in Österreich
    Altersgerechtes Wohnen – Barreirefreie Modernisierung von Haus und Wohnung
    Modulares Bauen – Unser großer Ratgeber
    Biophiles Design: Wie Natur im Wohnraum Wohlbefinden schafft
    Haus bauen und dann Vermieten – Die Abschreibung für Abnutzung (AfA)
    Rolltore für die Garage: Warum sie mehr sind als nur ein praktischer Verschluss
    Upcycling-Projekte in Haus und Garten: Meine nachhaltigen Ideen für den Frühling
    Mein Garten im Frühjahr – das mache ich jetzt
    Förderungen für Pelletheizungen in Österreich 2025
    Vinylböden: Der moderne Alleskönner für Ihr Zuhause
    Bauträgervertrag in Österreich – Rechtliche Grundlagen und wichtige Inhalte
    Öltank Reinigung – Sicherheit, Effizienz und Kosten
    Haftrücklass – Absicherung für Mängel beim Hausbau
    Eigenleistung beim Hausbau: Chancen, Risiken und praktische Umsetzung
    Bauvertrag in Österreich – Bestandteile und Rechtliche Rahmenbedingungen
    Bau-Tagebuch – Baustellendokumentation mit Rechten und Pflichten
    Nießbrauch in Österreich – Beispiele, Rechte und Pflichten
    Grundstück umwidmen in Österreich – Kosten & Dauer
    Einfamilienhaus bauen – Ein umfassender Leitfaden für Österreich
    Die richtigen Fliesen für den Keller – unser Ratgeber
    Kontrollierte Wohnraumlüftung – Effizienz, Kosten und Energieeinsparung
    So geht Energiesparen in der Küche!
    Luftwärmepumpe: effizientes und umweltfreundliches Heizsystem für (fast) jedes Haus!
    Container für Bauschutt mieten in Österreich – Ein umfassender Leitfaden
    Grundstück vermessen – Kosten und Arten der Vermessung eines Baugrundstücks
    Photovoltaik Speicher: Ein Leitfaden für Österreich
    Fliesenkleber – Verschiedene Arten & Tipps zur richtigen Anwendung
    Gartensessel aus Holz, Kunststoff & Metall – unser großer Ratgeber
    Kosten einer Solaranlage – Lohnt sich die Investition?
    Wie man Bettwanzen und andere Schädlinge erkennen und bekämpfen kann
    Photovoltaikanlagen für den Balkon – das Balkonkraftwerk
    Bodenfliesen streichen – so wird es gemacht
    Begrünen von Dächern und Fassaden – so machen sie Ihr Haus grün!
    Immobilienpreise – Entwicklung in Österreich 2021 & 2022
    Gewächshaus selber bauen – unsere Anleitung
    Beschattung für die Terrasse, diese Möglichkeiten gibt es!
    Günstiges Haus kaufen – darauf ist zu achten!
    Immobilienfinanzierung für Deutsche – der große Ratgeber
    Wand spachteln – Kosten, benötigtes Werkzeug und Anleitung
    Bauaufsicht in Österreich – Kosten beim Hausbau
    Mietkauf für Wohnung und Haus
    Maulwurf vertreiben – Wir zeigen Ihnen wie das funktioniert
    Einliegerwohnung: die wichtigsten Tipps zur Vermietung
    Einreichplan für ein Haus – Kosten und notwendige Unterlagen
    Rüsselkäfer – den Schädling schnell und richtig bekämpfen
    Sandstrahlen von Holz, Metall & Beton – Preise und Möglichkeiten
    Der Infinity Pool – Luxus im eigenen Garten
    Der Holzriegelbau: Kosten und Lebensdauer der Holzriegelbauweise
    Kosten für den Umzug – damit müssen Sie rechnen
    Garage selber bauen – Alle Tipps & Kosten
    hausbaumagazin.at
    Impresssum
    Datenschutz
    Kooperationen
    Für Kooperationen wenden Sie sich bitte an: partner@hausbaumagazin.at
    © 2025 Hausbaumagazin.at

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.