Das Hausbau-Magazin - Alle Infos rund ums Hausbauen

Viele Tipps rund um das Hausbauen und allem was dazu gehört

  • Bauen
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzieren
  • Garten
Hausbaumagazin / Bauen / Kunststofffenster – Vorteile und Nachteile von Fenstern aus Kunststoff

Kunststofffenster – Vorteile und Nachteile von Fenstern aus Kunststoff

In der modernen Fensterproduktion ist Kunststoff das am häufigsten verwendete Material. Die Profile von Kunststofffenstern werden im Strangpress- oder Spritzgussverfahren hergestellt. Kunststoff ist thermoplastisch und kann daher bei entsprechenden Temperaturen in jede beliebige Form gebracht werden. Die Art der Verarbeitung der Fensterprofile, insbesondere im Inneren der Fensterrahmen, ist entscheidendes Kriterium für die Qualität von Kunststofffenstern.

Kunststofffenster aus PVC sind vielseitig und stabil

profil fenster

Ein Fenster im Profil

Das Innere von Fensterrahmen aus Kunststoff wird heute meist durch Stahl- oder Aluminiumprofile oder durch glasfaserverstärkten Kunststoff stabilisiert. Aufgrund der thermoplastischen Eigenschaften weist das Material eine für den Hausbau vorteilhafte Formenvielfalt auf. So können Kunststofffenster mit rundem oder rechtwinkligem Rahmen oder in anderen geometrischen Formen hergestellt werden.

Kunststofffenster werden meist aus Polivinylchlorid (PVC) gefertigt, wobei dem Werkstoff üblicherweise Stabilisatoren beigefügt sind. Neben Pigmenten können dies beispielsweise Metalle, Glasfaserstoffe oder Gesteinsmehl sein. Es kommen aber auch andere Kunststoffe als PVC zum Einsatz, so zum Beispiel das amorphe Thermoplast Polystyrol, das bei Passivhausfenstern als Dämmkern verwendet wird, und diverse thermoplastische Elastomere.

Jeder dieser Kunststoffe hat aufgrund seiner spezifischen Materialeigenschaften unterschiedliche Einsatzbereiche: Das beständige Hart-PVC oder PVC-U bildet das Grundmaterial für Fensterprofile, thermoplastische Elastomere (TPE) und Weich-PVC (PVC-P) sind eher elastisch und werden für Fugenanschlüsse und Dichtungen verwendet. Polystyrol wird aufgrund seiner guten Dämmeigenschaften im geschäumten Zustand als Dämmmaterial eingesetzt; da es nur über eine geringe Witterungsbeständigkeit verfügt, kommt es meist im Inneren der Profile zum Einsatz.

Die Vorteile von Fenstern aus Kunststoff

kunststofffenster weiss

Weiße Fenster aus Kunststoff, wie sie in vielen Häusern verbaut werden

Zu den Vorteilen von Kunststofffenstern gehört ihre Unempfindlichkeit gegen Säuren, Laugen und Reinigungsmittel aller Art. Als preiswerteste Fenstervariante sind sie sehr kostengünstig in der Anschaffung und verursachen auch nur geringe Instandhaltungskosten, da sie licht- und farbbeständig sind und ein Anstrich nicht erforderlich ist. Ihre glatte Oberflächenstruktur sorgt dafür, dass Fenster aus Kunststoff sich sehr leicht reinigen lassen.

Das könnte Sie interessieren:   Energiesparhaus - Ein Haus mit wenig Energiebedaf

Fenster aus Kunststoff weisen eine gute Stabilität auf, aufgrund der guten Formbarkeit des Materials können daraus ohne erheblichen Mehraufwand komplexe Dämmkammersysteme gefertigt werden. Hochwertige Fensterkonstruktionen mit sehr guten Dämmwerten sind also zu erschwinglichen Preisen erhältlich und weisen darüber oft sogar hinaus bessere Dämmeigenschaften auf als vergleichbare Konstruktionen aus Holz auf.

Die Nachteile von Kunststofffenstern

Als Nachteil von Kunststofffenstern ist zu nennen, dass sie sich elektrostatisch aufladen und somit Staub, Schmutz und Rauch anziehen, die sich als Belag auf der Oberfläche festsetzen können. Verglichen mit dem natürlichen Baustoff Holz geht von Fenstern aus Kunststoff zudem eine weniger wohnliche und warme Atmosphäre aus. Die Rahmen von Kunststofffenstern unterliegen bei Temperaturschwankungen sehr großen Längenänderungen, die Bedienbarkeit kann also bei größeren Temperaturunterschieden zwischen außen und innen, wie sie im Winter oder im Sommer vorkommen, beeinträchtigt sein. Darüber hinaus neigen Kunststofffenster zum Kriechen, also zur dauerhaften Verformung bei Temperatureinwirkung oder Lasteinwirkung. Auch hierdurch können sich Probleme beim Schließen und Öffnen der Fenster ergeben.

Im Falle eines Brandes entsteht bei der Verbrennung von PVC Dioxin, das schon in sehr geringen Mengen hochgiftig und krebserregend ist. Im Hinblick auf Umweltschutzaspekte sind Kunststofffenster ebenfalls nicht ganz unproblematisch, da sie zwar theoretisch recycelbar sind, tatsächlich jedoch nicht immer dem Recyclingkreislauf zugeführt werden. Kunststoff ist, im Gegensatz zu Holz, nicht biologisch abbaubar. In Österreich erhält man in einigen Bundesländern weniger oder gar keine Fördergelder für Bau- oder Renovierungsmaßnahmen, wenn PVC-Fenster zum Einsatz kommen sollen.

Ähnliche Beiträge:
  1. 10 Tipps die das Übersiedeln leichter machen
  2. Dachfenster – Unser Ratgeber zu Preisen und Einbauen von Dachfenstern
  3. Rollladen – Kosten, Einbau und Antriebsarten – unser großer Rollläden Ratgeber
  4. Fassadenplatten aus Kunststoff, Holz oder Eternit – Preise und Montage

Bauen

Begrünen von Dächern und Fassaden – so machen sie Ihr Haus grün!

Bauaufsicht in Österreich – Kosten beim Hausbau

Einreichplan für ein Haus – Kosten und notwendige Unterlagen

Der Holzriegelbau: Kosten und Lebensdauer der Holzriegelbauweise

Garage selber bauen – Alle Tipps & Kosten

Panikraum – Kosten für den versteckten Schutzraum im eigenen Haus

Holzbalkone – von traditionell bis modern

Deckensektionaltore – Preise, Vorteile und Nachteile

Holzdecken – zeitlos und einzigartig

Was sind Leimbinder und wie werden sie hergestellt?

Glasbeton – Bauen mit Durchblick

Die Preise für Holzhäuser in Österreich: Natürlich wohnen, aber günstig?

Streichputz für innen und außen selber verarbeiten

Musterhausparks in Österreich: dem Traumhaus auf der Spur

Dachstuhl – Kosten und die verschiedenen Dachstuhlarten

Douglasie – vielseitiges und wertvolles Nutzholz

Elektroinstallation – Bei der Installation auf Nummer sicher gehen

Rollladen – Kosten, Einbau und Antriebsarten – unser großer Rollläden Ratgeber

Garagentorantrieb – Modelle und Preise – unser großer Ratgeber

Dachfenster – Unser Ratgeber zu Preisen und Einbauen von Dachfenstern

Fertiggaragen – unser großer Ratgeber – Kosten und Vorteile

Carport aus Holz und Metall – unser großer Ratgeber – Preise und Vorteile

Dachgaube einbauen: anfallende Kosten und Baugenehmigung

Fassadenplatten aus Kunststoff, Holz oder Eternit – Preise und Montage

Das Niedrigenergiehaus

Das Pultdach für Haus und Gartenhaus – Kosten und Neigung

Vollwärmeschutz – Kosten, Nachteile und Anleitung zum selber machen – unser Ratgeber

Drainage – Verlegen und Kosten – für Haus und Keller

Keller abdichten – innen und außen – unser großer Ratgeber inkl. Kosten

Modern bauen mit Fertighäusern aus Holz

Blockhaus aus Holz – Vorteile, Nachteile und Kosten

Ein Haus in Österreich mieten – 10 Tipps – darauf sollten Sie achten

Das Ökohaus: Schadstoffarm bauen und Energie einsparen

Rigipswand selber aufbauen – so geht es richtig

Lehmputz – Vorteile, Nachteile und Kosten

Sichtbeton im Haus – Kosten und Vorteile

Das massive Fertigteilhaus – Vorteile und Kosten

Ein schlüsselfertiges Haus – Die Vorteile von schlüsselfertigem Bauen

Das Fertigteilhaus – Vorteile, Nachteile und Preise von Fertighäusern

Das Passivhaus – Vorteile, Nachteile und Kosten von Passivhäusern

Massivhaus – Vorteile, Nachteile und Kosten von massiven Häusern aus Ziegel und Beton

Dachsanierung – Kosten und Tipps für die Sanierung des Daches

Dachisolierung – Durch die richtige Dämmung Heizkosten senken und Energie sparen

Das Blechdach – Dächer aus Kupfer, Aluminium und Edelstahl

Das Leichtdach – die Vorteile von Leichtdächern bei der Dachsanierung

Mineralfarben – Anstrichfarben mit mineralischen Bindemitteln

Das Flachdach – Vorteile und Nachteile von Flachdächern

Kellerisolierung – Die Kellerabdichtung gegen Feuchtigkeit und Wasser im Keller

Hausanschlüsse – Kosten für den Hausanschluss: Strom – Kanal – Gas

Dampfsperre – Sinn und Aufbau von Dampfsperren beim Haus

Impressum | Datenschutzerklärung