Das Hausbau-Magazin – Alle Infos rund ums Hausbauen
    • Bauen
    • Wohnen
    • Energie
    • Finanzieren
    • Garten
    Das Hausbau-Magazin – Alle Infos rund ums Hausbauen

    Keller abdichten – innen und außen – unser großer Ratgeber inkl. Kosten

    Updated:6. September 2021
    Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Reddit WhatsApp Email

    Der Keller ist jener Bereich des Hauses, der unterirdisch gelegen ist und dessen Außenwände somit nicht sichtbar sind. Diese Außenwände sind besonderen Belastungen ausgesetzt und sollten vor allem die Feuchtigkeit, das Wasser, draußen halten. Hier werden üblicherweise im Zuge der Bautätigkeit entsprechende Abdichtungen angebracht, diese müssen aber ab und an nachträglich ausgebessert, erneuert und saniert werden.

    keller-abdichten
    Ein feuchter Keller muss nachträglich abgedichtet werden.

    Kellerabdichtung – welcher Lastfall ist gegeben

    Meist werden Hausbesitzer durch feuchte Stellen an der Innenseite des Kellers, durch Schimmelbildung und ähnliche, eindeutige Zeichen auf undichte Stellen im Mauerwerk aufmerksam. Diese Stellen müssen mit einer neuen Abdichtung versehen werden, zuvor ist aber eine Bestandsaufnahme notwendig. Der exakte Lastfall ist durch einen Sachverständigen zu ermitteln – dieser prüft, welche Belastungen tatsächlich den Keller angreifen. Aus dessen Expertise ergibt sich letztendlich auch die exakte Vorgangsweise und Technik für die Kellerabdichtung.

    Keller abdichten – Kosten, Werkzeuge und Material

    Zunächst muss die Frage geklärt werden, ob für die Sanierung der Kelleraußenwände eine entsprechende Firma beauftragt wird, oder ob die Arbeiten am Keller selbst erledigt werden können.

    Kosten gerundet im Schnitt für 80 qm² Außenwand:

    • Material und Fachkräfte: Im Schnitt zwischen 6000 € und 7000 €
    • Ohne Fachkräfte entfallen bis zu 2000 € an Aufwendungen
    • Dauer ohne Trockenzeiten: 3 – 5 Tage

    Benötigtes Werkzeug:

    Schaufel, Schubkarren, Besen (grobe Borsten), Malereimer, Handspachteln, Hohlkelle, Glättkellen, Meißel, Schutzbekleidung, Bürste und Auftragsrolle für Bitumen, Putzerkelle.

    Baumaterial für die Bauwerksabdichtung:

    • Bitumen Dickbeschichtungen und Strichmittel
    • Abdichtungsstoffe
    • Starre oder flexible Dichtungsschlämme
    • Sperrputz
    • Gummi-Mörtel
    • Dämmplatten
    • Alternativ Kunststoffnoppenbahnen oder Bitumenwellpappen

    Diese Liste ist gleich wie die Kostenübersicht nur ein Richtwert und als Anhaltspunkt zu betrachten. Natürlich sind von Haus zu Haus, von Lastfall zu Lastfall verschiedene Kosten und Materialien für die Abdichtung erforderlich. Diese Werkstoffe werden aber der Häufigkeit nach meist benötigt.

    keller-wird-gebaut
    Schon beim Bau eines Kellers sollte auf die Dichtheit achtgegeben werden.

    Vorbereitungen und Aushub zur Abdichtung des Kellers

    Bevor die eigentlichen Arbeiten am Keller beginnen können, muss ein Graben entlang des Mauerwerks ausgehoben werden. Hierfür bietet sich in fast allen Fällen ein Minibagger an, der vergleichsweise günstig in einem Baumarkt zu mieten ist.

    Das könnte Sie interessieren:   Dachrinnen – Vor- und Nachteile der verschiedenen Materialien

    Der Graben sollte mindestens 80 cm breit sein und bis zur Fundamentoberkante reichen. Die Böschung sollte dabei eine Neigung von ca. 30° aufweisen, um einen Erdrutsch bzw. eine Verschüttung zu verhindern – dies dient der eigenen Sicherheit. Der Aushub wird, da er später zum Schließen des Grabens wieder benötigt wird, im Garten zwischengelagert und mit einer Plane vor Nässe geschützt.

    Im nächsten Schritt werden die Außenwände von Verunreinigungen befreit, wie altem Putz, bröckelndem Beton, Dämmstoffen oder Bitumenresten, auch poröse Mörtelfugen sollten entfernt werden. Risse und Löcher lassen sich leicht sanieren und werden neu verspachtelt. Zuletzt kann mit einem groben Besen oder auch mit Pressluft die Mauerfläche gereinigt werden.

    Wichtig: Nur glatte und gereinigte Maueroberflächen sind für das Abdichten mit Bitumen geeignet!

    feuchter Keller
    Eine Horrorvorstellung – ein feuchter und undichter Keller

    Vorbehandlung und Grundierung der Mauer

    Im Anschluss an die Reinigung muss die Kellerwand vollständig trocknen – für diese Arbeiten sollte also das Wetter immer im Auge behalten werden. Für sehr feuchte Wände bietet sich eine maschinelle Trocknung an.

    Die trockene, gereinigte Außenwand wird nun vorbehandelt, idealerweise mit Dichtschlämme. Der Übergang Mauer – Fundament sollte mit einer Hohlkelle und Gummi-Mörtel verfugt werden.

    Als Grundierung folgt nun ein Bitumen-Vorstrich, gefolgt von einem Isolieranstrich (bis zu drei Schichten). Diese sollten mindestens 15 cm über den Rand des Erdbodens hinaus reichen. Zur Abdichtung kann auch eine Bitumendickschicht (KMB) erforderlich sein (3 – 4 mm stark). Es werden üblicherweise zwei Schichten davon aufgetragen, diese sollten anschließend für die Dauer von 3 bis 7 Tagen von Regen und Frost ferngehalten werden und trocknen. Zwischen die beiden Bitumendickschichtlagen kann als zusätzliche Verstärkung ein Panzer-Vlies eingefügt werden.

    Für diesen Arbeitsschritt bieten sich noch weitere Alternativen an, wie Noppenbahnen und Bitumenwellpappen – hier sollte den Empfehlungen des Sachverständigen, welcher den Lastfall ermittelt hat, gefolgt werden.

    Wichtig: Die Trockenphasen sind unter allen Umständen einzuhalten!

    Dämmplatten aus Polystyrol (XPS) – Zusätzliche Drainage?

    Im vorletzten Arbeitsschritt werden nun die Dämmplatten aus Polystyrol an die vorbereiteten Wände angeklebt – hierfür kann auch das Bitumen als Klebstoff herhalten. Die Dämmplatten müssen exakt und lückenlos aneinandergereiht werden, dank Stufenfalz sollten diese perfekt ineinander greifen. Diese erdberührenden Platten werden auch als Perimeterplatten bezeichnet und schützen die KMB-Schicht vor dem Erdreich, spitzen Steinen und unterstützen auch die Wärmedämmung.

    Das könnte Sie interessieren:   Hochlochziegel - HLZ - Ziegel mit erstklassiger Wärmedämmfähigkeit

    Wichtig: Kreuzfugen sollten unter allen Umständen vermieden werden!

    Die Perimeterplatten sind auch als Variante mit Ablaufkanälen für ankommendes Wasser erhältlich, zusätzlich versehen mit einem Filterflies, welches diese Kanäle vor Verunreinigungen und Verstopfungen schützt. Alternativ kann hier auch eine Noppenbahn zur Ableitung des Wassers über der Dämmung angebracht werden.

    Unter Umständen ist es ratsam, auch gleich entlang der Grundmauer eine Drainage zu bauen – auch hierzu sollte der Sachverständige Auskunft geben können. Diese dient als zusätzlicher Puffer gegen Regen- und Grundwasser und leitet das Stauwasser in einen Sicker- oder Kanalschacht ab.

    Nach Abschluss der Arbeiten wird der Graben wieder zugeschüttet – der Keller ist fertig abgedichtet und gegen Nässe und Feuchtigkeit gut geschützt.

    Tipp: Unser Ratgeber zum Thema Kellerisolierung

     

    Ähnliche Beiträge:
    1. 10 Tipps die das Übersiedeln leichter machen
    2. Holzfassade – Fassadenverkleidungen aus Vollholz
    3. Zementputz: Innen und außen vergleichsweise günstig
    4. Streichputz für innen und außen selber verarbeiten
    Martin Höllinger
    • Website

    Martin Höllinger betreibt seit 2013 das Portal Hausbaumagazin.at, das zu den führenden Webseiten zum Thema Hausbau in Österreich zählt.

    Ähnliche Beiträge

    10 Tipps die das Übersiedeln leichter machen

    2. Juni 2015

    Holzfassade – Fassadenverkleidungen aus Vollholz

    8. Februar 2014

    Zementputz: Innen und außen vergleichsweise günstig

    30. Juli 2013
    Aktuelle Beiträge
    Photovoltaik Speicher: Ein Leitfaden für Österreich
    17. August 2023
    Fliesenkleber – Verschiedene Arten & Tipps zur richtigen Anwendung
    9. Juni 2023
    Gartensessel aus Holz, Kunststoff & Metall – unser großer Ratgeber
    30. Mai 2023
    Kosten einer Solaranlage – Lohnt sich die Investition?
    24. April 2023
    Wie man Bettwanzen und andere Schädlinge erkennen und bekämpfen kann
    5. März 2023
    Photovoltaikanlagen für den Balkon – das Balkonkraftwerk
    27. Dezember 2022
    Bodenfliesen streichen – so wird es gemacht
    5. Dezember 2022
    Begrünen von Dächern und Fassaden – so machen sie Ihr Haus grün!
    5. Dezember 2022
    Immobilienpreise – Entwicklung in Österreich 2021 & 2022
    9. Januar 2022
    Gewächshaus selber bauen – unsere Anleitung
    22. September 2021
    Beschattung für die Terrasse, diese Möglichkeiten gibt es!
    22. September 2021
    Günstiges Haus kaufen – darauf ist zu achten!
    19. April 2021
    Immobilienfinanzierung für Deutsche – der große Ratgeber
    9. Oktober 2020
    Wand spachteln – Kosten, benötigtes Werkzeug und Anleitung
    14. Juli 2020
    Bauaufsicht in Österreich – Kosten beim Hausbau
    14. Juli 2020
    Mietkauf für Wohnung und Haus
    14. Juli 2020
    Maulwurf vertreiben – Wir zeigen Ihnen wie das funktioniert
    20. Mai 2020
    Einliegerwohnung: die wichtigsten Tipps zur Vermietung
    20. Mai 2020
    Einreichplan für ein Haus – Kosten und notwendige Unterlagen
    13. Mai 2020
    Rüsselkäfer – den Schädling schnell und richtig bekämpfen
    13. Mai 2020
    Sandstrahlen von Holz, Metall & Beton – Preise und Möglichkeiten
    7. Mai 2020
    Der Infinity Pool – Luxus im eigenen Garten
    7. Mai 2020
    Der Holzriegelbau: Kosten und Lebensdauer der Holzriegelbauweise
    7. Mai 2020
    Kosten für den Umzug – damit müssen Sie rechnen
    28. Januar 2020
    Garage selber bauen – Alle Tipps & Kosten
    14. Dezember 2019
    Wandverkleidungen: aktuell und einfallsreich – Unsere Ideen
    24. Mai 2019
    Panikraum – Kosten für den versteckten Schutzraum im eigenen Haus
    20. März 2019
    Die Zirbensauna – Erholung in Ihrem eignen Haus
    19. März 2019
    Holzbalkone – von traditionell bis modern
    19. März 2019
    Konstruktionsholz für Haus und Garten
    19. März 2019
    Das Hypothekendarlehen – Finanzierung mit fixer oder variabler Verzinsung
    19. März 2019
    Deckensektionaltore – Preise, Vorteile und Nachteile
    19. März 2019
    Holzdecken – zeitlos und einzigartig
    19. März 2019
    Vorteile von Massjalousien
    19. März 2019
    Was sind Leimbinder und wie werden sie hergestellt?
    19. März 2019
    Glasbeton – Bauen mit Durchblick
    19. März 2019
    Die Preise für Holzhäuser in Österreich: Natürlich wohnen, aber günstig?
    19. März 2019
    Die Rohbauversicherung – Alle Informationen für Bauherren
    19. März 2019
    Hackschnitzelheizung – Preise und Kosten – Unser großer Ratgeber
    19. März 2019
    Aufsperrdienst in Wien – Darauf sollten Sie achten!
    18. März 2019
    Die Küche – So planen und kaufen sie Ihre Traumküche
    14. Dezember 2018
    Blumentröge und Pflanzgefäße – welches Material ist das Beste?
    6. November 2018
    Die Bauherrenhaftpflichtversicherung – Kosten und Vergleich für Österreich
    8. Dezember 2017
    Heizung entlüften – so wird es gemacht in 7 Schritten
    6. Dezember 2017
    Streichputz für innen und außen selber verarbeiten
    3. Dezember 2017
    Rasen vertikutieren – unsere Anleitung
    10. November 2017
    Musterhausparks in Österreich: dem Traumhaus auf der Spur
    27. September 2017
    Komposter selbst bauen – unsere Anleitung – so wird es gemacht
    29. Juni 2017
    Dachstuhl – Kosten und die verschiedenen Dachstuhlarten
    3. Juni 2017
    Douglasie – vielseitiges und wertvolles Nutzholz
    3. Juni 2017
    hausbaumagazin.at
    Impresssum
    Datenschutz
    Kooperationen
    Für Kooperationen wenden Sie sich bitte an: partner@hausbaumagazin.at
    © 2023 Hausbaumagazin.at

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.