Eine Lochplatte ist dem Namen nach eine gelochte Platte, die vor allem in der Innen- und Außenarchitektur, aber auch in der Kunstwelt zum Einsatz kommt. Ausschlaggebend dafür ist deren transparente, offene und dekorative Wirkung, welche durch die Kombination von direkt und indirekt einfallendem Licht entsteht. Dieses Halbzeug, so der Fachterminus, wird überwiegend aus Metallen hergestellt, hier in erster Linie aus Aluminium, Stahl und Edelstahl.
Die Lochungen werden gestanzt, perforiert oder gebohrt, in Form und Häufigkeit ist diesen kaum eine Grenze gesetzt. Diese Vielfältigkeit und teils auch Individualität bezüglich der Formgebung der Lochungen machen Lochbleche so attraktiv für den Einsatz Zuhause.
5 Einsatzgebiete für Lochblech im Garten- und Hausbereich
- Die Klassiker – Zaun, Fenster und Balkongeländer
Am häufigsten findet die Lochplatte als Sichtschutz seinen Weg in den Hausbereich, als Zaun oder Geländer- und Balkonvertäfelung. Dabei sind verschiedenste Varianten und Formen möglich.Ein Zaun kann etwa schlicht und klassisch mit einer einfachen Lochplatte hochgezogen werden. Wer es etwas extravaganter liebt, kann die Lochformen variieren, sich für ein besonderes Muster entscheiden, dass schnell einen künstlerischen Eindruck hinterlässt, und auch bezüglich Farbgebung Experimente wagen. Besonders schick wirkt ein leicht rostiger Look, der dem Lochblechzaun somit auch einen gewissen urigen und altertümlichen Touch verleiht. Zu ausgefallene Lochprägungen können allerdings dazu führen, dass der erwünschte Sichtschutzeffekt für den Garten auf der Strecke bleibt.Als Blend- und Sonnenschutz kann das Lochblech ebenfalls in unterschiedlichen Ausprägungen eingebaut werden. Etwa als Balkonverbau, ähnlich einer Loggia, mit freibleibenden Sichtfenstern. Oder als Lichtblende an den Oberkanten von Fenstern, um den einfallenden Strahlen der tiefstehenden Sonne die Kraft zu nehmen. Die Lochplatte bewirkt in dieser Funktion einen interessanten Nebeneffekt: Je nach Musterung ergeben sich so im Hausinneren interessante und faszinierende Licht- und Schattenspiele.Weniger ungewöhnlich, aber dennoch sehr reizvoll, ist eine Lochplatte als Geländer- und Balkonvertäfelung. Den Lochplatten sind auch in dieser Art der Verbauung keine formalen Grenzen gesetzt. - Decken- und Schrankverkleidung
Etwas außergewöhnlicher und seltener ist der Einsatz eines Lochblechs als Deckenverkleidung. Diese hat in erster Linie einen Zierde- bzw. Kunstcharakter und ist vor allem ein Genuss für das Auge. Die Deckenverkleidung ist nicht zwingend notwendig, kann aber mittels Lochblech interessante Formen annehmen und optische Effekte generieren. So erinnern gewellte Lochplatten unweigerlich an Wellen, Wolkenformen lassen das Lochblech eine Himmelslandschaft an die Decke zaubern. Auch hier können durch geschickte Anordnungen von Lochplatten und Beleuchtungen reizvolle Licht- und Schattenspiele erzeugt werden.Etwas unspektakulärer wirkt hingegen eine Schrankverkleidung aus Lochplatten. Diese kann beispielsweise öden Aktenschränken und Regalen etwas Leben einhauchen und dem doch meist tristen Charakter dieser Möbel und Aufbewahrungssysteme ein freundlicheres Aussehen verleihen. Je nach Breite der Regale und Inhalt können einzelne Kategorien oder Bereich mit einem eigenen Lochmuster, als Wiedererkennungswert, abgedeckt werden. So erhält die Schrankverkleidung aus Stahl oder Aluminium einen zusätzlichen, hilfreichen Nutzwert. - Möbel – Für Haus und Garten
Aufgrund der vielfältigen Formen und Musterungen ist es kaum verwunderlich, dass Lochbleche auch als Möbel in Verwendung sind. Dabei wird das Möbel teils komplett aus Lochblechen angefertigt, teils dekorativ oder funktional mit einer Lochplatte versehen.Diese Möbel sind vergleichsweise robust, leicht und langlebig – Attribute, die speziell für Sitzmöglichkeiten, Tische oder Aufbewahrungssysteme sehr von Vorteil sind. Als Bänke, Stühle, Regale, Zeitungsständer, mobiler Sichtschutz, Schrank- und Kastentüren, sogar als Treppen und Gartenschaukeln, aber auch als Sichtblenden für Computerschränke und Heizkörper werden Lochplatten mittlerweile verwendet. In schlichter Form oder in einem dekorativen Design. Diesem Werkstoff und Baumaterial begegnet man in Haus und Garten in vielen Variationen, als Möbel sind diese längst auf dem Vormarsch und auf unterschiedlichste Art und Weise im Einsatz.Dabei handelt es sich hierbei, wie vielleicht vermutet, nicht nur um Designer- und Einzelstücke. Natürlich sind exklusive Möbel aus Lochplatten gern gesehen, der Großteil wird aber als Massenware hergestellt. Oftmals ist uns nur nicht bewusst, in welchem Ausmaß das Lochblech bereits in unseren eigenen vier Wänden, im Garten, präsent ist. - Geräteschuppen, Fahrradräume, Müllhäuschen
Speziell im Freien und im eigenen Garten können Lochplatten auch als klassischer Baustoff verwendet werden. Hier bieten viele Unternehmen ihre Dienstleistungen an und geben Tipps für die Planung und Umsetzung eines kleineren Bauprojektes. Von größeren Wohnanlagen her dürften mittlerweile Umsetzungen von Fahrrad– und vor allem auch Müllräumen mit Lochplatten bekannt sein. Diese bilden sozusagen das Mauerwerk, den Abschluss meist ein Wellenblechdach mit leichter Dachneige (Pultdach).Solche Projekte können auch privat umgesetzt werden und sollten für geübte Heimwerker in Eigenregie machbar sein. Besonders attraktiv und funktionell erscheinen hier auch kleinere Geräteschuppen oder Gartenhäuschen aus Lochblech. Ein Geräteschuppen darf im Garten nicht fehlen und muss längst nicht mehr aus Holz errichtet werden. Die Lochplatten sorgen dafür, dass Frischluft in den Schuppen gelangt und hellen das Häuschen auch mit mehr Sonnenlicht auf. Diese Konstruktionen aus Aluminium und Stahl sind robuster und langlebiger als die klassische Holzvariante, zudem können Sie Ihren neuen Geräteschuppen perfekt mit Regal- und Aufbewahrungssystemen aus Lochblech ergänzen.
- Moderne, offene und stillvolle Fassadenverkleidung
Wie bereits eingangs erwähnt, wird Lochblech auch für die Außenarchitektur verwendet. Dies begrenzt sich nicht nur auf Zäune oder Balkongeländer, sondern findet auch als Fassadenverkleidung Anwendung. Positiv wirkt sich hierbei die Lochmusterung aus, da diese nicht nur dekorativ und stilistisch große Wirkung erzeugt, sondern auch eine gewisse Offenheit dem Betrachter gegenüber kommuniziert. Auch hier können entlang der Außenwand des Hauses durch unterschiedlichste Musterungen sehr kreative und schön anzusehende Licht- und Schattenspiele kreiert werden.Neben diesen architektonischen und stilistischen Elementen brilliert das Lochblech auch noch in anderer Hinsicht als Fassadenverkleidung. Zum einen sind die Lochplatten sehr langlebig und gegenüber Witterung und Temperaturunterschieden sehr robust, zum anderen regulieren diese auch das Hausklima. Speziell bei einem Haus mit großen Fensteranteilen kann zudem durch einen Lochwinkel von etwa 30 Grad ein besonders angenehmer Lichteinfall hervorgerufen werden.
Multifunktional und überzeugend im Garten- und Hausgebrauch
Diese 5 Beispiele stehen nur exemplarisch für die Vielfältigkeit und Multifunktionalität von Lochblechen. Der Einsatz dieses Bau- und Werkstoffes ist in vielen Fällen ein optischer und praktischer Gewinn und vor allem im Haus- und Gartenverbund kaum noch wegzudenken. Diese Übersicht und unterschiedlichen Kategorie sind nur an Sie gerichtete Angebote, ein Stück weit Hilfe, um Sie auf die positiven Merkmale von Lochblechkonstruktionen in und um ein Haus herum aufmerksam zu machen. Ihrer Kreativität sind diesbezüglich kaum Grenzen gesetzt.
Quellen:
https://www.industry-press.com/lochblech-rmig-sieht-hohe-potenziale-in-oesterreich/