Das Hausbau-Magazin – Alle Infos rund ums Hausbauen
    • Bauen

      Photovoltaik Speicher: Ein Leitfaden für Österreich

      17. August 2023

      Begrünen von Dächern und Fassaden – so machen sie Ihr Haus grün!

      5. Dezember 2022

      Bauaufsicht in Österreich – Kosten beim Hausbau

      14. Juli 2020

      Einreichplan für ein Haus – Kosten und notwendige Unterlagen

      13. Mai 2020

      Der Holzriegelbau: Kosten und Lebensdauer der Holzriegelbauweise

      7. Mai 2020
    • Wohnen

      Wie man Bettwanzen und andere Schädlinge erkennen und bekämpfen kann

      5. März 2023

      Einliegerwohnung: die wichtigsten Tipps zur Vermietung

      20. Mai 2020

      Kosten für den Umzug – damit müssen Sie rechnen

      28. Januar 2020

      Wandverkleidungen: aktuell und einfallsreich – Unsere Ideen

      24. Mai 2019

      Die Zirbensauna – Erholung in Ihrem eignen Haus

      19. März 2019
    • Energie

      Kosten einer Solaranlage – Lohnt sich die Investition?

      24. April 2023

      Photovoltaikanlagen für den Balkon – das Balkonkraftwerk

      27. Dezember 2022

      Hackschnitzelheizung – Preise und Kosten – Unser großer Ratgeber

      19. März 2019

      Heizung entlüften – so wird es gemacht in 7 Schritten

      6. Dezember 2017

      Hauskraftwerk- zukunftsweisende Wärmeversorgung und mehr

      3. Juni 2017
    • Finanzieren

      Immobilienpreise – Entwicklung in Österreich 2021 & 2022

      9. Januar 2022

      Günstiges Haus kaufen – darauf ist zu achten!

      19. April 2021

      Immobilienfinanzierung für Deutsche – der große Ratgeber

      9. Oktober 2020

      Mietkauf für Wohnung und Haus

      14. Juli 2020

      Das Hypothekendarlehen – Finanzierung mit fixer oder variabler Verzinsung

      19. März 2019
    • Garten

      Gartensessel aus Holz, Kunststoff & Metall – unser großer Ratgeber

      30. Mai 2023

      Gewächshaus selber bauen – unsere Anleitung

      22. September 2021

      Beschattung für die Terrasse, diese Möglichkeiten gibt es!

      22. September 2021

      Maulwurf vertreiben – Wir zeigen Ihnen wie das funktioniert

      20. Mai 2020

      Rüsselkäfer – den Schädling schnell und richtig bekämpfen

      13. Mai 2020
    Das Hausbau-Magazin – Alle Infos rund ums Hausbauen

    Kosten für den Umzug – damit müssen Sie rechnen

    Updated:27. Januar 2023
    Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Reddit WhatsApp Email

    Mit einem Umzug starten die meisten Menschen in einen neuen Lebensabschnitt. Es handelt sich also um ein Vorhaben, das mit viel Aufregung verbunden ist. Doch jeder Umzug ist für die betroffenen Personen auch mit Kosten verbunden. Damit Sie sich später nicht mit unerwarteten Ausgaben herumschlagen müssen, sollten Sie sich im Vorfeld einen Überblick über den finanziellen Aufwand verschaffen.

    wohnung umzug
    Umzug – Foto: bigstockphoto.com – Stockfoto-ID: 13113572 Copyright: Nyul

    Die Kosten werden von etlichen Faktoren beeinflusst

    Gleich mehrere Aspekte beeinflussen die Höhe der endgültigen Kosten beim Umzug. Damit Sie nicht den Überblick verlieren, erhalten Sie hier eine Auflistung über sämtliche Faktoren:

    • Die Art der Übersiedelung: Wie hoch Ihre Ausgaben ausfallen, hängt davon ab, ob Sie den Umzug privat organisieren oder einen professionellen Dienstleister in Anspruch nehmen. Freiwillige Helfer kosten Sie natürlich erheblich weniger.
    • Umzugsstrecke: Je weiter Ihr neuer Wohnort von der aktuellen Behausung entfernt ist, umso mehr Geld müssen Sie ausgeben. Ein Umzug, der in derselben Stadt stattfindet, ist natürlich günstiger. Dasselbe gilt übrigens auch für Wohnungsbesichtigungen. Auch hier gilt es, die Fahrtkosten einzukalkulieren.
    • Umzugsgröße: Konkret sind damit die Größe der Wohnungen gemeint. Denn je mehr Quadratmeter der aktuelle und der neue Wohnraum haben, desto mehr Möbel und Gegenstände müssen Sie befördern. Eventuell müssen Sie sogar neue Einrichtungsgegenstände erwerben, was wiederum die Geldbörse belastet. Vor allem der Kauf einer neuen Küche ist mit hohen Ausgaben verbunden.
    • Lebenshaltungskosten am neuen Wohnort: Die Höhe der Lebenshaltungskosten am zukünftigen Wohnort hat auch einen erheblichen Einfluss auf Ihre Ausgaben. Sind die Preise in der neuen Stadt sehr hoch, steigen auch die Umzugskosten.
    • Mietpreis: Der neue Mietpreis spielt vor allem in Bezug auf die Kaution eine wichtige Rolle. Sie muss oftmals im Zuge der ersten Monatsmiete überwiesen werden. Allerdings haben Sie auch die Möglichkeit, diese in Raten zu tilgen.
    • Doppelte Miete: Manchmal ist es nicht möglich, die alte Wohnung pünktlich beim Einzug in die neue Behausung abzugeben. In diesem Fall müssen Sie die Miete für einen bestimmten Zeitraum doppelt zahlen.
    • Renovierungsmaßnahmen: Nicht nur in der neuen, sondern auch in der alten Wohnung sind oft Renovierungsmaßnahmen erforderlich. Mitunter müssen Sie Wände streichen, tapezieren oder Fußböden verlegen. Diese Ausgaben sollten Sie im Vorfeld unbedingt berücksichtigen. Je nach Umfang der Renovierungsmaßnahme und nach Größe der Wohnung, können die Kosten sogar den dreistelligen Bereich übersteigen.

    Diese Kosten kommen nach einem Umzug auf Sie zu

    Mit dem Abschluss des Umzugs sind Sie vor weiteren Ausgaben nicht gefeit. Nachdem Sie die neue Wohnung bezogen haben, müssen Sie den neuen Wohnort beim Gemeindeamt anmelden. Hierfür haben Sie eine Frist von drei Tagen. Lassen Sie diese verstreichen, kann dies eine Geldstrafe von 726 Euro nach sich ziehen. Vergessen Sie nicht darauf, sich bei Ihren Telefon- und Energieversorgern umzumelden. Manchmal müssen Sie dafür eine Gebühr entrichten. Bei den meisten Anbietern liegt diese zwischen 20 und 70 Euro.

    Das könnte Sie interessieren:   Der Küchenblock als preisgünstige Alternative zur Planküche

    Ihren Pkw müssen Sie dann ummelden, wenn der neue Wohnort im Zuständigkeitsbereich einer anderen Behörde liegt. Dafür fallen Kosten von rund 170 Euro an. Brauchen Sie ein neues Kennzeichen, müssen Sie zusätzliche 21 Euro ausgeben. Versäumen Sie die Ummeldung, müssen Sie auch hier mit hohen Geldstrafen rechnen.

    Des Weiteren empfiehlt es sich, auf der Post einen Nachsendeauftrag aufzugeben. Für Nachsendungen im Inland kostet er für drei Monate rund 12 Euro. Die Nachsendung von Paketen kostet Sie weitere sieben Euro. Geht es um die Anschaffung neuer Möbel, so können Sie den Preis nicht pauschal bestimmen. Material der Produkte sowie die Größe der Räume bestimmen, wie hoch Ihre Ausgaben letzten Endes sind.

    So sparen Sie Geld

    Zuerst muss ganz klar gesagt werden, dass es in Österreich natürlich einen Unterschied zwischen den Ballungszentren und dem ländlichen Raum gibt. Am Land gibt es zwar oft keine spezialisieren Umzugsunternehmen, aber oft bieten kleine Speditionen oder auch Handwerker Ihre Dienste günstig an. In Städten wie etwa Graz oder Wien sind es Umzugsfirmen die den Markt dominieren. Hier gibt es teils massive Preisunterschiede, die sich natürlich auch in der Qualität niederschlagen. Gerade bei wertvollen Möbeln oder Antiquitäten empfehlen wir, nicht unbedingt auf den Preis zu achten, sondern sich auch die diversen Bewertungen im Internet anzusehen, und unbedingt nach einer Transportversicherung zu fragen!

    Doch sie können auch dabei helfen, den Umzug günstiger zu machen. Planen Sie Ihre Übersiedlung, können Sie sogar viel Geld sparen. Noch immer scheuen sich viele Leute davor, die Dienste einer Umzugsfirma in Anspruch zu nehmen. Immerhin ist deren Leistung mit zusätzlichen Ausgaben verbunden. Doch wie viel Sie tatsächlich für solch ein Unternehmen bezahlen müssen, hängt auch von Ihrer Planung ab. In diesem Kontext ist anzumerken, dass Sie auch nur vereinzelt Dienstleistungen von der Firma in Anspruch nehmen können.

    So haben Sie die Möglichkeit, sich nur Umzugskartons und Klebeband vom Betrieb auszuleihen. Dadurch ersparen Sie sich den Kauf des Verpackungsmaterials und in weiterer Folge zusätzliche Ausgaben. Des Weiteren sollten Sie im Vorfeld stets mehrere Anbieter und deren Preise miteinander vergleichen. Lassen Sie sich im Vorfeld ruhig mehrere Kostenvoranschläge zukommen. Auf diese Weise können Sie eine gut durchdachte Entscheidung treffen. Bedenken Sie, dass Sie sich mit der Unterstützung einer Umzugsfirma viel Zeit ersparen – dies ist vor allem für Berufstätige wichtig.

    Das könnte Sie interessieren:   Die Landhausküche - rustikal und aus Holz

    Ein privat organisierter Umzug lohnt sich für Sie, wenn sich der neue Wohnort in der Nähe der alten Wohnung befindet. Auch dann, wenn Sie nur wenige Möbel transportieren müssen, reicht ein Privatauto für die Übersiedlung aus. Wollen Sie sich einen Wagen ausleihen, sollten Sie die Größe im Blick behalten. Beachten Sie, dass besonders große Autos einen höheren Treibstoffverbrauch haben und teurer sind. Auch hier können Sie mit einem Preisvergleich Geld sparen. Brauchen Sie für Ihren Umzug Verpackungsmaterial, durchstöbern Sie Anzeigen im Internet. Denn viele Leute bieten dort ihre alten Kartons zu günstigen Preisen an. Alternativ können Sie bei einem Supermarkt in Ihrer Nähe nach Bananenkartons fragen. Die meisten Anbieter übergeben Ihnen diese kostenlos.

    Ziehen Sie aufgrund Ihres Berufs um, sind viele Arbeitgeber dazu bereit, Ihnen einen Teil der Umzugskosten zu erstatten. Auch können Sie für dieses Vorhaben Sonderurlaub erhalten. Doch sprechen Sie sich diesbezüglich am besten mit Ihrem Vorgesetzten ab. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, einige Umzugskosten von der Steuer abzusetzen. Beruflich bedingte Übersiedlungen werden in Form von Werbungskosten geltend gemacht.

    Fazit

    Ein Umzug ist für die Mehrzahl der Menschen mit einem hohen Zeit- und Kostenaufwand verbunden. Wollen Sie sich Ausgaben ersparen, sollten Sie sich nicht unvorbereitet in das Vorhaben stürzen. Erstellen Sie im Vorfeld einen Umzugsplan, der alle benötigten Ressourcen genau auflistet. Falls Sie die Unterstützung einer Umzugsfirma in Anspruch nehmen möchten, dürfen Sie sich nicht für den erstbesten Anbieter entscheiden. Holen Sie sich mehrere Angebote ein und verschaffen Sie sich einen Überblick über die Preisunterschiede. Auf diese Weise ist es Ihnen möglich, eine wohl überlegte Wahl zu treffen. Bedenken Sie, dass einige Arbeitgeber Ihnen bei Umzügen, die aufgrund einer neuen Jobsituation notwendig sind, einen Teil der Kosten erstatten.

    Ähnliche Beiträge:
    1. 10 Tipps die das Übersiedeln leichter machen
    2. Wasserschadensanierung – Kosten und Möglichkeiten für die Sanierung von Wasserschäden
    3. Eine Alarmanlage für das Haus – der große Ratgeber für Hausbesitzer
    4. Vollwärmeschutz – Kosten, Nachteile und Anleitung zum selber machen – unser Ratgeber
    Martin Höllinger
    • Website

    Martin Höllinger betreibt seit 2013 das Portal Hausbaumagazin.at, das zu den führenden Webseiten zum Thema Hausbau in Österreich zählt.

    Ähnliche Beiträge

    10 Tipps die das Übersiedeln leichter machen

    2. Juni 2015

    Wasserschadensanierung – Kosten und Möglichkeiten für die Sanierung von Wasserschäden

    31. März 2015

    Eine Alarmanlage für das Haus – der große Ratgeber für Hausbesitzer

    18. Juli 2014
    Aktuelle Beiträge
    Photovoltaik Speicher: Ein Leitfaden für Österreich
    17. August 2023
    Fliesenkleber – Verschiedene Arten & Tipps zur richtigen Anwendung
    9. Juni 2023
    Gartensessel aus Holz, Kunststoff & Metall – unser großer Ratgeber
    30. Mai 2023
    Kosten einer Solaranlage – Lohnt sich die Investition?
    24. April 2023
    Wie man Bettwanzen und andere Schädlinge erkennen und bekämpfen kann
    5. März 2023
    Photovoltaikanlagen für den Balkon – das Balkonkraftwerk
    27. Dezember 2022
    Bodenfliesen streichen – so wird es gemacht
    5. Dezember 2022
    Begrünen von Dächern und Fassaden – so machen sie Ihr Haus grün!
    5. Dezember 2022
    Immobilienpreise – Entwicklung in Österreich 2021 & 2022
    9. Januar 2022
    Gewächshaus selber bauen – unsere Anleitung
    22. September 2021
    Beschattung für die Terrasse, diese Möglichkeiten gibt es!
    22. September 2021
    Günstiges Haus kaufen – darauf ist zu achten!
    19. April 2021
    Immobilienfinanzierung für Deutsche – der große Ratgeber
    9. Oktober 2020
    Wand spachteln – Kosten, benötigtes Werkzeug und Anleitung
    14. Juli 2020
    Bauaufsicht in Österreich – Kosten beim Hausbau
    14. Juli 2020
    Mietkauf für Wohnung und Haus
    14. Juli 2020
    Maulwurf vertreiben – Wir zeigen Ihnen wie das funktioniert
    20. Mai 2020
    Einliegerwohnung: die wichtigsten Tipps zur Vermietung
    20. Mai 2020
    Einreichplan für ein Haus – Kosten und notwendige Unterlagen
    13. Mai 2020
    Rüsselkäfer – den Schädling schnell und richtig bekämpfen
    13. Mai 2020
    Sandstrahlen von Holz, Metall & Beton – Preise und Möglichkeiten
    7. Mai 2020
    Der Infinity Pool – Luxus im eigenen Garten
    7. Mai 2020
    Der Holzriegelbau: Kosten und Lebensdauer der Holzriegelbauweise
    7. Mai 2020
    Kosten für den Umzug – damit müssen Sie rechnen
    28. Januar 2020
    Garage selber bauen – Alle Tipps & Kosten
    14. Dezember 2019
    Wandverkleidungen: aktuell und einfallsreich – Unsere Ideen
    24. Mai 2019
    Panikraum – Kosten für den versteckten Schutzraum im eigenen Haus
    20. März 2019
    Die Zirbensauna – Erholung in Ihrem eignen Haus
    19. März 2019
    Holzbalkone – von traditionell bis modern
    19. März 2019
    Konstruktionsholz für Haus und Garten
    19. März 2019
    Das Hypothekendarlehen – Finanzierung mit fixer oder variabler Verzinsung
    19. März 2019
    Deckensektionaltore – Preise, Vorteile und Nachteile
    19. März 2019
    Holzdecken – zeitlos und einzigartig
    19. März 2019
    Vorteile von Massjalousien
    19. März 2019
    Was sind Leimbinder und wie werden sie hergestellt?
    19. März 2019
    Glasbeton – Bauen mit Durchblick
    19. März 2019
    Die Preise für Holzhäuser in Österreich: Natürlich wohnen, aber günstig?
    19. März 2019
    Die Rohbauversicherung – Alle Informationen für Bauherren
    19. März 2019
    Hackschnitzelheizung – Preise und Kosten – Unser großer Ratgeber
    19. März 2019
    Aufsperrdienst in Wien – Darauf sollten Sie achten!
    18. März 2019
    Die Küche – So planen und kaufen sie Ihre Traumküche
    14. Dezember 2018
    Blumentröge und Pflanzgefäße – welches Material ist das Beste?
    6. November 2018
    Die Bauherrenhaftpflichtversicherung – Kosten und Vergleich für Österreich
    8. Dezember 2017
    Heizung entlüften – so wird es gemacht in 7 Schritten
    6. Dezember 2017
    Streichputz für innen und außen selber verarbeiten
    3. Dezember 2017
    Rasen vertikutieren – unsere Anleitung
    10. November 2017
    Musterhausparks in Österreich: dem Traumhaus auf der Spur
    27. September 2017
    Komposter selbst bauen – unsere Anleitung – so wird es gemacht
    29. Juni 2017
    Dachstuhl – Kosten und die verschiedenen Dachstuhlarten
    3. Juni 2017
    Douglasie – vielseitiges und wertvolles Nutzholz
    3. Juni 2017
    hausbaumagazin.at
    Impresssum
    Datenschutz
    Kooperationen
    Für Kooperationen wenden Sie sich bitte an: partner@hausbaumagazin.at
    © 2023 Hausbaumagazin.at

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.