Das Hausbau-Magazin - Alle Infos rund ums Hausbauen

Viele Tipps rund um das Hausbauen und allem was dazu gehört

  • Bauen
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzieren
  • Garten
Hausbaumagazin / Wohnen / Der Küchenblock als preisgünstige Alternative zur Planküche

Der Küchenblock als preisgünstige Alternative zur Planküche

Eine individuell geplante Einbauküche besitzt natürlich ihren besonderen Reiz, doch der Küchenblock holt in der Beliebtheitsskala auf. Die Planung ist bei dieser Küchenversion mit weniger Aufwand verbunden, da die einzelnen Elemente bereits vorkonfiguriert wurden: Damit sinkt auch der Preis. Lesen Sie hier von den Besonderheiten des Küchenblocks und den anfallenden Kosten.

Küchenblock: alle Vorteile auf einen Blick

  • aufwändige Planung entfällt
  • günstiger Preis im Vergleich zur Einbauküche
  • oft sind die Elektrogeräte bereits enthalten
  • Modelle für unterschiedliche räumliche Gegebenheiten verfügbar
  • auch für kleine Räume geeignet: durchgeplante Platzwunder
  • große Auswahl verschiedener Varianten
  • alle Elemente optisch und technisch aufeinander abgestimmt

Der Besitzer der neuen Küche macht sicherlich einige Abstriche hinsichtlich seiner persönlichen Gestaltungsfreiheit: Bei einem Küchenblock sind naturgemäß mehr Eigenschaften bereits vorgegeben als bei einer Planküche. Auch die individuelle Anpassung an den Raum ist nur bedingt möglich: Manchmal eignet sich ein ausgewähltes Modell nicht zum Einbau in die eigenen Räumlichkeiten.

Ein Küchenblock ist eine günstige Alternative zu individuell angepassten Einbauküchen. Mit seiner Kombination aus Unter- und Oberschränken, integrierter Spüle und oftmals auch Elektrogeräten ist er ein wahres Platzwunder. Küchenblöcke sind vorkonfiguriert, es gibt aber je nach Händler unterschiedliche Ausführungen. Somit findet (fast) jeder die richtige Küche.

So sind Küchenblöcke konstruiert

Der Küchenblock im Vergleich zu anderen Systemen

Der Küchenblock ist nicht frei im Raum platzierbar wie eine Kücheninsel. Er verläuft an der Wand entlang, je nach Modell auch gern in U- oder L-Form. Die Küchenzeile als einfachste Version des Küchenblocks ist immer ein gradlinig verlaufendes, starres Küchensystem, das nicht um Ecken herum verläuft. Der variable Küchenblock besitzt gegenüber der Küchenzeile oft einen weiteren Vorteil: Bei vielen Küchenblock-Modellen lassen sich einzelne Elemente aus dem System entnehmen, sodass eine gewisse Anpassung an die Raumgröße und -form möglich ist.

Aus diesen Elementen besteht ein Küchenblock

Der Küchenblock besteht aus den Korpusteilen der Ober- und Unterschränke, den passenden Fronten mit Griffen, einer Arbeitsplatte und zumeist auch den bereits integrierten Einbaugeräten. Zum System gehört außerdem ein Spülenschrank mit der zugehörigen Einbauspüle. Oftmals ist auch ein Mülleimer bereits vorhanden. Der preiswerte Küchenblock besteht zumeist aus beschichteten Spanplatten, hochwertige Modelle sind aus Echtholz gefertigt. Auch bei den Arbeitsplatten gibt es große Qualitätsunterschiede, die sich im Preis niederschlagen: Der Küchenblock kommt also sowohl verschiedenen Ansprüchen als auch unterschiedlichen finanziellen Budgets entgegen.

Das könnte Sie interessieren:   Beschattung mit Plissees - Einfach und günstig einzelne Räume beschatten

Von der Single- bis zur Familienküche: die verschiedenen Möglichkeiten

Ein Küchenblock kann sehr verschiedenen Größen haben: Die nur 1,50 m breite Singleküche wird ebenso bedient wie die großräumige Familienküche. Die meisten Modelle setzen sich aus Grundmodulen zusammen, die sich miteinander kombinieren lassen. Auch Mini-Module mit allen wichtigen Funktionen werden auf dem Markt angeboten. Allerdings bleiben die Möglichkeiten zur Anpassung trotzdem begrenzt: Sondergrößen sind nicht vorgesehen, auch die individuelle Angleichung an den Raum findet nicht statt. Manch ein Küchenblock-Käufer muss deshalb kreativ improvisieren, um Küchenblock und Raum miteinander in Einklang zu bringen.

Selbst einbauen – wie geht das?

Bei Küchenblöcken handelt es sich häufig um Mitnahmeküchen zum eigenhändigen Aufbau. Weil jedes Element standardisiert ist, gibt es zu jeder Küche eine passende Montage-Anleitung, die dem Laien alle wichtigen Angaben liefert.

Wasseranschlüsse lassen sich eventuell ebenfalls selbst montieren, falls bereits einige Fachkenntnis vorhanden ist. Zur Installation der Stromanschlüsse sollten Sie allerdings auf jeden den Elektriker kommen lassen – auch Gasanschlüsse sind Expertensache!

Wer sich den Eigeneinbau nicht zutraut, greift auf den Montageservice des Küchenanbieters zurück. Damit wird die Küche insgesamt natürlich teurer, bereitet aber dem Käufer so gut wie keine Arbeit.

Was kostet ein Küchenblock?

Einfache Küchen-Leerblöcke, die keine Elektrogeräte beinhalten, gibt es bereits ab etwa 300 Euro zu kaufen. Hierbei handelt es sich um Mini-Küchen für Singles aus einfachstem Material. Wer etwas höhere Ansprüche an seine Küche hat, zahlt etwa 1.000 bis 2.000 Euro für den Standard-Küchenblock mit Geräten.

Ein Küchenblock kann jedoch durchaus einige tausend Euro kosten, wenn er aus besonders hochwertigem Material besteht und mehreren Modulen besteht. Denken Sie daran, dass die individuell geplante Einbauküche preislich erst bei etwa 4.000 Euro beginnt.

Wo kaufe ich meine Küche in Österreich?

Die bedeutendsten Küchenhersteller in Österreich sind DanKüchen, EWE Küchen, FM, Team 7 (Massivholzküchen), Hakan, Nordwald Küchen (besonders exklusiv) und Kornmüller. Wir geben an dieser Stelle keine Empfehlungen ab, sondern liefern Ihnen nur erste Anlaufmöglichkeiten für die Besichtigung von Küchen und Küchenblöcken.

Ähnliche Beiträge:
  1. 10 Tipps die das Übersiedeln leichter machen
  2. Die Küche – So planen und kaufen sie Ihre Traumküche
  3. Die Outdoor-Küche: Kochen im Freien
  4. Die Miniküche: klein, praktisch, einsatzklar
Das könnte Sie interessieren:   Das neue Haus einrichten - unsere 10 besten Tipps für die erste Einrichtung

Wohnen

Einliegerwohnung: die wichtigsten Tipps zur Vermietung

Kosten für den Umzug – damit müssen Sie rechnen

Wandverkleidungen: aktuell und einfallsreich – Unsere Ideen

Die Zirbensauna – Erholung in Ihrem eignen Haus

Vorteile von Massjalousien

Aufsperrdienst in Wien – Darauf sollten Sie achten!

Die Küche – So planen und kaufen sie Ihre Traumküche

Raffstore – Preise und Steuerungen – unser großer Ratgeber

Deckenleuchten – Moderne LED Beleuchtung für das Wohnzimmer

Wintergarten – unser großer Ratgeber – Preise und Vorteile

Parkett abschleifen – Kosten oder selbst machen

Die Raumakustik im Eigenheim verbessern – Unser Ratgeber

Rollos – Die verschiedenen Typen und Montagearten

Ein Bett aus Europaletten selbst bauen – so wird es gemacht

Das Zirbenbett – Besser Schlafen dank der beruhigenden Kraft der Zirbe

10 Tipps die das Übersiedeln leichter machen

Beschattung mit Plissees – Einfach und günstig einzelne Räume beschatten

Smart Home – das vernetzte Zuhause

Insekten in der Küche – Wie sie die tierischen Gäste wieder loswerden

Die Kochinsel – Kochen und Kommunikation

Die Outdoor-Küche: Kochen im Freien

Die Miniküche: klein, praktisch, einsatzklar

Die Einbauküche: ein Einkaufsratgeber mit Preisen und Modellen

Der Küchenblock als preisgünstige Alternative zur Planküche

Holzfliesen für Balkon, Terrasse einfach selbst verlegen

Laminat selbst verlegen – Tipps und Anleitung

Schiffsboden aus Eiche oder Fichte – Kosten, Verlegung und Pflege

Eine Alarmanlage für das Haus – der große Ratgeber für Hausbesitzer

Eine Infrarotkabine für das eigene Haus

Das neue Haus einrichten – unsere 10 besten Tipps für die erste Einrichtung

Setzstufen und Trittstufen für Treppen

Home-Office im eigenen Haus mitplanen

Sonnenschutz für Neubauten – Die besten Lösungen

Saunabau – so bauen Sie Ihre Sauna selbst

Die Landhausküche – rustikal und aus Holz

Impressum | Datenschutzerklärung