Das Hausbau-Magazin - Alle Infos rund ums Hausbauen

Viele Tipps rund um das Hausbauen und allem was dazu gehört

  • Bauen
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzieren
  • Garten
Hausbaumagazin / Wohnen / Raffstore – Preise und Steuerungen – unser großer Ratgeber

Raffstore – Preise und Steuerungen – unser großer Ratgeber

Als im Außenbereich angebrachter Sonnenschutz steht der Raffstore in enger Verwandtschaft zur Jalousie, häufig werden beiden Bezeichnungen sogar als Synonyme benutzt. »Jalousie« stellt allerdings eher einen Überbegriff dar, während als »Raffstore« diejenigen Außenrollläden bezeichnet werden, die zusammenschiebbare Lamellen besitzen. Allen Jalousien gemeinsam ist die wetterfeste, robuste Konstruktion, die nicht nur die Sonne aussperrt, sondern auch Sturm und Regen standhält.

Aus welchen Elementen besteht ein Raffstore?

  • Lamellen: Die Lamellen eines Raffstores bestehen in der Regel aus eloxiertem oder pulverbeschichtetem Aluminium, manchmal aber auch aus Kunststoff. Die meisten von ihnen sind gebördelt, doch es existieren auch verschiedenen Sonderformen. Die verwendeten Materialien erweisen sich als langfristig korrosionsfrei und halten auch gewissen mechanischen Belastungen stand.
  • Schnüre: Die Lamellen des Raffstores werden durch Schnüre oder Bänder miteinander verbunden, sodass sie sich problemlos zusammenschieben und wieder auseinanderfalten lassen. Die Leiterbänder tragen die Lamellen und halten sie auf Abstand zueinander, während das Aufzugsband dazu dient, den Raffstore hoch- und runterzuziehen.
  • Oberschiene: Als Oberschiene dient zumeist ein solides U-Profil, das den gesamten Raffstore über passende Haltebügel trägt. Außerdem enthält dieses Element die Antriebsmechanik des Sonnenschutzes. Einige Raffstores besitzen einen Kurbelantrieb, andere einen Elektromotor, wieder andere einen einfachen Schnurzug. Oftmals verschwindet die Oberschiene hinter einer Blende.
  • Unterschiene: Die Unterschiene stabilisiert den Raffstore am unteren Ende, sie besteht zumeist ebenso wie die Oberschiene und die Lamellen aus pulverbeschichtetem oder eloxiertem Aluminium.
  • Seitliche Führungsschienen: Diese Elemente tragen maßgebliche zur Stabilität des Raffstores bei, in ihnen werden die Lamellen und die Unterschiene seitlich eingehängt: Damit bringt den Raffstore kein Windstoß mehr aus der Bahn.
raffstore-haus

Eine moderne Art der Beschattung für das Haus.

Beim Einkauf beachten: Die Windlasten

Die größte Belastung, die auf Raffstores zukommt, stellt die kraft des Windes dar. Darum besteht die Notwendigkeit, bereits beim Einkauf sehr genau darauf zu achten, welchen Windlasten der jeweilige Sonnenschutz gewachsen ist. Hochwertige neue Produkte halten einer Windgeschwindigkeit von 25 m/s stand, das entsprechend der Windstärke 10 nach Beaufort-Skala. In windreichen Regionen und an höheren Stockwerken sind solche Modelle durchaus empfehlenswert, während durchschnittlich windstabile Raffstores normalerweise in allen anderen Fällen ausreichen. Die meisten Produkte halten einer Windlast bis Stärke 7 stand, das sind bis zu 17,4 m/s: Achten Sie beim Einkauf auf diese Mindestmarke!

Unser Tipp: Ein sogenannter »Windwächter« misst die Windgeschwindigkeit am Raffstore und bewirkt, dass der Sonnenschutz sich bei akuter Gefährdung automatisch einfährt. Auf diese Weise ist Ihre neue Jalousie auch bei aufkommendem Sturm gegen mechanische Beschädigungen geschützt.

Wo wird ein Raffstore montiert?

Raffstores sind für die Außenanbringung ausgelegt, wir unterscheiden zwischen drei verschiedenen Montagemöglichkeiten:

  1. Sichtbare Montage in der Fensternische: Installieren Sie Ihren Raffstore außen direkt vor dem Fenster mit sichtbaren Schienen im ästhetischen Design. Dank der großen Farbauswahl erhält die Fassade so einen maßgeschneiderten optischen Akzent.
  2. Unterputzmontage in der Fensternische: Mit einer Einputzblende besteht die Option, den Raffstore beinahe unsichtbar in der Fensternische zu integrieren. Besitzt Ihr Gebäude eine WDVS-Dämmung, dann erkundigen Sie sich am besten nach einem Unterputz-Raffstore, der die entsprechende Norm erfüllt. Die seitlichen Führungsschienen werden allerdings sichtbar auf dem Fensterrahmen montiert.
  3. Vorgehängte Montage: Ein Raffstore lässt sich problemlos auch vor die Fensternische montieren, auf der Fassade. Eine stilvolle und wetterfeste Blende für die Oberschiene sorgt für die passende angenehme Optik.
Das könnte Sie interessieren:   Eine Alarmanlage für das Haus – der große Ratgeber für Hausbesitzer

Mehrere Raffstores auf einer Welle koppeln

Wer in seinem Haus mehrere Fenster in einer Flucht besitzt, könnte auch in Erwägung ziehen, die betreffenden Raffstores auf einer einzigen Welle zu koppeln. So benötigen Sie nur einen einzigen Antrieb und können sämtliche Jalousien gleichzeitig auf- und abfahren. Allerdings zieht diese kostensparende Konstruktionsweise eine eingeschränkte Flexibilität nach sich.

Vorteile gegenüber Rollos und Jalousien

Wie auch immer Sie Ihren Raffstore installieren möchten, er bringt in jedem Fall den Vorteil mit sich, dass er die Sommerhitze wirksam aussperrt. Im Gegensatz dazu gelangen bei allen innen angebrachten Rollos und Vorhängen die Sonnenstrahlen stets durch das Fenster in die Räumlichkeiten und werden erst am Sonnenschutz gestoppt. So staut sich die Wärme zwischen Fenster und Rollo an und entweicht allmählich in die Raumluft.

Noch dazu bieten Raffstores mit ihren kippbaren Lamellen die praktische Möglichkeit, die blendende Sonne gezielt auszublenden, ohne komplett auf Tageslicht verzichten zu müssen. Diesen großen Vorteil haben sie den Jalousienarten mit starren Lamellen voraus. Vielen Raffstorebesitzern sagt auch die luftige Optik dieser Sonnenschutzvariante besonders zu, die visuelle Wirkung neuester Produkte wird als dynamisch und modern wahrgenommen.

detail-element

Die Lamellen im Detail

Diese Extras stehen zur Auswahl

Nützliche Extras machen Ihren Raffstore noch funktioneller und erhöhen die Alltagszufriedenheit. Natürlich kostet jede Zusatzfunktion auch mehr Geld, überlegen Sie sich also gut, was Sie benötigen – und was nicht!

Stromsparende Variante: Lichtlenkfunktion

Strom wird immer teurer. Wer tagsüber seinen Raffstore aufgrund von Hitzeentwicklungen und Blendungseffekten komplett schließt, sperrt auch das Tageslicht aus und muss im Gegenzug die Lampen einschalten. Sogenannte Lichtlenk-Raffstores schaffen Abhilfe: Die einfachste Variante besitzt im oberen Abschnitt perforierte Lamellen, die für einen abgeschwächten Lichteinfall sorgen. Als besonders nützlich erweisen sich aber Raffstores, die sich im oberen Bereich separat ansteuern lassen und die einfallenden Lichtstrahlen an die Decke lenken. Bei weiß gestrichenen Zimmerdecken entsteht auf diese Weise eine angenehm gedimmte indirekte Beleuchtung, die nicht unbedingt durch Kunstlicht ergänzt werden muss.

Raffstores mit selbstreinigenden Lamellen: weniger Arbeit – mehr Sauberkeit

Im Außenbereich ist es immer schmutzig, Staub und Dreck setzen sich mit der Zeit auf den Raffstorelamellen ab. Wer keine Lust hat, jedes einzelne Element regelmäßig zu reinigen, damit die stilvolle Oberfläche wieder zum Vorschein kommt, interessiert sich vielleicht für selbstreinigende Lamellen. Eine lichtempfindliche Titandioxidbeschichtung sorgt im Zusammenspiel mit der Luftfeuchte dafür, dass jeglicher Schmutz ganz automatisch eliminiert wird. Die Hersteller brüsten sich sogar mit der luftreinigenden Wirkung ihres Systems, das somit auch dem Umweltschutz dient. Sich über dieses Extra näher zu informieren, dürfte jedenfalls nicht schaden!

Das könnte Sie interessieren:   Die Raumakustik im Eigenheim verbessern – Unser Ratgeber

Kunststoff-Schutzösen bewahren die Schnüre vor Abnutzung

Die Raffstoreschnüre bilden den empfindlichsten Part eines Raffstores, sie nutzen sich bei ständigem Gebrauch relativ schnell ab. Spezielle Lamellenösen aus glattem Kunststoff sorgen für einen geringeren Reibungswiderstand, sie bewirken eine längere Haltbarkeit und geringere Reparaturanfälligkeit. Erkundigen Sie sich im Beratungsgespräch nach dieser ebenso praktischen wie eleganten Lösung!

Insektenschutz gegen eindringende Plagegeister

Nicht nur blendendes Licht und die Blicke der Nachbarn gehören ausgesperrt, auch Mücken und Fliegen sollen gefälligst draußen bleiben! Einige Raffrollos sind so ausgelegt, dass sich problemlos ein Insektenschutz als Zusatzelement anbringen lässt, entweder in Form eines Drehrahmens oder in Rollo-Version. Dabei muss der Insektenschutz nicht unbedingt direkt bei der Montage angebracht werden, auch eine Nachrüstung kann durchaus im Bereich das Machbaren sein.

Solarantrieb für energiesparende und umweltschonende Nutzung

Raffstores mit Elektromotor gelten ohne Frage als ganz besonders praktisch, mit einem einzigen Knopfdruck lassen sie sich elegant hoch- und runterfahren. Ein solcher Antrieb verbraucht natürlich Strom, doch wer auf Solarantrieb setzt, kann diese Energie ganz einfach einsparen. Natürlich benötigen solarbetriebene Raffrollos trotzdem einen Zugang zum Stromnetz, da sie schließlich auch morgens und abends bei Dunkelheit funktionieren müssen: Effektive Speichereinheiten lassen leider weiterhin auf sich warten.

Raffstores und Smart Home: intelligente Steuerung für den Sonnenschutz

Elektrisch betriebene Raffstores bringen so manchen Vorteil mit sich, doch richtig spannend wird es erst, wenn sie Teil eines Smart-Home-Konzeptes werden. Die Steuerung erfolgt in diesem Fall per Wi-Fi also vom Rechner oder Smartphone aus. Intelligente Raffstores lassen sich ganz individuell in Abstimmung mit der ebenfalls vernetzten Haustechnik programmieren, sie besitzen häufig zusätzliche Wettersensoren, die ein selbständiges Hoch- und Runterfahren gewährleisten. Durch die licht- und tageszeitangepasste Lamellenführung ergibt sich automatisch ein gleichmäßiges, angenehmes Raumklima bei bestmöglicher Energieeffizienz. Doch egal, ob Sie sich für diese Luxusvariante oder ein eher einfach gehaltenes System entscheiden: Achten Sie beim Einkauf auf robuste Materialien und eine hochwertige Verarbeitung, damit Sie möglichst lange etwas von Ihren neuen Raffstores haben!

Ähnliche Beiträge:
  1. 10 Tipps die das Übersiedeln leichter machen
  2. Sonnenschutz für Neubauten – Die besten Lösungen
  3. Markise für Terrasse und Balkon – Kosten, Vorteile und Tipps
  4. Beschattung mit Plissees – Einfach und günstig einzelne Räume beschatten

Wohnen

Einliegerwohnung: die wichtigsten Tipps zur Vermietung

Kosten für den Umzug – damit müssen Sie rechnen

Wandverkleidungen: aktuell und einfallsreich – Unsere Ideen

Die Zirbensauna – Erholung in Ihrem eignen Haus

Vorteile von Massjalousien

Aufsperrdienst in Wien – Darauf sollten Sie achten!

Die Küche – So planen und kaufen sie Ihre Traumküche

Raffstore – Preise und Steuerungen – unser großer Ratgeber

Deckenleuchten – Moderne LED Beleuchtung für das Wohnzimmer

Wintergarten – unser großer Ratgeber – Preise und Vorteile

Parkett abschleifen – Kosten oder selbst machen

Die Raumakustik im Eigenheim verbessern – Unser Ratgeber

Rollos – Die verschiedenen Typen und Montagearten

Ein Bett aus Europaletten selbst bauen – so wird es gemacht

Das Zirbenbett – Besser Schlafen dank der beruhigenden Kraft der Zirbe

10 Tipps die das Übersiedeln leichter machen

Beschattung mit Plissees – Einfach und günstig einzelne Räume beschatten

Smart Home – das vernetzte Zuhause

Insekten in der Küche – Wie sie die tierischen Gäste wieder loswerden

Die Kochinsel – Kochen und Kommunikation

Die Outdoor-Küche: Kochen im Freien

Die Miniküche: klein, praktisch, einsatzklar

Die Einbauküche: ein Einkaufsratgeber mit Preisen und Modellen

Der Küchenblock als preisgünstige Alternative zur Planküche

Holzfliesen für Balkon, Terrasse einfach selbst verlegen

Laminat selbst verlegen – Tipps und Anleitung

Schiffsboden aus Eiche oder Fichte – Kosten, Verlegung und Pflege

Eine Alarmanlage für das Haus – der große Ratgeber für Hausbesitzer

Eine Infrarotkabine für das eigene Haus

Das neue Haus einrichten – unsere 10 besten Tipps für die erste Einrichtung

Setzstufen und Trittstufen für Treppen

Home-Office im eigenen Haus mitplanen

Sonnenschutz für Neubauten – Die besten Lösungen

Saunabau – so bauen Sie Ihre Sauna selbst

Die Landhausküche – rustikal und aus Holz

Impressum | Datenschutzerklärung