Das Hausbau-Magazin – Alle Infos rund ums Hausbauen
    • Bauen
    • Wohnen
    • Energie
    • Finanzieren
    • Garten
    Das Hausbau-Magazin – Alle Infos rund ums Hausbauen

    Die Outdoor-Küche: Kochen im Freien

    Updated:17. Juli 2022
    Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Reddit WhatsApp Email

    Die Outdoor-Küche hat kaum etwas mit der Campingküche gemeinsam, die vielen Menschen beim Hören des Wortes in den Sinn kommt. Sie bietet eine komfortable Kochmöglichkeit auf dem Balkon, der Terrasse oder im Garten und wird deshalb auch „Gartenküche genannt“. Was hat die Outdoor Küche zu bieten – und wie viel kostet der Kochspaß im Grünen?

    Schon einmal im Garten gekocht?

    Die Outdoor-Küche bietet Hobbyköchen einen ganz besonderen Luxus: Sie können ganz spontan entscheiden, einfach mal „draußen“ zu kochen und müssen dafür keinen größeren Aufwand auf sich nehmen. Die Outdoor-Küche besitzt nämlich alles, was zum Kochen nötig ist – und sie steht dauerhaft im Außenbereich bereit.

    Vor allem dann, wenn sich zur Gartenparty die Gäste draußen versammeln, zeigt die Outdoor-Küche ihren ganz großen Vorteil: Der Kochende nimmt an der Gesellschaft mit teil, er steht während der Arbeit direkt daneben. Der Anblick der Speisen und die Gerüche während der Zubereitung regen unterdessen den Appetit der Gäste an.

    Die meisten Outdoor-Küchen besitzen einen Grill, denn draußen lässt es sich herrlich mit offenem Feuer arbeiten. Aber auch ein ganz normaler Herd, mit Strom oder Gas betrieben, muss in der Gartenküche nicht fehlen. So kann der Gartenkoch vom Grillfleisch über das chinesische Wok-Gericht bis zum Nudelteller alles zubereiten, was er möchte.

    Die Ausstattung der Outdoor-Küche

    Gut ausgestattete Outdoor-Küchen sind durchaus mit hochwertigen Einbauküchen vergleichbar, einfache Modelle hingegen arbeiten ausschließlich mit einem Grill oder einer Gas-Brennstelle. Der Küchenkäufer wählt selbst, welche Ausstattungsstücke er in seiner Gartenküche unterbringen möchte. Hier einige Anregungen:

    • Bratspieß für das Spanferkel
    • ein Holzofen für schmackhaftes Gebäck
    • ein Barbecue-Grill, eventuell steinumfasst und mit Steinkamin
    • genügend Arbeitsfläche
    • wettergeschützter Stauraum für Töpfe und Kochutensilien
    • Spülbecken und Wasserhahn, eventuell per Stecksystem mit Gartenschlauch verbunden
    • elektrische Geräte wie Induktionsherd und Kühlschrank
    • schützende Überdachung im passenden Stil

    Dies alles besitzt im Idealfall eine ansprechende „Verpackung“, die mit der natürlichen Umgebung harmonisiert. Im Design vieler Outdoor-Küchen spielt Naturstein eine wichtige Rolle, aber auch wetterfest behandelte Holzarten sind gern gesehen. Daneben kommt häufig Edelstahl zum Einsatz, der im ästhetischen Materialkontrast zu Holz und Stein steht.

    Das könnte Sie interessieren:   Holzfliesen für Balkon, Terrasse einfach selbst verlegen

    Was kosten Outdoor-Küchen?

    Diese Frage ist nicht pauschal zu beantworten, weil jede Outdoor-Küche über eine andere Ausstattung verfügt. Die selbst gebaute, einfache Grillstation ist für wenige 100 EUR zu haben, während die mit Elektrogeräten, Spüle und Stauraum ausgestattete Luxusküche auch 20.000 EUR und mehr kosten kann.

    Eine bescheidene Outdoor-Küche für den Stadtbalkon ist sicher nicht ganz so teuer wie die großzügig geplante, überdachte Gartenküche. Für 5.000 bis 10.000 EUR ist eine gute Basisküche zu bekommen, die die wichtigsten Funktionen erfüllt.

    Aufwändige Technik und wetterfeste Materialien haben ihren Preis: Ein kostengünstiger Unterschrank aus Spanplatten hat im Außenbereich nichts zu suchen, gemauerte Unterbauten taugen hier sehr viel mehr – aber auch Teak-Holz wird gern genommen.

    Auch die Arbeitsplatte muss nicht nur dem scharfen Messer, sondern auch der Witterung standhalten. Outdoor-Küchen sind darum besonders häufig mit teuren Granitplatten ausgestattet, diese kosten pro laufenden Meter um die 90 EUR.

    Kosten für eine Beispielküche

    Eine Outdoor-Küche entsteht! Der handwerklich begabte Gartenbesitzer packt beim Aufbau selbst mit an, er mauert zum Beispiel den Unterbau aus Kalksandstein und baut eine Überdachung aus Holz.

    Diese Kosten entstehen so:

    1. Natursteine und Mörtel für Unterbau: 1.200 Euro
    2. Holzbackofen: 1.500 Euro
    3. integrierter Grill: 550 Euro
    4. Spüle mit Anschluss für Gartenschlauch: 650 Euro
    5. Arbeitsplatte aus Granit: 300 Euro
    6. Holz für die Überdachung: 800 Euro
    7. sonstiges Material: 600 Euro

    Gesamtpreis: 5.600 Euro

    Unser Tipp: Wie wäre es mit einer mobilen Outdoor-Küche? Ihre Küche auf Rädern können Sie bei schlechtem Wetter einfach ins Gartenhäuschen stellen und bei Sonnenschein wieder hervorholen. Wetterfestes Material ist in diesem Fall nicht unbedingt nötig, das senkt den Preis.
    Ähnliche Beiträge:
    1. Die Küche – So planen und kaufen sie Ihre Traumküche
    2. 10 Tipps die das Übersiedeln leichter machen
    3. Der Küchenblock als preisgünstige Alternative zur Planküche
    4. Die Kochinsel – Kochen und Kommunikation
    Martin Höllinger
    • Website

    Martin Höllinger betreibt seit 2013 das Portal Hausbaumagazin.at, das zu den führenden Webseiten zum Thema Hausbau in Österreich zählt.

    Ähnliche Beiträge

    Die Küche – So planen und kaufen sie Ihre Traumküche

    14. Dezember 2018

    10 Tipps die das Übersiedeln leichter machen

    2. Juni 2015

    Der Küchenblock als preisgünstige Alternative zur Planküche

    10. November 2014
    Aktuelle Beiträge
    Photovoltaik Speicher: Ein Leitfaden für Österreich
    17. August 2023
    Fliesenkleber – Verschiedene Arten & Tipps zur richtigen Anwendung
    9. Juni 2023
    Gartensessel aus Holz, Kunststoff & Metall – unser großer Ratgeber
    30. Mai 2023
    Kosten einer Solaranlage – Lohnt sich die Investition?
    24. April 2023
    Wie man Bettwanzen und andere Schädlinge erkennen und bekämpfen kann
    5. März 2023
    Photovoltaikanlagen für den Balkon – das Balkonkraftwerk
    27. Dezember 2022
    Bodenfliesen streichen – so wird es gemacht
    5. Dezember 2022
    Begrünen von Dächern und Fassaden – so machen sie Ihr Haus grün!
    5. Dezember 2022
    Immobilienpreise – Entwicklung in Österreich 2021 & 2022
    9. Januar 2022
    Gewächshaus selber bauen – unsere Anleitung
    22. September 2021
    Beschattung für die Terrasse, diese Möglichkeiten gibt es!
    22. September 2021
    Günstiges Haus kaufen – darauf ist zu achten!
    19. April 2021
    Immobilienfinanzierung für Deutsche – der große Ratgeber
    9. Oktober 2020
    Wand spachteln – Kosten, benötigtes Werkzeug und Anleitung
    14. Juli 2020
    Bauaufsicht in Österreich – Kosten beim Hausbau
    14. Juli 2020
    Mietkauf für Wohnung und Haus
    14. Juli 2020
    Maulwurf vertreiben – Wir zeigen Ihnen wie das funktioniert
    20. Mai 2020
    Einliegerwohnung: die wichtigsten Tipps zur Vermietung
    20. Mai 2020
    Einreichplan für ein Haus – Kosten und notwendige Unterlagen
    13. Mai 2020
    Rüsselkäfer – den Schädling schnell und richtig bekämpfen
    13. Mai 2020
    Sandstrahlen von Holz, Metall & Beton – Preise und Möglichkeiten
    7. Mai 2020
    Der Infinity Pool – Luxus im eigenen Garten
    7. Mai 2020
    Der Holzriegelbau: Kosten und Lebensdauer der Holzriegelbauweise
    7. Mai 2020
    Kosten für den Umzug – damit müssen Sie rechnen
    28. Januar 2020
    Garage selber bauen – Alle Tipps & Kosten
    14. Dezember 2019
    Wandverkleidungen: aktuell und einfallsreich – Unsere Ideen
    24. Mai 2019
    Panikraum – Kosten für den versteckten Schutzraum im eigenen Haus
    20. März 2019
    Die Zirbensauna – Erholung in Ihrem eignen Haus
    19. März 2019
    Holzbalkone – von traditionell bis modern
    19. März 2019
    Konstruktionsholz für Haus und Garten
    19. März 2019
    Das Hypothekendarlehen – Finanzierung mit fixer oder variabler Verzinsung
    19. März 2019
    Deckensektionaltore – Preise, Vorteile und Nachteile
    19. März 2019
    Holzdecken – zeitlos und einzigartig
    19. März 2019
    Vorteile von Massjalousien
    19. März 2019
    Was sind Leimbinder und wie werden sie hergestellt?
    19. März 2019
    Glasbeton – Bauen mit Durchblick
    19. März 2019
    Die Preise für Holzhäuser in Österreich: Natürlich wohnen, aber günstig?
    19. März 2019
    Die Rohbauversicherung – Alle Informationen für Bauherren
    19. März 2019
    Hackschnitzelheizung – Preise und Kosten – Unser großer Ratgeber
    19. März 2019
    Aufsperrdienst in Wien – Darauf sollten Sie achten!
    18. März 2019
    Die Küche – So planen und kaufen sie Ihre Traumküche
    14. Dezember 2018
    Blumentröge und Pflanzgefäße – welches Material ist das Beste?
    6. November 2018
    Die Bauherrenhaftpflichtversicherung – Kosten und Vergleich für Österreich
    8. Dezember 2017
    Heizung entlüften – so wird es gemacht in 7 Schritten
    6. Dezember 2017
    Streichputz für innen und außen selber verarbeiten
    3. Dezember 2017
    Rasen vertikutieren – unsere Anleitung
    10. November 2017
    Musterhausparks in Österreich: dem Traumhaus auf der Spur
    27. September 2017
    Komposter selbst bauen – unsere Anleitung – so wird es gemacht
    29. Juni 2017
    Dachstuhl – Kosten und die verschiedenen Dachstuhlarten
    3. Juni 2017
    Douglasie – vielseitiges und wertvolles Nutzholz
    3. Juni 2017
    hausbaumagazin.at
    Impresssum
    Datenschutz
    Kooperationen
    Für Kooperationen wenden Sie sich bitte an: partner@hausbaumagazin.at
    © 2023 Hausbaumagazin.at

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.