Das Hausbau-Magazin – Alle Infos rund ums Hausbauen
    • Bauen
    • Wohnen
    • Energie
    • Finanzieren
    • Garten
    Das Hausbau-Magazin – Alle Infos rund ums Hausbauen

    Die Raumakustik im Eigenheim verbessern – Unser Ratgeber

    Updated:28. Dezember 2022
    Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Reddit WhatsApp Email

    Schall sehen wir nicht. Deshalb springen uns Verbesserungsmöglichkeiten im Bereich der Raumakustik wortwörtlich kaum ins Auge. Trotzdem hat die Akustik im eigenen Heim riesengroße Auswirkungen auf die Wohnqualität und unser persönliches Wohlbefinden. Wer Zuhause nicht ausreichend Erholung und Entspannung findet, der könnte die Auswirkungen von Schall unterschätzt haben. In diesem Ratgeber wollen wir die Sinne für dieses Thema schärfen und am Ende könnten dann doch einige Faktoren, die große Auswirkungen auf die Raumakustik haben, ins Auge springen. Denn viele bauliche Maßnahmen oder Objekte, die für eine negative Schallreflexion sorgen, sehen Profis auf den ersten Blick.

    heimkino
    Raumakustik – im eigenen Heimkino immer ein grosses Thema.

    Worum geht es bei der Raumakustik?

    Die kurze und direkte Antwort lautet: Nachhall bzw. Nachhallzeit. Verschiedene Oberflächen reflektieren ständig alle Schallwellen, die in einem Raum entstehen. Die Raumakustik beschäftigt sich damit den richtigen Nachhall bzw. die richtige Schallreflexion für den angestrebten Raumzweck zu schaffen. In einem Saal auf einer Universität soll der Schall nicht sofort unterdrückt werden, damit die wissbegierigen Studenten ihren Dozenten hören können. In einem Restaurant oder in einem Esszimmer im Eigenheim soll die Schallkulisse hingegen gedämpft werden, sonst entsteht eine unangenehme Atmosphäre.

    Hinweis: Wie die Raumakustik im Musikzimmer aussehen sollte, wird unter Experten sehr hitzig diskutiert. Eine kurze Betrachtung zu diesem schwierigen, wissenschaftlichen Thema findet sich am Ende des Beitrags.

    Im Detail geht es bei der Raumakustik um die Zeitspanne bis zur ersten Reflexion, um die räumliche Verteilung des Nachhalls und um das Verhältnis zwischen direkter Schalleinwirkung und nachhallendem Schall. All diese Faktoren werden durch die Inneneinrichtung beeinflusst. Die Frage ist nur ob positiv und bewusst oder negativ und unbewusst.

    Tipp: Angenehmes Wohnen hat immer mit Energie und deren Flüsse zu tun. Schall ist diesbezüglich keine Ausnahme. Auch dabei handelt es sich um Energieströme, welche bewusst beachtet werden müssen.

    Welche Auswirkungen hat schlechte Akustik in den Räumen?

    Gerade wenn mehrere Schallquellen in einem Raum existieren, wird es sehr schnell unangenehm. Die allgemeine Geräuschkulisse drückt auf die Seele oder der Filmdialog kann nicht gewürdigt werden. Es kann sogar geschehen, dass einzelne Zwiegespräche unter Gästen gänzlich unverstanden bleiben. Der Geräuschpegel im Hintergrund kann so hoch werden, dass sich Menschen die nebeneinander sitzen, nicht mehr klar verstehen. Der Effekt einer negativen Raumakustik kann tatsächlich so weit gehen.

    Wie lässt sich die Raumakustik in Wohnbereichen verbessern?

    Im Privatbereich geht es eher darum die Reflexion von Schallwellen einzudämmen, anstatt zu verstärken. Der wichtigste Aspekt dabei sind die Wände. Eher harte Materialien sorgen für einen hohen Level an Hintergrundgeräuschen. Vor allem Glas oder glatter Stein sorgen für eine störende Geräuschkulisse.

    Das könnte Sie interessieren:   Das Zirbenbett - Besser Schlafen dank der beruhigenden Kraft der Zirbe

    In Restaurants sieht man oft, dass sich in der Decke kleine Löcher befinden. Diese Methode dient ganz klar und direkt dazu den Schall einzufangen und damit die Akustik zu verbessern. Der Nachbartisch soll nicht zwangsläufig jedes Wort der anderen Gäste verstehen. Außerdem existieren in einem Restaurant immer viele Geräuschquellen, die sich bei unprofessioneller Raumakustik zwangsläufig gegenseitig verstärken. In einem Haus wird aus ästhetischen Gründen lieber Abstand von solch einer Maßnahme gehalten. Trotzdem kann es dienlich sein, möglichst viel weiche Materialien in einen Raum zu bringen, um optimale Nachhallzeiten zu schaffen. Eine ganze Reihe von Beispielen beweist, dass sich gleichzeitig mit diesen Ideen auch etwas fürs Auge tun lässt:

    • Vorhänge
    • Wandteppiche
    • Teppiche
    • Wandverkleidungen
    • Deckenverkleidungen

    Experten geben aber auch Tipps bezüglich der Objekte in einem Raum. So kann es sogar schon helfen, wenn sich viele Polster oder große Kuscheltiere in einem Raum befinden. Es können sich sogar schon Sitzkissen anstatt von Stühlen positiv auswirken. In manchen Fällen wird gerade bei Eisenstühlen angeraten, Stoffteile an der Unterseite anzubringen, um deren Reflexionspotential einzuschränken. Es handelt sich also meist um sehr kleine Maßnahmen, um das Wohlbefinden in Räumen direkt zu steigern. Selbst kleine Deko-Elemente können die Raumakustik positiv beeinflussen.

    schaumstoff-akustik
    Es muss nicht gleich Schaumstoff sein.
    Hinweis: In Sachen Raumakustik muss oft dem weiblichen Instinkt Recht gegeben werden. Dieser verleitet nämlich schon ohne die genauen akustischen Erwägungen dazu, den Raum mit Polstern, Teppichen, Deko und Vorhängen zu schmücken. Wahrscheinlich hat die unbewusste Erfahrung gezeigt, dass die Räume dadurch nicht nur optisch angenehmer werden.
    Tipp: Gerade in größeren Räumen kann es sehr raffiniert sein, mit Stellwänden aus Textil nicht nur die Räume abzutrennen, sondern gleichzeitig auch die Reflexion von Schallwellen zu verhindern. Vielleicht passt sogar ein asiatisches Muster in den Raum. Die Verbindung zu Feng Shui Techniken ist von diesem Punkt an nicht weit.

    Welche Bedeutung besitzt der Absorptionskoeffizient?

    Gerade Fachleute führen immer wieder diesen Alpha-Wert an, wenn es um die Verbesserung der Akustik geht. Verschiedene Wandverkleidungen besitzen beispielsweise einen solchen Wert. Es ist vielleicht gerade die männliche Herangehensweise sich mit technischen und genauen Werten zu beschäftigen. Wenn es sich um öffentliche Räume, wie eben ein Restaurant, handelt, dann muss bestimmt auf diese professionelle Weise vorgegangen werden. Im privaten Bereich, im eigenen Haus, reicht oft eher das persönliche Gefühl aus. Es werden einfach sukzessive mehr weiche Materialien in einen Raum gebracht, bis der Nachhall ausreichend eingeschränkt wurde und die Atmosphäre angenehmer wirkt.

    Hinweis: Der maximale Absorptionskoeffizient Alpha beträgt 1. Das bedeutet, dass jeglicher Schall aufgenommen wird. Hierbei handelt es sich eher um einen theoretischen Wert. Bei 0,5 oder 0,8 werden 50 oder 80 Prozent des Schalls absorbiert. Dabei handelt es sich in der Regel um sehr akzeptable Werte um das akustische Gefühl in einem Zimmer zu verbessern.

    Welche Akustik sollte im Musikzimmer herrschen?

    Wer tausende Euro für eine High-End Musikanlage ausgibt, möchte die Qualität in vollen Zügen genießen. Wenn die Kabeln aus Gold bestehen, die Boxen auf Spitzen stehen und pro Stück 10.000 Euro kosten, der Verstärker vielleicht noch teuer ist und die CDs bzw. Blu-Rays in hochwertigen Studios aufgenommen wurden, dann muss der Raum dazu passen.

    Das könnte Sie interessieren:   Wie man Bettwanzen und andere Schädlinge erkennen und bekämpfen kann
    kind-musikzimmer
    Im Musikzimmer sollte eine perfekte Akustik herrschen.

    Nur leider scheiden sich in dieser Hinsicht die Geister der Fans ein wenig. Manche meinen die Raumakustik sollte viel Schall verschlingen, damit ein möglichst unverfälschtes Erlebnis entsteht. Andere empfehlen durchaus ein höheres Maß an Nachhall, damit das Musikerlebnis natürlicher wirkt. Manche Lautsprecher (Flächenlautsprecher) profitieren davon, wenn sich hinter ihnen reflektierende Flächen befinden. Grundsätzlich geht der Trend aber schon Richtung Räume mit wenig Reflexion. Viele Glasflächen werden als absolutes No-Go angesehen. Sogar Parkettböden sollten mit Teppichen relativiert werden. Ganz wichtig ist, dass hinter dem Hörer wenig Nachhall entsteht und Links und Rechts neben den Lautsprechern Symmetrie in Sachen Nachhallzeiten besteht.

    Den größten Effekt scheint aber eine mittige Ausrichtung gegenüber den Schallquellen zu haben. Das erscheint auch logisch, wenn an die Schallwellen und deren Reise durch das Zimmer gedacht wird. Musik ist schließlich eine ununterbrochene Abfolge von Tönen, die sich schnell überlagern können. Wer sich nicht mittig platziert, bekommt einfach zu viele asymmetrische Reflexionen ab. All diese Grundsätze gelten selbstverständli8ch auch für das Zimmer mit dem eigenen Heimkinosystem.

    Hinweis: Wer das eigene Musikzimmer wirklich extrem in Sachen Raumakustik optimieren will und damit sogar Frequenzen von über 300 Hz einschließen möchte, der muss sich ganz klar mit einem Profi beraten. An diesem Punkt geht es nämlich nicht nur um die verwendeten Materialien, sondern sogar um die Geometrie des Raumes, um die Akustik passend zu beeinflussen.

    Quellen:

    https://www.land-oberoesterreich.gv.at/25454.htm

    https://trikustik.at/wissen/optimale-raumakustik/

     

    Ähnliche Beiträge:
    1. 10 Tipps die das Übersiedeln leichter machen
    2. Holzfassade – Fassadenverkleidungen aus Vollholz
    3. Maulwurf vertreiben – Wir zeigen Ihnen wie das funktioniert
    Martin Höllinger
    • Website

    Martin Höllinger betreibt seit 2013 das Portal Hausbaumagazin.at, das zu den führenden Webseiten zum Thema Hausbau in Österreich zählt.

    Ähnliche Beiträge

    Maulwurf vertreiben – Wir zeigen Ihnen wie das funktioniert

    20. Mai 2020

    10 Tipps die das Übersiedeln leichter machen

    2. Juni 2015

    Holzfassade – Fassadenverkleidungen aus Vollholz

    8. Februar 2014
    Aktuelle Beiträge
    Photovoltaik Speicher: Ein Leitfaden für Österreich
    17. August 2023
    Fliesenkleber – Verschiedene Arten & Tipps zur richtigen Anwendung
    9. Juni 2023
    Gartensessel aus Holz, Kunststoff & Metall – unser großer Ratgeber
    30. Mai 2023
    Kosten einer Solaranlage – Lohnt sich die Investition?
    24. April 2023
    Wie man Bettwanzen und andere Schädlinge erkennen und bekämpfen kann
    5. März 2023
    Photovoltaikanlagen für den Balkon – das Balkonkraftwerk
    27. Dezember 2022
    Bodenfliesen streichen – so wird es gemacht
    5. Dezember 2022
    Begrünen von Dächern und Fassaden – so machen sie Ihr Haus grün!
    5. Dezember 2022
    Immobilienpreise – Entwicklung in Österreich 2021 & 2022
    9. Januar 2022
    Gewächshaus selber bauen – unsere Anleitung
    22. September 2021
    Beschattung für die Terrasse, diese Möglichkeiten gibt es!
    22. September 2021
    Günstiges Haus kaufen – darauf ist zu achten!
    19. April 2021
    Immobilienfinanzierung für Deutsche – der große Ratgeber
    9. Oktober 2020
    Wand spachteln – Kosten, benötigtes Werkzeug und Anleitung
    14. Juli 2020
    Bauaufsicht in Österreich – Kosten beim Hausbau
    14. Juli 2020
    Mietkauf für Wohnung und Haus
    14. Juli 2020
    Maulwurf vertreiben – Wir zeigen Ihnen wie das funktioniert
    20. Mai 2020
    Einliegerwohnung: die wichtigsten Tipps zur Vermietung
    20. Mai 2020
    Einreichplan für ein Haus – Kosten und notwendige Unterlagen
    13. Mai 2020
    Rüsselkäfer – den Schädling schnell und richtig bekämpfen
    13. Mai 2020
    Sandstrahlen von Holz, Metall & Beton – Preise und Möglichkeiten
    7. Mai 2020
    Der Infinity Pool – Luxus im eigenen Garten
    7. Mai 2020
    Der Holzriegelbau: Kosten und Lebensdauer der Holzriegelbauweise
    7. Mai 2020
    Kosten für den Umzug – damit müssen Sie rechnen
    28. Januar 2020
    Garage selber bauen – Alle Tipps & Kosten
    14. Dezember 2019
    Wandverkleidungen: aktuell und einfallsreich – Unsere Ideen
    24. Mai 2019
    Panikraum – Kosten für den versteckten Schutzraum im eigenen Haus
    20. März 2019
    Die Zirbensauna – Erholung in Ihrem eignen Haus
    19. März 2019
    Holzbalkone – von traditionell bis modern
    19. März 2019
    Konstruktionsholz für Haus und Garten
    19. März 2019
    Das Hypothekendarlehen – Finanzierung mit fixer oder variabler Verzinsung
    19. März 2019
    Deckensektionaltore – Preise, Vorteile und Nachteile
    19. März 2019
    Holzdecken – zeitlos und einzigartig
    19. März 2019
    Vorteile von Massjalousien
    19. März 2019
    Was sind Leimbinder und wie werden sie hergestellt?
    19. März 2019
    Glasbeton – Bauen mit Durchblick
    19. März 2019
    Die Preise für Holzhäuser in Österreich: Natürlich wohnen, aber günstig?
    19. März 2019
    Die Rohbauversicherung – Alle Informationen für Bauherren
    19. März 2019
    Hackschnitzelheizung – Preise und Kosten – Unser großer Ratgeber
    19. März 2019
    Aufsperrdienst in Wien – Darauf sollten Sie achten!
    18. März 2019
    Die Küche – So planen und kaufen sie Ihre Traumküche
    14. Dezember 2018
    Blumentröge und Pflanzgefäße – welches Material ist das Beste?
    6. November 2018
    Die Bauherrenhaftpflichtversicherung – Kosten und Vergleich für Österreich
    8. Dezember 2017
    Heizung entlüften – so wird es gemacht in 7 Schritten
    6. Dezember 2017
    Streichputz für innen und außen selber verarbeiten
    3. Dezember 2017
    Rasen vertikutieren – unsere Anleitung
    10. November 2017
    Musterhausparks in Österreich: dem Traumhaus auf der Spur
    27. September 2017
    Komposter selbst bauen – unsere Anleitung – so wird es gemacht
    29. Juni 2017
    Dachstuhl – Kosten und die verschiedenen Dachstuhlarten
    3. Juni 2017
    Douglasie – vielseitiges und wertvolles Nutzholz
    3. Juni 2017
    hausbaumagazin.at
    Impresssum
    Datenschutz
    Kooperationen
    Für Kooperationen wenden Sie sich bitte an: partner@hausbaumagazin.at
    © 2023 Hausbaumagazin.at

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.