Das Hausbau-Magazin – Alle Infos rund ums Hausbauen
    • Bauen

      Photovoltaik Speicher: Ein Leitfaden für Österreich

      17. August 2023

      Begrünen von Dächern und Fassaden – so machen sie Ihr Haus grün!

      5. Dezember 2022

      Bauaufsicht in Österreich – Kosten beim Hausbau

      14. Juli 2020

      Einreichplan für ein Haus – Kosten und notwendige Unterlagen

      13. Mai 2020

      Der Holzriegelbau: Kosten und Lebensdauer der Holzriegelbauweise

      7. Mai 2020
    • Wohnen

      Wie man Bettwanzen und andere Schädlinge erkennen und bekämpfen kann

      5. März 2023

      Einliegerwohnung: die wichtigsten Tipps zur Vermietung

      20. Mai 2020

      Kosten für den Umzug – damit müssen Sie rechnen

      28. Januar 2020

      Wandverkleidungen: aktuell und einfallsreich – Unsere Ideen

      24. Mai 2019

      Die Zirbensauna – Erholung in Ihrem eignen Haus

      19. März 2019
    • Energie

      Kosten einer Solaranlage – Lohnt sich die Investition?

      24. April 2023

      Photovoltaikanlagen für den Balkon – das Balkonkraftwerk

      27. Dezember 2022

      Hackschnitzelheizung – Preise und Kosten – Unser großer Ratgeber

      19. März 2019

      Heizung entlüften – so wird es gemacht in 7 Schritten

      6. Dezember 2017

      Hauskraftwerk- zukunftsweisende Wärmeversorgung und mehr

      3. Juni 2017
    • Finanzieren

      Immobilienpreise – Entwicklung in Österreich 2021 & 2022

      9. Januar 2022

      Günstiges Haus kaufen – darauf ist zu achten!

      19. April 2021

      Immobilienfinanzierung für Deutsche – der große Ratgeber

      9. Oktober 2020

      Mietkauf für Wohnung und Haus

      14. Juli 2020

      Das Hypothekendarlehen – Finanzierung mit fixer oder variabler Verzinsung

      19. März 2019
    • Garten

      Gartensessel aus Holz, Kunststoff & Metall – unser großer Ratgeber

      30. Mai 2023

      Gewächshaus selber bauen – unsere Anleitung

      22. September 2021

      Beschattung für die Terrasse, diese Möglichkeiten gibt es!

      22. September 2021

      Maulwurf vertreiben – Wir zeigen Ihnen wie das funktioniert

      20. Mai 2020

      Rüsselkäfer – den Schädling schnell und richtig bekämpfen

      13. Mai 2020
    Das Hausbau-Magazin – Alle Infos rund ums Hausbauen

    Eine Alarmanlage für das Haus – der große Ratgeber für Hausbesitzer

    Updated:15. Mai 2022
    Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Reddit WhatsApp Email

    Hausbesitzer, denen Sicherheit wichtig ist, kümmern sich vielfach bereits beim Bau des Hauses um eine passende Alarmanlage. Ganzheitliche Sicherheitskonzepte stehen dabei ganz oben auf der Wunschliste sicherheitsbewusster Bauherren.

    Mit einer hochwertigen Grundsicherung machen Sie es potenziellen Einbrechern schwer bzw. nahezu unmöglich, sich Zugang zu Ihrem Haus zu verschaffen, mit einer Alarmanlage werden Sie noch dazu frühzeitig davon informiert, sollte jemand versuchen, sich dennoch Zugang zu Ihrem Haus zu verschaffen.

    Alarmanlagen – eine Übersicht: EMA, GMA und ÜMA

    alarmanlage
    Die Steuerung einer modernen Alarmanlage

    Alarmanlagen sind auch unter den Begriffen EMA (Einbruchmeldeanlage), GMA  (Gefahrenmeldeanlage) oder ÜMA (Überfallmeldeanlage) bekannt. Viele der gängigen Alarmanlagen funktionieren nach einem ähnlichen technischen Prinzip: Sensoren melden das Eindringen von hausfremden Personen in ein Gebäude bzw. in einen Sicherungsbereich.

    Sensoren können auch darauf eingestellt werden Rauch, Wasser oder Rauchgas zu erkennen, so dass auch vor diesen Gefahren gewarnt wird (zum Beispiel über eine Sirene oder einen Anruf bei einer Notrufleitstelle).

    haussteuerung-ipad
    Per Knopfdruck ist das Haus gesichert.

    Generell unterscheidet man verschiedene Arten von Alarmanlagen: Es gibt Funkalarmanlagen, verkabelte Alarmanlagen, aber auch so genannte Hybridalarmanlagen, bei denen Funk- und Drahtkomponenten in einem System verarbeitet werden. IP-basierte Gefahrenmeldeanlagen kombinieren wiederum die Möglichkeiten moderner Netzwerktechnik mit bewährter Funkalarmtechnologie oder Drahtalarmtechnik.

    Einer der führenden Hersteller von Alarmanlagen ist ABUS: ABUS nutzt im Bereich der Alarmtechnik sowohl mechanische als auch elektronische Komponenten: Als weltweit einziger Anbieter führt ABUS ein Sortiment mechatronischer Alarmmelder, die dem Einbrecher beim Eindringen in den gesicherten Bereich mechanischen Druckwiderstand entgegensetzen und bereits beim Einbruchsversuch Alarm geben.

    Draht oder Funk – welches System überzeugt wirklich?

    Eines gleich vorweg: Beide Systeme bieten die gleichen Alarmarten und Reaktionen, sie sind bei der Programmierung und bei der Signalisierung ähnlich (bzw. gleich) und in beide Alarmsysteme werden gängige Melder eingebunden. Der einzige Unterschied der beiden Systeme liegt bei der Installation:

    • Funkalarmanlagen können einfach und schnell in bereits bestehenden Gebäuden nachgerüstet werden.
    • Draht-/Hybridalarmanlagen bieten sich vor allem bei Neubauten oder Renovierungen an. Hier kann man nämlich schon in der Bauphase die Kabelverlegung in Wänden unter Putz einplanen.

    Bei der Wahl zwischen Draht und Funk sollten vor allem die baulichen Gegebenheiten den Ausschlag geben.

    Drahtalarmanlagen und Hybridalarmanlagen – günstig und wenig Wartung

    Draht-/Hybridalarmanlagen eignen sich besonders für mittlere bis große Objekte wie Geschäftslokale, Geschäftshäuser, Fabrikhallen, aber auch Bürogebäude. Bei der Installation gestaltet sich das Anbringen von Drahtalarmanlagen in der Regel einfacher und es können größere Distanzen überwunden werden.

    Die Vorteile:

    • Die Komponenten sind sehr kostengünstig
    • Die Zahl der integrierbaren Melder ist variabel und dank der Hybridfunktion sind auch Erweiterungen mit Funkkomponenten möglich
    • Störungsresistenz
    • Hohe Wirtschaftlichkeit
    • Geringer Wartungsaufwand

    Funkalarmanlagen  – schnell installiert und einfach erweiterbar

    Funkalarmanlagen eignen sich im Gegensatz dazu für Privathäuser oder Wohnungen sowie kleinere und mittlere gewerbliche Objekte und im Home Bereich. Besonders für Alarmanlagen-Nachrüstung sind sie die erste Wahl und können vom Fachmann schnell und ohne viel Schmutz eingebaut werden.

    • Für den Einsatz an unzugänglichen Orten ist die kabellose Übertragung ideal.
    • Die Installation ist kostengünstiger.
    • Der Einbau (ohne das Verlegen von Kabeln) ist sehr einfach.
    • Bei Umzug leicht mitzunehmen.
    • Leicht erweiterbar.
    • Zusatzkomponenten kann man schnell und einfach integrieren.
    Das könnte Sie interessieren:   Wie man Bettwanzen und andere Schädlinge erkennen und bekämpfen kann
    einbrecher
    In Österreich sind sehr wenige Häuser richtig gesichert.

    Wer sich in Österreich eine Alarmanlage zulegt, muss immer auch damit rechnen, mit Kritik (durch Nachbarn, Kollegen, Freunde etc.) konfrontiert zu werden. Trotz zahlreicher Einbrüche in Österreich sind nur sehr wenige Häuser und Wohnungen wirklich gesichert.

    Konkrete Erfahrungswerte konnte also kaum noch jemand sammeln. Bedenkt man jedoch, dass in Österreich ca. alle sechs Minuten einmal eingebrochen wird, ist das eine recht skurrile Statistik.

    überwachungskameras
    Überwachungskameras schrecken potentielle Einbrecher ab.

    Trotz der enormen Häufigkeit an Vorfällen sind 95 Prozent der österreichischen Häuser und Wohnungen nicht mit einer Alarmanlage gesichert. Die Wirksamkeit von Alarmanlagen ist laut Polizeiberichten jedoch unbestritten und mit einer funktionstüchtigen Anlage hätte der eine oder andere Einbruch auf jeden Fall verhindert werden können.

    6 Gründe die für eine Alarmanlage sprechen

    Doch welche Vorurteile verleiten manche Menschen dazu, den effektiven Nutzen einer Alarmanlage in Frage zu stellen?
    Mit diesen Vorurteilen könnten Sie konfrontiert werden:

    Eine Alarmanlage ist teuer und die Anschaffung lohnt sich einfach nicht, da die Wahrscheinlichkeit sehr gering ist, dass wirklich ein Einbruch passiert.

    [box style=“check“]Dass die Sache mit der Wahrscheinlichkeit nicht zutrifft, konnte weiter oben in diesem Artikel wohl deutlich klar gemacht werden. Hier schließt sich auch nahtlos die Antwort auf den Vorwurf hin an, dass eine Alarmanlage teuer sei. Diese Annahme stimmt so nämlich auch nicht. Auf der einen Seite sind Alarmanlagen inzwischen preiswerter, als man es sich vorstellt (sofern man eine Vorstellung davon hat, dass die Anlagen teuer sind) und noch dazu bieten viele Anbieter für Einsteiger und Erstausstatter Alarmanlagen zum Selbsteinbau. Dennoch gilt: Mehr Flexibilität und mehr Sicherheit bietet ein vom Fachmann installiertes Alarmsystem.[/box]

    Auf der anderen Seite müssen Sie natürlich auch immer bedenken, wie viel Geld und Ärger Sie sich im Endeffekt sparen, wenn Sie frühzeitig eine Alarmanlage in Ihrem Haus oder in Ihrer Wohnung anschließen.

    Alarmanlagen Systeme sind fragil und immer dann, wenn man sie benötigt, sind sie ohnehin gerade defekt.

    Bei diesem Vorwurf handelt es sich zwar ohnehin um einen fadenscheinigen Vorwurf, aber so oder in der Art hört man es immer wieder. Da kann man nur entgegnen: Moderne Anlagen melden jede Fehlfunktion und überwachen sich so gesehen selber. Schwache Batterien, ein ausgefallenes Funknetz, Manipulation durch Einbrecher werden von der Anlage erkannt und gemeldet. Auch die Funktion der einzelnen Komponenten wird von der Anlage eigenständig immer wieder überwacht.

    Die Installation der Anlage und der Einbau sind so aufwendig, dass man sehr viel Arbeit damit hat.

    Gerade bei Funksystemen, die ja drahtlos  arbeiten, hat man wirklich keinerlei Umstände, wenn diese eingebaut werden. Das bedeutet: Keine aufgebrochene Wände oder unschönen Kabelkanäle. Die Installation einer Funkalarmanlage (in ein Einfamilienhaus) ist in der Regel nach einem Tag erledigt. Anders sieht das bei Drahtalarmanlagen aus, diese werden tatsächlich idealerweise beim Neubau installiert. Sollten Sie also nachträglich eine Alarmanlage nachrüsten wollen, wenden Sie sich am besten an einen Fachmann.

    Eine Alarmanlage ist komplex und man kann sich nur schwer in die Funktionen einlesen, noch dazu ist das Zubehör unüberschaubar. Das bedeutet wiederum, dass man selber immer wieder die Anlage auslöst, wenn man das Haus oder die Wohnung betreten möchte.

    Das Ein- und Ausschalten der Alarmanlage in der Alarmzentrale kann mit Hilfe moderner elektronischer Schließzylinder gekoppelt werden. Das Aufschließen der Tür und das gleichzeitige Ausschalten der Meldeanlage ist so also ein einfacher Vorgang, der mit dem Drehen des Schlüssels im Türschloss ausgeführt wird. So funktioniert auch das Abschließen der Tür mit der synchronen Scharfschaltung der Anlage. Sie müssen die Alarmanlage nicht unbedingt separat bedienen.

    In meiner Wohnung gibt es kaum etwas, was sich zu stehlen lohnt.

    In den meisten Einbruchfällen ist der Schaden, der durch den Einbruch entstanden ist, größer als der Wert des Diebesgutes, das dabei erbeutet worden ist. Betroffene erleben in der Regel auch häufig ein Einbruchtrauma, so dass sie nicht mehr angstfrei in der Wohnung oder im Haus leben können.

    Fehlalarme sind bei einer Alarmanlage gang und gäbe.

    Moderne Alarmanlagen (wie etwa die von ABUS) gewährleisten in der Regel Störungssicherheit durch modernste Technik: Die Duplex-Antennen-Technologie sorgt zum Beispiel für stabilste Funkkommunikation zwischen allen Komponenten. Funkbetriebene Alarmsysteme senden auf einem eigens für sie reservierten Frequenzband – und sind vor Störungen von außen (wie Babyphone- oder Handy-Signale) sicher. Gewitter können dem System ebenfalls nichts anhaben. Ausgeklügelte Bedienkonzepte der zuverlässigen Melder gewährleisten Fehlalarmsicherheit. Bei einer modernen Funk-Alarmanlage gibt es zu 99 Prozent keine Falschalarme.

    Das könnte Sie interessieren:   Das neue Haus einrichten - unsere 10 besten Tipps für die erste Einrichtung

    Die Anschaffung einer Alarmanlage ist unter den oben genannten Aspekten also in jeder Hinsicht eine gute Idee, die man sich beim Bau oder Bezug eines neuen Hauses oder einer neuen Wohnung auf jeden Fall überlegen sollte.

    Ähnliche Beiträge:
    1. Die Kosten für den Hausbau – Von Grundstück bis zum Zaun
    2. 10 Tipps die das Übersiedeln leichter machen
    3. Immobilienpreise – Entwicklung in Österreich 2021 & 2022
    4. Photovoltaik Speicher: Ein Leitfaden für Österreich
    Martin Höllinger
    • Website

    Martin Höllinger betreibt seit 2013 das Portal Hausbaumagazin.at, das zu den führenden Webseiten zum Thema Hausbau in Österreich zählt.

    Ähnliche Beiträge

    Immobilienpreise – Entwicklung in Österreich 2021 & 2022

    9. Januar 2022

    10 Tipps die das Übersiedeln leichter machen

    2. Juni 2015

    Die Kosten für den Hausbau – Von Grundstück bis zum Zaun

    2. Januar 2014
    Aktuelle Beiträge
    Photovoltaik Speicher: Ein Leitfaden für Österreich
    17. August 2023
    Fliesenkleber – Verschiedene Arten & Tipps zur richtigen Anwendung
    9. Juni 2023
    Gartensessel aus Holz, Kunststoff & Metall – unser großer Ratgeber
    30. Mai 2023
    Kosten einer Solaranlage – Lohnt sich die Investition?
    24. April 2023
    Wie man Bettwanzen und andere Schädlinge erkennen und bekämpfen kann
    5. März 2023
    Photovoltaikanlagen für den Balkon – das Balkonkraftwerk
    27. Dezember 2022
    Bodenfliesen streichen – so wird es gemacht
    5. Dezember 2022
    Begrünen von Dächern und Fassaden – so machen sie Ihr Haus grün!
    5. Dezember 2022
    Immobilienpreise – Entwicklung in Österreich 2021 & 2022
    9. Januar 2022
    Gewächshaus selber bauen – unsere Anleitung
    22. September 2021
    Beschattung für die Terrasse, diese Möglichkeiten gibt es!
    22. September 2021
    Günstiges Haus kaufen – darauf ist zu achten!
    19. April 2021
    Immobilienfinanzierung für Deutsche – der große Ratgeber
    9. Oktober 2020
    Wand spachteln – Kosten, benötigtes Werkzeug und Anleitung
    14. Juli 2020
    Bauaufsicht in Österreich – Kosten beim Hausbau
    14. Juli 2020
    Mietkauf für Wohnung und Haus
    14. Juli 2020
    Maulwurf vertreiben – Wir zeigen Ihnen wie das funktioniert
    20. Mai 2020
    Einliegerwohnung: die wichtigsten Tipps zur Vermietung
    20. Mai 2020
    Einreichplan für ein Haus – Kosten und notwendige Unterlagen
    13. Mai 2020
    Rüsselkäfer – den Schädling schnell und richtig bekämpfen
    13. Mai 2020
    Sandstrahlen von Holz, Metall & Beton – Preise und Möglichkeiten
    7. Mai 2020
    Der Infinity Pool – Luxus im eigenen Garten
    7. Mai 2020
    Der Holzriegelbau: Kosten und Lebensdauer der Holzriegelbauweise
    7. Mai 2020
    Kosten für den Umzug – damit müssen Sie rechnen
    28. Januar 2020
    Garage selber bauen – Alle Tipps & Kosten
    14. Dezember 2019
    Wandverkleidungen: aktuell und einfallsreich – Unsere Ideen
    24. Mai 2019
    Panikraum – Kosten für den versteckten Schutzraum im eigenen Haus
    20. März 2019
    Die Zirbensauna – Erholung in Ihrem eignen Haus
    19. März 2019
    Holzbalkone – von traditionell bis modern
    19. März 2019
    Konstruktionsholz für Haus und Garten
    19. März 2019
    Das Hypothekendarlehen – Finanzierung mit fixer oder variabler Verzinsung
    19. März 2019
    Deckensektionaltore – Preise, Vorteile und Nachteile
    19. März 2019
    Holzdecken – zeitlos und einzigartig
    19. März 2019
    Vorteile von Massjalousien
    19. März 2019
    Was sind Leimbinder und wie werden sie hergestellt?
    19. März 2019
    Glasbeton – Bauen mit Durchblick
    19. März 2019
    Die Preise für Holzhäuser in Österreich: Natürlich wohnen, aber günstig?
    19. März 2019
    Die Rohbauversicherung – Alle Informationen für Bauherren
    19. März 2019
    Hackschnitzelheizung – Preise und Kosten – Unser großer Ratgeber
    19. März 2019
    Aufsperrdienst in Wien – Darauf sollten Sie achten!
    18. März 2019
    Die Küche – So planen und kaufen sie Ihre Traumküche
    14. Dezember 2018
    Blumentröge und Pflanzgefäße – welches Material ist das Beste?
    6. November 2018
    Die Bauherrenhaftpflichtversicherung – Kosten und Vergleich für Österreich
    8. Dezember 2017
    Heizung entlüften – so wird es gemacht in 7 Schritten
    6. Dezember 2017
    Streichputz für innen und außen selber verarbeiten
    3. Dezember 2017
    Rasen vertikutieren – unsere Anleitung
    10. November 2017
    Musterhausparks in Österreich: dem Traumhaus auf der Spur
    27. September 2017
    Komposter selbst bauen – unsere Anleitung – so wird es gemacht
    29. Juni 2017
    Dachstuhl – Kosten und die verschiedenen Dachstuhlarten
    3. Juni 2017
    Douglasie – vielseitiges und wertvolles Nutzholz
    3. Juni 2017
    hausbaumagazin.at
    Impresssum
    Datenschutz
    Kooperationen
    Für Kooperationen wenden Sie sich bitte an: partner@hausbaumagazin.at
    © 2023 Hausbaumagazin.at

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.