Das Hausbau-Magazin - Alle Infos rund ums Hausbauen

Viele Tipps rund um das Hausbauen und allem was dazu gehört

  • Bauen
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzieren
  • Garten
Hausbaumagazin / Bauen / Leichtbetonsteine für Hochbau und Tiefbau

Leichtbetonsteine für Hochbau und Tiefbau

Um die genauen Eigenschaften besser beschreiben zu können, muss zuerst die Herstellung genauer betrachtet werden. Diese erfolgt beispielsweise aus Blähton. Die Produktion gestaltet sich konträr zu herkömmlichem Beton, sodass ebenfalls Wasser und Zement verwendet werden. Dies hat unter anderem zur Folge, dass die Rohdichte verringert wird. Der schlussendliche Stein gestaltet sich somit wesentlich leichter. In diesem Bereich gibt es außerdem zwei wichtige Begriffe zu erwähnen. Zum einen die Abkürzung NF bzw. N+F. Ausgeschrieben bedeutet das Normalformat, welches 240x115x71 mm beträgt. Des Weiteren ist der Begriff HBL öfter zu vernehmen. Damit sind Hohlblöcke aus Leichtbeton gemeint.

Die Vorteile der Leichtbetonsteine

mauer leichtbetonsteine

Die Vorteile von Leichtbetonsteinen werden im modernen Hoch- und Tiefbau genutzt

Zu Anfang sollen die positiven Aspekte hervorgehoben werden. So tun sich die gute Wärmedämmung und die resultierende Wärmeleitfähigkeit sowie die leichte Bearbeitung und Verarbeitung der Vollblöcke hervor. Auch die Ökobilanz der Mauersteine kann überzeugen. Die geringe Dichte hat allerdings zur Folge, dass der Schallschutz nicht sehr hoch ist. Bei Feuchtigkeit, beispielsweise beim Bauen im Keller, machen diese Steine allerdings Probleme. Erfolgt eine Anbringung an der Außenwand, so müssen entsprechende Maßnahmen getroffen werden. Auch die nicht allzu hohe Tragfähigkeit muss angeführt werden. Wollen schwere Elemente verankert werden, kann es zu Komplikationen kommen.

Einsatz im Hochbau und Tiefbau

Prinzipiell kommen diese Produkte im gesamten Bereich des Hoch- und Tiefbaus zum Einsatz. Obwohl der Name eine andere Vermutung zulässt, handelt es sich um einen relativ massiven Baustoff. Nachträgliche Änderungen lassen sich wunderbar vornehmen. Von Vorteil ist dies vor allem bei Einbauten von Leitungen, Steckdosen oder Zuschlägen. Die Produktion erfolgt flexibel, sodass mühelos unterschiedliche Formen kreiert werden können. Abschließend sollte darauf hingewiesen werden, dass auch ein sehr hoher Brandschutz gewährleistet wird. Für Nachhaltigkeit sorgt der Fakt, dass das Material zum einen gut recycelt werden, aber auch aus Recyclingstoffen hergestellt werden kann. Im Endeffekt überwiegen somit die Vorteile.

Das könnte Sie interessieren:   Holzdecken – zeitlos und einzigartig

Zusammenfassend:

  • geringes Gewicht und leicht zu verarbeiten
  • geringe Wärmeleitung im Mauerwerk
  • ökologische wertvoll
  • hoher Brandschutz
Ähnliche Beiträge:
  1. 10 Tipps die das Übersiedeln leichter machen
  2. Holzfassade – Fassadenverkleidungen aus Vollholz
  3. Ein Bett aus Europaletten selbst bauen – so wird es gemacht

Bauen

Bauaufsicht in Österreich – Kosten beim Hausbau

Einreichplan für ein Haus – Kosten und notwendige Unterlagen

Der Holzriegelbau: Kosten und Lebensdauer der Holzriegelbauweise

Garage selber bauen – Alle Tipps & Kosten

Panikraum – Kosten für den versteckten Schutzraum im eigenen Haus

Holzbalkone – von traditionell bis modern

Deckensektionaltore – Preise, Vorteile und Nachteile

Holzdecken – zeitlos und einzigartig

Was sind Leimbinder und wie werden sie hergestellt?

Glasbeton – Bauen mit Durchblick

Die Preise für Holzhäuser in Österreich: Natürlich wohnen, aber günstig?

Streichputz für innen und außen selber verarbeiten

Musterhausparks in Österreich: dem Traumhaus auf der Spur

Dachstuhl – Kosten und die verschiedenen Dachstuhlarten

Douglasie – vielseitiges und wertvolles Nutzholz

Elektroinstallation – Bei der Installation auf Nummer sicher gehen

Rollladen – Kosten, Einbau und Antriebsarten – unser großer Rollläden Ratgeber

Garagentorantrieb – Modelle und Preise – unser großer Ratgeber

Dachfenster – Unser Ratgeber zu Preisen und Einbauen von Dachfenstern

Fertiggaragen – unser großer Ratgeber – Kosten und Vorteile

Carport aus Holz und Metall – unser großer Ratgeber – Preise und Vorteile

Dachgaube einbauen: anfallende Kosten und Baugenehmigung

Fassadenplatten aus Kunststoff, Holz oder Eternit – Preise und Montage

Das Niedrigenergiehaus

Das Pultdach für Haus und Gartenhaus – Kosten und Neigung

Vollwärmeschutz – Kosten, Nachteile und Anleitung zum selber machen – unser Ratgeber

Drainage – Verlegen und Kosten – für Haus und Keller

Keller abdichten – innen und außen – unser großer Ratgeber inkl. Kosten

Modern bauen mit Fertighäusern aus Holz

Blockhaus aus Holz – Vorteile, Nachteile und Kosten

Ein Haus in Österreich mieten – 10 Tipps – darauf sollten Sie achten

Das Ökohaus: Schadstoffarm bauen und Energie einsparen

Rigipswand selber aufbauen – so geht es richtig

Lehmputz – Vorteile, Nachteile und Kosten

Sichtbeton im Haus – Kosten und Vorteile

Das massive Fertigteilhaus – Vorteile und Kosten

Ein schlüsselfertiges Haus – Die Vorteile von schlüsselfertigem Bauen

Das Fertigteilhaus – Vorteile, Nachteile und Preise von Fertighäusern

Das Passivhaus – Vorteile, Nachteile und Kosten von Passivhäusern

Massivhaus – Vorteile, Nachteile und Kosten von massiven Häusern aus Ziegel und Beton

Dachsanierung – Kosten und Tipps für die Sanierung des Daches

Dachisolierung – Durch die richtige Dämmung Heizkosten senken und Energie sparen

Das Blechdach – Dächer aus Kupfer, Aluminium und Edelstahl

Das Leichtdach – die Vorteile von Leichtdächern bei der Dachsanierung

Mineralfarben – Anstrichfarben mit mineralischen Bindemitteln

Das Flachdach – Vorteile und Nachteile von Flachdächern

Kellerisolierung – Die Kellerabdichtung gegen Feuchtigkeit und Wasser im Keller

Hausanschlüsse – Kosten für den Hausanschluss: Strom – Kanal – Gas

Dampfsperre – Sinn und Aufbau von Dampfsperren beim Haus

Estrich – Aufbau und Qualität – Das sollten Sie wissen

Impressum | Datenschutzerklärung