Close Menu
    Das Hausbau-Magazin – Alle Infos rund ums Hausbauen
    • Bauen
    • Wohnen
    • Energie
    • Finanzieren
    • Garten
    Das Hausbau-Magazin – Alle Infos rund ums Hausbauen

    Luftwärmepumpe – eine neue Art der Heizung

    Seit einigen Jahren ist die Wärmepumpe in Österreich eine vielfach genutzte Heiztechnologie. Dabei wird die im Erdreich, im Grundwasser oder in der Umgebungsluft gespeicherte Energie in nutzbare Heizenergie für Gebäude umgewandelt.

    Die Nutzung von Umgebungsluft als Wärmequelle ist besonders unkompliziert, da keine Erdarbeiten und Brunnenbohrungen erforderlich sind. Auch eine behördliche Genehmigung muss nicht eingeholt werden. Luft-Wärmepumpen können der Umgebungsluft auch bei Außentemperaturen von -20º Celsius noch Energie entziehen.

    Die Laufwärmepumpe benötigt wenig Platz

    luft wärme pumpe
    Heizen mit einer Luftwärmepumpe ist wirtschaftlich und ökologisch

    Da Luft ein frei verfügbares Medium ist, können Luftwärmepumpen unabhängig vom Standort sowohl im Innen- wie auch im Außenbereich installiert werden. Aufgrund der simplen Installation ist die Luftwärmepumpe die preiswerteste Variante unter den Wärmepumpen.

    Der Platzbedarf ist gering: Die Technik nimmt weniger als einen Kubikmeter Raum in Anspruch und kann bei geringem Raumangebot auch im Freien aufgestellt werden.

    Die Luft-Wasser-Wärmepumpe

    Luft-Wärmepumpen gibt es in zwei Varianten:
    zum Einen als Luft-Luft-Wärmepumpe und zum Anderen als Luft-Wasser-Wärmepumpe.

    Bei beiden Systemen wird die Außenluft durch einen Ventilator angesaugt und mittels der Wärmepumpe für Heizzwecke oder zur Warmwasserzwecke aufbereitet.

    Die Luft-Wasser-Wärmepumpe überträgt die Wärme aus der Luft über einen Wärmetauscher auf ein flüssiges Kältemittel, das einen sehr niedrigen Siedepunkt hat und schon bei niedrigen Temperaturen verdampft. Sobald es mit der Wärme in Kontakt kommt, wird es gasförmig und dehnt sich aus. Ein Kompressor verdichtet das Kältemittel, das dabei stark erhitzt wird. Die somit erzeugte Wärme wird über den so genannten Verflüssiger, einen zweiten Wärmetauscher, an das Heizsystem und den Warmwasserspeicher abgegeben. Dabei kühlt sich das Kältemittel ab und verflüssigt sich wieder. Schließlich strömt das Kältemittel über ein Expansionsventil und wird dabei auf den ursprünglichen Druck entspannt, der Kreislauf kann von Neuem beginnen.

    Ideal für Passivhäuser geeignet

    Bei der Luft-Luft-Wärmepumpe gibt es keinen Kältemittelkreislauf, sondern die erwärmte Luft wird über ein Lüftungssystem an den Wohnraum abgegeben. Die Effizienz dieses Verfahrens ist nur bei luftdichten Gebäuden gegeben, weshalb sich Passivhäuser besonders gut hierfür eignen. Im Alleinbetrieb können Luftwärmepumpen auch bei Minustemperaturen den Wärmebedarf decken, doch nimmt ihre Effizienz, die als Jahresarbeitszahl (JAZ) ausgedrückt wird, bei sehr frostigen Temperaturen ab. Die Jahresaußentemperaturen des Standorts sollten also bei der Entscheidung für oder gegen eine Luft-Wärmepumpe Berücksichtigung finden.

    Das könnte Sie interessieren:   Heizung entlüften - so wird es gemacht in 7 Schritten

    Sehr effektive Heizung – unabhängig von Öl und Gas

    Als Vorteil von Wärmepumpen im Allgemeinen ist ihr energiesparender Einsatz zu sehen, denn sie benötigen lediglich Strom als Antriebsenergie. Die erzeugte Energie entspricht dabei einem Vielfachen der eingesetzten elektrischen Energie. Damit ist man als Eigentümer eines solchen Heizsystems unabhängig von der Lieferung und von den Preisen fossiler Brennstoffe, auch werden kein Vorratsraum für Brennstoffe und kein Schornstein benötigt. Von Bedeutung für den Betrieb ist also nur noch der Strompreis, in Kombination mit einer Solaranlage erweist sich der Betrieb einer Wärmepumpe als besonders günstig.

    Umweltfreundliches Heizsystem

    Dank des geringen Kohlendioxid-Ausstoßes und weil Transportwege wie beispielsweise für Heizöl entfallen, ist eine Wärmepumpe ein sehr umweltfreundliches Heizsystem. Insbesondere die Luft-Luft-Wärmepumpe, die kein umweltschädliches Kältemittel benötigt, punktet hier. Die Technik ist außerdem sehr platzsparend, sie benötigt nicht viel mehr Raum als eine Waschmaschine. An kalten Wintertagen kann allerdings ein elektrisches Nachheizen erforderlich sein, vor allem für die Warmwasserbereitung. Da die in der Anschaffung besonders günstigen Luft-Wärmepumpen an sehr kalten Tagen weniger effizient sind, sind sie von der Förderung durch die KfW-Bank ausgeschlossen. In Gebieten mit dichter Bebauung kann außerdem der Geräuschpegel problematisch sein.

    Ähnliche Beiträge:
    1. 10 Tipps die das Übersiedeln leichter machen
    2. Das Passivhaus – Vorteile, Nachteile und Kosten von Passivhäusern
    3. Erdwärmetauscher – Heizung und Kühlung für Passivhäuser
    4. Tiefenbohrungen zur Erdwärmenutzung – Kosten und Genehmigung

    Ähnliche Beiträge

    10 Tipps die das Übersiedeln leichter machen

    2. Juni 2015

    Das Passivhaus – Vorteile, Nachteile und Kosten von Passivhäusern

    22. März 2014

    Erdwärmetauscher – Heizung und Kühlung für Passivhäuser

    8. Februar 2014
    Aktuelle Beiträge
    Geotechnische Untersuchungen & Bodengutachten für ein Einfamilienhaus in Österreich
    Altersgerechtes Wohnen – Barreirefreie Modernisierung von Haus und Wohnung
    Modulares Bauen – Unser großer Ratgeber
    Biophiles Design: Wie Natur im Wohnraum Wohlbefinden schafft
    Haus bauen und dann Vermieten – Die Abschreibung für Abnutzung (AfA)
    Rolltore für die Garage: Warum sie mehr sind als nur ein praktischer Verschluss
    Upcycling-Projekte in Haus und Garten: Meine nachhaltigen Ideen für den Frühling
    Mein Garten im Frühjahr – das mache ich jetzt
    Förderungen für Pelletheizungen in Österreich 2025
    Vinylböden: Der moderne Alleskönner für Ihr Zuhause
    Bauträgervertrag in Österreich – Rechtliche Grundlagen und wichtige Inhalte
    Öltank Reinigung – Sicherheit, Effizienz und Kosten
    Haftrücklass – Absicherung für Mängel beim Hausbau
    Eigenleistung beim Hausbau: Chancen, Risiken und praktische Umsetzung
    Bauvertrag in Österreich – Bestandteile und Rechtliche Rahmenbedingungen
    Bau-Tagebuch – Baustellendokumentation mit Rechten und Pflichten
    Nießbrauch in Österreich – Beispiele, Rechte und Pflichten
    Grundstück umwidmen in Österreich – Kosten & Dauer
    Einfamilienhaus bauen – Ein umfassender Leitfaden für Österreich
    Die richtigen Fliesen für den Keller – unser Ratgeber
    Kontrollierte Wohnraumlüftung – Effizienz, Kosten und Energieeinsparung
    So geht Energiesparen in der Küche!
    Container für Bauschutt mieten in Österreich – Ein umfassender Leitfaden
    Grundstück vermessen – Kosten und Arten der Vermessung eines Baugrundstücks
    Photovoltaik Speicher: Ein Leitfaden für Österreich
    Fliesenkleber – Verschiedene Arten & Tipps zur richtigen Anwendung
    Gartensessel aus Holz, Kunststoff & Metall – unser großer Ratgeber
    Kosten einer Solaranlage – Lohnt sich die Investition?
    Wie man Bettwanzen und andere Schädlinge erkennen und bekämpfen kann
    Photovoltaikanlagen für den Balkon – das Balkonkraftwerk
    Bodenfliesen streichen – so wird es gemacht
    Begrünen von Dächern und Fassaden – so machen sie Ihr Haus grün!
    Immobilienpreise – Entwicklung in Österreich 2021 & 2022
    Gewächshaus selber bauen – unsere Anleitung
    Beschattung für die Terrasse, diese Möglichkeiten gibt es!
    Günstiges Haus kaufen – darauf ist zu achten!
    Immobilienfinanzierung für Deutsche – der große Ratgeber
    Wand spachteln – Kosten, benötigtes Werkzeug und Anleitung
    Bauaufsicht in Österreich – Kosten beim Hausbau
    Mietkauf für Wohnung und Haus
    Maulwurf vertreiben – Wir zeigen Ihnen wie das funktioniert
    Einliegerwohnung: die wichtigsten Tipps zur Vermietung
    Einreichplan für ein Haus – Kosten und notwendige Unterlagen
    Rüsselkäfer – den Schädling schnell und richtig bekämpfen
    Sandstrahlen von Holz, Metall & Beton – Preise und Möglichkeiten
    Der Infinity Pool – Luxus im eigenen Garten
    Der Holzriegelbau: Kosten und Lebensdauer der Holzriegelbauweise
    Kosten für den Umzug – damit müssen Sie rechnen
    Garage selber bauen – Alle Tipps & Kosten
    Wandverkleidungen: aktuell und einfallsreich – Unsere Ideen
    hausbaumagazin.at
    Impresssum
    Datenschutz
    Kooperationen
    Für Kooperationen wenden Sie sich bitte an: partner@hausbaumagazin.at
    © 2025 Hausbaumagazin.at

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.