Das Hausbau-Magazin - Alle Infos rund ums Hausbauen

Viele Tipps rund um das Hausbauen und allem was dazu gehört

  • Bauen
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzieren
  • Garten
Hausbaumagazin / Wohnen / Saunabau – so bauen Sie Ihre Sauna selbst

Saunabau – so bauen Sie Ihre Sauna selbst

Regelmäßiges Saunieren dient der Stärkung unseres körpereigenen Abwehrsystems und somit einer stabilen Gesundheit. Dies und das Bedürfnis nach Entspannung und Erholung führen bei vielen Menschen dazu, dass sie sich eine Sauna in den eigenen vier Wänden wünschen. Herstellerfirmen bieten zahlreiche fertige Saunakabinen einschließlich der erforderlichen Installationen sowie den fachgerechten Saunabau und die Montage an, doch ist es ebenso möglich, eine auf die örtlichen Gegebenheiten und die eigenen Bedürfnisse individuell zugeschnittene Sauna selbst zu erstellen.

Saunabau – Eine Sauna selbst bauen

saunabau selbst versuchen

Eine Sauna kann man mit etwas handwerklichem Geschick selbst bauen

Damit man sich den Wunsch nach einer Saunakabine im eigenen Heim erfüllen kann, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Grundsätzlich kann eine Saunakabine überall dort aufgestellt werden, wo der erforderliche Raum für den Saunabau zur Verfügung steht.

Das Mindest-Grundmaß für eine klassische Familiensauna, die gleichzeitig von zwei Personen liegend und zwei weiteren Personen sitzend genutzt werden kann, beträgt 2,04 x 2,04 Meter. Der für die Aufstellung vorgesehene Raum muss trocken sein, des Weiteren sollte es eine Be- und Entlüftungsmöglichkeit ins Freie geben. Außerdem benötigt man einen Starkstromanschluss (380 Volt), im Nebenraum ist ein Wasseranschluss mit Abbrausemöglichkeit wünschenswert. Günstig ist auch ein Ausgang ins Freie, und im Idealfall stehen darüber hinaus ein Schwimmbecken sowie ein Kneippschlauch ohne Spritzdüse zur Verfügung. Ein weiteres Plus ist die Möglichkeit, sich beispielsweise auf Gesundheitsliegen hinzulegen und auszuruhen.

Massivholz oder Blockbohlesauna?

Man unterscheidet grundsätzlich zwischen der Massivholz- oder Blockbohlensauna und der Sauna in Schichtbauweise. Bei der heute üblichen Schichtbauweise werden mehrschichtige Wandelemente von etwa 80 Zentimeter Stärke mit innenliegender Dämmung und beidseitiger Holzverkleidung verwendet. Beim Saunabau erstellt man die Wandkonstruktion aus Kanthölzern, die zu Rahmen zusammengebaut und an der Außenseite mit Hartfaserplatten oder Spanplatten beplankt werden. Die Zwischenräume werden vor dem Aufbringen der inneren Beplankung mit Mineralwolle ausgefüllt, welche zudem durch eine als Dampfsperre fungierende Aluminiumfolie geschützt wird.

Das könnte Sie interessieren:   Laminat selbst verlegen - Tipps und Anleitung

Der Boden der Sauna wird auf einen Sockelrahmen verlegt, die Decke wird wie die Wände konstruiert. Es ist darauf zu achten, dass die Wände und die Decke der Sauna einen Abstand von mindestens zweieinhalb bis vier Zentimeter zu allen umgebenden Bauteilen haben, damit an allen Seiten ungehindert die Luft zirkulieren kann. Soll die Saunakabine an eine bestehende Raumwand angebaut werden, ist zunächst eine Unterkonstruktion aus senkrechten Latten herzustellen, die nicht ganz bis auf den Boden reichen und auf welcher die äußere Beplankung befestigt wird.

Gehobelte Profilbretter für den Saunabau

Die Innenauskleidung sollte aus gut getrockneten und möglichst langsam gewachsenen Nadelhölzern bestehen. Für den Saunabau sind spezielle gehobelte Profilbretter erhältlich, die senkrecht stehend zusammengefügt werden. Für die Befestigung sind nichtrostende Senkkopfschrauben zu verwenden. Sitz- und Liegebänke sollten eine Breite von 60 Zentimetern aufweisen und in Stufen angeordnet werden, wobei der Abstand der obersten Stufe von der Decke etwa einen Meter betragen sollte.

Achten Sie bei Saunaöfen auf die Heizleistung

Saunaöfen werden mit verschiedenen Heizleistungen angeboten und werden meist wandhängend angebracht. Bei der Installation sind die Richtlinien und Empfehlungen des Herstellers zu beachten. Die Belüftung der Kabine kann durch einen einfachen Schieber erfolgen, die Zuluft wird zweckmäßigerweise im unteren Bereich in Ofennähe angeordnet. Die Abluftöffnung sollte gegenüber der Zuluft liegen und im Idealfall ins Freie führen. Die Tür zur Selbstbausauna sollte man möglichst nicht selber bauen, sondern ein fertig gekauftes Türelement einer Systembausauna verwenden.

Ähnliche Beiträge:
  1. 10 Tipps die das Übersiedeln leichter machen
  2. Die Zirbensauna – Erholung in Ihrem eignen Haus
  3. Gemüsegarten planen und anlegen – so wird es gemacht
  4. Ein Bett aus Europaletten selbst bauen – so wird es gemacht

Wohnen

Einliegerwohnung: die wichtigsten Tipps zur Vermietung

Kosten für den Umzug – damit müssen Sie rechnen

Wandverkleidungen: aktuell und einfallsreich – Unsere Ideen

Die Zirbensauna – Erholung in Ihrem eignen Haus

Vorteile von Massjalousien

Aufsperrdienst in Wien – Darauf sollten Sie achten!

Die Küche – So planen und kaufen sie Ihre Traumküche

Raffstore – Preise und Steuerungen – unser großer Ratgeber

Deckenleuchten – Moderne LED Beleuchtung für das Wohnzimmer

Wintergarten – unser großer Ratgeber – Preise und Vorteile

Parkett abschleifen – Kosten oder selbst machen

Die Raumakustik im Eigenheim verbessern – Unser Ratgeber

Rollos – Die verschiedenen Typen und Montagearten

Ein Bett aus Europaletten selbst bauen – so wird es gemacht

Das Zirbenbett – Besser Schlafen dank der beruhigenden Kraft der Zirbe

10 Tipps die das Übersiedeln leichter machen

Beschattung mit Plissees – Einfach und günstig einzelne Räume beschatten

Smart Home – das vernetzte Zuhause

Insekten in der Küche – Wie sie die tierischen Gäste wieder loswerden

Die Kochinsel – Kochen und Kommunikation

Die Outdoor-Küche: Kochen im Freien

Die Miniküche: klein, praktisch, einsatzklar

Die Einbauküche: ein Einkaufsratgeber mit Preisen und Modellen

Der Küchenblock als preisgünstige Alternative zur Planküche

Holzfliesen für Balkon, Terrasse einfach selbst verlegen

Laminat selbst verlegen – Tipps und Anleitung

Schiffsboden aus Eiche oder Fichte – Kosten, Verlegung und Pflege

Eine Alarmanlage für das Haus – der große Ratgeber für Hausbesitzer

Eine Infrarotkabine für das eigene Haus

Das neue Haus einrichten – unsere 10 besten Tipps für die erste Einrichtung

Setzstufen und Trittstufen für Treppen

Home-Office im eigenen Haus mitplanen

Sonnenschutz für Neubauten – Die besten Lösungen

Saunabau – so bauen Sie Ihre Sauna selbst

Die Landhausküche – rustikal und aus Holz

Impressum | Datenschutzerklärung