Das Hausbau-Magazin - Alle Infos rund ums Hausbauen

Viele Tipps rund um das Hausbauen und allem was dazu gehört

  • Bauen
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzieren
  • Garten

Die Zirbensauna – Erholung in Ihrem eignen Haus

Der Alltag in der heutigen Zeit gestaltet sich äußerst stressig. Die Momente, in denen Sie Energie tanken können, sind rar. Wo sind überhaupt die letzten Wohlfühloasen? Der Trend in den letzten Jahren geht dahin, dass Wochenend-Wellness-Trips in ein Hotel gebucht werden. Nicht unweit von Ihnen entfernt befindet sich garantiert eine entsprechende Unterkunft. Gönnen Sie sich erholsame Massagen, genießen Sie die verschiedenen Angebote für das persönliche Wohlbefinden und entspannen Sie sich gesund. Doch damit verbunden sind wiederum Anreise und entsprechende Reisestrapazen. Gibt es keine Alternativen?

Welche Vorteile hat eine Zirbensauna für Zuhause?

Entgegen dem Trend der Wellness-Wochenenden greifen immer mehr Verbraucher auf den Wellness-Faktor im Eigenheim zurück. Vor allem die Sauna steht dabei sehr hoch im Kurs. Inzwischen ist es auch problemlos möglich, relativ kostengünstig eine Lösung für nahezu jedes Eigenheim zu finden. Dabei müssen Sie sich vor allem die Vorteile vor Augen führen. Ein Besuch in einem Schwitzbad ist ein einzigartiges Erlebnis. Von Vorteil ist beispielsweise, dass die Durchblutung nachhaltig angeregt wird. Durch die Weitung der Gefäße kann das Blut schneller und vor allem besser fließen, sodass die Gefahr eines Blutgerinnsels verringert wird. Auf diese Art und Weise werden außerdem Schadstoffe abtransportiert. Die Schweißproduktion wird angespornt, was wiederum den Kreislauf anregt und im Endeffekt dazu führt, dass Milchsäure aus den Muskeln ins Blut abgegeben wird, welche wiederum im Urin ausgeschieden wird. Dieser Prozess wird auch als Entschlackung bezeichnet.

Was ist besonders an einer Sauna aus Zirbenholz?

Was den Bau eines Schwitzbades betrifft, ist das Holz mehr als nur entscheidend. Sehr beliebt ist hierbei das Material Zirbe. Der Baum ist unter dem Namen Zirbelkiefer bekannt und gilt als König der Alpen. Selbst oberhalb der Baumgrenze finden sich derartige Bäume vor. Doch warum wird dieses Material für den Bau von Saunas hergenommen? Dieser Baum ist äußerst widerstandsfähig. Des Weiteren ist das Material mit einem hohen Harzanteil und vielen ätherischen Ölen ausgestattet. Zu den Vorteilen herkömmlicher Schwitzbäder kommt hinzu, dass Zirbenholz antibakteriell wirkt. Deshalb wird dieses Material inzwischen auch für Infrarotkabinen verwendet. Der Geruch einer Zirbensauna ist äußerst angenehm und verfügt über einen sehr hohen Wohlfühlcharakter. Besonders beim Aufguss entfalten sich das volle Aroma, der unvergleichliche Duft und die gänzlich positive Wirkung des Materials.

Das könnte Sie interessieren:   Kosten für den Umzug - damit müssen Sie rechnen

Ihre Vorteile auf einem Blick:

  • Anregung des Kreislaufs
  • erhöhte Schweißproduktion und Entschlackung
  • Zirbenholz ist antibakteriell und mit ätherischen Ölen ausgestattet
  • Zirbensauna entfaltet vor allem beim Aufguss die volle Wirkung.
Ähnliche Beiträge:
  1. 10 Tipps die das Übersiedeln leichter machen
  2. Eine Infrarotkabine für das eigene Haus
  3. Holzfassade – Fassadenverkleidungen aus Vollholz
  4. Ein Swimmingpool im Garten – Kosten, Vorteile und Tipps

Wohnen

Wie man Bettwanzen und andere Schädlinge erkennen und bekämpfen kann

Einliegerwohnung: die wichtigsten Tipps zur Vermietung

Kosten für den Umzug – damit müssen Sie rechnen

Wandverkleidungen: aktuell und einfallsreich – Unsere Ideen

Die Zirbensauna – Erholung in Ihrem eignen Haus

Vorteile von Massjalousien

Aufsperrdienst in Wien – Darauf sollten Sie achten!

Die Küche – So planen und kaufen sie Ihre Traumküche

Raffstore – Preise und Steuerungen – unser großer Ratgeber

Deckenleuchten – Moderne LED Beleuchtung für das Wohnzimmer

Wintergarten – unser großer Ratgeber – Preise und Vorteile

Parkett abschleifen – Kosten oder selbst machen

Die Raumakustik im Eigenheim verbessern – Unser Ratgeber

Rollos – Die verschiedenen Typen und Montagearten

Ein Bett aus Europaletten selbst bauen – so wird es gemacht

Das Zirbenbett – Besser Schlafen dank der beruhigenden Kraft der Zirbe

10 Tipps die das Übersiedeln leichter machen

Beschattung mit Plissees – Einfach und günstig einzelne Räume beschatten

Smart Home – das vernetzte Zuhause

Insekten in der Küche – Wie sie die tierischen Gäste wieder loswerden

Die Kochinsel – Kochen und Kommunikation

Die Outdoor-Küche: Kochen im Freien

Die Miniküche: klein, praktisch, einsatzklar

Die Einbauküche: ein Einkaufsratgeber mit Preisen und Modellen

Der Küchenblock als preisgünstige Alternative zur Planküche

Holzfliesen für Balkon, Terrasse einfach selbst verlegen

Laminat selbst verlegen – Tipps und Anleitung

Schiffsboden aus Eiche oder Fichte – Kosten, Verlegung und Pflege

Eine Alarmanlage für das Haus – der große Ratgeber für Hausbesitzer

Eine Infrarotkabine für das eigene Haus

Das neue Haus einrichten – unsere 10 besten Tipps für die erste Einrichtung

Setzstufen und Trittstufen für Treppen

Home-Office im eigenen Haus mitplanen

Sonnenschutz für Neubauten – Die besten Lösungen

Saunabau – so bauen Sie Ihre Sauna selbst

Die Landhausküche – rustikal und aus Holz

Impressum | Datenschutzerklärung