Close Menu
    Das Hausbau-Magazin – Alle Infos rund ums Hausbauen
    • Bauen
    • Wohnen
    • Energie
    • Finanzieren
    • Garten
    Das Hausbau-Magazin – Alle Infos rund ums Hausbauen

    Setzstufen und Trittstufen für Treppen

    Öffentliche Bauten und Mehrfamilienhäusern unterliegen einer Reihe von strengen Bauvorschriften. Die Möglichkeiten der individuellen Gestaltung von erforderlichen Bauteilen, zu denen unter anderem Treppen gehören, sind daher begrenzt. Zudem setzen ökonomische Gesichtspunkte der Kreativität von Architekten und Planern Grenzen. Zwar gelten einige grundsätzliche Normen im Treppenbau auch für Einfamilienhäuser, andererseits sind viele Vorschriften hier nicht so eng gefasst, so dass mehr Raum für die Verwirklichung individueller Vorstellungen zur Verfügung steht.

    Die Setzstufe für geschlossene Treppen

    setzstufe und trittstufe Die Stufen einer Treppe setzen sich jeweils aus Auftritt und Steigung zusammen, man spricht auch von der Trittstufe und der Setzstufe. Dabei ist die Setzstufe bei geschlossenen Treppen die vertikale Verbindung zwischen zwei Auftritten. In Einfamilienhäuser kommen, zum Teil aus Kostengründen, häufig offene Treppen zur Ausführung, bei denen auf die Setzstufen komplett verzichtet wird. Oftmals besteht die tragende Konstruktion einer solchen Treppe aus einem stählernen Traggerüst, auf welchem Trittstufen aus Holz, Granit oder einem anderen Material befestigt sind.

    In der Architektur sind Treppen ebenso bedeutende Gestaltungselemente wie Bodenbeläge, Wandbeschichtungen, Fenster, Türen und die Einrichtung. Architekturtrends schlagen sich also auch im Treppenbau nieder. Derzeit erfreuen sich filigrane, insbesondere freitragende Treppen großer Beliebtheit. Zu dem puristischen und gleichzeitig elegantem Erscheinungsbild, das eine solche Treppe bietet, passt naturgemäß die offene Treppenbauweise besser als die geschlossene.

    Bei freitragenden Wänden wird auf eine Wandbefestigung verzichtet, die Befestigung erfolgt ausschließlich an der jeweiligen oberen und unteren Decke. Die Stufen, meist eben nur als Trittstufen ausgebildet, liegen auf Winkeln oder Tragholmen, welche an den Wangen befestigt sind. Derartige Konstruktionen sind meist aus Metall oder aus Holz gefertigt.

    Faltwerktreppen – Setzstufen und Trittstufen fast nahtlos

    Eine weitere sehr reduzierte Treppenform stellen so genannte Faltwerktreppen dar. Der Name dieses Treppentyps, dessen bevorzugtes Material Holz ist, rührt von der typischen Form her. Die scheinbar nahtlose Verbindung von Tritt- und Setzstufen erweckt den Eindruck, als sei die Treppe aus einem einzigen Stück Holz gefaltet worden. Die Befestigung erfolgt in den meisten Fällen mit Hilfe von Bolzen auf einer Seite an der Wand. Das Design der Faltwerktreppe ist für die Räumlichkeit, in der sie zur Anwendung kommt, sehr prägend. Die Herstellung einer solchen hochwertigen Treppe ist mit einem hohen handwerklichen Aufwand verbunden. Da es bei dieser Treppenform keine Stufenunterschneidungen gibt, ist der Raumbedarf gegenüber anderen Treppen höher oder aber die Auftrittsfläche ist vermindert.

    Das könnte Sie interessieren:   Ein Bett aus Europaletten selbst bauen - so wird es gemacht

    Eine andere moderne Treppenform, bei der auf Setzstufen verzichtet wird, ist die Konsolentreppe. Bei dieser Konstruktionsart erfolgt die Befestigung der Trittstufen mit Mauerankern in der Wand. Diese hat die gesamte Last zu tragen, weshalb sie ausreichend tragfähig ausgebildet sein muss. Konsolentreppen sind, insbesondere wenn sie ohne ein Geländer ausgeführt werden, nur im privaten Bereich, etwa im Einfamilienhaus, zulässig.

     Im Einfamilienhaus sind beide Varianten möglich

    Private Bauherren haben die Wahl, ob sie beim Einfamilienhaus einer Treppe mit oder ohne Setzstufen den Vorrang geben. Bei einer Treppe mit Setzstufen werden diese aus dem gleichen Material bestehen wie die Auftritte auch. Beliebt sind Treppen aus Holz, doch haben auch Treppen mit Natursteinstufen oder einem keramischen Belag ihre Anhänger. Die Wahl des Materials wird sich hauptsächlich nach dem persönlichen Geschmack und dem Einrichtungsstil der Hausbewohner richten. Bei Familien mit Kindern werden zusätzlich Sicherheitskriterien und Aspekte der Pflegeleichtigkeit eine Rolle spielen.

    Ähnliche Beiträge:
    1. 10 Tipps die das Übersiedeln leichter machen
    2. Holzfassade – Fassadenverkleidungen aus Vollholz
    3. Ein Bett aus Europaletten selbst bauen – so wird es gemacht
    4. Ein Swimmingpool im Garten – Kosten, Vorteile und Tipps

    Ähnliche Beiträge

    Ein Bett aus Europaletten selbst bauen – so wird es gemacht

    28. September 2015

    10 Tipps die das Übersiedeln leichter machen

    2. Juni 2015

    Holzfassade – Fassadenverkleidungen aus Vollholz

    8. Februar 2014
    Aktuelle Beiträge
    Geotechnische Untersuchungen & Bodengutachten für ein Einfamilienhaus in Österreich
    Altersgerechtes Wohnen – Barreirefreie Modernisierung von Haus und Wohnung
    Modulares Bauen – Unser großer Ratgeber
    Biophiles Design: Wie Natur im Wohnraum Wohlbefinden schafft
    Haus bauen und dann Vermieten – Die Abschreibung für Abnutzung (AfA)
    Rolltore für die Garage: Warum sie mehr sind als nur ein praktischer Verschluss
    Upcycling-Projekte in Haus und Garten: Meine nachhaltigen Ideen für den Frühling
    Mein Garten im Frühjahr – das mache ich jetzt
    Förderungen für Pelletheizungen in Österreich 2025
    Vinylböden: Der moderne Alleskönner für Ihr Zuhause
    Bauträgervertrag in Österreich – Rechtliche Grundlagen und wichtige Inhalte
    Öltank Reinigung – Sicherheit, Effizienz und Kosten
    Haftrücklass – Absicherung für Mängel beim Hausbau
    Eigenleistung beim Hausbau: Chancen, Risiken und praktische Umsetzung
    Bauvertrag in Österreich – Bestandteile und Rechtliche Rahmenbedingungen
    Bau-Tagebuch – Baustellendokumentation mit Rechten und Pflichten
    Nießbrauch in Österreich – Beispiele, Rechte und Pflichten
    Grundstück umwidmen in Österreich – Kosten & Dauer
    Einfamilienhaus bauen – Ein umfassender Leitfaden für Österreich
    Die richtigen Fliesen für den Keller – unser Ratgeber
    Kontrollierte Wohnraumlüftung – Effizienz, Kosten und Energieeinsparung
    So geht Energiesparen in der Küche!
    Luftwärmepumpe: effizientes und umweltfreundliches Heizsystem für (fast) jedes Haus!
    Container für Bauschutt mieten in Österreich – Ein umfassender Leitfaden
    Grundstück vermessen – Kosten und Arten der Vermessung eines Baugrundstücks
    Photovoltaik Speicher: Ein Leitfaden für Österreich
    Fliesenkleber – Verschiedene Arten & Tipps zur richtigen Anwendung
    Gartensessel aus Holz, Kunststoff & Metall – unser großer Ratgeber
    Kosten einer Solaranlage – Lohnt sich die Investition?
    Wie man Bettwanzen und andere Schädlinge erkennen und bekämpfen kann
    Photovoltaikanlagen für den Balkon – das Balkonkraftwerk
    Bodenfliesen streichen – so wird es gemacht
    Begrünen von Dächern und Fassaden – so machen sie Ihr Haus grün!
    Immobilienpreise – Entwicklung in Österreich 2021 & 2022
    Gewächshaus selber bauen – unsere Anleitung
    Beschattung für die Terrasse, diese Möglichkeiten gibt es!
    Günstiges Haus kaufen – darauf ist zu achten!
    Immobilienfinanzierung für Deutsche – der große Ratgeber
    Wand spachteln – Kosten, benötigtes Werkzeug und Anleitung
    Bauaufsicht in Österreich – Kosten beim Hausbau
    Mietkauf für Wohnung und Haus
    Maulwurf vertreiben – Wir zeigen Ihnen wie das funktioniert
    Einliegerwohnung: die wichtigsten Tipps zur Vermietung
    Einreichplan für ein Haus – Kosten und notwendige Unterlagen
    Rüsselkäfer – den Schädling schnell und richtig bekämpfen
    Sandstrahlen von Holz, Metall & Beton – Preise und Möglichkeiten
    Der Infinity Pool – Luxus im eigenen Garten
    Der Holzriegelbau: Kosten und Lebensdauer der Holzriegelbauweise
    Kosten für den Umzug – damit müssen Sie rechnen
    Garage selber bauen – Alle Tipps & Kosten
    hausbaumagazin.at
    Impresssum
    Datenschutz
    Kooperationen
    Für Kooperationen wenden Sie sich bitte an: partner@hausbaumagazin.at
    © 2025 Hausbaumagazin.at

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.