Das Hausbau-Magazin - Alle Infos rund ums Hausbauen

Viele Tipps rund um das Hausbauen und allem was dazu gehört

  • Bauen
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzieren
  • Garten
Hausbaumagazin / Bauen / Buntsteinputz – Ein bunter Dünnschichtputz

Buntsteinputz – Ein bunter Dünnschichtputz

Buntsteinputz zeichnet sich durch hohe Elastizität, Kratz- und Stoßfestigkeit, Witterungsbeständigkeit und eine geringe Neigung zur Verschmutzung aus. Zudem ist er wasserdampfdurchlässig, lichtecht und leicht zu verarbeiten. Er eignet sich für dekorative Beschichtungen im Innen- und Außenbereich; besonders häufig wendet man ihn im Fassadensockel-Bereich, für Fenster- und Türumrahmungen sowie für Einfriedungen an.

Als Zuschlagstoff für Buntsteinputz, der aus einem speziellen Kunstharz besteht, wird farbiges Natursteingranulat verwendet, welches der Putzoberfläche eine interessante Optik verleiht. Die Korngröße kann bis zu zwei Millimetern betragen, zusätzlich wird Quarzsand zugefügt. Als Untergrund eignen sich alle tragfähigen, trockenen und von haftmindernden Rückständen befreiten mineralischen Untergründe.

Buntsteinputz – Ein Dünnschichtputz zur Oberflächenbeschichtung

heller buntsteinputz innen

Ein heller Buntsteinputz für Innen

Buntsteinputz eignet sich lediglich als Oberflächenbeschichtung, da es sich dabei um einen Dünnschichtputz handelt. Je nach Untergrund ist eine Grundierung aufzubringen und zusätzlich mit einem Putzgrund zu streichen. Insbesondere im Außenbereich ist sicherzustellen, dass die Wand tatsächlich völlig trocken, sauber und staubfrei ist, da Verschmutzungen sich ansonsten im Muster abzeichnen können. Erst, wenn der Putzgrund völlig abgetrocknet ist, sollte mit dem Auftragen begonnen werden.

In 25-Kilo Eimern erhältlich

Buntsteinputz ist üblicherweise in Eimern mit 25 Kilogramm Inhalt erhältlich. Vor Arbeitsbeginn öffnet man das Gebinde und rührt man mit langsam laufendem Rührwerk gründlich um, eine Wasserzugabe ist nur bei warmer Witterung erforderlich und sollte nicht mehr als ein Prozent des Volumens betragen. Das Auftragen und Glattstreichen erfolgt mit der Kelle wie bei anderen Putzen auch, dabei ist jedoch sorgfältig auf eine gleichmäßige Schichtdicke in Kornstärke zu achten, Es sollten immer ganze Fassadenteile oder Putzflächen in einem Arbeitsgang bearbeitet werden, damit die Ansätze nicht sichtbar werden.

Das Arbeiten bei hoher Luftfeuchtigkeit oder direkter Sonneneinstrahlung ist zu vermeiden. Bei einer Temperatur von 20 Grad Celsius und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 65 Prozent beträgt die Trockenzeit 24 Stunden, durchgetrocknet ist der Buntsteinputz nach zwei bis drei Tagen. Bis zur vollständigen Aushärtung kann es jedoch bis zu drei Wochen dauern, die Temperatur sollte in dieser Zeit nicht unter 8 Grad Celsius sinken. Bei der Auswahl des Verarbeitungs-Zeitpunktes ist daher die Möglichkeit von Nachtfrösten zu beachten.

Das könnte Sie interessieren:   Streichputz für innen und außen selber verarbeiten

Große Farbauswahl bei Buntsteinputzen

Nicht nur im Außenbereich, auch in strapazierten Innenbereichen wird Buntsteinputz als Oberflächenbelag eingesetzt, beispielsweise in Treppenhäusern. Je nach Hersteller steht eine große Farbauswahl zur Verfügung, so dass besonders beanspruchte Bereiche variabel und dekorativ gestaltet werden können. Auch im Innenbereich ist es jedoch erforderlich, den Unterputz entsprechend zu glätten und zu säubern. Bestimmte Farbkombinationen dominieren die Auswahl bei den verschiedenen Anbietern: Die meisten Farbkombinationen sind in Blau- und Grüntönen zu finden, was dafür spricht, dass diese offensichtlich sehr gefragt sind.

Die klassischen Farben für Buntsteinputz, die eine rustikale Wirkung zeigen, sind Braun- und Rotbrauntöne. Grautöne, auch in Kombination mit Schwarz oder Weiß, sind ebenfalls beliebte Farbkombinationen, die dezenter wirken und wenig Kontrastbildung zeigen. Bei Weißtönen ist ebenfalls eine Vielzahl von Putzen erhältlich, die nicht vollständig weiß sind, sondern eine geringe Anzahl von farbigen Sprenkeln aufweisen.

Ähnliche Beiträge:
  1. 10 Tipps die das Übersiedeln leichter machen
  2. Holzfassade – Fassadenverkleidungen aus Vollholz
  3. Vollwärmeschutz – Kosten, Nachteile und Anleitung zum selber machen – unser Ratgeber
  4. Wetterfestes Holz für den Garten – Holzarten und Eigenschaften

Bauen

Begrünen von Dächern und Fassaden – so machen sie Ihr Haus grün!

Bauaufsicht in Österreich – Kosten beim Hausbau

Einreichplan für ein Haus – Kosten und notwendige Unterlagen

Der Holzriegelbau: Kosten und Lebensdauer der Holzriegelbauweise

Garage selber bauen – Alle Tipps & Kosten

Panikraum – Kosten für den versteckten Schutzraum im eigenen Haus

Holzbalkone – von traditionell bis modern

Deckensektionaltore – Preise, Vorteile und Nachteile

Holzdecken – zeitlos und einzigartig

Was sind Leimbinder und wie werden sie hergestellt?

Glasbeton – Bauen mit Durchblick

Die Preise für Holzhäuser in Österreich: Natürlich wohnen, aber günstig?

Streichputz für innen und außen selber verarbeiten

Musterhausparks in Österreich: dem Traumhaus auf der Spur

Dachstuhl – Kosten und die verschiedenen Dachstuhlarten

Douglasie – vielseitiges und wertvolles Nutzholz

Elektroinstallation – Bei der Installation auf Nummer sicher gehen

Rollladen – Kosten, Einbau und Antriebsarten – unser großer Rollläden Ratgeber

Garagentorantrieb – Modelle und Preise – unser großer Ratgeber

Dachfenster – Unser Ratgeber zu Preisen und Einbauen von Dachfenstern

Fertiggaragen – unser großer Ratgeber – Kosten und Vorteile

Carport aus Holz und Metall – unser großer Ratgeber – Preise und Vorteile

Dachgaube einbauen: anfallende Kosten und Baugenehmigung

Fassadenplatten aus Kunststoff, Holz oder Eternit – Preise und Montage

Das Niedrigenergiehaus

Das Pultdach für Haus und Gartenhaus – Kosten und Neigung

Vollwärmeschutz – Kosten, Nachteile und Anleitung zum selber machen – unser Ratgeber

Drainage – Verlegen und Kosten – für Haus und Keller

Keller abdichten – innen und außen – unser großer Ratgeber inkl. Kosten

Modern bauen mit Fertighäusern aus Holz

Blockhaus aus Holz – Vorteile, Nachteile und Kosten

Ein Haus in Österreich mieten – 10 Tipps – darauf sollten Sie achten

Das Ökohaus: Schadstoffarm bauen und Energie einsparen

Rigipswand selber aufbauen – so geht es richtig

Lehmputz – Vorteile, Nachteile und Kosten

Sichtbeton im Haus – Kosten und Vorteile

Das massive Fertigteilhaus – Vorteile und Kosten

Ein schlüsselfertiges Haus – Die Vorteile von schlüsselfertigem Bauen

Das Fertigteilhaus – Vorteile, Nachteile und Preise von Fertighäusern

Das Passivhaus – Vorteile, Nachteile und Kosten von Passivhäusern

Massivhaus – Vorteile, Nachteile und Kosten von massiven Häusern aus Ziegel und Beton

Dachsanierung – Kosten und Tipps für die Sanierung des Daches

Dachisolierung – Durch die richtige Dämmung Heizkosten senken und Energie sparen

Das Blechdach – Dächer aus Kupfer, Aluminium und Edelstahl

Das Leichtdach – die Vorteile von Leichtdächern bei der Dachsanierung

Mineralfarben – Anstrichfarben mit mineralischen Bindemitteln

Das Flachdach – Vorteile und Nachteile von Flachdächern

Kellerisolierung – Die Kellerabdichtung gegen Feuchtigkeit und Wasser im Keller

Hausanschlüsse – Kosten für den Hausanschluss: Strom – Kanal – Gas

Dampfsperre – Sinn und Aufbau von Dampfsperren beim Haus

Impressum | Datenschutzerklärung