Das Hausbau-Magazin - Alle Infos rund ums Hausbauen

Viele Tipps rund um das Hausbauen und allem was dazu gehört

  • Bauen
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzieren
  • Garten
Hausbaumagazin / Garten / Wetterfestes Holz für den Garten – Holzarten und Eigenschaften

Wetterfestes Holz für den Garten – Holzarten und Eigenschaften

Holz als Naturbaustoff ist nicht nur im Innenbereich beliebt, sondern auch im Garten und auf der Terrasse. Im Außenbereich ist Holz jedoch den unterschiedlichsten Witterungseinflüssen ausgesetzt. Temperaturschwankungen, Feuchtigkeit, Nässe, Sonneneinstrahlung, Schnee und Frost setzen dem Werkstoff zu. Damit die Freude an Holzzäunen, Böden, Wegen, Beeteinfassungen und Möbeln lange erhalten bleibt, ist es nicht nur wichtig, die richtige Holzart zu wählen, sondern das Holz auch zu schützen und zu pflegen.

Unterschiedlich wetterfest, zeigen die einzelnen Holzarten auch verschiedene Härten. Aus diesem Grund muss bei der Wahl der Holzart neben der Witterungsbeständigkeit auch der Verwendungszweck berücksichtigt werden. Die am häufigsten verwendeten Holzarten im Außenbereich sind Robinie, Douglasie und Lärche, doch auch andere erweisen sich als durchaus hart im Nehmen, wenn es um Witterungseinflüsse geht.

Douglasie, Robinie und Lärche für den Garten

gartenholz

Gartenholz – diese Holzarten sind für den Garten geeignet

Nicht nur durch die Eigenschaften unterscheiden sich die einzelnen Holzarten, sondern auch im Preis. Als Riegelholz mit den Maßen 9 mal 9 cm kostet der Meter Douglasie durchschnittlich zwischen 6 Euro und 7 Euro. Dem gegenüber steht der Preis von Teakholz, das im internationalen Handel je nach Qualität zwischen 70 Euro und 700 Euro schwankt. Tropische Hölzer sind als Werkstoff, im Gegensatz zu heimischen Art nicht immer erhältlich. Meist werden sie in Form von Fertigprodukten angeboten.

Von den heimischen Hölzern zeigt sich die Robinie besonders widerstandsfähig. Sie benötigt keine Imprägnierung und ist durch ihre Härte auch für Pflasterungen geeignet. Vergleichsweise weicher ist die Douglasie, aber ebenfalls sehr beständig gegenüber Witterungseinflüssen. Preislich höher angesetzt ist die auch sehr gut geeignete Lärche. Äußerst dauerhaft und frostbeständig zeigt sich Teak, das auch im Schiffsbau eingesetzt wird. Als tropische Hölzer bieten sich für den Außenbereich ebenso Azobe und Bankirai an. Sie weisen Beständigkeit gegenüber Nässe und Frost auf, auch die Sonne kann ihnen nicht viel anhaben.

Schutz und Pflege – Imprägnierung, Lacke und Öle

Holz für den Außenbereich, vor allem Halbfertig- und Fertigprodukte, sind zumeist bereits industriell vorbehandelt. So kann die Witterungsbeständigkeit bereits werksseitig etwa durch ein Heißdruckverfahren erhöht werden. Doch auch die Behandlung mit Lacken und Ölen ist wesentlich. Den besten Schutz bietet Bootslack, der preislich höher liegt als andere Lacke, doch Holz absolut beständig werden lässt. Jedoch sind andere, ebenfalls schützende und leicht aufzutragende Fertiganstriche aller Art im Fachhandel erhältlich.

Das könnte Sie interessieren:   Sonnensegel - aufrollbar oder fix - Preise und Ratgeber

Mehr Sorgfalt beim Streichen erfordern Produkte wie etwa Leinölgemische. Um den Schutz zu erhalten, sollte Holz von Zeit zu Zeit nachgestrichen werden. Bei wetterfesten Holzarten ist der Schutzanstrich nicht unbedingt notwendig, aber dennoch zu empfehlen. Bei ihnen genügt jedoch zumeist ein einmaliger Schutzanstrich. Gelegentliches Nachstreichen ist nicht notwendig.

Holzarten für den Garten:

  • Robinie: Sehr hartes und witterungsbeständiges Holz
  • Douglasie: Weich, aber wetterresistent
  • Lärche: Der hohe Harzgehalt macht das Holz wetterfest, preislich im höheren Bereich
  • Teak: Äußerst dauerhaft und beständig, Gartenmöbel aus Teak werden oft über Generationen verwendet
  • Azobe: Ein sehr hartes, wetterfestes Holz, preislich eines der  günstigsten Tropenhölzer
  • Bankirai: Weicher als Azobe, aber ebenso witterungsbeständig und frostunempfindlich
Ähnliche Beiträge:
  1. 10 Tipps die das Übersiedeln leichter machen
  2. Douglasie – vielseitiges und wertvolles Nutzholz
  3. Holzfassade – Fassadenverkleidungen aus Vollholz
  4. Die richtigen Terrassendielen für den Swimmingpool-Bereich

Garten

Gewächshaus selber bauen – unsere Anleitung

Beschattung für die Terrasse, diese Möglichkeiten gibt es!

Maulwurf vertreiben – Wir zeigen Ihnen wie das funktioniert

Rüsselkäfer – den Schädling schnell und richtig bekämpfen

Der Infinity Pool – Luxus im eigenen Garten

Konstruktionsholz für Haus und Garten

Blumentröge und Pflanzgefäße – welches Material ist das Beste?

Rasen vertikutieren – unsere Anleitung

Komposter selbst bauen – unsere Anleitung – so wird es gemacht

Der Polyesterpool – Preise und Vorteile – unser großer Ratgeber

Sonnensegel – aufrollbar oder fix – Preise und Ratgeber

Markise für Terrasse und Balkon – Kosten, Vorteile und Tipps

Terrassenüberdachung aus Holz und Alu – unser großer Ratgeber – Preise und Vorteile

Rasengittersteine: Arten, Verwendung und Preise

Gartengestaltung – Drei Stile im Vergleich

Ameisen im Rasen – was kann ich dagegen tun?

Bonsai für Haus und Garten – unser großer Bonsai Ratgeber

Ein Swimmingpool im Garten – Kosten, Vorteile und Tipps

Gemüsegarten planen und anlegen – so wird es gemacht

Gartenhaus aufbauen: Die Schritt-für-Schritt-Anleitung

Wetterfestes Holz für den Garten – Holzarten und Eigenschaften

Pflastersteine richtig verlegen – unsere Anleitung

WPC Terrassendielen – Kunststoffdielen für die Terrasse

Sichtschutz für den Balkon – die besten Ideen

Ein Hochbeet selber bauen – So wird es gemacht

Sickerschächte für das Haus – Der Sickerschacht für Regenwasser

Die richtigen Terrassendielen für den Swimmingpool-Bereich

Eine Holzterrasse mit Terrassendielen aus sibirischer Lärche selber bauen

Regenwasserzisterne zur Regenwassernutzung

Impressum | Datenschutzerklärung