Das Hausbau-Magazin - Alle Infos rund ums Hausbauen

Viele Tipps rund um das Hausbauen und allem was dazu gehört

  • Bauen
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzieren
  • Garten
Hausbaumagazin / Bauen / Dachsanierung – Kosten und Tipps für die Sanierung des Daches

Dachsanierung – Kosten und Tipps für die Sanierung des Daches

In Mitteleuropa waren Hausdächer schon immer hohen Belastungen durch Regen, Schnee und Wind ausgesetzt. Im Zuge des fortschreitenden Klimawandels nehmen extreme Wetterphänomene wie Starkregen, Hagelschlag und Wirbelstürme noch weiter zu und gefährden Dächer in zunehmendem Maße. Es empfiehlt sich also, das Dach regelmäßig auf entstandene Schäden hin zu untersuchen. Lockere Ziegel und Dachsteine sind zu fixieren, unter Umständen sind Sturmklammern anzubringen. In schneereichen Gebieten empfiehlt sich auch die Anbringung von Schneefanggittern. Für Dachrinnen wird generell die Ausstattung mit Laubfanggittern empfohlen.

Schäden am Dach machen Dachsanierung erforderlich

dachsanierung dachdecker

Die Dachsanierung sollte von einem erfahrenen Dachdeckerunternehmen durchgeführt werden

Werden im Zuge einer Dachinspektion erhebliche Schäden am Dach festgestellt, ist eine Neudeckung unvermeidlich. Bei dieser Gelegenheit können eventuell festgestellte konstruktive Fehler gleichzeitig behoben  werden, auch eine Verbesserung oder Erneuerung der Wärmedämmung ist empfehlenswert. Insbesondere der Einbau einer Aufsparrendämmung ist bei bestehenden Gebäuden ohnehin nur im Zusammenhang mit der Neudeckung des Daches ökonomisch durchführbar.

Gleichzeitig ist diese Form der Dachdämmung aus bauphysikalischer Sicht für bereits ausgebaute Dachgeschosse sehr empfehlenswert und erlaubt eine äußerst wirksame Dämmung der Dachräume. Zu diesem Zweck werden komplette Pakete aus Dampfbremse, Dichtband, Wärmedämmung und Abdichtfolie als Sanierungssysteme angeboten. Ist der Ausbau des Dachbodens im Rahmen einer Generalsanierung vorgesehen, kommt meist eine Innendämmung zur Anwendung. Bei einem Teilausbau des Dachgeschosses ist eine entsprechende Abtrennung mit vollwertiger Dämmung vorzusehen.

Wärmedämmung sollte nachgerüstet werden

Bei vielen älteren Häusern wird das oberste Stockwerk lediglich als Dachboden genutzt. Durch den Einbau einer effektiven Wärmedämmung im Zuge der Dachsanierung eröffnen sich neue Nutzungsmöglichkeiten für den Dachboden, man gewinnt wertvolle Wohn- oder Nutzfläche hinzu. Außerdem ergibt sich bei einer energetischen Sanierung ein erhebliches Einsparpotenzial bei den Heizkosten, was auch für eine Dachsanierung beim Flachdach gilt. Am meisten profitieren Altbauten von einer solchen Energiesanierung. Die dabei eingebaute Dämmung hilft nicht nur dabei, Geld zu sparen, sondern trägt auch zur Verringerung des CO2-Ausstoßes eines Haushaltes bei, wirkt sich also positiv auf die Umwelt und den Klimaschutz aus.

Das könnte Sie interessieren:   Kellerisolierung - Die Kellerabdichtung gegen Feuchtigkeit und Wasser im Keller

Fördermittel für die energetische Sanierung

Da für eine energetische Sanierung Fördermittel beantragt werden können, sollten alle diesbezüglichen Fragen im Vorfeld möglichst im Zuge einer Energieberatung geklärt werden. Im Anschluss daran sollte ein Dachdecker-Profi eine Dachinspektion durchführen, anhand derer konkrete Maßnahmen festgelegt werden und ein erster Überblick über die zu erwarteten Kosten erstellt werden kann.

Wie ist der Zustand des Dachstuhls?

Da Dachkonstruktion und Dachdeckung immer eine Einheit bilden, hängen die Kosten für eine Dachsanierung auch vom Zustand des Dachstuhls ab. In Altbauten findet man häufig, bedingt durch undichte Dachdeckungen oder fehlerhafte Anschlüsse, feuchte oder morsche Holzteile. Verfärbungen, Nagespuren und Bohrlöcher weisen auf Pilz- und/oder Insektenbefall hin, die das Holz schwächen und die Tragfähigkeit verringern. Bei solchen Schäden muss befürchtet werden, dass sie immer weiter fortschreiten und auf andere Teile des Hauses ausdehnen. Abnutzung oder unsachgemäße Umbauten können zu statischen Mängeln führen. In allen diesen Fällen ist der Austausch der betroffenen Holzbalken und –Elemente unumgänglich.

Mit der Sanierung der Dachkonstruktion sollte ein erfahrener Zimmermann beauftragt werden. Er führt auch die notwendigen Arbeiten am Dachstuhl aus, wenn nachträglich Dachfenster oder Gauben eingebaut werden oder aus anderen Gründen Wechsel im Dachstuhl erforderlich werden. Bei einer umfassenden Dachsanierung können sich die Kosten schnell auf 30.000 bis 50.000 Euro belaufen. Mit einem Wartungsvertrag sichert man sich die regelmäßige fachmännische Wartung des Daches zu günstigen Konditionen, so dass aufwändige Sanierungen nicht so schnell wieder notwendig werden.

Besonders bei alten Häusern besteht oft das Problem, dass der Dachstuhl das Gewicht eines neuen Dachsteins nicht mehr tragen würde. Vor allem in Österreich, wo man auch auf die Schneelasten achten muss, kann das zu einer echten Herausforderung werden. Ein neuer Dachstuhl ist ein Kostenfaktor, der bei der Sanierung häufig nicht einberechnet wird. Hier können Dacharten Abhilfe schaffen, die besonders leicht, und trotzdem widerstandsfähig sind.

Ähnliche Beiträge:
  1. 10 Tipps die das Übersiedeln leichter machen
  2. Dachstuhl – Kosten und die verschiedenen Dachstuhlarten
  3. Haus renovieren – Kosten, Tipps und Finanzierung
  4. Das Leichtdach – die Vorteile von Leichtdächern bei der Dachsanierung
Das könnte Sie interessieren:   Holzfassade - Fassadenverkleidungen aus Vollholz

Bauen

Begrünen von Dächern und Fassaden – so machen sie Ihr Haus grün!

Bauaufsicht in Österreich – Kosten beim Hausbau

Einreichplan für ein Haus – Kosten und notwendige Unterlagen

Der Holzriegelbau: Kosten und Lebensdauer der Holzriegelbauweise

Garage selber bauen – Alle Tipps & Kosten

Panikraum – Kosten für den versteckten Schutzraum im eigenen Haus

Holzbalkone – von traditionell bis modern

Deckensektionaltore – Preise, Vorteile und Nachteile

Holzdecken – zeitlos und einzigartig

Was sind Leimbinder und wie werden sie hergestellt?

Glasbeton – Bauen mit Durchblick

Die Preise für Holzhäuser in Österreich: Natürlich wohnen, aber günstig?

Streichputz für innen und außen selber verarbeiten

Musterhausparks in Österreich: dem Traumhaus auf der Spur

Dachstuhl – Kosten und die verschiedenen Dachstuhlarten

Douglasie – vielseitiges und wertvolles Nutzholz

Elektroinstallation – Bei der Installation auf Nummer sicher gehen

Rollladen – Kosten, Einbau und Antriebsarten – unser großer Rollläden Ratgeber

Garagentorantrieb – Modelle und Preise – unser großer Ratgeber

Dachfenster – Unser Ratgeber zu Preisen und Einbauen von Dachfenstern

Fertiggaragen – unser großer Ratgeber – Kosten und Vorteile

Carport aus Holz und Metall – unser großer Ratgeber – Preise und Vorteile

Dachgaube einbauen: anfallende Kosten und Baugenehmigung

Fassadenplatten aus Kunststoff, Holz oder Eternit – Preise und Montage

Das Niedrigenergiehaus

Das Pultdach für Haus und Gartenhaus – Kosten und Neigung

Vollwärmeschutz – Kosten, Nachteile und Anleitung zum selber machen – unser Ratgeber

Drainage – Verlegen und Kosten – für Haus und Keller

Keller abdichten – innen und außen – unser großer Ratgeber inkl. Kosten

Modern bauen mit Fertighäusern aus Holz

Blockhaus aus Holz – Vorteile, Nachteile und Kosten

Ein Haus in Österreich mieten – 10 Tipps – darauf sollten Sie achten

Das Ökohaus: Schadstoffarm bauen und Energie einsparen

Rigipswand selber aufbauen – so geht es richtig

Lehmputz – Vorteile, Nachteile und Kosten

Sichtbeton im Haus – Kosten und Vorteile

Das massive Fertigteilhaus – Vorteile und Kosten

Ein schlüsselfertiges Haus – Die Vorteile von schlüsselfertigem Bauen

Das Fertigteilhaus – Vorteile, Nachteile und Preise von Fertighäusern

Das Passivhaus – Vorteile, Nachteile und Kosten von Passivhäusern

Massivhaus – Vorteile, Nachteile und Kosten von massiven Häusern aus Ziegel und Beton

Dachsanierung – Kosten und Tipps für die Sanierung des Daches

Dachisolierung – Durch die richtige Dämmung Heizkosten senken und Energie sparen

Das Blechdach – Dächer aus Kupfer, Aluminium und Edelstahl

Das Leichtdach – die Vorteile von Leichtdächern bei der Dachsanierung

Mineralfarben – Anstrichfarben mit mineralischen Bindemitteln

Das Flachdach – Vorteile und Nachteile von Flachdächern

Kellerisolierung – Die Kellerabdichtung gegen Feuchtigkeit und Wasser im Keller

Hausanschlüsse – Kosten für den Hausanschluss: Strom – Kanal – Gas

Dampfsperre – Sinn und Aufbau von Dampfsperren beim Haus

Impressum | Datenschutzerklärung