Das Hausbau-Magazin - Alle Infos rund ums Hausbauen

Viele Tipps rund um das Hausbauen und allem was dazu gehört

  • Bauen
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzieren
  • Garten
Hausbaumagazin / Bauen / Dachrinnen – Vor- und Nachteile der verschiedenen Materialien

Dachrinnen – Vor- und Nachteile der verschiedenen Materialien

Die Dachrinne ist bei uns ein wesentlicher Bestandteil der Dachentwässerung: sie sammelt das Wasser, das über die Dachneigung abläuft und leitet dieses zu einem Fallrohr. Als Material für Dachrinnen kommen unterschiedliche Werkstoffe in Frage: Titanzink, Kupfer, Aluminium, Kunststoff und in letzter Zeit auch Edelstahl. Ebenso können Dachrinnen unterschiedliche Querschnitte haben: Neben halbrunden und kastenförmigen Formen gibt es auch ovale und, allerdings selten, dreieckige Querschnitte.

Regenrinnen aus Titanzink

Am häufigsten wird Titanzink für Regenrinnen verwendet. Dieses Material hat eine Lebensdauer von mehreren Jahrzehnten und zeichnet sich gleichzeitig durch relativ günstige Preise aus. Zink-Dachrinnen bieten außerdem den Vorteil, dass man sie nach einigen Monaten der Bewitterung in einer beliebigen Farbe streichen kann. Das klassische walzblanke Material nimmt ansonsten mit der Zeit eine natürliche, schiefergraue Patina an. Titanzinkrinnen werden verlötet und sind passgenau. In Sachen Umweltverträglichkeit sind Dachrinnen aus Titanzink ebenfalls positiv zu bewerten: sie weisen eine Recycling-Rate von über 95 Prozent auf.

Kupfer als Material für die Dachrinne

Dachrinnen aus Kupfer sind verglichen mit anderen Materialien relativ teuer, bieten dafür aber eine sehr lange Lebensdauer. Kupferrinnen bilden ebenfalls mit der Zeit, wenn sie nicht regelmäßig gepflegt werden, eine typische grünliche Patina aus, die jedoch auch einen architektonischen Reiz darstellen kann. Auch Kupfer ist recycelbar, doch halten Kupferrinnen im Grunde eine Ewigkeit. Vorsicht ist geboten, wenn verschiedene Materialien am selben Gebäude miteinander kombiniert werden.

An eine Rinne aus Titanzink können theoretisch Fallrohre aus Kupfer angeschlossen werden, nicht jedoch umgekehrt. Dies liegt darin begründet, dass die im abfließenden Regenwasser enthaltenen Kupferionen bei den Fallrohren aus Zink Korrosion hervorrufen und zur Entstehung von Löchern beitragen kann. Wasser, das von verwitterten Kupfer-Dachrinnen nach unten tropft, kann auf Bodenbelägen grüne Spuren hinterlassen.

Aluminiumrinnen sind langlebig aber teuer

dachrinne alu

Eine Dachrinne aus Aluminium

Auch Dachrinnen aus Aluminium sind langzeitbeständig, dafür aber teurer als andere Materialien. Aluminiumrinnen können dank einer Pulverbeschichtung in den verschiedensten Farbtönen ausgeliefert werden. Aluminium lässt sich im Gegensatz zu anderen Metallen nicht löten, deswegen werden Rinnen aus diesem Werkstoff genietet und meist mit einem speziellen Silikon abgedichtet. Diese Fugen müssen jedoch regelmäßig gewartet werden, da ansonsten Undichtigkeiten entstehen können, insbesondere, da Aluminium sich bei Erwärmung relativ stark ausdehnt und die Fugen somit ständig „arbeiten“.

Das könnte Sie interessieren:   Was sind Leimbinder und wie werden sie hergestellt?

Aluminium ist ein relativ weiches Material, weshalb längere Rinnen mit der Zeit durchhängen können. Außerdem ist Aluminium etwas empfindlicher als andere Materialien, so dass es leicht zu mechanischen Beschädigungen kommen kann. Ökologisch betrachtet schneidet Aluminium schlechter ab als andere Materialien, da bei der Herstellung ein hoher Energieaufwand erforderlich ist.

Dachrinnen aus Edelstahl oder Kunststoff

dachrinnensystem kunststoff

Kunststoffdachrinnen sind schnell und einfach zu montieren

Dachrinnen aus Kunststoff bieten demjenigen Vorteile, der als Laie seine Dachrinnen selbst anbringen möchte, denn sie sind besonders leicht zu montieren. Kunststoff-Dachrinnen können gesteckt werden, außerdem sind sie kostengünstig. Allerdings haben sie architektonisch nicht so viel zu bieten wie Dachrinnen aus Metall, auch sind Kunststoffrinnen ökologisch nicht als optimal zu bezeichnen.

Edelstahl-Dachrinnen sind in unterschiedlichen Legierungen erhältlich, zudem kann die Oberfläche unterschiedlich behandelt werden. So kommen glänzende, leicht milchige oder auch gebürstete Oberflächen zur Ausführung, auch verzinnte Oberflächen oder farbige Gestaltungen sind möglich. Für Hobby-Heimwerker ist die Montage von Dachrinnen aus Edelstahl nicht zu empfehlen, da es Erfahrung erfordert, das Gefälle der Rinne auszurichten und die Verbindungsstücke zu löten. Darum sollte man mit diesen Arbeiten eine Fachfirma beauftragen.

Ähnliche Beiträge:
  1. Das Blechdach – Dächer aus Kupfer, Aluminium und Edelstahl
  2. 10 Tipps die das Übersiedeln leichter machen
  3. Rollladen – Kosten, Einbau und Antriebsarten – unser großer Rollläden Ratgeber
  4. Terrassenüberdachung aus Holz und Alu – unser großer Ratgeber – Preise und Vorteile

Bauen

Begrünen von Dächern und Fassaden – so machen sie Ihr Haus grün!

Bauaufsicht in Österreich – Kosten beim Hausbau

Einreichplan für ein Haus – Kosten und notwendige Unterlagen

Der Holzriegelbau: Kosten und Lebensdauer der Holzriegelbauweise

Garage selber bauen – Alle Tipps & Kosten

Panikraum – Kosten für den versteckten Schutzraum im eigenen Haus

Holzbalkone – von traditionell bis modern

Deckensektionaltore – Preise, Vorteile und Nachteile

Holzdecken – zeitlos und einzigartig

Was sind Leimbinder und wie werden sie hergestellt?

Glasbeton – Bauen mit Durchblick

Die Preise für Holzhäuser in Österreich: Natürlich wohnen, aber günstig?

Streichputz für innen und außen selber verarbeiten

Musterhausparks in Österreich: dem Traumhaus auf der Spur

Dachstuhl – Kosten und die verschiedenen Dachstuhlarten

Douglasie – vielseitiges und wertvolles Nutzholz

Elektroinstallation – Bei der Installation auf Nummer sicher gehen

Rollladen – Kosten, Einbau und Antriebsarten – unser großer Rollläden Ratgeber

Garagentorantrieb – Modelle und Preise – unser großer Ratgeber

Dachfenster – Unser Ratgeber zu Preisen und Einbauen von Dachfenstern

Fertiggaragen – unser großer Ratgeber – Kosten und Vorteile

Carport aus Holz und Metall – unser großer Ratgeber – Preise und Vorteile

Dachgaube einbauen: anfallende Kosten und Baugenehmigung

Fassadenplatten aus Kunststoff, Holz oder Eternit – Preise und Montage

Das Niedrigenergiehaus

Das Pultdach für Haus und Gartenhaus – Kosten und Neigung

Vollwärmeschutz – Kosten, Nachteile und Anleitung zum selber machen – unser Ratgeber

Drainage – Verlegen und Kosten – für Haus und Keller

Keller abdichten – innen und außen – unser großer Ratgeber inkl. Kosten

Modern bauen mit Fertighäusern aus Holz

Blockhaus aus Holz – Vorteile, Nachteile und Kosten

Ein Haus in Österreich mieten – 10 Tipps – darauf sollten Sie achten

Das Ökohaus: Schadstoffarm bauen und Energie einsparen

Rigipswand selber aufbauen – so geht es richtig

Lehmputz – Vorteile, Nachteile und Kosten

Sichtbeton im Haus – Kosten und Vorteile

Das massive Fertigteilhaus – Vorteile und Kosten

Ein schlüsselfertiges Haus – Die Vorteile von schlüsselfertigem Bauen

Das Fertigteilhaus – Vorteile, Nachteile und Preise von Fertighäusern

Das Passivhaus – Vorteile, Nachteile und Kosten von Passivhäusern

Massivhaus – Vorteile, Nachteile und Kosten von massiven Häusern aus Ziegel und Beton

Dachsanierung – Kosten und Tipps für die Sanierung des Daches

Dachisolierung – Durch die richtige Dämmung Heizkosten senken und Energie sparen

Das Blechdach – Dächer aus Kupfer, Aluminium und Edelstahl

Das Leichtdach – die Vorteile von Leichtdächern bei der Dachsanierung

Mineralfarben – Anstrichfarben mit mineralischen Bindemitteln

Das Flachdach – Vorteile und Nachteile von Flachdächern

Kellerisolierung – Die Kellerabdichtung gegen Feuchtigkeit und Wasser im Keller

Hausanschlüsse – Kosten für den Hausanschluss: Strom – Kanal – Gas

Dampfsperre – Sinn und Aufbau von Dampfsperren beim Haus

Impressum | Datenschutzerklärung