Das Hausbau-Magazin - Alle Infos rund ums Hausbauen

Viele Tipps rund um das Hausbauen und allem was dazu gehört

  • Bauen
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzieren
  • Garten
Hausbaumagazin / Bauen / Das Leichtdach – die Vorteile von Leichtdächern bei der Dachsanierung

Das Leichtdach – die Vorteile von Leichtdächern bei der Dachsanierung

leichtdach metall grau

Ein typisches graues Leichtdach aus Metall

Als Leichtdach werden solche Dachkonstruktionen bezeichnet, deren Eigengewicht nicht mehr als zehn kg/m² beträgt, während herkömmliche, mit Dachziegeln gedeckte Dächer es auf bis zu 100 kg/m² bringen. Leichtdächer kommen häufig im Zuge von Dachsanierungen zum Einsatz, wenn der alte Dachstuhl zu schwach ist, um die Lasten einer schweren Dacheindeckung zu tragen. Bei Ausführung eines Leichtdaches im Rahmen einer Dachsanierung ergeben sich beträchtliche Einsparungen bei den Abriss- und Entsorgungskosten gegenüber einer Komplettsanierung mit Erneuerung der gesamten Dachkonstruktion.

Doch auch beim Neubau hat das geringe Gewicht eines Leichtdaches einige Vorteile, da die geringere Lastabtragung und somit niedrigere statische Belastung zu Material- und Kosteneinsparungen bei der gesamten tragenden Konstruktion führt. Leichtdächer können bei Wohnhäusern ebenso zur Ausführung kommen wie beispielsweise bei Lager- und Industriehallen, Schul- und Turnhallengebäuden sowie Verwaltungsgebäuden. Als Untergrund eignen sich Holzschalungen, Leichtbetonkonstruktionen oder Stahltrapezblech-Profile.

Leichtdächer für Hallen und Industriegebäude

Beispielhafte Ausführungen von Leichtdächern für Hallenbauten und Industriegebäuden bestehen aus einer Stahltrapezblech-Konstruktion, auf die eine Dampfsperrbahn, eine Wärmedämmschicht und schließlich eine ein- oder mehrlagige, verklebte Abdichtung aufgebracht wird. Für solche Konstruktionen ist eine Dachneigung von mindestens zwei Grad erforderlich. Der gleiche Aufbau kann auch auf einen Untergrund aus Holzwerkstoffen  aufgebracht werden.

Bei nicht beheizten, untergeordneten Gebäuden wie zum Beispiel Gartenhäuschen oder Geräte-Abstellräumen im Garten kann auch auf die Wärmedämmung verzichtet werden.Eine Dachneigung von mindestens zwei Grad ist hier ebenfalls empfehlenswert, um den sicheren Wasserabfluss von der Dachfläche zu gewährleisten. Bei Leichtdächern, die im Zuge von Dachsanierungen ausgeführt werden, erfolgt die Verlegung in der Regel mit Hinterlüftung. Aufgrund des geringen Gewichts kann das alte Dach oftmals sogar erhalten bleiben, so dass das Gebäude oder die Räumlichkeiten unter dem Dach ohne Unterbrechung während der Arbeiten genutzt werden können.

Aluminium und Faserzement für das Dach

Als Materialien für die Dacheindeckung kommen bei Dächern mit stärkerer Dachneigung auch Elemente aus Stahl, Aluminium, Kunststoff oder Faserzement zum Einsatz, die relativ leicht zu bearbeiten sind und vielfältige optische Gestaltungsmöglichkeiten bieten. So gibt es beispielsweise Elemente, die aus einem robusten Kern aus feuerverzinktem Stahl bestehen, jedoch mit einer Hülle aus farbigem Steingranulat in Ziegeloptik versehen sind, die eine täuschende Ähnlichkeit mit einem ziegelgedecktem Dach aufkommen lässt.

Das könnte Sie interessieren:   Gipsputz – bewährter Innenputz kann das Raumklima verbessern

Mit einer Acrylversiegelung versehen, sorgt das Natursteingranulat nicht nur für eine ansprechende Optik, sondern schützt auch den Stahlkern der Elemente vor Korrosion und mechanischer Belastung, wie sie bei Hagelschauern entsteht. Derartige Elemente sind oft als vorgefertigte, großformatige Platten erhältlich, wodurch die Verlegezeit gering ausfällt. Bei Beschädigung des Daches muss dann allerdings meist auch das komplette Element ausgetauscht werden, während bei herkömmlichen Eindeckungen nur das Austauschen einzelner Ziegel erforderlich ist.

Schutz gegen Stürme und Niederschlag

Aufgrund der Zunahme von schweren Stürmen und Orkanen ist der Sicherung von Dächern besonderes Augenmerk zu schenken. Prinzipiell kann die Sicherung des Dachaufbaus gegen Abheben durch Windkräfte auf dreierlei Weise geschehen, nämlich durch Auflast, durch mechanische Befestigung und durch Verklebung. Bei Leichtdächern ist die Sicherung durch Auflast aufgrund der statischen Einschränkungen nur in begrenztem Maße, also nur in Teilflächen, möglich. Bei der statischen Berechnung ist grundsätzlich die abhebende Windkraft zu berücksichtigen. Ist diese größer als die Eigenlast des Daches, müssen der Dachaufbau und die Abdichtung in den entsprechenden Bereichen durch andere Maßnahmen sichergestellt werden.

Ähnliche Beiträge:
  1. 10 Tipps die das Übersiedeln leichter machen
  2. Dachisolierung – Durch die richtige Dämmung Heizkosten senken und Energie sparen
  3. Dachstuhl – Kosten und die verschiedenen Dachstuhlarten
  4. Dachsanierung – Kosten und Tipps für die Sanierung des Daches

Bauen

Begrünen von Dächern und Fassaden – so machen sie Ihr Haus grün!

Bauaufsicht in Österreich – Kosten beim Hausbau

Einreichplan für ein Haus – Kosten und notwendige Unterlagen

Der Holzriegelbau: Kosten und Lebensdauer der Holzriegelbauweise

Garage selber bauen – Alle Tipps & Kosten

Panikraum – Kosten für den versteckten Schutzraum im eigenen Haus

Holzbalkone – von traditionell bis modern

Deckensektionaltore – Preise, Vorteile und Nachteile

Holzdecken – zeitlos und einzigartig

Was sind Leimbinder und wie werden sie hergestellt?

Glasbeton – Bauen mit Durchblick

Die Preise für Holzhäuser in Österreich: Natürlich wohnen, aber günstig?

Streichputz für innen und außen selber verarbeiten

Musterhausparks in Österreich: dem Traumhaus auf der Spur

Dachstuhl – Kosten und die verschiedenen Dachstuhlarten

Douglasie – vielseitiges und wertvolles Nutzholz

Elektroinstallation – Bei der Installation auf Nummer sicher gehen

Rollladen – Kosten, Einbau und Antriebsarten – unser großer Rollläden Ratgeber

Garagentorantrieb – Modelle und Preise – unser großer Ratgeber

Dachfenster – Unser Ratgeber zu Preisen und Einbauen von Dachfenstern

Fertiggaragen – unser großer Ratgeber – Kosten und Vorteile

Carport aus Holz und Metall – unser großer Ratgeber – Preise und Vorteile

Dachgaube einbauen: anfallende Kosten und Baugenehmigung

Fassadenplatten aus Kunststoff, Holz oder Eternit – Preise und Montage

Das Niedrigenergiehaus

Das Pultdach für Haus und Gartenhaus – Kosten und Neigung

Vollwärmeschutz – Kosten, Nachteile und Anleitung zum selber machen – unser Ratgeber

Drainage – Verlegen und Kosten – für Haus und Keller

Keller abdichten – innen und außen – unser großer Ratgeber inkl. Kosten

Modern bauen mit Fertighäusern aus Holz

Blockhaus aus Holz – Vorteile, Nachteile und Kosten

Ein Haus in Österreich mieten – 10 Tipps – darauf sollten Sie achten

Das Ökohaus: Schadstoffarm bauen und Energie einsparen

Rigipswand selber aufbauen – so geht es richtig

Lehmputz – Vorteile, Nachteile und Kosten

Sichtbeton im Haus – Kosten und Vorteile

Das massive Fertigteilhaus – Vorteile und Kosten

Ein schlüsselfertiges Haus – Die Vorteile von schlüsselfertigem Bauen

Das Fertigteilhaus – Vorteile, Nachteile und Preise von Fertighäusern

Das Passivhaus – Vorteile, Nachteile und Kosten von Passivhäusern

Massivhaus – Vorteile, Nachteile und Kosten von massiven Häusern aus Ziegel und Beton

Dachsanierung – Kosten und Tipps für die Sanierung des Daches

Dachisolierung – Durch die richtige Dämmung Heizkosten senken und Energie sparen

Das Blechdach – Dächer aus Kupfer, Aluminium und Edelstahl

Das Leichtdach – die Vorteile von Leichtdächern bei der Dachsanierung

Mineralfarben – Anstrichfarben mit mineralischen Bindemitteln

Das Flachdach – Vorteile und Nachteile von Flachdächern

Kellerisolierung – Die Kellerabdichtung gegen Feuchtigkeit und Wasser im Keller

Hausanschlüsse – Kosten für den Hausanschluss: Strom – Kanal – Gas

Dampfsperre – Sinn und Aufbau von Dampfsperren beim Haus

Impressum | Datenschutzerklärung