Das Hausbau-Magazin – Alle Infos rund ums Hausbauen
    • Bauen
    • Wohnen
    • Energie
    • Finanzieren
    • Garten
    Das Hausbau-Magazin – Alle Infos rund ums Hausbauen

    Die Kochinsel – Kochen und Kommunikation

    Updated:24. Oktober 2022
    Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Reddit WhatsApp Email

    Für viele stellt sie schlicht die ideale Traumküche dar: Die Kochinsel in ihren zahlreichen Design-Varianten. Sie dient nicht nur zum Kochen, sondern ist oft auch das kommunikative Zentrum im Haus, darum gibt es viele Inselküchen auch mit Theke und passenden Stühlen. Der Koch rückt aus seiner abgegrenzten Ecke endlich in den Mittelpunkt – und lädt ein zum Mitkochen!

     Wie viel Platz braucht eine Kochinsel?

    Die Kochinsel als freistehendes Küchenelement besitzt einen höheren Platzbedarf als andere Küchensysteme. Der Raum sollte hierfür mindestens 15 qm groß sein. Je größer die zur Verfügung stehende Fläche ist, desto mehr Gestaltungsmöglichkeiten ergeben sich. Besonders ideal: ein fließender Übergang der Küche zum Ess- oder Wohnzimmer hin.

    Die wichtigsten Vorteile auf einen Blick

    Ganz oben auf der Liste der Vorteile einer freistehenden Küchenlösung steht bei vielen Küchenfreunden die bereits erwähnte Geselligkeit. Die Kochinsel ermöglicht ein gemütliches Beisammensein bereits während des Kochvorgangs – und alle können beim Kochen zusehen. Doch es gibt noch weitere wichtige Vorteile:

    • Kochen im modernen, stilvollen Ambiente
    • vielfältige Designs und überraschende Lösungen stehen zur Auswahl
    • Küche und Wohnraum öffnen sich zueinander zur Wohnküche
    • innovative Aufteilungsmöglichkeiten für zielgerichtetes Arbeiten
    • Arbeitsfläche, Spüle und / oder Herd von mehreren Seiten erreichbar
    • gemeinsames Kochen besser möglich
    • „Show-Cooking“ bereitet Freude und macht Appetit

    Die Dunstabzugshaube über der Kochinsel

    Eine Dunstabzugshaube über der Kochinsel ist dann nötig, wenn Herd und Ofen sich in dem freistehenden Block befinden. Die meisten Kochinseln werden allerdings durch eine Küchenzeile ergänzt, sodass der Herd auch am Rand stehen kann.

    Dunstabzugshauben gibt es in zwei Varianten: Umluft- und Abluftmodelle. Viele Geräte bieten die Möglichkeit, per Schalter zwischen den beiden Entlüftungsmöglichkeiten zu wählen. Wer seine Kochinsel gern mit einer Ablufthaube ausstatten möchte, der benötigt ein entsprechendes Abluftrohr nach draußen, das eventuell störend im Raum wirken kann.

    Umluftgeräte lassen sich problemloser in Kombination mit einer Kochinsel nutzen, sie benötigen nur einen Stromanschluss. Allerdings wirkt diese Methode nicht ganz so effizient – und es steht häufiger ein Filterwechsel an.

    Das könnte Sie interessieren:   Wie man Bettwanzen und andere Schädlinge erkennen und bekämpfen kann

    Einrichtung – Darauf sollten Sie besonders achten!

    1. Halten Sie einen Mindestabstand von 80 cm zwischen der Küchenzeile und der Kochinsel ein, um noch alle Schränke und Auszüge vollständig öffnen zu können. Außerdem werden Sie über die Bewegungsfreiheit beim Kochen dankbar sein.
    2. Eine Kochinsel bietet zahlreiche Möglichkeiten, wertvollen Stauraum zu schaffen. Wie wäre es zum Beispiel mit einem Hängeboard über der Insel? Dort stellen Sie am besten ebenso dekorative wie nützliche Dinge ab, wie Gewürze, Kochbücher und edle Weinflaschen.
    3. Denken Sie auch daran, die Standflächen für häufig benutzte Küchenmaschinen mit einzuplanen. Wo soll zum Beispiel die Kaffeemaschine hin? Ein Kaffeevollautomat in ästhetischem Design will gesehen werden, vielleicht erhält er einen Spezialplatz auf der Kochinsel.
    4. Ein sehr wichtiger Aspekt bei der Planung sind die Anschlüsse für Strom, Starkstrom, Wasser und eventuell für Gas. Um die Inselküche mit der nötigen Energie und mit Wasser zu versorgen, sind Arbeiten am Fußboden unumgänglich. Mit der Einrichtung einer Kochinsel steht deshalb zumeist die Verlegung eines neuen Bodenbelags an.

    Was kostet eine Kochinsel?

    Bei der Kochinsel handelte es sich im Regelfall um individuell geplante Einbauküchenlösungen, die mit einer Küchenzeile kombiniert sind. Darum sollten Sie mit einem Preis von mindestens 4.000 EUR für eine kleine Küche mit Basis-Einrichtung rechnen. Hier die Kostenfaktoren:

    • Anzahl und Größe der Schränke
    • Qualität der Gehäuse und Fronten
    • Art und Größe der Elektrogeräte
    • Umfang der erforderlichen Handwerksarbeiten
    • Umfang der handwerklichen Eigenleistung
    • spezielle Design-Wünsche
    • Art und Umfang der Extras bezüglich Design und Funktionen

    Hochwertige Inselküchen aus Massivholz mit Markengeräten können durchaus 20.000 EUR und mehr kosten. In diesem Preis wären auch eine Arbeitsplatte aus Granit und eine ansprechende Beleuchtung inbegriffen.

    Moderne Kochinsel für ein altes Haus: ein Kostenbeispiel

    Ein altes Haus erhält eine moderne Kochinsel. Dafür lassen die Hausbesitzer die Wand zwischen Küche und Wohnzimmer entfernen und neue Strom- und Wasseranschlüsse verlegen. Die Inselküche mit passender Küchenzeile in L-Form passt sich optisch dem behaglichen Ambiente an, die Fronten im Landhausstil bestehen aus massiver Buche.

    Das könnte Sie interessieren:   Das Zirbenbett - Besser Schlafen dank der beruhigenden Kraft der Zirbe

    Die Kosten im Beispiel:

    individuell geplante Kochinsel mit Küchenzeile 11.500 EUR
    hochwertige Markengeräte 4.500 EUR
    Handwerksarbeiten 2.500 EUR
    neuer Fliesenboden 800 EUR
    Summe 19.300 EUR

    Geld sparen – Musterküche kaufen

    Wer genügend Platz hat, um die Küchenplanung flexibel in Angriff zu nehmen, sollte nach zum Verkauf stehende Musterküchen Ausschau halten. Eventuell ergeben sich hier erfreuliche Schnäppchen.

    Unser Tipp: Gerade in der Küchenplanung sollten Sie nichts überstürzen, denn hier gilt es, bei der Planung auch auf Details zu achten. Wer Design und Funktionalität optimal miteinander vereinbaren möchte, plant am besten gemeinsam mit einem Küchenexperten: Schließlich soll die neue Kochinsel für viele Jahre Anlass zur Freude geben.
    Ähnliche Beiträge:
    1. 10 Tipps die das Übersiedeln leichter machen
    2. Die Küche – So planen und kaufen sie Ihre Traumküche
    3. Die Einbauküche: ein Einkaufsratgeber mit Preisen und Modellen
    4. Die Outdoor-Küche: Kochen im Freien
    Martin Höllinger
    • Website

    Martin Höllinger betreibt seit 2013 das Portal Hausbaumagazin.at, das zu den führenden Webseiten zum Thema Hausbau in Österreich zählt.

    Ähnliche Beiträge

    Die Küche – So planen und kaufen sie Ihre Traumküche

    14. Dezember 2018

    10 Tipps die das Übersiedeln leichter machen

    2. Juni 2015

    Die Einbauküche: ein Einkaufsratgeber mit Preisen und Modellen

    10. November 2014
    Aktuelle Beiträge
    Photovoltaik Speicher: Ein Leitfaden für Österreich
    17. August 2023
    Fliesenkleber – Verschiedene Arten & Tipps zur richtigen Anwendung
    9. Juni 2023
    Gartensessel aus Holz, Kunststoff & Metall – unser großer Ratgeber
    30. Mai 2023
    Kosten einer Solaranlage – Lohnt sich die Investition?
    24. April 2023
    Wie man Bettwanzen und andere Schädlinge erkennen und bekämpfen kann
    5. März 2023
    Photovoltaikanlagen für den Balkon – das Balkonkraftwerk
    27. Dezember 2022
    Bodenfliesen streichen – so wird es gemacht
    5. Dezember 2022
    Begrünen von Dächern und Fassaden – so machen sie Ihr Haus grün!
    5. Dezember 2022
    Immobilienpreise – Entwicklung in Österreich 2021 & 2022
    9. Januar 2022
    Gewächshaus selber bauen – unsere Anleitung
    22. September 2021
    Beschattung für die Terrasse, diese Möglichkeiten gibt es!
    22. September 2021
    Günstiges Haus kaufen – darauf ist zu achten!
    19. April 2021
    Immobilienfinanzierung für Deutsche – der große Ratgeber
    9. Oktober 2020
    Wand spachteln – Kosten, benötigtes Werkzeug und Anleitung
    14. Juli 2020
    Bauaufsicht in Österreich – Kosten beim Hausbau
    14. Juli 2020
    Mietkauf für Wohnung und Haus
    14. Juli 2020
    Maulwurf vertreiben – Wir zeigen Ihnen wie das funktioniert
    20. Mai 2020
    Einliegerwohnung: die wichtigsten Tipps zur Vermietung
    20. Mai 2020
    Einreichplan für ein Haus – Kosten und notwendige Unterlagen
    13. Mai 2020
    Rüsselkäfer – den Schädling schnell und richtig bekämpfen
    13. Mai 2020
    Sandstrahlen von Holz, Metall & Beton – Preise und Möglichkeiten
    7. Mai 2020
    Der Infinity Pool – Luxus im eigenen Garten
    7. Mai 2020
    Der Holzriegelbau: Kosten und Lebensdauer der Holzriegelbauweise
    7. Mai 2020
    Kosten für den Umzug – damit müssen Sie rechnen
    28. Januar 2020
    Garage selber bauen – Alle Tipps & Kosten
    14. Dezember 2019
    Wandverkleidungen: aktuell und einfallsreich – Unsere Ideen
    24. Mai 2019
    Panikraum – Kosten für den versteckten Schutzraum im eigenen Haus
    20. März 2019
    Die Zirbensauna – Erholung in Ihrem eignen Haus
    19. März 2019
    Holzbalkone – von traditionell bis modern
    19. März 2019
    Konstruktionsholz für Haus und Garten
    19. März 2019
    Das Hypothekendarlehen – Finanzierung mit fixer oder variabler Verzinsung
    19. März 2019
    Deckensektionaltore – Preise, Vorteile und Nachteile
    19. März 2019
    Holzdecken – zeitlos und einzigartig
    19. März 2019
    Vorteile von Massjalousien
    19. März 2019
    Was sind Leimbinder und wie werden sie hergestellt?
    19. März 2019
    Glasbeton – Bauen mit Durchblick
    19. März 2019
    Die Preise für Holzhäuser in Österreich: Natürlich wohnen, aber günstig?
    19. März 2019
    Die Rohbauversicherung – Alle Informationen für Bauherren
    19. März 2019
    Hackschnitzelheizung – Preise und Kosten – Unser großer Ratgeber
    19. März 2019
    Aufsperrdienst in Wien – Darauf sollten Sie achten!
    18. März 2019
    Die Küche – So planen und kaufen sie Ihre Traumküche
    14. Dezember 2018
    Blumentröge und Pflanzgefäße – welches Material ist das Beste?
    6. November 2018
    Die Bauherrenhaftpflichtversicherung – Kosten und Vergleich für Österreich
    8. Dezember 2017
    Heizung entlüften – so wird es gemacht in 7 Schritten
    6. Dezember 2017
    Streichputz für innen und außen selber verarbeiten
    3. Dezember 2017
    Rasen vertikutieren – unsere Anleitung
    10. November 2017
    Musterhausparks in Österreich: dem Traumhaus auf der Spur
    27. September 2017
    Komposter selbst bauen – unsere Anleitung – so wird es gemacht
    29. Juni 2017
    Dachstuhl – Kosten und die verschiedenen Dachstuhlarten
    3. Juni 2017
    Douglasie – vielseitiges und wertvolles Nutzholz
    3. Juni 2017
    hausbaumagazin.at
    Impresssum
    Datenschutz
    Kooperationen
    Für Kooperationen wenden Sie sich bitte an: partner@hausbaumagazin.at
    © 2023 Hausbaumagazin.at

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.