Das Hausbau-Magazin - Alle Infos rund ums Hausbauen

Viele Tipps rund um das Hausbauen und allem was dazu gehört

  • Bauen
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzieren
  • Garten
Hausbaumagazin / Wohnen / Die Kochinsel – Kochen und Kommunikation

Die Kochinsel – Kochen und Kommunikation

Für viele stellt sie schlicht die ideale Traumküche dar: Die Kochinsel in ihren zahlreichen Design-Varianten. Sie dient nicht nur zum Kochen, sondern ist oft auch das kommunikative Zentrum im Haus, darum gibt es viele Inselküchen auch mit Theke und passenden Stühlen. Der Koch rückt aus seiner abgegrenzten Ecke endlich in den Mittelpunkt – und lädt ein zum Mitkochen!

 Wie viel Platz braucht eine Kochinsel?

Die Kochinsel als freistehendes Küchenelement besitzt einen höheren Platzbedarf als andere Küchensysteme. Der Raum sollte hierfür mindestens 15 qm groß sein. Je größer die zur Verfügung stehende Fläche ist, desto mehr Gestaltungsmöglichkeiten ergeben sich. Besonders ideal: ein fließender Übergang der Küche zum Ess- oder Wohnzimmer hin.

Die wichtigsten Vorteile auf einen Blick

Ganz oben auf der Liste der Vorteile einer freistehenden Küchenlösung steht bei vielen Küchenfreunden die bereits erwähnte Geselligkeit. Die Kochinsel ermöglicht ein gemütliches Beisammensein bereits während des Kochvorgangs – und alle können beim Kochen zusehen. Doch es gibt noch weitere wichtige Vorteile:

  • Kochen im modernen, stilvollen Ambiente
  • vielfältige Designs und überraschende Lösungen stehen zur Auswahl
  • Küche und Wohnraum öffnen sich zueinander zur Wohnküche
  • innovative Aufteilungsmöglichkeiten für zielgerichtetes Arbeiten
  • Arbeitsfläche, Spüle und / oder Herd von mehreren Seiten erreichbar
  • gemeinsames Kochen besser möglich
  • „Show-Cooking“ bereitet Freude und macht Appetit

Die Dunstabzugshaube über der Kochinsel

Eine Dunstabzugshaube über der Kochinsel ist dann nötig, wenn Herd und Ofen sich in dem freistehenden Block befinden. Die meisten Kochinseln werden allerdings durch eine Küchenzeile ergänzt, sodass der Herd auch am Rand stehen kann.

Dunstabzugshauben gibt es in zwei Varianten: Umluft- und Abluftmodelle. Viele Geräte bieten die Möglichkeit, per Schalter zwischen den beiden Entlüftungsmöglichkeiten zu wählen. Wer seine Kochinsel gern mit einer Ablufthaube ausstatten möchte, der benötigt ein entsprechendes Abluftrohr nach draußen, das eventuell störend im Raum wirken kann.

Umluftgeräte lassen sich problemloser in Kombination mit einer Kochinsel nutzen, sie benötigen nur einen Stromanschluss. Allerdings wirkt diese Methode nicht ganz so effizient – und es steht häufiger ein Filterwechsel an.

Das könnte Sie interessieren:   Aufsperrdienst in Wien – Darauf sollten Sie achten!

Einrichtung – Darauf sollten Sie besonders achten!

  1. Halten Sie einen Mindestabstand von 80 cm zwischen der Küchenzeile und der Kochinsel ein, um noch alle Schränke und Auszüge vollständig öffnen zu können. Außerdem werden Sie über die Bewegungsfreiheit beim Kochen dankbar sein.
  2. Eine Kochinsel bietet zahlreiche Möglichkeiten, wertvollen Stauraum zu schaffen. Wie wäre es zum Beispiel mit einem Hängeboard über der Insel? Dort stellen Sie am besten ebenso dekorative wie nützliche Dinge ab, wie Gewürze, Kochbücher und edle Weinflaschen.
  3. Denken Sie auch daran, die Standflächen für häufig benutzte Küchenmaschinen mit einzuplanen. Wo soll zum Beispiel die Kaffeemaschine hin? Ein Kaffeevollautomat in ästhetischem Design will gesehen werden, vielleicht erhält er einen Spezialplatz auf der Kochinsel.
  4. Ein sehr wichtiger Aspekt bei der Planung sind die Anschlüsse für Strom, Starkstrom, Wasser und eventuell für Gas. Um die Inselküche mit der nötigen Energie und mit Wasser zu versorgen, sind Arbeiten am Fußboden unumgänglich. Mit der Einrichtung einer Kochinsel steht deshalb zumeist die Verlegung eines neuen Bodenbelags an.

Was kostet eine Kochinsel?

Bei der Kochinsel handelte es sich im Regelfall um individuell geplante Einbauküchenlösungen, die mit einer Küchenzeile kombiniert sind. Darum sollten Sie mit einem Preis von mindestens 4.000 EUR für eine kleine Küche mit Basis-Einrichtung rechnen. Hier die Kostenfaktoren:

  • Anzahl und Größe der Schränke
  • Qualität der Gehäuse und Fronten
  • Art und Größe der Elektrogeräte
  • Umfang der erforderlichen Handwerksarbeiten
  • Umfang der handwerklichen Eigenleistung
  • spezielle Design-Wünsche
  • Art und Umfang der Extras bezüglich Design und Funktionen

Hochwertige Inselküchen aus Massivholz mit Markengeräten können durchaus 20.000 EUR und mehr kosten. In diesem Preis wären auch eine Arbeitsplatte aus Granit und eine ansprechende Beleuchtung inbegriffen.

Moderne Kochinsel für ein altes Haus: ein Kostenbeispiel

Ein altes Haus erhält eine moderne Kochinsel. Dafür lassen die Hausbesitzer die Wand zwischen Küche und Wohnzimmer entfernen und neue Strom- und Wasseranschlüsse verlegen. Die Inselküche mit passender Küchenzeile in L-Form passt sich optisch dem behaglichen Ambiente an, die Fronten im Landhausstil bestehen aus massiver Buche.

Das könnte Sie interessieren:   Die Landhausküche - rustikal und aus Holz

Die Kosten im Beispiel:

individuell geplante Kochinsel mit Küchenzeile 11.500 EUR
hochwertige Markengeräte 4.500 EUR
Handwerksarbeiten 2.500 EUR
neuer Fliesenboden 800 EUR
Summe 19.300 EUR

Geld sparen – Musterküche kaufen

Wer genügend Platz hat, um die Küchenplanung flexibel in Angriff zu nehmen, sollte nach zum Verkauf stehende Musterküchen Ausschau halten. Eventuell ergeben sich hier erfreuliche Schnäppchen.

Unser Tipp: Gerade in der Küchenplanung sollten Sie nichts überstürzen, denn hier gilt es, bei der Planung auch auf Details zu achten. Wer Design und Funktionalität optimal miteinander vereinbaren möchte, plant am besten gemeinsam mit einem Küchenexperten: Schließlich soll die neue Kochinsel für viele Jahre Anlass zur Freude geben.
Ähnliche Beiträge:
  1. 10 Tipps die das Übersiedeln leichter machen
  2. Die Küche – So planen und kaufen sie Ihre Traumküche
  3. Die Einbauküche: ein Einkaufsratgeber mit Preisen und Modellen
  4. Die Outdoor-Küche: Kochen im Freien

Wohnen

Einliegerwohnung: die wichtigsten Tipps zur Vermietung

Kosten für den Umzug – damit müssen Sie rechnen

Wandverkleidungen: aktuell und einfallsreich – Unsere Ideen

Die Zirbensauna – Erholung in Ihrem eignen Haus

Vorteile von Massjalousien

Aufsperrdienst in Wien – Darauf sollten Sie achten!

Die Küche – So planen und kaufen sie Ihre Traumküche

Raffstore – Preise und Steuerungen – unser großer Ratgeber

Deckenleuchten – Moderne LED Beleuchtung für das Wohnzimmer

Wintergarten – unser großer Ratgeber – Preise und Vorteile

Parkett abschleifen – Kosten oder selbst machen

Die Raumakustik im Eigenheim verbessern – Unser Ratgeber

Rollos – Die verschiedenen Typen und Montagearten

Ein Bett aus Europaletten selbst bauen – so wird es gemacht

Das Zirbenbett – Besser Schlafen dank der beruhigenden Kraft der Zirbe

10 Tipps die das Übersiedeln leichter machen

Beschattung mit Plissees – Einfach und günstig einzelne Räume beschatten

Smart Home – das vernetzte Zuhause

Insekten in der Küche – Wie sie die tierischen Gäste wieder loswerden

Die Kochinsel – Kochen und Kommunikation

Die Outdoor-Küche: Kochen im Freien

Die Miniküche: klein, praktisch, einsatzklar

Die Einbauküche: ein Einkaufsratgeber mit Preisen und Modellen

Der Küchenblock als preisgünstige Alternative zur Planküche

Holzfliesen für Balkon, Terrasse einfach selbst verlegen

Laminat selbst verlegen – Tipps und Anleitung

Schiffsboden aus Eiche oder Fichte – Kosten, Verlegung und Pflege

Eine Alarmanlage für das Haus – der große Ratgeber für Hausbesitzer

Eine Infrarotkabine für das eigene Haus

Das neue Haus einrichten – unsere 10 besten Tipps für die erste Einrichtung

Setzstufen und Trittstufen für Treppen

Home-Office im eigenen Haus mitplanen

Sonnenschutz für Neubauten – Die besten Lösungen

Saunabau – so bauen Sie Ihre Sauna selbst

Die Landhausküche – rustikal und aus Holz

Impressum | Datenschutzerklärung