Das Hausbau-Magazin – Alle Infos rund ums Hausbauen
    • Bauen

      Photovoltaik Speicher: Ein Leitfaden für Österreich

      17. August 2023

      Begrünen von Dächern und Fassaden – so machen sie Ihr Haus grün!

      5. Dezember 2022

      Bauaufsicht in Österreich – Kosten beim Hausbau

      14. Juli 2020

      Einreichplan für ein Haus – Kosten und notwendige Unterlagen

      13. Mai 2020

      Der Holzriegelbau: Kosten und Lebensdauer der Holzriegelbauweise

      7. Mai 2020
    • Wohnen

      Wie man Bettwanzen und andere Schädlinge erkennen und bekämpfen kann

      5. März 2023

      Einliegerwohnung: die wichtigsten Tipps zur Vermietung

      20. Mai 2020

      Kosten für den Umzug – damit müssen Sie rechnen

      28. Januar 2020

      Wandverkleidungen: aktuell und einfallsreich – Unsere Ideen

      24. Mai 2019

      Die Zirbensauna – Erholung in Ihrem eignen Haus

      19. März 2019
    • Energie

      Kosten einer Solaranlage – Lohnt sich die Investition?

      24. April 2023

      Photovoltaikanlagen für den Balkon – das Balkonkraftwerk

      27. Dezember 2022

      Hackschnitzelheizung – Preise und Kosten – Unser großer Ratgeber

      19. März 2019

      Heizung entlüften – so wird es gemacht in 7 Schritten

      6. Dezember 2017

      Hauskraftwerk- zukunftsweisende Wärmeversorgung und mehr

      3. Juni 2017
    • Finanzieren

      Immobilienpreise – Entwicklung in Österreich 2021 & 2022

      9. Januar 2022

      Günstiges Haus kaufen – darauf ist zu achten!

      19. April 2021

      Immobilienfinanzierung für Deutsche – der große Ratgeber

      9. Oktober 2020

      Mietkauf für Wohnung und Haus

      14. Juli 2020

      Das Hypothekendarlehen – Finanzierung mit fixer oder variabler Verzinsung

      19. März 2019
    • Garten

      Gartensessel aus Holz, Kunststoff & Metall – unser großer Ratgeber

      30. Mai 2023

      Gewächshaus selber bauen – unsere Anleitung

      22. September 2021

      Beschattung für die Terrasse, diese Möglichkeiten gibt es!

      22. September 2021

      Maulwurf vertreiben – Wir zeigen Ihnen wie das funktioniert

      20. Mai 2020

      Rüsselkäfer – den Schädling schnell und richtig bekämpfen

      13. Mai 2020
    Das Hausbau-Magazin – Alle Infos rund ums Hausbauen

    Die richtigen Terrassendielen für den Swimmingpool-Bereich

    Updated:9. September 2021
    Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Reddit WhatsApp Email

    Für die Gestaltung rund ums Haus und im Garten ist Holz als natürliches Material bestens geeignet. Im Garten, wo sich Menschen aufhalten, der aber auch Tieren und Pflanzen als Lebensraum dient, sollte auf eine Behandlung mit chemischen Holzschutzmitteln weitgehend verzichtet werden. Darum ist es bei der Auswahl des richtigen Holzes für Terrassen und Poolumrandungen dessen natürliche Resistenz, vor allem gegen zerstörerische Pilze, ein wichtiger Aspekt.

    terrassendielen swimmingpool

    Widerstandsfähige Holzarten für die Swimmingpool-Umrandung – Lärche und Douglasie

    Von den einheimischen Hölzern ist die Lärche besonders widerstandsfähig gegen Pilze und Insektenbefall. Die Lebensdauer hängt jedoch nicht zuletzt von der Qualität des verwendeten Holzes ab. Es sollte möglichst astreine bis astfreie Terrassendielen verarbeitet werden, die aus dem Kernholz der Lärche geschnitten wurden. Der Witterung ausgesetzt, wandelt sich die rötlichbraune Farbe der Dielen mit der Zeit zu einem edlen Silbergrau. Wenn das Holz nach vielen Jahren ausgetauscht werden muss, bereitet die Entsorgung keinerlei Probleme, da es zu 100 Prozent biologisch abbaubar ist, während Holz, das mit chemischen Holzschutzmitteln behandelt wurde, als Sondermüll entsorgt werden muss.

    Auch das Holz der Douglasie empfiehlt sich für Terrassen und Poolumrandungen. Douglasienholz zeigt ebenfalls bei Bewitterung eine natürliche Vergrauung. Diese Verfärbung beeinträchtigt jedoch nicht die Stabilität des Holzes, so dass eine Behandlung bei hochwertigem Douglasienholz nicht in jedem Fall erforderlich ist. Beim Kauf von Terrassendielen ist auch hier auf die Qualität zu achten, entsprechend der Preisspanne der erhältlichen Dielen ist auch die Spanne der Qualität zu sehen.

    Aufgrund der höheren Dichte und Witterungsresistenz greifen Gartenbesitzer häufig zu tropischen Hölzern, um Terrassenbeläge und Poolumrandungen daraus herzustellen. Bei Cumaru, Sorioko und anderen tropischen Holzarten ist unbedingt darauf zu achten, dass das Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft stammt, darum sollte man kein Holz wählen, das nicht mit dem FSC-Siegel ausgezeichnet ist.

    Konstruktiver Holzschutz trägt zur Langlebigkeit der Terrassendielen bei

    Außer der Holzfestigkeit trägt auch die konstruktive Verarbeitung des Terrassenholzes wesentlich zur Dauerhaftigkeit einer Poolterrasse bei. Gerade im Poolbereich, wo der Terrassenbelag durch Spritzwasser häufiger Feuchtigkeitseinwirkung ausgesetzt ist, sollte man den konstruktiven Details der Befestigung besondere Aufmerksamkeit schenken. Bei der Befolgung einiger grundsätzlicher Regeln kann auf den Einsatz von Tropenhölzern verzichtet werden, ohne dass die Dauerhaftigkeit des Terrassenbelages darunter leiden muss. So empfiehlt es sich, den Belag der Poolumrandung nicht von oben durch die Terrassendielen hindurch, sondern von unten mit Hilfe spezieller Clips zu befestigen. Auf diese Weise kann kein anfallendes Wasser durch die Schraubenlöcher in das Innere der Dielen gelangen. Bei dieser Befestigungsart ergibt sich gleichzeitig eine sauberere und elegantere Optik. Grundsätzlich sollten nur Schrauben und Befestigungselemente aus Edelstahl gewählt werden.

    Das könnte Sie interessieren:   Rasengittersteine: Arten, Verwendung und Preise

    WPC -Dielen als Alternative

    In der letzten Zeit wurde das Material WPC (Wood Plastic Composit), ein Verbundmaterial aus Holz und Kunststoff, als Terrassenbelag stark beworben. Dabei haben die hierzulande angebotenen WPC-Dielen mit bis zu 75 Prozent Holzfaseranteil einen höheren Holzanteil als in den USA vertriebenes WPC, das bis zu 90 Prozent aus Kunststoff enthält. Der höhere Holzanteil sorgt für eine holzähnliche Oberfläche, die ein angenehmeres Gefühl beim Gehen erzeugt. WPC-Dielen können unter direkter Wassereinwirkung langlebiger sein als bestimmte Holzsorten, außerdem splittern sie so gut wie nie, während einige Holzsorten mit der Zeit beginnen, Splitterbildung zu zeigen. WPC-Terrassendielen sind daher sicherlich ebenfalls gut als Belag für den Poolbereich geeignet, doch ist es Geschmackssache, ob man im Garten nicht eher natürliches Material zur Gestaltung verwenden möchte.

    Ähnliche Beiträge:
    1. 10 Tipps die das Übersiedeln leichter machen
    2. Ein Swimmingpool im Garten – Kosten, Vorteile und Tipps
    3. Heizlastberechnung zur richtigen Dimensionierung von Heizungen
    4. Eine Holzterrasse mit Terrassendielen aus sibirischer Lärche selber bauen
    Martin Höllinger
    • Website

    Martin Höllinger betreibt seit 2013 das Portal Hausbaumagazin.at, das zu den führenden Webseiten zum Thema Hausbau in Österreich zählt.

    Ähnliche Beiträge

    Ein Swimmingpool im Garten – Kosten, Vorteile und Tipps

    7. Juli 2015

    10 Tipps die das Übersiedeln leichter machen

    2. Juni 2015

    Heizlastberechnung zur richtigen Dimensionierung von Heizungen

    12. Februar 2014
    Aktuelle Beiträge
    Photovoltaik Speicher: Ein Leitfaden für Österreich
    17. August 2023
    Fliesenkleber – Verschiedene Arten & Tipps zur richtigen Anwendung
    9. Juni 2023
    Gartensessel aus Holz, Kunststoff & Metall – unser großer Ratgeber
    30. Mai 2023
    Kosten einer Solaranlage – Lohnt sich die Investition?
    24. April 2023
    Wie man Bettwanzen und andere Schädlinge erkennen und bekämpfen kann
    5. März 2023
    Photovoltaikanlagen für den Balkon – das Balkonkraftwerk
    27. Dezember 2022
    Bodenfliesen streichen – so wird es gemacht
    5. Dezember 2022
    Begrünen von Dächern und Fassaden – so machen sie Ihr Haus grün!
    5. Dezember 2022
    Immobilienpreise – Entwicklung in Österreich 2021 & 2022
    9. Januar 2022
    Gewächshaus selber bauen – unsere Anleitung
    22. September 2021
    Beschattung für die Terrasse, diese Möglichkeiten gibt es!
    22. September 2021
    Günstiges Haus kaufen – darauf ist zu achten!
    19. April 2021
    Immobilienfinanzierung für Deutsche – der große Ratgeber
    9. Oktober 2020
    Wand spachteln – Kosten, benötigtes Werkzeug und Anleitung
    14. Juli 2020
    Bauaufsicht in Österreich – Kosten beim Hausbau
    14. Juli 2020
    Mietkauf für Wohnung und Haus
    14. Juli 2020
    Maulwurf vertreiben – Wir zeigen Ihnen wie das funktioniert
    20. Mai 2020
    Einliegerwohnung: die wichtigsten Tipps zur Vermietung
    20. Mai 2020
    Einreichplan für ein Haus – Kosten und notwendige Unterlagen
    13. Mai 2020
    Rüsselkäfer – den Schädling schnell und richtig bekämpfen
    13. Mai 2020
    Sandstrahlen von Holz, Metall & Beton – Preise und Möglichkeiten
    7. Mai 2020
    Der Infinity Pool – Luxus im eigenen Garten
    7. Mai 2020
    Der Holzriegelbau: Kosten und Lebensdauer der Holzriegelbauweise
    7. Mai 2020
    Kosten für den Umzug – damit müssen Sie rechnen
    28. Januar 2020
    Garage selber bauen – Alle Tipps & Kosten
    14. Dezember 2019
    Wandverkleidungen: aktuell und einfallsreich – Unsere Ideen
    24. Mai 2019
    Panikraum – Kosten für den versteckten Schutzraum im eigenen Haus
    20. März 2019
    Die Zirbensauna – Erholung in Ihrem eignen Haus
    19. März 2019
    Holzbalkone – von traditionell bis modern
    19. März 2019
    Konstruktionsholz für Haus und Garten
    19. März 2019
    Das Hypothekendarlehen – Finanzierung mit fixer oder variabler Verzinsung
    19. März 2019
    Deckensektionaltore – Preise, Vorteile und Nachteile
    19. März 2019
    Holzdecken – zeitlos und einzigartig
    19. März 2019
    Vorteile von Massjalousien
    19. März 2019
    Was sind Leimbinder und wie werden sie hergestellt?
    19. März 2019
    Glasbeton – Bauen mit Durchblick
    19. März 2019
    Die Preise für Holzhäuser in Österreich: Natürlich wohnen, aber günstig?
    19. März 2019
    Die Rohbauversicherung – Alle Informationen für Bauherren
    19. März 2019
    Hackschnitzelheizung – Preise und Kosten – Unser großer Ratgeber
    19. März 2019
    Aufsperrdienst in Wien – Darauf sollten Sie achten!
    18. März 2019
    Die Küche – So planen und kaufen sie Ihre Traumküche
    14. Dezember 2018
    Blumentröge und Pflanzgefäße – welches Material ist das Beste?
    6. November 2018
    Die Bauherrenhaftpflichtversicherung – Kosten und Vergleich für Österreich
    8. Dezember 2017
    Heizung entlüften – so wird es gemacht in 7 Schritten
    6. Dezember 2017
    Streichputz für innen und außen selber verarbeiten
    3. Dezember 2017
    Rasen vertikutieren – unsere Anleitung
    10. November 2017
    Musterhausparks in Österreich: dem Traumhaus auf der Spur
    27. September 2017
    Komposter selbst bauen – unsere Anleitung – so wird es gemacht
    29. Juni 2017
    Dachstuhl – Kosten und die verschiedenen Dachstuhlarten
    3. Juni 2017
    Douglasie – vielseitiges und wertvolles Nutzholz
    3. Juni 2017
    hausbaumagazin.at
    Impresssum
    Datenschutz
    Kooperationen
    Für Kooperationen wenden Sie sich bitte an: partner@hausbaumagazin.at
    © 2023 Hausbaumagazin.at

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.