Das Hausbau-Magazin – Alle Infos rund ums Hausbauen
    • Bauen

      Photovoltaik Speicher: Ein Leitfaden für Österreich

      17. August 2023

      Begrünen von Dächern und Fassaden – so machen sie Ihr Haus grün!

      5. Dezember 2022

      Bauaufsicht in Österreich – Kosten beim Hausbau

      14. Juli 2020

      Einreichplan für ein Haus – Kosten und notwendige Unterlagen

      13. Mai 2020

      Der Holzriegelbau: Kosten und Lebensdauer der Holzriegelbauweise

      7. Mai 2020
    • Wohnen

      Wie man Bettwanzen und andere Schädlinge erkennen und bekämpfen kann

      5. März 2023

      Einliegerwohnung: die wichtigsten Tipps zur Vermietung

      20. Mai 2020

      Kosten für den Umzug – damit müssen Sie rechnen

      28. Januar 2020

      Wandverkleidungen: aktuell und einfallsreich – Unsere Ideen

      24. Mai 2019

      Die Zirbensauna – Erholung in Ihrem eignen Haus

      19. März 2019
    • Energie

      Kosten einer Solaranlage – Lohnt sich die Investition?

      24. April 2023

      Photovoltaikanlagen für den Balkon – das Balkonkraftwerk

      27. Dezember 2022

      Hackschnitzelheizung – Preise und Kosten – Unser großer Ratgeber

      19. März 2019

      Heizung entlüften – so wird es gemacht in 7 Schritten

      6. Dezember 2017

      Hauskraftwerk- zukunftsweisende Wärmeversorgung und mehr

      3. Juni 2017
    • Finanzieren

      Immobilienpreise – Entwicklung in Österreich 2021 & 2022

      9. Januar 2022

      Günstiges Haus kaufen – darauf ist zu achten!

      19. April 2021

      Immobilienfinanzierung für Deutsche – der große Ratgeber

      9. Oktober 2020

      Mietkauf für Wohnung und Haus

      14. Juli 2020

      Das Hypothekendarlehen – Finanzierung mit fixer oder variabler Verzinsung

      19. März 2019
    • Garten

      Gartensessel aus Holz, Kunststoff & Metall – unser großer Ratgeber

      30. Mai 2023

      Gewächshaus selber bauen – unsere Anleitung

      22. September 2021

      Beschattung für die Terrasse, diese Möglichkeiten gibt es!

      22. September 2021

      Maulwurf vertreiben – Wir zeigen Ihnen wie das funktioniert

      20. Mai 2020

      Rüsselkäfer – den Schädling schnell und richtig bekämpfen

      13. Mai 2020
    Das Hausbau-Magazin – Alle Infos rund ums Hausbauen

    WPC Terrassendielen – Kunststoffdielen für die Terrasse

    Updated:12. Juli 2022
    Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Reddit WhatsApp Email

    WPC, Wood-Plastic-Composites, sind Verbundwerkstoffe, die aus unterschiedlichen Anteilen von Holz, Holzmehl oder Pflanzenfasern sowie Kunststoffen bestehen. Sie zählen zur Gruppe der Biowerkstoffe und werden auch als naturfaserverstärkter Kunststoff bezeichnet. WPC zeichnet sich durch besondere Feuchteresistenz aus. Seit knapp einem Jahrzehnt werden aus WPC auch Terrassendielen gefertigt. Ein Qualitätssiegel bürgt für die Materialeigenschaften und die Produktherkunft.

    Bei zertifizierten Terrassendielen werden ausschließlich Holzfasern aus nachhaltiger Forstwirtschaft verarbeitet. Bei den verwendeten Polymeren darf es sich nur um erstmals verarbeitete Kunststoffe handeln. Das WPC Granulat wird zumeist im Spritzguss- oder Extrusionsverfahren zum Endprodukt, in diesem Fall der Terrassendiele, weiterverarbeitet.

    Eigenschaften von WPC Terrassendielen

    wpc dielen terrasse
    WPC Dielen werden in Österreich immer beliebter

    WPC Terrassendielen vereinen die Eigenschaften von Holz und Kunststoff. Durch den Anteil an Kunststoff zeigen sich WPC Terrassendielen äußerst robust, beständig und langlebig.

    Regen, hohe Luftfeuchtigkeit und Temperatur Schwankungen können ihnen ebenso wenig anhaben wie direkte Sonneneinstrahlung.

    Auch die Pflegeleichtigkeit stellt einen Vorteil dar. Sie müssen weder geölt oder gewachst, noch lackiert werden. Die Oberflächen sind rutschfest, wasserabweisend und vollkommen splitterfrei, eine Eigenschaft, die besonders beim Barfußgehen und für Kinder von Bedeutung ist.

    Barfußgehen ohne die Gefahr von Splittern

    Beim Gehen auf WPC wird ein Gefühl der Weichheit vermittelt. WPC fühlt sich angenehm und wohlig an. WPC Terrassendielen weisen die Resistenzklasse 1 auf, direkter Schädlingsbefall ist ausgeschlossen. Der Holzanteil wiederum sorgt für den natürlichen Charakter, die natürliche Holzoptik. Angeboten werden WPC Terrassendielen entweder in massiver Ausführung oder mit einem Holzkammersystem mit unterschiedlicher Kammeranzahl, auch Wabensystem genannt.

    Die Oberflächen sind geriffelt, fein oder grob, und gebürstet. Wie bei Echtholzdielen ist das Angebot vielfältig. Verschiedene Farben und Designs stehen zur Auswahl, sodass für jede Terrasse die geeignete und gewünschte WPC Diele zu finden ist.

    Einfach zu verlegende Dielen aus einem Holz-Kunststoff Gemisch

    Vor der Montage sollten WPC Terrassendielen auf der Terrasse 2-3 Tage außerhalb der Verpackung zwecks Akklimatisierung lagern. Bei der Verlegung und Verarbeitung darf die Temperatur nicht unter 0 Grad Celsius liegen, da sonst Bruchgefahr besteht. Werden WPC Terrassendielen auf gewachsenem Boden aufgebracht, ist als Untergrund ein Bett von rund 20 bis 30 cm Tiefe auszuheben, das mit Sand oder Schotter aufgefüllt wird. Eine leichte Neigung in Richtung Garten verhindert Staunässe.

    Das könnte Sie interessieren:   Rasen vertikutieren - unsere Anleitung

    Spezielle Klammern für diese Kunststoff-Terrassendielen

    Darüber wird Wurzelvlies gelegt. Ein Wurzelvlies sollte auch verwendet werden, wenn auf Pflasterungen oder Beton verlegt wird. Verlegt dann wird auf sogenannten Unterlegern, wobei deren Abstände nicht mehr als maximal 40 cm betragen sollte. Es ist auch darauf zu achten, dass die WPC Terrassendielen nicht über die Unterkonstruktion ragen. Die erste Dielenreihe wird an die Hausmauer gelegt, wobei ein Abstand zur Hausmauer eingehalten werden muss. Spezielle Klammern für WPC Dielen werden auf die Unterkonstruktion gesetzt, die Klammer in die Diele geschoben und sodann mit der Unterkonstruktion verschraubt.  Die nächste Diele kommt in die freie Klammerseite.

    Achten Sie auf die Dehnungsfugen

    WPC Dielen dürfen nie direkt mit dem Unterbau verschraubt werden. Schnittkanten werden mit Kappen verschlossen und so abgedichtet. Beim Verlegen muss auch bei WPC Terrassendielen an Dehnungsfugen gedacht werden. Je nach Hersteller und Ausführung werden in der beigepackten Montageanleitung auch die Maße für die Größe der Dehnungsfugen angegeben. Der Fugenabstand zwischen den einzelnen Dielen ist durch die Klammern, oft auch als Clips bezeichnet, vorgegeben.  Nach dem Verlegen der WPC Terrassentüren, kann der Boden sofort betreten werden.

    Reinigung und Pflege von WPC Dielen

    Zur Reinigung des WPC Bodens eignen sich harte Besen und Hochdruckreiniger. Dabei sollte Schmutz oder Laub aus den Fugen entfernt werden, damit sich keine Feuchtenester bilden können. Selbst hartnäckige Flecken lassen sich mit einem speziellen Intensivreiniger mühelos entfernen.  Wer seinem neuen Terrassenboden besonders Gutes tun möchte, kann 4 bis 8 Wochen nach dem Verlegen eine zusätzliche Schutzimprägnierung aufbringen. Sie ist farblos und verhindert Fleckenbildung durch verschüttete Flüssigkeiten oder andere Substanzen. WPC Terrassendielen zeigen bei der Verlegung wie im Alltagsgebrauch besonders viele Vorteile, die sich eben aus der Verbindung von Holz und Kunststoff ergeben.

    Ähnliche Beiträge:
    1. 10 Tipps die das Übersiedeln leichter machen
    2. Komposter selbst bauen – unsere Anleitung – so wird es gemacht
    3. Eine Holzterrasse mit Terrassendielen aus sibirischer Lärche selber bauen
    4. Die richtigen Terrassendielen für den Swimmingpool-Bereich
    Das könnte Sie interessieren:   Pflastersteine richtig verlegen - unsere Anleitung
    Martin Höllinger
    • Website

    Martin Höllinger betreibt seit 2013 das Portal Hausbaumagazin.at, das zu den führenden Webseiten zum Thema Hausbau in Österreich zählt.

    Ähnliche Beiträge

    Komposter selbst bauen – unsere Anleitung – so wird es gemacht

    29. Juni 2017

    10 Tipps die das Übersiedeln leichter machen

    2. Juni 2015

    Eine Holzterrasse mit Terrassendielen aus sibirischer Lärche selber bauen

    12. Dezember 2013
    Aktuelle Beiträge
    Photovoltaik Speicher: Ein Leitfaden für Österreich
    17. August 2023
    Fliesenkleber – Verschiedene Arten & Tipps zur richtigen Anwendung
    9. Juni 2023
    Gartensessel aus Holz, Kunststoff & Metall – unser großer Ratgeber
    30. Mai 2023
    Kosten einer Solaranlage – Lohnt sich die Investition?
    24. April 2023
    Wie man Bettwanzen und andere Schädlinge erkennen und bekämpfen kann
    5. März 2023
    Photovoltaikanlagen für den Balkon – das Balkonkraftwerk
    27. Dezember 2022
    Bodenfliesen streichen – so wird es gemacht
    5. Dezember 2022
    Begrünen von Dächern und Fassaden – so machen sie Ihr Haus grün!
    5. Dezember 2022
    Immobilienpreise – Entwicklung in Österreich 2021 & 2022
    9. Januar 2022
    Gewächshaus selber bauen – unsere Anleitung
    22. September 2021
    Beschattung für die Terrasse, diese Möglichkeiten gibt es!
    22. September 2021
    Günstiges Haus kaufen – darauf ist zu achten!
    19. April 2021
    Immobilienfinanzierung für Deutsche – der große Ratgeber
    9. Oktober 2020
    Wand spachteln – Kosten, benötigtes Werkzeug und Anleitung
    14. Juli 2020
    Bauaufsicht in Österreich – Kosten beim Hausbau
    14. Juli 2020
    Mietkauf für Wohnung und Haus
    14. Juli 2020
    Maulwurf vertreiben – Wir zeigen Ihnen wie das funktioniert
    20. Mai 2020
    Einliegerwohnung: die wichtigsten Tipps zur Vermietung
    20. Mai 2020
    Einreichplan für ein Haus – Kosten und notwendige Unterlagen
    13. Mai 2020
    Rüsselkäfer – den Schädling schnell und richtig bekämpfen
    13. Mai 2020
    Sandstrahlen von Holz, Metall & Beton – Preise und Möglichkeiten
    7. Mai 2020
    Der Infinity Pool – Luxus im eigenen Garten
    7. Mai 2020
    Der Holzriegelbau: Kosten und Lebensdauer der Holzriegelbauweise
    7. Mai 2020
    Kosten für den Umzug – damit müssen Sie rechnen
    28. Januar 2020
    Garage selber bauen – Alle Tipps & Kosten
    14. Dezember 2019
    Wandverkleidungen: aktuell und einfallsreich – Unsere Ideen
    24. Mai 2019
    Panikraum – Kosten für den versteckten Schutzraum im eigenen Haus
    20. März 2019
    Die Zirbensauna – Erholung in Ihrem eignen Haus
    19. März 2019
    Holzbalkone – von traditionell bis modern
    19. März 2019
    Konstruktionsholz für Haus und Garten
    19. März 2019
    Das Hypothekendarlehen – Finanzierung mit fixer oder variabler Verzinsung
    19. März 2019
    Deckensektionaltore – Preise, Vorteile und Nachteile
    19. März 2019
    Holzdecken – zeitlos und einzigartig
    19. März 2019
    Vorteile von Massjalousien
    19. März 2019
    Was sind Leimbinder und wie werden sie hergestellt?
    19. März 2019
    Glasbeton – Bauen mit Durchblick
    19. März 2019
    Die Preise für Holzhäuser in Österreich: Natürlich wohnen, aber günstig?
    19. März 2019
    Die Rohbauversicherung – Alle Informationen für Bauherren
    19. März 2019
    Hackschnitzelheizung – Preise und Kosten – Unser großer Ratgeber
    19. März 2019
    Aufsperrdienst in Wien – Darauf sollten Sie achten!
    18. März 2019
    Die Küche – So planen und kaufen sie Ihre Traumküche
    14. Dezember 2018
    Blumentröge und Pflanzgefäße – welches Material ist das Beste?
    6. November 2018
    Die Bauherrenhaftpflichtversicherung – Kosten und Vergleich für Österreich
    8. Dezember 2017
    Heizung entlüften – so wird es gemacht in 7 Schritten
    6. Dezember 2017
    Streichputz für innen und außen selber verarbeiten
    3. Dezember 2017
    Rasen vertikutieren – unsere Anleitung
    10. November 2017
    Musterhausparks in Österreich: dem Traumhaus auf der Spur
    27. September 2017
    Komposter selbst bauen – unsere Anleitung – so wird es gemacht
    29. Juni 2017
    Dachstuhl – Kosten und die verschiedenen Dachstuhlarten
    3. Juni 2017
    Douglasie – vielseitiges und wertvolles Nutzholz
    3. Juni 2017
    hausbaumagazin.at
    Impresssum
    Datenschutz
    Kooperationen
    Für Kooperationen wenden Sie sich bitte an: partner@hausbaumagazin.at
    © 2023 Hausbaumagazin.at

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.