Das Hausbau-Magazin – Alle Infos rund ums Hausbauen
    • Bauen

      Photovoltaik Speicher: Ein Leitfaden für Österreich

      17. August 2023

      Begrünen von Dächern und Fassaden – so machen sie Ihr Haus grün!

      5. Dezember 2022

      Bauaufsicht in Österreich – Kosten beim Hausbau

      14. Juli 2020

      Einreichplan für ein Haus – Kosten und notwendige Unterlagen

      13. Mai 2020

      Der Holzriegelbau: Kosten und Lebensdauer der Holzriegelbauweise

      7. Mai 2020
    • Wohnen

      Wie man Bettwanzen und andere Schädlinge erkennen und bekämpfen kann

      5. März 2023

      Einliegerwohnung: die wichtigsten Tipps zur Vermietung

      20. Mai 2020

      Kosten für den Umzug – damit müssen Sie rechnen

      28. Januar 2020

      Wandverkleidungen: aktuell und einfallsreich – Unsere Ideen

      24. Mai 2019

      Die Zirbensauna – Erholung in Ihrem eignen Haus

      19. März 2019
    • Energie

      Kosten einer Solaranlage – Lohnt sich die Investition?

      24. April 2023

      Photovoltaikanlagen für den Balkon – das Balkonkraftwerk

      27. Dezember 2022

      Hackschnitzelheizung – Preise und Kosten – Unser großer Ratgeber

      19. März 2019

      Heizung entlüften – so wird es gemacht in 7 Schritten

      6. Dezember 2017

      Hauskraftwerk- zukunftsweisende Wärmeversorgung und mehr

      3. Juni 2017
    • Finanzieren

      Immobilienpreise – Entwicklung in Österreich 2021 & 2022

      9. Januar 2022

      Günstiges Haus kaufen – darauf ist zu achten!

      19. April 2021

      Immobilienfinanzierung für Deutsche – der große Ratgeber

      9. Oktober 2020

      Mietkauf für Wohnung und Haus

      14. Juli 2020

      Das Hypothekendarlehen – Finanzierung mit fixer oder variabler Verzinsung

      19. März 2019
    • Garten

      Gartensessel aus Holz, Kunststoff & Metall – unser großer Ratgeber

      30. Mai 2023

      Gewächshaus selber bauen – unsere Anleitung

      22. September 2021

      Beschattung für die Terrasse, diese Möglichkeiten gibt es!

      22. September 2021

      Maulwurf vertreiben – Wir zeigen Ihnen wie das funktioniert

      20. Mai 2020

      Rüsselkäfer – den Schädling schnell und richtig bekämpfen

      13. Mai 2020
    Das Hausbau-Magazin – Alle Infos rund ums Hausbauen

    Eine Holzterrasse mit Terrassendielen aus sibirischer Lärche selber bauen

    Updated:27. Juni 2022
    Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Reddit WhatsApp Email

    Das Holz der Larix sibirica ist besonders hart und schwer. Wer nach einer ökologisch vertretbaren Alternative für Terrassendielen aus Tropenholz sucht, ist mit dem Holz der sibirischen Lärche gut beraten. Die Larix sibirica ist ursprünglich in der sibirischen Taiga beheimatet, heute wird der Nadelbaum zur Holzgewinnung auch in Finnland und Schweden angebaut.

    Eines der Erkennungszeichen der Terrassendielen aus sibirischer Lärche ist die ins gelbliche tendierende Farbgebung, die unter dem Einfluss von UV-Strahlung stark nachdunkelt. Eine Einlassung mit Holzöl schützt die Dielen vor der Nachdunkelung, doch ist das Holz auch ohne besonderen Schutz sehr widerstandsfähig gegen Witterungseinflüsse. Auch muss ohne weitere Schutzmassnahmen nicht mit Pilz- oder Insektenbefall gerechnet werden, da die hohe Festigkeit und der Harzgehalt für Resistenz sorgen.

    Terrassendielen werden auf einer Unterkonstruktion verlegt

    terrasse sibirische laerche Ein Terrassenbelag mit Dielen aus dem Holz der sibirischen Lärche sollte immer auf einer Unterkonstruktion verlegt werden, die idealerweise aus dem gleichen Material besteht. Denn auch, wenn das Holz eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen Feuchtigkeit besitzt, sollte ein direkter Kontakt mit dem Erdreich möglichst vermieden werden. Als Unterbau eignen sich Betonsteine, beispielsweise Basamentsteine, die im Straßenbau als Rinnensteine gebraucht werden. Diese werden auf kleinen Fundamenten versetzt und exakt ausgerichtet, da auf ihnen die Tragebalken verlegt werden. Die Tragebalken sollten untereinander einen Abstand von nicht mehr als 60 Zentimetern haben. Bei der Unterkonstruktion ist zu berücksichtigen, dass der fertige Belag ein Gefälle weg vom Haus von ein bis zwei Prozent aufweisen muss.

    Nach dem Abbinden der Fundamente bringt man unterhalb des zu erstellenden Terrassenbelags eine Kiesschicht ein, damit anfallendes Regenwasser versickern kann und die Terrassendielen aus sibirischer Lärche sowie die Unterkonstruktion nicht zu lange einer erhöhten Luftfeuchtigkeit ausgesetzt sind. Die Tragebalken sägt man auf die erforderliche Länge zurecht und legt sie auf die Betonsteine auf, wobei jeweils ein Stück Teichfolie als Zwischenlage eingebracht wird. Es ist zu bedenken, dass bei Dielenstößen zwei Tragbalken mit Abstand zueinander anzuordnen sind. Die Auflagehölzer sollten nicht breiter als 50 Millimeter sein.

    Das könnte Sie interessieren:   Regenwasserzisterne zur Regenwassernutzung

    An einem Ende beginnend, legt man die erste Terrassendiele aus sibirischer Lärche mit einigen Millimetern Abstand zur Hauswand so aus, dass sie exakt im richtigen Winkel liegt. Unsaubere oder nicht rechtwinklige Kanten sind mit einer Säge vor dem Verlegen nachzubearbeiten. Um ein Aufwölben des Holzes bei Feuchtigkeit zu verhindern, sind die Dielen auf jedem Tragebalken mit je zwei Edelstahlschrauben zu befestigen. Die Schraubenlöcher der Dielen sind mit einem dünnen Bohrer vorzubohren. Damit die Holzdielen nicht zu stark unter Spannung stehen, sollte der Durchmesser des Bohrers einen Millimeter mehr betragen als der Schraubendurchmesser.

    So bietet der Terrassenbelag ein einheitliches Bild

    Damit die Terrassendielen aus sibirischer Lärche nach der Verlegung ein einheitliches Bild bieten, ist ein exakter Dielenabstand von fünf Millimetern einzuhalten. Um dies zu erreichen, kann man spezielle Abstandhalter aus Holz oder Kunststoff verwenden. Vor dem Anschrauben der Diele werden sie an drei Stellen in der Fuge platziert. Nach dem Verschrauben benötigt man zumeist eine Zange, um sie wieder zu entfernen. Auch der Abstand der Schrauben zu den Fugen und untereinander sollte möglichst gleichmäßig sein, daher sind die Bohrlöcher exakt auszumessen.

    Hilfreich ist auch eine gespannte Schnur, die als Orientierungshilfe dient. Es ist darauf zu achten, dass nur die Terrassendielen und nicht die Trägerbalken durchbohrt werden, damit die Schrauben genügend Halt haben. Stossfugen im Belag werden zueinander versetzt angeordnet. Dort, wo Terrassendielen aneinander stoßen, sind zwei Schraubenreihen erforderlich, die man aus optischen Gründen auch über die durchgehenden Dielen fortsetzt.

    Für eine gerade Abschlusskante empfiehlt es sich, die einzelnen Terrassendielen zunächst etwas überstehen zu lassen und erst zum Schluss mit einer Handkreissäge einheitlich zu kürzen. Eine exakte Kante erhält man am besten, indem man vor dem Sägen eine Führungsschiene mit Hilfe von Schraubzwingen befestigt. Bei erhöhten Sitzplätzen bringt man am Abschluss der Terrasse eine Sockelblende an, welche ebenfalls aus Terrassendielen gebildet wird. Abschließend kontrolliert man alle Schrauben noch einmal auf einen festen Sitz und schleift Ecken und Kanten etwas nach.

    Das könnte Sie interessieren:   Sickerschächte für das Haus - Der Sickerschacht für Regenwasser

    Typische Abmessungen für Terrassendielen aus sibirischer Lärche sind 27 x 142 mm, es sind verschiedene Längen bis 4,00 Meter erhältlich. Die meisten Anbieter haben auch die passenden Hölzer für die Unterkonstruktion sowie Befestigungsmittel und Pflegepräparate im Programm.

    Ähnliche Beiträge:
    1. 10 Tipps die das Übersiedeln leichter machen
    2. Die Kosten für den Hausbau – Von Grundstück bis zum Zaun
    3. Die richtigen Terrassendielen für den Swimmingpool-Bereich
    4. WPC Terrassendielen – Kunststoffdielen für die Terrasse
    Martin Höllinger
    • Website

    Martin Höllinger betreibt seit 2013 das Portal Hausbaumagazin.at, das zu den führenden Webseiten zum Thema Hausbau in Österreich zählt.

    Ähnliche Beiträge

    10 Tipps die das Übersiedeln leichter machen

    2. Juni 2015

    Die Kosten für den Hausbau – Von Grundstück bis zum Zaun

    2. Januar 2014

    Die richtigen Terrassendielen für den Swimmingpool-Bereich

    12. Dezember 2013
    Aktuelle Beiträge
    Photovoltaik Speicher: Ein Leitfaden für Österreich
    17. August 2023
    Fliesenkleber – Verschiedene Arten & Tipps zur richtigen Anwendung
    9. Juni 2023
    Gartensessel aus Holz, Kunststoff & Metall – unser großer Ratgeber
    30. Mai 2023
    Kosten einer Solaranlage – Lohnt sich die Investition?
    24. April 2023
    Wie man Bettwanzen und andere Schädlinge erkennen und bekämpfen kann
    5. März 2023
    Photovoltaikanlagen für den Balkon – das Balkonkraftwerk
    27. Dezember 2022
    Bodenfliesen streichen – so wird es gemacht
    5. Dezember 2022
    Begrünen von Dächern und Fassaden – so machen sie Ihr Haus grün!
    5. Dezember 2022
    Immobilienpreise – Entwicklung in Österreich 2021 & 2022
    9. Januar 2022
    Gewächshaus selber bauen – unsere Anleitung
    22. September 2021
    Beschattung für die Terrasse, diese Möglichkeiten gibt es!
    22. September 2021
    Günstiges Haus kaufen – darauf ist zu achten!
    19. April 2021
    Immobilienfinanzierung für Deutsche – der große Ratgeber
    9. Oktober 2020
    Wand spachteln – Kosten, benötigtes Werkzeug und Anleitung
    14. Juli 2020
    Bauaufsicht in Österreich – Kosten beim Hausbau
    14. Juli 2020
    Mietkauf für Wohnung und Haus
    14. Juli 2020
    Maulwurf vertreiben – Wir zeigen Ihnen wie das funktioniert
    20. Mai 2020
    Einliegerwohnung: die wichtigsten Tipps zur Vermietung
    20. Mai 2020
    Einreichplan für ein Haus – Kosten und notwendige Unterlagen
    13. Mai 2020
    Rüsselkäfer – den Schädling schnell und richtig bekämpfen
    13. Mai 2020
    Sandstrahlen von Holz, Metall & Beton – Preise und Möglichkeiten
    7. Mai 2020
    Der Infinity Pool – Luxus im eigenen Garten
    7. Mai 2020
    Der Holzriegelbau: Kosten und Lebensdauer der Holzriegelbauweise
    7. Mai 2020
    Kosten für den Umzug – damit müssen Sie rechnen
    28. Januar 2020
    Garage selber bauen – Alle Tipps & Kosten
    14. Dezember 2019
    Wandverkleidungen: aktuell und einfallsreich – Unsere Ideen
    24. Mai 2019
    Panikraum – Kosten für den versteckten Schutzraum im eigenen Haus
    20. März 2019
    Die Zirbensauna – Erholung in Ihrem eignen Haus
    19. März 2019
    Holzbalkone – von traditionell bis modern
    19. März 2019
    Konstruktionsholz für Haus und Garten
    19. März 2019
    Das Hypothekendarlehen – Finanzierung mit fixer oder variabler Verzinsung
    19. März 2019
    Deckensektionaltore – Preise, Vorteile und Nachteile
    19. März 2019
    Holzdecken – zeitlos und einzigartig
    19. März 2019
    Vorteile von Massjalousien
    19. März 2019
    Was sind Leimbinder und wie werden sie hergestellt?
    19. März 2019
    Glasbeton – Bauen mit Durchblick
    19. März 2019
    Die Preise für Holzhäuser in Österreich: Natürlich wohnen, aber günstig?
    19. März 2019
    Die Rohbauversicherung – Alle Informationen für Bauherren
    19. März 2019
    Hackschnitzelheizung – Preise und Kosten – Unser großer Ratgeber
    19. März 2019
    Aufsperrdienst in Wien – Darauf sollten Sie achten!
    18. März 2019
    Die Küche – So planen und kaufen sie Ihre Traumküche
    14. Dezember 2018
    Blumentröge und Pflanzgefäße – welches Material ist das Beste?
    6. November 2018
    Die Bauherrenhaftpflichtversicherung – Kosten und Vergleich für Österreich
    8. Dezember 2017
    Heizung entlüften – so wird es gemacht in 7 Schritten
    6. Dezember 2017
    Streichputz für innen und außen selber verarbeiten
    3. Dezember 2017
    Rasen vertikutieren – unsere Anleitung
    10. November 2017
    Musterhausparks in Österreich: dem Traumhaus auf der Spur
    27. September 2017
    Komposter selbst bauen – unsere Anleitung – so wird es gemacht
    29. Juni 2017
    Dachstuhl – Kosten und die verschiedenen Dachstuhlarten
    3. Juni 2017
    Douglasie – vielseitiges und wertvolles Nutzholz
    3. Juni 2017
    hausbaumagazin.at
    Impresssum
    Datenschutz
    Kooperationen
    Für Kooperationen wenden Sie sich bitte an: partner@hausbaumagazin.at
    © 2023 Hausbaumagazin.at

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.