Das Hausbau-Magazin – Alle Infos rund ums Hausbauen
    • Bauen
    • Wohnen
    • Energie
    • Finanzieren
    • Garten
    Das Hausbau-Magazin – Alle Infos rund ums Hausbauen

    Estrich – Aufbau und Qualität – Das sollten Sie wissen

    Updated:21. Februar 2022
    Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Reddit WhatsApp Email
    estrich verlegen
    Der Estrich in einem Haus wird verlegt

    Schon die Römer wussten, dass die Funktionalität und Schönheit eines Fußbodens weitgehend von der Beschaffenheit des Unterbodens abhängig ist. Und auch in unserer heutigen Zeit spielt ein fachgerecht hergestellter Estrich im wahrsten Sinne des Wortes eine tragende Rolle bei der Ausführung von Fußböden aus Fliesen und Naturstein, Parkett und Holzdielen sowie Teppichboden und Laminat.

    Der Aufbau und die Zusammensetzung des Estrichs hängen dabei von den speziellen Anforderungen an die Gestaltung am jeweiligen Einsatzort und dem vorgesehenen Oberflächenbelag ab. Grundsätzlich sollte der Untergrund eben, fest und trocken sein.

    Verbundestrich für Garagen und Haustechnikräume

    Verbundestrich zeichnet sich durch eine kraftschlüssige Verbindung mit dem Untergrund (normalerweise die tragende Betondecke) aus, der in einer entsprechenden Betongüte ausgeführt sein muss, damit es nicht zu Rissbildungen kommt. Damit eine kraftschlüssige Verbindung entstehen kann, darf die Oberfläche der Betondecke nicht völlig glatt sein. Verbundestrich kommt überwiegend in nicht dem dauernden Aufenthalt dienenden Räumen wie Garagen oder Haustechnikräumen zur Ausführung, in denen keine Anforderungen an den Schall- oder Wärmeschutz gestellt werden.

    Gleitestrich – durch eine Gleitschicht vom Untergrund getrennt

    Als Gleitestriche bezeichnet man Estriche, die vom Untergrund durch eine zweilagige Gleitschicht getrennt werden. Auch sie werden vorwiegend in Technikräumen und anderen Bereichen ausgeführt, wo hinsichtlich des Wärme- und Schallschutzes keine Anforderungen bestehen. Die Gleitschicht kann aus Bitumenpappe, Rohglasvlies, mindestens 0,1 Millimeter starken Kunststoff-Folien oder mindestens 0,2 Millimeter starker Dampfsperrfolie aus Polyäthylen bestehen.

    Schwimmender Estrich – mit Wärmedämmung und Trittschalldämmung

    Schwimmender Estrich wird über einer Dämmschicht eingebaut und zusätzlich durch eingebaute Rand-Dämmstreifen von den Wänden abgekoppelt. Diese Einbauart soll vor allem die Trittschalldämmung zwischen den Räumen verbessern. Um dies zu gewährleisten, werden auch den Estrich durchdringende Bauteile wie Heizungsrohre mit Dämmstreifen ummantelt. Die Trittschalldämmung kann den Anforderungen entsprechend ein- oder mehrlagig ausgeführt werden, auch können einzelne Lagen aus Wärmedämmung-und Trittschalldämmung miteinander kombiniert werden. Als Dämm-Materialien kommen in Frage:

    • Hartschaumplatten
    • Korkplatten
    • Schaumglas
    • Verbundplatten aus Polyurethan-Hartschaum und Mineralwolle
    • Verbundplatten mit Stufenfalz aus expandiertem Polystyrol
    • Mineralwolle sowie Mineralwolleplatten
    Das könnte Sie interessieren:   Silikonharzputz: Widerstandsfähig und wasserabweisend für Außenfassaden

    Bei einigen Typen von Mineralwolleplatten ist zu beachten, dass sie zum Einbau unter keramischen Bodenbelägen nicht geeignet sind.

    Dämmplatten für den Estrich

    Bei der Typenbezeichnung der Dämmplatten wird die Dicke zum Beispiel mit 30/25 angegeben. Der erste Wert gibt dabei die Dicke im unbelasteten Zustand und der zweite Wert die Dicke im belasteten Zustand, also nach dem Einbau des Estrichs, an. Grundsätzlich ist darauf zu achten, nur HFCKW-freie und HFKW-freie Dämmstoffe zu verwenden. Schwimmender Estrich muss stets eine gleichbleibende Dicke aufweisen. Ist ein Gefälle im Fußboden erforderlich, so ist dies in Form von Gefällebeton auf dem Untergrund auszubilden.

    In einigen Fällen sind auf der Rohdecke Beschüttungen unterhalb der Dämmung auszuführen, entweder, um Unebenheiten des Untergrundes auszugleichen oder um haustechnische Leitungen auf der Decke verlegen zu können. Die erforderliche Höhe dieser Beschüttungen ist bereits bei der Planung zu berücksichtigen. Als Material kommen getrockneter Hüttenbims oder Hochofengranulat in verschiedenen Körnungen in Frage.

    Estrichdicke hängt von der Dämmung ab

    Die Estrichdicke hängt von der Stärke der Dämmung, ihrer Beschaffenheit und dem späteren Bodenbelag ab. Bei Gussasphalt beträgt die Mindestdicke 20 Millimeter, bei Zementestrich und Anhydritestrich mindestens 35 Millimeter. Bei Heizestrichen enthält der Aufbau Heizungsdrähte oder Heizungsrohre, die beim Schichtaufbau berücksichtigt werden müssen, die Estriche müssen also dicker ausgeführt werden. Heizungsmonteure und Estrichleger müssen sich hier bezüglich des Ablaufs der auszuführenden Arbeiten miteinander abstimmen.

    Der Estrichverband: https://www.estrichverband.at/

    Ähnliche Beiträge:
    1. 10 Tipps die das Übersiedeln leichter machen
    2. Kellerisolierung – Die Kellerabdichtung gegen Feuchtigkeit und Wasser im Keller
    3. Gussasphaltestrich – wo und warum er verlegt?
    4. Holzfassade – Fassadenverkleidungen aus Vollholz
    Martin Höllinger
    • Website

    Martin Höllinger betreibt seit 2013 das Portal Hausbaumagazin.at, das zu den führenden Webseiten zum Thema Hausbau in Österreich zählt.

    Ähnliche Beiträge

    10 Tipps die das Übersiedeln leichter machen

    2. Juni 2015

    Kellerisolierung – Die Kellerabdichtung gegen Feuchtigkeit und Wasser im Keller

    20. Februar 2014

    Gussasphaltestrich – wo und warum er verlegt?

    4. Oktober 2013
    Aktuelle Beiträge
    Photovoltaik Speicher: Ein Leitfaden für Österreich
    17. August 2023
    Fliesenkleber – Verschiedene Arten & Tipps zur richtigen Anwendung
    9. Juni 2023
    Gartensessel aus Holz, Kunststoff & Metall – unser großer Ratgeber
    30. Mai 2023
    Kosten einer Solaranlage – Lohnt sich die Investition?
    24. April 2023
    Wie man Bettwanzen und andere Schädlinge erkennen und bekämpfen kann
    5. März 2023
    Photovoltaikanlagen für den Balkon – das Balkonkraftwerk
    27. Dezember 2022
    Bodenfliesen streichen – so wird es gemacht
    5. Dezember 2022
    Begrünen von Dächern und Fassaden – so machen sie Ihr Haus grün!
    5. Dezember 2022
    Immobilienpreise – Entwicklung in Österreich 2021 & 2022
    9. Januar 2022
    Gewächshaus selber bauen – unsere Anleitung
    22. September 2021
    Beschattung für die Terrasse, diese Möglichkeiten gibt es!
    22. September 2021
    Günstiges Haus kaufen – darauf ist zu achten!
    19. April 2021
    Immobilienfinanzierung für Deutsche – der große Ratgeber
    9. Oktober 2020
    Wand spachteln – Kosten, benötigtes Werkzeug und Anleitung
    14. Juli 2020
    Bauaufsicht in Österreich – Kosten beim Hausbau
    14. Juli 2020
    Mietkauf für Wohnung und Haus
    14. Juli 2020
    Maulwurf vertreiben – Wir zeigen Ihnen wie das funktioniert
    20. Mai 2020
    Einliegerwohnung: die wichtigsten Tipps zur Vermietung
    20. Mai 2020
    Einreichplan für ein Haus – Kosten und notwendige Unterlagen
    13. Mai 2020
    Rüsselkäfer – den Schädling schnell und richtig bekämpfen
    13. Mai 2020
    Sandstrahlen von Holz, Metall & Beton – Preise und Möglichkeiten
    7. Mai 2020
    Der Infinity Pool – Luxus im eigenen Garten
    7. Mai 2020
    Der Holzriegelbau: Kosten und Lebensdauer der Holzriegelbauweise
    7. Mai 2020
    Kosten für den Umzug – damit müssen Sie rechnen
    28. Januar 2020
    Garage selber bauen – Alle Tipps & Kosten
    14. Dezember 2019
    Wandverkleidungen: aktuell und einfallsreich – Unsere Ideen
    24. Mai 2019
    Panikraum – Kosten für den versteckten Schutzraum im eigenen Haus
    20. März 2019
    Die Zirbensauna – Erholung in Ihrem eignen Haus
    19. März 2019
    Holzbalkone – von traditionell bis modern
    19. März 2019
    Konstruktionsholz für Haus und Garten
    19. März 2019
    Das Hypothekendarlehen – Finanzierung mit fixer oder variabler Verzinsung
    19. März 2019
    Deckensektionaltore – Preise, Vorteile und Nachteile
    19. März 2019
    Holzdecken – zeitlos und einzigartig
    19. März 2019
    Vorteile von Massjalousien
    19. März 2019
    Was sind Leimbinder und wie werden sie hergestellt?
    19. März 2019
    Glasbeton – Bauen mit Durchblick
    19. März 2019
    Die Preise für Holzhäuser in Österreich: Natürlich wohnen, aber günstig?
    19. März 2019
    Die Rohbauversicherung – Alle Informationen für Bauherren
    19. März 2019
    Hackschnitzelheizung – Preise und Kosten – Unser großer Ratgeber
    19. März 2019
    Aufsperrdienst in Wien – Darauf sollten Sie achten!
    18. März 2019
    Die Küche – So planen und kaufen sie Ihre Traumküche
    14. Dezember 2018
    Blumentröge und Pflanzgefäße – welches Material ist das Beste?
    6. November 2018
    Die Bauherrenhaftpflichtversicherung – Kosten und Vergleich für Österreich
    8. Dezember 2017
    Heizung entlüften – so wird es gemacht in 7 Schritten
    6. Dezember 2017
    Streichputz für innen und außen selber verarbeiten
    3. Dezember 2017
    Rasen vertikutieren – unsere Anleitung
    10. November 2017
    Musterhausparks in Österreich: dem Traumhaus auf der Spur
    27. September 2017
    Komposter selbst bauen – unsere Anleitung – so wird es gemacht
    29. Juni 2017
    Dachstuhl – Kosten und die verschiedenen Dachstuhlarten
    3. Juni 2017
    Douglasie – vielseitiges und wertvolles Nutzholz
    3. Juni 2017
    hausbaumagazin.at
    Impresssum
    Datenschutz
    Kooperationen
    Für Kooperationen wenden Sie sich bitte an: partner@hausbaumagazin.at
    © 2023 Hausbaumagazin.at

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.