Das Hausbau-Magazin - Alle Infos rund ums Hausbauen

Viele Tipps rund um das Hausbauen und allem was dazu gehört

  • Bauen
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzieren
  • Garten
Hausbaumagazin / Bauen / Kellerisolierung – Die Kellerabdichtung gegen Feuchtigkeit und Wasser im Keller

Kellerisolierung – Die Kellerabdichtung gegen Feuchtigkeit und Wasser im Keller

keller isolierung

Die richtige Abdichtung und Isolierung des Kellers ist enorm wichtig

Der Schaden, der durch eine nicht fachgerecht ausgeführte Kellerisolierung verursacht werden kann, steht in keinem Verhältnis zu den vergleichsweise geringen Kosten für eine ordnungsgemäße, dauerhafte Leistung. Die fachgerechte Ausführung der Kellerabdichtung erfordert eine leistungsübergreifende Koordination zwischen dem Bodengutachter, der Baufirma und dem Bauwerksabdichter. Für Bauwerksabdichtungen gelten die ÖNORM B 2209 Abdichtungsarbeiten Teil 1 und die ÖNORM B 7209 Abdichtungsarbeiten für Bauwerke. Unter Einhaltung der nutzungsbedingten Instandhaltungsmaßnahmen wird für Wohnbauten eine Funktionstauglichkeit für die Dauer von bis zu 40 Jahren verlangt.

Kellerabdichtung gegen: Bodenfeuchtigkeit, nicht drückendes Wasser und drückendes Wasser

Bei Feuchtigkeitsabdichtungen unterscheidet man je nach dem Angriff der Wassereinwirkung zwischen

  • Abdichtungen gegen Bodenfeuchtigkeit
  • Abdichtungen gegen nicht drückendes Wasser
  • Abdichtungen gegen drückendes Wasser

In der Regel werden horizontale Abdichtungen auf der Fundamentbodenplatte und senkrechte Abdichtungen auf den Wänden aufgebracht. Der Untergrund muss ebenflächig sein, darf keine scharfen Kanten und Hohlstellen aufweisen und muss eine genügende Trockenheit aufweisen. Zudem wird das Aufbringen einer geeigneten Haftbrücke gefordert. Die Ausführung unter fertigungsschädlichen Bedingungen, welche die Ausführungsqualität beeinflussen können,  ist zu vermeiden. Hierzu gehören beispielsweise Oberflächentemperaturen, die weniger als fünf Grad Celsius oder mehr als 80 Grad Celsius betragen. Um die lotrechte Abdichtung in Baugruben sicher herstellen zu können, muss ein mindestens ein Meter breiter Arbeitsraum zur Baugrubenumschließung vorhanden sein.

Polymerbitumen-Abdichtungen zur Kellerisolierung

Abdichtungsbahnen müssen geprüft und für die spezifische Anwendung geeignet sein. Bei Polymerbitumen-Abdichtungen beträgt die Mindeststärke gegen Bodenfeuchtigkeit fünf Millimeter, gegen nichtdrückendes Wasser neun Millimeter und gegen drückendes Wasser zehn Millimeter. Kunststoffbahnen sind zwischen Bitumenbahnen einzukleben oder mit einer zusätzlichen Schutzlage zu schützen. Ihre Nenndicke muss in Abhängigkeit von der Kunststoffart und der Beanspruchungsklasse gegen Bodenfeuchtigkeit und gegen nicht drückendes Wasser ab 1,5 Millimeter betragen, gegen drückendes Wasser bei einer Höhe von weniger als vier Metern ebenfalls ab 1,5 Millimeter und bei einer Höhe von mehr als vier Millimetern mindestens drei Millimeter.

Das könnte Sie interessieren:   Dachziegel – ein Ratgeber für Bauherren

Schutz durch Wärmedämmung oder Noppenfolie

An- und Abschlüsse sind mindestens 30 Zentimeter über das Flächenniveau hochzuführen und müssen bis zu ihrem oberen Ende wasserdicht sein, das gilt auch hinter Wärmedämm-Verbundfassaden. Um dies zu gewährleisten, sind Klebeflansche, Klemmflansche oder Dichtungsmanschetten vorzusehen. Der Abstand von Durchdringungen untereinander und von anderen Bauteilen muss mindestens 50 Zentimeter betragen. Durchdringungen durch Abdichtungen gegen drückendes Wasser sind mit Mantelrohren mit Los- oder Flanschkonstruktionen zu versehen. An Dehnfugen sind ausreichend dimensionierte Fugenbänder oder Fugenkammern oder entsprechende Fugenausbildungen vorzusehen. Fertiggestellte Abdichtungen sind mittels Schutzschichten, die aus Wärmedämmung, Noppenbahnen oder dergleichen bestehen können, zu schützen. Werden diese Arbeiten durch unterschiedliche Auftragnehmer erbracht, ist eine offizielle Abnahme und Leistungsübergabe erforderlich.

Korrekte Wartung der Kellerisolierung

Auch bei Bauwerksabdichtungen sind Wartungsmaßnahmen erforderlich. Diese umfassen zum Beispiel die Sicherstellung einer ordnungsgemäßen Entwässerung bei Drainageleitungen, die Beseitigung von unerwünschtem Pflanzenwuchs sowie von Verschmutzungen sowie Ausbesserungen bei Materialien mit kurzer Nutzungsdauer. Davon betroffen sind beispielsweise Korrosionsbeschichtungen und Fugenfüllmassen.

Eine wesentliche Voraussetzung für die einwandfreie Ausführung der Arbeiten ist die Eigenüberwachung der ausführenden Firma. Damit diese gewährleistet werden kann, benötigen Bauwerksabdichter eine spezielle Ausbildung. Zur Eigenüberwachung gehört die Überprüfung der Detailplanung im Hinblick darauf, ob diese den Regeln der Technik entspricht. Gleiches gilt für die Auswahl der zur Anwendung kommenden Materialien. Im Institut für Flachdachbau und Bauwerksabdichtung sind Checklisten erhältlich, anhand derer Bauleiter die handwerkliche Ausführung richtig beurteilen können.

Ähnliche Beiträge:
  1. 10 Tipps die das Übersiedeln leichter machen
  2. Estrich – Aufbau und Qualität – Das sollten Sie wissen
  3. Holzfassade – Fassadenverkleidungen aus Vollholz
  4. Keller abdichten – innen und außen – unser großer Ratgeber inkl. Kosten

Bauen

Begrünen von Dächern und Fassaden – so machen sie Ihr Haus grün!

Bauaufsicht in Österreich – Kosten beim Hausbau

Einreichplan für ein Haus – Kosten und notwendige Unterlagen

Der Holzriegelbau: Kosten und Lebensdauer der Holzriegelbauweise

Garage selber bauen – Alle Tipps & Kosten

Panikraum – Kosten für den versteckten Schutzraum im eigenen Haus

Holzbalkone – von traditionell bis modern

Deckensektionaltore – Preise, Vorteile und Nachteile

Holzdecken – zeitlos und einzigartig

Was sind Leimbinder und wie werden sie hergestellt?

Glasbeton – Bauen mit Durchblick

Die Preise für Holzhäuser in Österreich: Natürlich wohnen, aber günstig?

Streichputz für innen und außen selber verarbeiten

Musterhausparks in Österreich: dem Traumhaus auf der Spur

Dachstuhl – Kosten und die verschiedenen Dachstuhlarten

Douglasie – vielseitiges und wertvolles Nutzholz

Elektroinstallation – Bei der Installation auf Nummer sicher gehen

Rollladen – Kosten, Einbau und Antriebsarten – unser großer Rollläden Ratgeber

Garagentorantrieb – Modelle und Preise – unser großer Ratgeber

Dachfenster – Unser Ratgeber zu Preisen und Einbauen von Dachfenstern

Fertiggaragen – unser großer Ratgeber – Kosten und Vorteile

Carport aus Holz und Metall – unser großer Ratgeber – Preise und Vorteile

Dachgaube einbauen: anfallende Kosten und Baugenehmigung

Fassadenplatten aus Kunststoff, Holz oder Eternit – Preise und Montage

Das Niedrigenergiehaus

Das Pultdach für Haus und Gartenhaus – Kosten und Neigung

Vollwärmeschutz – Kosten, Nachteile und Anleitung zum selber machen – unser Ratgeber

Drainage – Verlegen und Kosten – für Haus und Keller

Keller abdichten – innen und außen – unser großer Ratgeber inkl. Kosten

Modern bauen mit Fertighäusern aus Holz

Blockhaus aus Holz – Vorteile, Nachteile und Kosten

Ein Haus in Österreich mieten – 10 Tipps – darauf sollten Sie achten

Das Ökohaus: Schadstoffarm bauen und Energie einsparen

Rigipswand selber aufbauen – so geht es richtig

Lehmputz – Vorteile, Nachteile und Kosten

Sichtbeton im Haus – Kosten und Vorteile

Das massive Fertigteilhaus – Vorteile und Kosten

Ein schlüsselfertiges Haus – Die Vorteile von schlüsselfertigem Bauen

Das Fertigteilhaus – Vorteile, Nachteile und Preise von Fertighäusern

Das Passivhaus – Vorteile, Nachteile und Kosten von Passivhäusern

Massivhaus – Vorteile, Nachteile und Kosten von massiven Häusern aus Ziegel und Beton

Dachsanierung – Kosten und Tipps für die Sanierung des Daches

Dachisolierung – Durch die richtige Dämmung Heizkosten senken und Energie sparen

Das Blechdach – Dächer aus Kupfer, Aluminium und Edelstahl

Das Leichtdach – die Vorteile von Leichtdächern bei der Dachsanierung

Mineralfarben – Anstrichfarben mit mineralischen Bindemitteln

Das Flachdach – Vorteile und Nachteile von Flachdächern

Kellerisolierung – Die Kellerabdichtung gegen Feuchtigkeit und Wasser im Keller

Hausanschlüsse – Kosten für den Hausanschluss: Strom – Kanal – Gas

Dampfsperre – Sinn und Aufbau von Dampfsperren beim Haus

Impressum | Datenschutzerklärung