Das Hausbau-Magazin – Alle Infos rund ums Hausbauen
    • Bauen
    • Wohnen
    • Energie
    • Finanzieren
    • Garten
    Das Hausbau-Magazin – Alle Infos rund ums Hausbauen

    Das neue Haus einrichten – unsere 10 besten Tipps für die erste Einrichtung

    Updated:3. Dezember 2022
    Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Reddit WhatsApp Email

    Oft hat man die Gelegenheit nicht im Leben. Daher muss man sie nutzen, wenn sie sich einem bietet. Ein neues Heim einrichten. Es ist etwas grundlegend anderes, als wenn man mit den immer gleichen Einrichtungsgegenständen von einer Wohnung zur nächsten zieht und man ungefähr bei der gleichen Quadratmeteranzahl zum Wohnen bleibt. Aber meistens kommt der Punkt im Leben, da vergrößert man sich.

    einrichtung wohnzimmer
    Das Wohnzimmer ist für vieleMenschen das Zentrum des Hauses – achten Sie bei der Einrichtung darauf!

    Aus verschiedenen Gründen muss mehr Platz her. Damit die notwendige Einrichtung Hand in Hand geht. Denn zusätzliche Räume erfordern mehr Möbel, Dekoration und Accessoires.

    Wenn man einmal die Chance hat bei der Einrichtung bei null anzufangen, kann man noch alles richtig machen und sich das optimale Mobiliar zusammenwürfeln.

    Ob große Wohnung oder Haus, hier finden Sie die zehn besten Tipps, um sich mit den richtigen Möbeln und der passenden Dekoration so einrichten zu können, dass Wohnen Spaß macht.

    1. In welchem Stil wollen Sie Ihr Haus einrichten?
      Zuerst sollten Sie sich mit den mitspracheberechtigten Beteiligten einig werden, für welchen Stil Sie sich im Allgemeinen entscheiden wollen. Dies hängt nicht nur von Ihrem persönlichen Geschmack ab, sondern wird auch elementar vom Stil des Gebäudes beeinflusst. Natürlich lässt sich auch ein solider Betonbau mit Hilfe der richtigen Möblierung in ein Prinzessinnenschloss verwandeln, ob das jedoch zu einer ganzheitlichen stimmigen Optik beiträgt, ist fraglich.
      Orientieren Sie sich lieber an den baulichen Gegebenheiten und arbeiten Sie damit. Auf der Stilsuche werden Sie feststellen, dass es eine Variation aus regionalen und historischen Stilen gibt. Als Faustregel können Sie im Kopf behalten, dass man maximal zwei verschiedene Stilrichtungen miteinander mischen sollte. Alles andere wirkt überladen und unübersichtlich. Klare Strukturen sind wichtig, damit Sie sich auf den Wohnraum einlassen und sich zuhause fühlen können.
    2. Welche Farben sollen die Möbel haben?
      Entscheiden Sie sich je Zimmer für einen Grundton und kaufen Sie dann die meisten Möbel der Einrichtung auch in dieser Farbe bzw. in Tönen der gleichen Farbfamilie. Sie können dann mit kleineren Möbelstücken oder Dekoration farbliche Akzente setzen. Auch mit der Wandgestaltung haben Sie extrem viel Spielraum, um einem Zimmer eine ganz persönliche Note zu geben. Ob Sie selbst den Pinsel schwingen mögen, eine Tapetenbordüre kleben oder sich für einen Spruch als Wandtattoo entscheiden, bleibt dabei ganz Ihnen überlassen. Über das Spiel mit Farben haben Sie zum Beispiel auch die Möglichkeit, geerbte Möbelstücke in eine moderne Möblierung zu integrieren.
    3. Das neue Haus mit gebrauchten Möbeln einrichten
      moebel schlafzimmer
      Auch bei den Schlafzimmermöbeln können sie alte Stücke mit neuen Möbeln kombinieren.

      Kaum jemand kann es sich leisten, das neue Haus von oben bis unten komplett neu einzurichten und von vielen Möbeln, welche sich bereits im eigenen Besitz befinden, möchte man sich auch gar nicht trennen. Vielleicht haben Sie Glück und Sie können Ihrem bisherigen Stil treu bleiben und Ihre alten Möbel lassen sich perfekt zwischen den neuen Stücken platzieren, ohne herauszustechen. Wenn dem nicht so ist, muss man nicht sofort alles weggeben, verkaufen oder wegwerfen. Nahezu an jedem Möbelstück lassen sich handwerkliche und designtechnische Veränderungen vornehmen, sodass es an den neuen Stil im neuen Haus angepasst werden kann.

    4. Auch die Einrichtung kostet viel Geld
      All zu oft wird beim Hausbau oder Hauskauf vergessen im Budget miteinzurechnen, dass man auch für das neue Inventar finanzielle Mittel benötigt. Zum einen können Sie erstmal Ihre alten Möbel aufstellen und sich so ansehen, wie das Ganze überhaupt möbliert wirkt. Welche Farben gut ankommen im Tageslicht, welches hereinfällt und die Größenverhältnisse lassen sich so für Sie besser einschätzen. Es ist nicht empfehlenswert, nur weil das Budget vom Kauf etwas überlastet ist, jetzt bei dem Meublement zu sparen und nur das Günstigste zu kaufen. Lieber wartet man noch etwas ab und orientiert sich an besonderen Angeboten oder Schlussverkäufen, wenn qualitativ hochwertige Möbel reduziert angeboten werden. In vielen Möbelhäusern kann man bei einem Großeinkauf ebenfalls gute Rabatte aushandeln.
    5. Welcher Boden in Ihrem Haus? Parkett oder Laminat?
      Über den Boden haben Sie allerlei Möglichkeiten, zur Gestaltung des Mobiliars beizutragen. Ob Fliesen, Laminat oder Teppich, die Optionen sind unbegrenzt und auch die farbliche Gestaltung erfreut sich größter Flexibilität. Weißer Parkett, neongrüne Läufer, was das Herz begehrt, ist auch erhältlich. Sie können mit der Art und der Farbe des Bodens dem ganzen Raum einen gewissen Grundton verleihen. Bei der Wahl des Bodens ist es auch wichtig, dass Sie vorausschauend planen. Sind doch einmal Kinder geplant oder spielen Sie schon länger mit dem Gedanken sich einen Hund zuzulegen? Dann entscheiden Sie dementsprechend auch, welchen Belag der Boden erhält. In den Räumen, in welchen man sich am meisten aufhält und auch Besuch empfängt, ist es empfehlenswert, sich für einen strapazierfähigen und pflegeleichten Boden zu entscheiden.
    6. Vorhänge und Rollos machen das Haus wohnlich
      Die Fenster sind die Augen eines Hauses. Durch Sie blicken Sie hinaus. Sie werden die Fenster öffnen, wenn Sie nach Ihren Kindern rufen oder das Haus mit frischer Luft versorgen möchten. Die Fenster können wesentlich zum Einrichtungsstil beitragen. Schwere Samtvorhänge oder moderne Lamellenrollos, ganz gleich für was Sie und Ihr Haus der Typ sind, es findet sich eine Lösung. Oft werden Vorhänge auch nur dekorativ drapiert und nicht mehr im eigentlichen Sinne, zur Abdunkelung des Raumes und als Sichtschutz, verwendet. Lassen Sie sich im Fachgeschäft oder einschlägigen Magazinen inspirieren, was bezüglich Wohnideen mit Gardinen alles möglich ist. Nebst dem Wohnzimmer lassen sich so auch Kinderzimmer oder sogar die Küche aufpeppen. Für Badezimmer ist, aufgrund des feuchtwarmen Klimas, die praktischste Lösung übrigens die Milchglasfolie fürs Fenster.
    7. Die richtige Beleuchtung für Ihre Räume
      beleuchtung haus
      Ein schönes Haus kommt mit der richtigen Beleuchtung erst richtig zur Geltung.

      Über die Beleuchtung haben Sie eine weitere tolle und spannende Möglichkeit, die Gesamtwirkung Ihrer Räumlichkeiten zu beeinflussen. Indirektes und warmes Licht ist für die Sofaecke schön. Um ein tolles Gemälde in Szene zu setzen, dürfen es auch einmal richtige Strahler sein. Versteckte Spots im Boden oder LED-Leisten an den Regalböden aus Glas – Ihrer Phantasie sind quasi keine Begrenzungen gesetzt. Die verschiedenen Lichtzonen eines Raumes, Beleuchtungsgrad, gezielte Schatten und Art der Leuchtmittel können Sie sich auch von einem professionellen Lichtplaner organisieren lassen. Der Fachmann weiß genau, wie er das Innenleben Ihrer Räume am besten zur Geltung bringen kann. Für kostengünstigere Inspiration empfiehlt sich hier ein Ausflug in den Baumarkt oder in die Lampenabteilungen von Einrichtungshäusern. Vieles kann man auch ganz einfach selbst gestalten.

    8. Garten und Balkon passend mit einrichten
      Balkon oder Garten bedürfen ebenfalls einer passenden Einrichtung. Auch hier werden Sie gewissermaßen wohnen. Der Stil des Hauses muss sich auch in den Außenanlagen widerspiegeln, damit das Ganze miteinander harmonisiert. Tisch und Stühle sollten vorhanden sein, um die Zeit draußen genießen zu können. Aber auch Dekorationselemente und die Farben der Gewächse lassen sich mit dem Rest abstimmen.
    9. Wohnideen aus dem Einrichtungshaus als Inspiration
      Tipps und Ideen, um Ihr Zuhause wohnlich zu gestalten, Wohnideen rund um Küche, Bad und Garten und Ideen zum Wohnen und Einrichten finden Sie kostengünstig in sämtlichen Einrichtungshäusern. Um die Einrichtungsgegenstände ansehnlich zu präsentieren, bauen die Möbelgeschäfte künstliche, offene Wohnungen, in in denen Sie die angebotenen Stücke im Einsatz begutachten können. Sehen Sie sich den dekorativen Zusammenhang an und lassen Sie auch die Farbenspiele und Stoffmixturen auf sich wirken. Denn hier sind professionell geschulte und ausgebildete Dekorateure und Einrichter am Werk. Auch in den diversen Online-Shops sind die verschiedenen Zimmer schön gestaltet, so kann man sich inspirieren lassen, und die Möbelstücke dort auch gleich kaufen.
    10. Bleiben Sie sich treu
      Sicher macht es viel Spaß Neues auszuprobieren, verrückte Stilelemente einzusetzen und auch mal eine Wand in Neonpink zu streichen. Aber entspricht das letztendlich Ihrer Persönlichkeit? Bedenken Sie bei jedem Kauf, bei jeder Trendberatung und bei all den tollen Ideen immer auch, dass Ihr Haus letztendlich Sie als Person widerspiegeln sollte. Einen Großteil Ihrer Lebenszeit verbringen Sie in den eigenen vier Wänden und diese sollten ganz Ihnen entsprechen und Sie glücklich machen. Das Wohnen in Ihrer Wohnung sollte Sie an ein echtes Zuhause erinnern.
    Ähnliche Beiträge:
    1. Rollos – Die verschiedenen Typen und Montagearten
    2. Lochblech in Haus und Garten – Die 5 besten Ideen
    3. 10 Tipps die das Übersiedeln leichter machen
    4. Die Landhausküche – rustikal und aus Holz
    Martin Höllinger
    • Website

    Martin Höllinger betreibt seit 2013 das Portal Hausbaumagazin.at, das zu den führenden Webseiten zum Thema Hausbau in Österreich zählt.

    Ähnliche Beiträge

    Rollos – Die verschiedenen Typen und Montagearten

    11. Juli 2016

    Lochblech in Haus und Garten – Die 5 besten Ideen

    24. September 2015

    10 Tipps die das Übersiedeln leichter machen

    2. Juni 2015
    Aktuelle Beiträge
    Photovoltaik Speicher: Ein Leitfaden für Österreich
    17. August 2023
    Fliesenkleber – Verschiedene Arten & Tipps zur richtigen Anwendung
    9. Juni 2023
    Gartensessel aus Holz, Kunststoff & Metall – unser großer Ratgeber
    30. Mai 2023
    Kosten einer Solaranlage – Lohnt sich die Investition?
    24. April 2023
    Wie man Bettwanzen und andere Schädlinge erkennen und bekämpfen kann
    5. März 2023
    Photovoltaikanlagen für den Balkon – das Balkonkraftwerk
    27. Dezember 2022
    Bodenfliesen streichen – so wird es gemacht
    5. Dezember 2022
    Begrünen von Dächern und Fassaden – so machen sie Ihr Haus grün!
    5. Dezember 2022
    Immobilienpreise – Entwicklung in Österreich 2021 & 2022
    9. Januar 2022
    Gewächshaus selber bauen – unsere Anleitung
    22. September 2021
    Beschattung für die Terrasse, diese Möglichkeiten gibt es!
    22. September 2021
    Günstiges Haus kaufen – darauf ist zu achten!
    19. April 2021
    Immobilienfinanzierung für Deutsche – der große Ratgeber
    9. Oktober 2020
    Wand spachteln – Kosten, benötigtes Werkzeug und Anleitung
    14. Juli 2020
    Bauaufsicht in Österreich – Kosten beim Hausbau
    14. Juli 2020
    Mietkauf für Wohnung und Haus
    14. Juli 2020
    Maulwurf vertreiben – Wir zeigen Ihnen wie das funktioniert
    20. Mai 2020
    Einliegerwohnung: die wichtigsten Tipps zur Vermietung
    20. Mai 2020
    Einreichplan für ein Haus – Kosten und notwendige Unterlagen
    13. Mai 2020
    Rüsselkäfer – den Schädling schnell und richtig bekämpfen
    13. Mai 2020
    Sandstrahlen von Holz, Metall & Beton – Preise und Möglichkeiten
    7. Mai 2020
    Der Infinity Pool – Luxus im eigenen Garten
    7. Mai 2020
    Der Holzriegelbau: Kosten und Lebensdauer der Holzriegelbauweise
    7. Mai 2020
    Kosten für den Umzug – damit müssen Sie rechnen
    28. Januar 2020
    Garage selber bauen – Alle Tipps & Kosten
    14. Dezember 2019
    Wandverkleidungen: aktuell und einfallsreich – Unsere Ideen
    24. Mai 2019
    Panikraum – Kosten für den versteckten Schutzraum im eigenen Haus
    20. März 2019
    Die Zirbensauna – Erholung in Ihrem eignen Haus
    19. März 2019
    Holzbalkone – von traditionell bis modern
    19. März 2019
    Konstruktionsholz für Haus und Garten
    19. März 2019
    Das Hypothekendarlehen – Finanzierung mit fixer oder variabler Verzinsung
    19. März 2019
    Deckensektionaltore – Preise, Vorteile und Nachteile
    19. März 2019
    Holzdecken – zeitlos und einzigartig
    19. März 2019
    Vorteile von Massjalousien
    19. März 2019
    Was sind Leimbinder und wie werden sie hergestellt?
    19. März 2019
    Glasbeton – Bauen mit Durchblick
    19. März 2019
    Die Preise für Holzhäuser in Österreich: Natürlich wohnen, aber günstig?
    19. März 2019
    Die Rohbauversicherung – Alle Informationen für Bauherren
    19. März 2019
    Hackschnitzelheizung – Preise und Kosten – Unser großer Ratgeber
    19. März 2019
    Aufsperrdienst in Wien – Darauf sollten Sie achten!
    18. März 2019
    Die Küche – So planen und kaufen sie Ihre Traumküche
    14. Dezember 2018
    Blumentröge und Pflanzgefäße – welches Material ist das Beste?
    6. November 2018
    Die Bauherrenhaftpflichtversicherung – Kosten und Vergleich für Österreich
    8. Dezember 2017
    Heizung entlüften – so wird es gemacht in 7 Schritten
    6. Dezember 2017
    Streichputz für innen und außen selber verarbeiten
    3. Dezember 2017
    Rasen vertikutieren – unsere Anleitung
    10. November 2017
    Musterhausparks in Österreich: dem Traumhaus auf der Spur
    27. September 2017
    Komposter selbst bauen – unsere Anleitung – so wird es gemacht
    29. Juni 2017
    Dachstuhl – Kosten und die verschiedenen Dachstuhlarten
    3. Juni 2017
    Douglasie – vielseitiges und wertvolles Nutzholz
    3. Juni 2017
    hausbaumagazin.at
    Impresssum
    Datenschutz
    Kooperationen
    Für Kooperationen wenden Sie sich bitte an: partner@hausbaumagazin.at
    © 2023 Hausbaumagazin.at

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.