Close Menu
    Das Hausbau-Magazin – Alle Infos rund ums Hausbauen
    • Bauen
    • Wohnen
    • Energie
    • Finanzieren
    • Garten
    Das Hausbau-Magazin – Alle Infos rund ums Hausbauen

    Polystyrol – Ein vielseitig einsetzbarer Dämmstoff

    Polystyrol, besser unter dem Namen Styropor bekannt, ist ein wichtiges Dämmmaterial auf Erdöl-Basis. Schaum-Polystyrol entsteht durch Vorschäumen des Rohstoffes, eines polymerisierten Styrols in Form eines perlenförmigen Granulats, unter Beimengung von Treibmitteln und weiterer Zusatzstoffe bei Temperaturen über 90 Grad Celsius. Hierbei verdampft das Treibmittel und das thermoplastische Grundmaterial wird auf das 20 bis 50-fache Volumen zu Schaumpartikeln aufgeblasen.

    Die vorgeschäumten und zwischengelagerten Schaumstoffperlen können auf verschiedene Weise zu Blöcken und Platten weiterverarbeitet werden, wobei meistens zuerst Schaumstoffblöcke hergestellt werden, die man anschließend auf mechanischen oder thermischen Schneideanlagen in Platten schneidet.

    Polystyrol hat eine geringe Wärmeleitfähigkeit

    polystyrol zur hausdämmung
    Für die Dämmung eines Hauses wird häufig Polystyrol verwendet

    Polystyrol zeichnet sich besonders durch seine geringe Wärmeleitfähigkeit aus, weshalb es in den unterschiedlichsten Bereichen zur Wärmedämmung eingesetzt wird. Expandierter Polystyrol-Hartschaum, kurz EPS, kommt unter anderem bei Fassaden-Verbundsystemen, unter Estrichen oder als Decken-Dämmplatten zur Anwendung. Weltweit ist es der am weitesten verbreitete Dämmstoff. Zu seinen Vorteilen gehören neben den wärmedämmtechnischen Eigenschaften der günstige Preis, seine leichte Verarbeitbarkeit und seine Resistenz gegenüber Ungeziefer.

    Polystyrol nimmt nur wenig Feuchtigkeit auf und aus ökologischer Sicht mit Einschränkungen akzeptabel. Styropor verrottet nicht und ist deswegen nicht biologisch abbaubar, Recycling ist nur bei sortenreinen Abfällen möglich. Polystyrol ist nicht UV-beständig und vergilbt deswegen langfristig bei Sonneneinstrahlung. Im Handel findet man EPS zum Beispiel unter den Handelsnamen Styropor, Steinopor, Porit, Isotech, Dedatherm, awatekt, Heratekta oder tektanova. Polystyrol-Granulate, finden als zementgebundene Schüttungen unter Estrichen Verwendung.

     XPS – Dämmung in Nassbereichen

    Extrudiertes Polystyrol oder XPS wird als Dämmung vor allem in Nassbereichen eingesetzt. An Orten, an denen vermehrt Feuchtigkeit auftritt wie beispielsweise

    • Flachdächern
    • Balkonen
    • Sockelbereichen
    • Perimeterbereichen

    kommen diese speziellen Dämmstoffplatten bevorzugt zur Anwendung. Sie weisen eine grüne oder rosa Farbe auf, zu ihren hervorstechendsten Eigenschaften gehören ihre Druckfestigkeit und Feuchtigkeitsbeständigkeit. Darüber hinaus sind sie verrottungssicher und alterungsbeständig, vergilben allerdings ebenfalls unter dauerhafter UV-Bestrahlung. Im Hinblick auf Energieeinsparungen bei der Bausanierung sind sie mit Einschränkungen ökologisch vertretbar, es sollte jedoch auf inländische Ware geachtet werden. ZPS findet man beispielsweise unter den Handelsnamen Roofmate, Floormate, Styrodur, Isomat, Thermopan und Styrisol.

    Das könnte Sie interessieren:   Begrünen von Dächern und Fassaden - so machen sie Ihr Haus grün!

    Formbeständig unter Wärmeeinfluss: Polystyrol

    styropor zur wärmedämmung
    Styropor eignet sich sehr gut als Wärmedämmung

    Polystyrol zeichnet sich durch eine hohe Formbeständigkeit bei Wärmeeinfluss aus, was damit zusammenhängt, dass Eindringtiefe hoher Temperaturen aufgrund der geringen Wärmeleitfähigkeit ebenfalls gering ist. Das Material ist nicht wasserlöslich, es wird von Wasser nicht aufgequollen, und Wasser kann nicht in die geschlossenen Zellen, sondern allenfalls in die Hohlräume zwischen den miteinander verschweißten Schaumstoffpartikeln eindringen. Das Vergilben des Materials unter Sonneneinstrahlung ist praktisch bedeutungslos, da Polystyrol so gut wie nie ohne deckende Schichten eingebaut wird.

    Styropor und alle anderen Werkstoffe aus Polystyrol sind schwerentflammbar (Baustoffklasse B1). Es schimmelt, fault und verrottet nicht, da kein Nährboden für Mikroorganismen gebildet wird. Bei starker Verschmutzung können Mikroorganismen sich lediglich an den Schmutzpartikeln ansiedeln, der Dämmstoff selbst wird nicht von Bakterien angegriffen. Dämmstoffe aus EPS-Hartschaum sind in der DIN EN 13163 normativ geregelt, für Wärmedämmstoffe aus XPS ist die DIN EN 13164 zuständig.

    Ähnliche Beiträge:
    1. 10 Tipps die das Übersiedeln leichter machen
    2. Vollwärmeschutz – Kosten, Nachteile und Anleitung zum selber machen – unser Ratgeber
    3. Dachisolierung – Durch die richtige Dämmung Heizkosten senken und Energie sparen
    4. Perlite als Dämmstoff

    Ähnliche Beiträge

    Vollwärmeschutz – Kosten, Nachteile und Anleitung zum selber machen – unser Ratgeber

    24. September 2015

    10 Tipps die das Übersiedeln leichter machen

    2. Juni 2015

    Dachisolierung – Durch die richtige Dämmung Heizkosten senken und Energie sparen

    6. März 2014
    Aktuelle Beiträge
    Geotechnische Untersuchungen & Bodengutachten für ein Einfamilienhaus in Österreich
    Altersgerechtes Wohnen – Barreirefreie Modernisierung von Haus und Wohnung
    Modulares Bauen – Unser großer Ratgeber
    Biophiles Design: Wie Natur im Wohnraum Wohlbefinden schafft
    Haus bauen und dann Vermieten – Die Abschreibung für Abnutzung (AfA)
    Rolltore für die Garage: Warum sie mehr sind als nur ein praktischer Verschluss
    Upcycling-Projekte in Haus und Garten: Meine nachhaltigen Ideen für den Frühling
    Mein Garten im Frühjahr – das mache ich jetzt
    Förderungen für Pelletheizungen in Österreich 2025
    Vinylböden: Der moderne Alleskönner für Ihr Zuhause
    Bauträgervertrag in Österreich – Rechtliche Grundlagen und wichtige Inhalte
    Öltank Reinigung – Sicherheit, Effizienz und Kosten
    Haftrücklass – Absicherung für Mängel beim Hausbau
    Eigenleistung beim Hausbau: Chancen, Risiken und praktische Umsetzung
    Bauvertrag in Österreich – Bestandteile und Rechtliche Rahmenbedingungen
    Bau-Tagebuch – Baustellendokumentation mit Rechten und Pflichten
    Nießbrauch in Österreich – Beispiele, Rechte und Pflichten
    Grundstück umwidmen in Österreich – Kosten & Dauer
    Einfamilienhaus bauen – Ein umfassender Leitfaden für Österreich
    Die richtigen Fliesen für den Keller – unser Ratgeber
    Kontrollierte Wohnraumlüftung – Effizienz, Kosten und Energieeinsparung
    So geht Energiesparen in der Küche!
    Luftwärmepumpe: effizientes und umweltfreundliches Heizsystem für (fast) jedes Haus!
    Container für Bauschutt mieten in Österreich – Ein umfassender Leitfaden
    Grundstück vermessen – Kosten und Arten der Vermessung eines Baugrundstücks
    Photovoltaik Speicher: Ein Leitfaden für Österreich
    Fliesenkleber – Verschiedene Arten & Tipps zur richtigen Anwendung
    Gartensessel aus Holz, Kunststoff & Metall – unser großer Ratgeber
    Kosten einer Solaranlage – Lohnt sich die Investition?
    Wie man Bettwanzen und andere Schädlinge erkennen und bekämpfen kann
    Photovoltaikanlagen für den Balkon – das Balkonkraftwerk
    Bodenfliesen streichen – so wird es gemacht
    Begrünen von Dächern und Fassaden – so machen sie Ihr Haus grün!
    Immobilienpreise – Entwicklung in Österreich 2021 & 2022
    Gewächshaus selber bauen – unsere Anleitung
    Beschattung für die Terrasse, diese Möglichkeiten gibt es!
    Günstiges Haus kaufen – darauf ist zu achten!
    Immobilienfinanzierung für Deutsche – der große Ratgeber
    Wand spachteln – Kosten, benötigtes Werkzeug und Anleitung
    Bauaufsicht in Österreich – Kosten beim Hausbau
    Mietkauf für Wohnung und Haus
    Maulwurf vertreiben – Wir zeigen Ihnen wie das funktioniert
    Einliegerwohnung: die wichtigsten Tipps zur Vermietung
    Einreichplan für ein Haus – Kosten und notwendige Unterlagen
    Rüsselkäfer – den Schädling schnell und richtig bekämpfen
    Sandstrahlen von Holz, Metall & Beton – Preise und Möglichkeiten
    Der Infinity Pool – Luxus im eigenen Garten
    Der Holzriegelbau: Kosten und Lebensdauer der Holzriegelbauweise
    Kosten für den Umzug – damit müssen Sie rechnen
    Garage selber bauen – Alle Tipps & Kosten
    hausbaumagazin.at
    Impresssum
    Datenschutz
    Kooperationen
    Für Kooperationen wenden Sie sich bitte an: partner@hausbaumagazin.at
    © 2025 Hausbaumagazin.at

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.