Das Hausbau-Magazin – Alle Infos rund ums Hausbauen
    • Bauen

      Photovoltaik Speicher: Ein Leitfaden für Österreich

      17. August 2023

      Begrünen von Dächern und Fassaden – so machen sie Ihr Haus grün!

      5. Dezember 2022

      Bauaufsicht in Österreich – Kosten beim Hausbau

      14. Juli 2020

      Einreichplan für ein Haus – Kosten und notwendige Unterlagen

      13. Mai 2020

      Der Holzriegelbau: Kosten und Lebensdauer der Holzriegelbauweise

      7. Mai 2020
    • Wohnen

      Wie man Bettwanzen und andere Schädlinge erkennen und bekämpfen kann

      5. März 2023

      Einliegerwohnung: die wichtigsten Tipps zur Vermietung

      20. Mai 2020

      Kosten für den Umzug – damit müssen Sie rechnen

      28. Januar 2020

      Wandverkleidungen: aktuell und einfallsreich – Unsere Ideen

      24. Mai 2019

      Die Zirbensauna – Erholung in Ihrem eignen Haus

      19. März 2019
    • Energie

      Kosten einer Solaranlage – Lohnt sich die Investition?

      24. April 2023

      Photovoltaikanlagen für den Balkon – das Balkonkraftwerk

      27. Dezember 2022

      Hackschnitzelheizung – Preise und Kosten – Unser großer Ratgeber

      19. März 2019

      Heizung entlüften – so wird es gemacht in 7 Schritten

      6. Dezember 2017

      Hauskraftwerk- zukunftsweisende Wärmeversorgung und mehr

      3. Juni 2017
    • Finanzieren

      Immobilienpreise – Entwicklung in Österreich 2021 & 2022

      9. Januar 2022

      Günstiges Haus kaufen – darauf ist zu achten!

      19. April 2021

      Immobilienfinanzierung für Deutsche – der große Ratgeber

      9. Oktober 2020

      Mietkauf für Wohnung und Haus

      14. Juli 2020

      Das Hypothekendarlehen – Finanzierung mit fixer oder variabler Verzinsung

      19. März 2019
    • Garten

      Gartensessel aus Holz, Kunststoff & Metall – unser großer Ratgeber

      30. Mai 2023

      Gewächshaus selber bauen – unsere Anleitung

      22. September 2021

      Beschattung für die Terrasse, diese Möglichkeiten gibt es!

      22. September 2021

      Maulwurf vertreiben – Wir zeigen Ihnen wie das funktioniert

      20. Mai 2020

      Rüsselkäfer – den Schädling schnell und richtig bekämpfen

      13. Mai 2020
    Das Hausbau-Magazin – Alle Infos rund ums Hausbauen

    Perlite als Dämmstoff

    Updated:5. August 2022
    Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Reddit WhatsApp Email
    perlite dämmung
    Perlite eignet sich sehr gut als Dämmmaterial

    Als Perlite bezeichnet man einen Dämmstoff, dessen Ausgangsmaterial das vulkanische Gestein Perlit ist. Um Perlite zu gewinnen, erhitzt man das rohe, gemahlene Gestein für kurze Zeit auf rund 1000 Grad Celsius, wobei das Wasser im Gestein sich stark ausdehnt und das Gestein sich auf das 20-fache Volumen aufbläht. Perlite wird vorwiegend als Schüttung, zum Beispiel unter dem Estrich, verwendet. Das Material kommt teils naturbelassen zur Anwendung, teilweise wird es mit Silikonen hydrophobiert oder mit Bitumen oder Naturharzen ummantelt.

    Dämmstoffschüttungen sind einfach und schnell zu verarbeiten, je nach Anwendungsbereich werden sie nach dem Einschütten leicht verdichtet. In weiter verarbeiteter Form wird Perlite auch als Putzträgerplatte angeboten. Aus ökologischer Sicht ist das reine, ohne Zuschlagstoffe versehene Perlite zu empfehlen, da aus bituminierten Perliten verschiedene Schadstoffe ausgasen können.

    Perlite ist ideal zur Perimeterdämmung

    Silikonummantelte Perlite sind vor allem in durch Feuchtigkeit gefährdeten Bereichen wie zur Perimeterdämmung gut geeignet. Des Weiteren finden sie ihren Anwendungsbereich als Kerndämmung von zweischaligem Mauerwerk, wo sie ebenfalls eine ökologisch vertretbare Lösung darstellen. An die Kerndämmung von Mauerwerk, die seit Jahrzehnten zu den Regelbauweisen der DIN 1053 gehört, besteht die Anforderung, dass der bestehende Hohlraum zwischen den Schalen der Außenwand vollständig mit Dämmstoff auszufüllen ist. Dieser Anforderung wird die Dämmstoffschüttung mit Perlite bestens gerecht, wie von der Fachkommission “Bautechnik der Bauministerkonferenz” zuletzt in 2009 bestätigt wurde.

    Perlite sind auch nachträglich zur Kerndämmung bei Wänden von Altbauten einsetzbar. Während sich bei ungedämmten Wänden Kondensat auf der Innenseite bilden kann, was leicht zu Schimmelbildung führt, beträgt die Temperatur der Oberfläche einer gedämmten Wand im Mittel 18 Grad und die Kondensatbildung unterbleibt. Die Dämmschicht bleibt auch bei Schlagregen und nasser Außenschale trocken und behält ihre dämmenden Eigenschaften.

    Baustoffklasse A1: nicht brennbar

    Perlite ist nicht anfällig gegen Schrumpfung und verrottet nicht, es wird von Insekten wie von Nagetieren gleichermaßen verschmäht. Außerdem ist der Baustoff nicht brennbar und gehört deshalb zur Baustoffklasse A1. Die geringe Körnung bewirkt, dass das Material sich an nahezu beliebige Formen anpassen kann, weshalb es sich auch für Altbauten mit unregelmäßigen Fussböden ausgezeichnet für Sanierungsmaßnahmen eignet. Insbesondere Schüttdämmungen für waagerechte Flächen können ohne Weiteres auch von Laien eingebracht werden. Verglichen mit anderen losen Dämmstoffen weist Perlite eine höhere Dichte sowie eine geschlossenere Struktur auf, so dass bei der Verarbeitung weniger Staub anfällt.

    Das könnte Sie interessieren:   Energiesparhaus - Ein Haus mit wenig Energiebedaf

    Als Dämmung für Fußböden und Decken kann Perlite nicht nur auf Stahlbetondecken aufgebracht werden sondern findet vielfach auch in Altbauten mit Holzbalkendecken Verwendung. Dabei ist immer auf die absolute Dichtigkeit der Unterkonstruktion zu achten. Man schüttet das Material, nachdem zuvor ein Rieselschutz oder eine Dampfbremse eingebracht wurde, lose und trocken in die Balkenfelder und zieht die Schüttung über die Balken ab. Die Oberfläche ist mit Wellpappe oder Holzweichfaserplatten abzudecken, für begehbare Flächen sind oberhalb der Schüttung zunächst Spanplatten zu verlegen. Die technischen Anforderungen an Schüttdämmstoffe aus expandiertem Perlite sind in DIN EN 14316 geregelt.

    Ähnliche Beiträge:
    1. 10 Tipps die das Übersiedeln leichter machen
    2. Der Holzriegelbau: Kosten und Lebensdauer der Holzriegelbauweise
    3. Holzfassade – Fassadenverkleidungen aus Vollholz
    4. Polystyrol – Ein vielseitig einsetzbarer Dämmstoff
    Martin Höllinger
    • Website

    Martin Höllinger betreibt seit 2013 das Portal Hausbaumagazin.at, das zu den führenden Webseiten zum Thema Hausbau in Österreich zählt.

    Ähnliche Beiträge

    Der Holzriegelbau: Kosten und Lebensdauer der Holzriegelbauweise

    7. Mai 2020

    10 Tipps die das Übersiedeln leichter machen

    2. Juni 2015

    Holzfassade – Fassadenverkleidungen aus Vollholz

    8. Februar 2014
    Aktuelle Beiträge
    Photovoltaik Speicher: Ein Leitfaden für Österreich
    17. August 2023
    Fliesenkleber – Verschiedene Arten & Tipps zur richtigen Anwendung
    9. Juni 2023
    Gartensessel aus Holz, Kunststoff & Metall – unser großer Ratgeber
    30. Mai 2023
    Kosten einer Solaranlage – Lohnt sich die Investition?
    24. April 2023
    Wie man Bettwanzen und andere Schädlinge erkennen und bekämpfen kann
    5. März 2023
    Photovoltaikanlagen für den Balkon – das Balkonkraftwerk
    27. Dezember 2022
    Bodenfliesen streichen – so wird es gemacht
    5. Dezember 2022
    Begrünen von Dächern und Fassaden – so machen sie Ihr Haus grün!
    5. Dezember 2022
    Immobilienpreise – Entwicklung in Österreich 2021 & 2022
    9. Januar 2022
    Gewächshaus selber bauen – unsere Anleitung
    22. September 2021
    Beschattung für die Terrasse, diese Möglichkeiten gibt es!
    22. September 2021
    Günstiges Haus kaufen – darauf ist zu achten!
    19. April 2021
    Immobilienfinanzierung für Deutsche – der große Ratgeber
    9. Oktober 2020
    Wand spachteln – Kosten, benötigtes Werkzeug und Anleitung
    14. Juli 2020
    Bauaufsicht in Österreich – Kosten beim Hausbau
    14. Juli 2020
    Mietkauf für Wohnung und Haus
    14. Juli 2020
    Maulwurf vertreiben – Wir zeigen Ihnen wie das funktioniert
    20. Mai 2020
    Einliegerwohnung: die wichtigsten Tipps zur Vermietung
    20. Mai 2020
    Einreichplan für ein Haus – Kosten und notwendige Unterlagen
    13. Mai 2020
    Rüsselkäfer – den Schädling schnell und richtig bekämpfen
    13. Mai 2020
    Sandstrahlen von Holz, Metall & Beton – Preise und Möglichkeiten
    7. Mai 2020
    Der Infinity Pool – Luxus im eigenen Garten
    7. Mai 2020
    Der Holzriegelbau: Kosten und Lebensdauer der Holzriegelbauweise
    7. Mai 2020
    Kosten für den Umzug – damit müssen Sie rechnen
    28. Januar 2020
    Garage selber bauen – Alle Tipps & Kosten
    14. Dezember 2019
    Wandverkleidungen: aktuell und einfallsreich – Unsere Ideen
    24. Mai 2019
    Panikraum – Kosten für den versteckten Schutzraum im eigenen Haus
    20. März 2019
    Die Zirbensauna – Erholung in Ihrem eignen Haus
    19. März 2019
    Holzbalkone – von traditionell bis modern
    19. März 2019
    Konstruktionsholz für Haus und Garten
    19. März 2019
    Das Hypothekendarlehen – Finanzierung mit fixer oder variabler Verzinsung
    19. März 2019
    Deckensektionaltore – Preise, Vorteile und Nachteile
    19. März 2019
    Holzdecken – zeitlos und einzigartig
    19. März 2019
    Vorteile von Massjalousien
    19. März 2019
    Was sind Leimbinder und wie werden sie hergestellt?
    19. März 2019
    Glasbeton – Bauen mit Durchblick
    19. März 2019
    Die Preise für Holzhäuser in Österreich: Natürlich wohnen, aber günstig?
    19. März 2019
    Die Rohbauversicherung – Alle Informationen für Bauherren
    19. März 2019
    Hackschnitzelheizung – Preise und Kosten – Unser großer Ratgeber
    19. März 2019
    Aufsperrdienst in Wien – Darauf sollten Sie achten!
    18. März 2019
    Die Küche – So planen und kaufen sie Ihre Traumküche
    14. Dezember 2018
    Blumentröge und Pflanzgefäße – welches Material ist das Beste?
    6. November 2018
    Die Bauherrenhaftpflichtversicherung – Kosten und Vergleich für Österreich
    8. Dezember 2017
    Heizung entlüften – so wird es gemacht in 7 Schritten
    6. Dezember 2017
    Streichputz für innen und außen selber verarbeiten
    3. Dezember 2017
    Rasen vertikutieren – unsere Anleitung
    10. November 2017
    Musterhausparks in Österreich: dem Traumhaus auf der Spur
    27. September 2017
    Komposter selbst bauen – unsere Anleitung – so wird es gemacht
    29. Juni 2017
    Dachstuhl – Kosten und die verschiedenen Dachstuhlarten
    3. Juni 2017
    Douglasie – vielseitiges und wertvolles Nutzholz
    3. Juni 2017
    hausbaumagazin.at
    Impresssum
    Datenschutz
    Kooperationen
    Für Kooperationen wenden Sie sich bitte an: partner@hausbaumagazin.at
    © 2023 Hausbaumagazin.at

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.