Das Hausbau-Magazin - Alle Infos rund ums Hausbauen

Viele Tipps rund um das Hausbauen und allem was dazu gehört

  • Bauen
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzieren
  • Garten
Hausbaumagazin / Bauen / Perlite als Dämmstoff

Perlite als Dämmstoff

perlite dämmung

Perlite eignet sich sehr gut als Dämmmaterial

Als Perlite bezeichnet man einen Dämmstoff, dessen Ausgangsmaterial das vulkanische Gestein Perlit ist. Um Perlite zu gewinnen, erhitzt man das rohe, gemahlene Gestein für kurze Zeit auf rund 1000 Grad Celsius, wobei das Wasser im Gestein sich stark ausdehnt und das Gestein sich auf das 20-fache Volumen aufbläht. Perlite wird vorwiegend als Schüttung, zum Beispiel unter dem Estrich, verwendet. Das Material kommt teils naturbelassen zur Anwendung, teilweise wird es mit Silikonen hydrophobiert oder mit Bitumen oder Naturharzen ummantelt.

Dämmstoffschüttungen sind einfach und schnell zu verarbeiten, je nach Anwendungsbereich werden sie nach dem Einschütten leicht verdichtet. In weiter verarbeiteter Form wird Perlite auch als Putzträgerplatte angeboten. Aus ökologischer Sicht ist das reine, ohne Zuschlagstoffe versehene Perlite zu empfehlen, da aus bituminierten Perliten verschiedene Schadstoffe ausgasen können.

Perlite ist ideal zur Perimeterdämmung

Silikonummantelte Perlite sind vor allem in durch Feuchtigkeit gefährdeten Bereichen wie zur Perimeterdämmung gut geeignet. Des Weiteren finden sie ihren Anwendungsbereich als Kerndämmung von zweischaligem Mauerwerk, wo sie ebenfalls eine ökologisch vertretbare Lösung darstellen. An die Kerndämmung von Mauerwerk, die seit Jahrzehnten zu den Regelbauweisen der DIN 1053 gehört, besteht die Anforderung, dass der bestehende Hohlraum zwischen den Schalen der Außenwand vollständig mit Dämmstoff auszufüllen ist. Dieser Anforderung wird die Dämmstoffschüttung mit Perlite bestens gerecht, wie von der Fachkommission “Bautechnik der Bauministerkonferenz” zuletzt in 2009 bestätigt wurde.

Perlite sind auch nachträglich zur Kerndämmung bei Wänden von Altbauten einsetzbar. Während sich bei ungedämmten Wänden Kondensat auf der Innenseite bilden kann, was leicht zu Schimmelbildung führt, beträgt die Temperatur der Oberfläche einer gedämmten Wand im Mittel 18 Grad und die Kondensatbildung unterbleibt. Die Dämmschicht bleibt auch bei Schlagregen und nasser Außenschale trocken und behält ihre dämmenden Eigenschaften.

Baustoffklasse A1: nicht brennbar

Perlite ist nicht anfällig gegen Schrumpfung und verrottet nicht, es wird von Insekten wie von Nagetieren gleichermaßen verschmäht. Außerdem ist der Baustoff nicht brennbar und gehört deshalb zur Baustoffklasse A1. Die geringe Körnung bewirkt, dass das Material sich an nahezu beliebige Formen anpassen kann, weshalb es sich auch für Altbauten mit unregelmäßigen Fussböden ausgezeichnet für Sanierungsmaßnahmen eignet. Insbesondere Schüttdämmungen für waagerechte Flächen können ohne Weiteres auch von Laien eingebracht werden. Verglichen mit anderen losen Dämmstoffen weist Perlite eine höhere Dichte sowie eine geschlossenere Struktur auf, so dass bei der Verarbeitung weniger Staub anfällt.

Das könnte Sie interessieren:   Keller abdichten – innen und außen - unser großer Ratgeber inkl. Kosten

Als Dämmung für Fußböden und Decken kann Perlite nicht nur auf Stahlbetondecken aufgebracht werden sondern findet vielfach auch in Altbauten mit Holzbalkendecken Verwendung. Dabei ist immer auf die absolute Dichtigkeit der Unterkonstruktion zu achten. Man schüttet das Material, nachdem zuvor ein Rieselschutz oder eine Dampfbremse eingebracht wurde, lose und trocken in die Balkenfelder und zieht die Schüttung über die Balken ab. Die Oberfläche ist mit Wellpappe oder Holzweichfaserplatten abzudecken, für begehbare Flächen sind oberhalb der Schüttung zunächst Spanplatten zu verlegen. Die technischen Anforderungen an Schüttdämmstoffe aus expandiertem Perlite sind in DIN EN 14316 geregelt.

Ähnliche Beiträge:
  1. 10 Tipps die das Übersiedeln leichter machen
  2. Der Holzriegelbau: Kosten und Lebensdauer der Holzriegelbauweise
  3. Holzfassade – Fassadenverkleidungen aus Vollholz
  4. Polystyrol – Ein vielseitig einsetzbarer Dämmstoff

Bauen

Begrünen von Dächern und Fassaden – so machen sie Ihr Haus grün!

Bauaufsicht in Österreich – Kosten beim Hausbau

Einreichplan für ein Haus – Kosten und notwendige Unterlagen

Der Holzriegelbau: Kosten und Lebensdauer der Holzriegelbauweise

Garage selber bauen – Alle Tipps & Kosten

Panikraum – Kosten für den versteckten Schutzraum im eigenen Haus

Holzbalkone – von traditionell bis modern

Deckensektionaltore – Preise, Vorteile und Nachteile

Holzdecken – zeitlos und einzigartig

Was sind Leimbinder und wie werden sie hergestellt?

Glasbeton – Bauen mit Durchblick

Die Preise für Holzhäuser in Österreich: Natürlich wohnen, aber günstig?

Streichputz für innen und außen selber verarbeiten

Musterhausparks in Österreich: dem Traumhaus auf der Spur

Dachstuhl – Kosten und die verschiedenen Dachstuhlarten

Douglasie – vielseitiges und wertvolles Nutzholz

Elektroinstallation – Bei der Installation auf Nummer sicher gehen

Rollladen – Kosten, Einbau und Antriebsarten – unser großer Rollläden Ratgeber

Garagentorantrieb – Modelle und Preise – unser großer Ratgeber

Dachfenster – Unser Ratgeber zu Preisen und Einbauen von Dachfenstern

Fertiggaragen – unser großer Ratgeber – Kosten und Vorteile

Carport aus Holz und Metall – unser großer Ratgeber – Preise und Vorteile

Dachgaube einbauen: anfallende Kosten und Baugenehmigung

Fassadenplatten aus Kunststoff, Holz oder Eternit – Preise und Montage

Das Niedrigenergiehaus

Das Pultdach für Haus und Gartenhaus – Kosten und Neigung

Vollwärmeschutz – Kosten, Nachteile und Anleitung zum selber machen – unser Ratgeber

Drainage – Verlegen und Kosten – für Haus und Keller

Keller abdichten – innen und außen – unser großer Ratgeber inkl. Kosten

Modern bauen mit Fertighäusern aus Holz

Blockhaus aus Holz – Vorteile, Nachteile und Kosten

Ein Haus in Österreich mieten – 10 Tipps – darauf sollten Sie achten

Das Ökohaus: Schadstoffarm bauen und Energie einsparen

Rigipswand selber aufbauen – so geht es richtig

Lehmputz – Vorteile, Nachteile und Kosten

Sichtbeton im Haus – Kosten und Vorteile

Das massive Fertigteilhaus – Vorteile und Kosten

Ein schlüsselfertiges Haus – Die Vorteile von schlüsselfertigem Bauen

Das Fertigteilhaus – Vorteile, Nachteile und Preise von Fertighäusern

Das Passivhaus – Vorteile, Nachteile und Kosten von Passivhäusern

Massivhaus – Vorteile, Nachteile und Kosten von massiven Häusern aus Ziegel und Beton

Dachsanierung – Kosten und Tipps für die Sanierung des Daches

Dachisolierung – Durch die richtige Dämmung Heizkosten senken und Energie sparen

Das Blechdach – Dächer aus Kupfer, Aluminium und Edelstahl

Das Leichtdach – die Vorteile von Leichtdächern bei der Dachsanierung

Mineralfarben – Anstrichfarben mit mineralischen Bindemitteln

Das Flachdach – Vorteile und Nachteile von Flachdächern

Kellerisolierung – Die Kellerabdichtung gegen Feuchtigkeit und Wasser im Keller

Hausanschlüsse – Kosten für den Hausanschluss: Strom – Kanal – Gas

Dampfsperre – Sinn und Aufbau von Dampfsperren beim Haus

Impressum | Datenschutzerklärung