Das Hausbau-Magazin – Alle Infos rund ums Hausbauen
    • Bauen

      Photovoltaik Speicher: Ein Leitfaden für Österreich

      17. August 2023

      Begrünen von Dächern und Fassaden – so machen sie Ihr Haus grün!

      5. Dezember 2022

      Bauaufsicht in Österreich – Kosten beim Hausbau

      14. Juli 2020

      Einreichplan für ein Haus – Kosten und notwendige Unterlagen

      13. Mai 2020

      Der Holzriegelbau: Kosten und Lebensdauer der Holzriegelbauweise

      7. Mai 2020
    • Wohnen

      Wie man Bettwanzen und andere Schädlinge erkennen und bekämpfen kann

      5. März 2023

      Einliegerwohnung: die wichtigsten Tipps zur Vermietung

      20. Mai 2020

      Kosten für den Umzug – damit müssen Sie rechnen

      28. Januar 2020

      Wandverkleidungen: aktuell und einfallsreich – Unsere Ideen

      24. Mai 2019

      Die Zirbensauna – Erholung in Ihrem eignen Haus

      19. März 2019
    • Energie

      Kosten einer Solaranlage – Lohnt sich die Investition?

      24. April 2023

      Photovoltaikanlagen für den Balkon – das Balkonkraftwerk

      27. Dezember 2022

      Hackschnitzelheizung – Preise und Kosten – Unser großer Ratgeber

      19. März 2019

      Heizung entlüften – so wird es gemacht in 7 Schritten

      6. Dezember 2017

      Hauskraftwerk- zukunftsweisende Wärmeversorgung und mehr

      3. Juni 2017
    • Finanzieren

      Immobilienpreise – Entwicklung in Österreich 2021 & 2022

      9. Januar 2022

      Günstiges Haus kaufen – darauf ist zu achten!

      19. April 2021

      Immobilienfinanzierung für Deutsche – der große Ratgeber

      9. Oktober 2020

      Mietkauf für Wohnung und Haus

      14. Juli 2020

      Das Hypothekendarlehen – Finanzierung mit fixer oder variabler Verzinsung

      19. März 2019
    • Garten

      Gartensessel aus Holz, Kunststoff & Metall – unser großer Ratgeber

      30. Mai 2023

      Gewächshaus selber bauen – unsere Anleitung

      22. September 2021

      Beschattung für die Terrasse, diese Möglichkeiten gibt es!

      22. September 2021

      Maulwurf vertreiben – Wir zeigen Ihnen wie das funktioniert

      20. Mai 2020

      Rüsselkäfer – den Schädling schnell und richtig bekämpfen

      13. Mai 2020
    Das Hausbau-Magazin – Alle Infos rund ums Hausbauen

    Sichtbeton im Haus – Kosten und Vorteile

    Updated:5. Januar 2022
    Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Reddit WhatsApp Email

    Nicht nur in der Architektur und im Ingenieurwesen, sondern auch in der Innenarchitektur hat Beton sich als Material einen festen Platz erobert. Zwar kann nicht jeder einem Wohnbereich etwas abgewinnen, dessen Wände aus nüchternem Sichtbeton bestehen, doch die Zahl derer, die sich für Wände, Treppen und sogar Möbel aus Beton begeistern, wächst.

    Wände und Decken aus Sichtbeton im modernen Haus

    Wände und Decken mit einer Oberfläche aus Sichtbeton kommen am besten in großräumigen Häusern mit hohen Decken zur Wirkung. Zu dieser kargen Architektur passen freilich keine Rüschenkissen und Blümchenmuster. Mit einer Inneneinrichtung aus Holz und anderen natürlichen Materialien wie Leinen, Flachs, Leder und Fell kann man dennoch Wohnlichkeit entstehen lassen. Farben wie Beige, Ocker und Braun sowie das natürliche Grün von Pflanzen setzen einen Gegenakzent zum kühlen Grau des Betons und schaffen gleichzeitig ein harmonisches Ambiente.

    wand sichtbeton

    Die Einrichtung sollte in Räumen, in denen Wände und Decken aus unverkleidetem Beton bestehen, nicht überladen wirken. Zu der puristischen Beschaffenheit von  Sichtbeton passt ein schlichter Wohnstil, der auf Überflüssiges verzichtet und sich auf wenige, sanfte Farbnuancen beschränkt. Helle Farbtöne, auch für den Boden, sorgen für mehr Luftigkeit und dämpfen etwas die schwere Wirkung des Materials Beton. Großzügigkeit in den Räumlichkeiten entsteht durch große Glasfronten, die viel Licht herein lassen. Einzelne farbige Akzente kommen durch das neutrale Grau des Betons, der wie ein Bühnenbild wirkt, viel besser zur Geltung.

    Viele Farbtöne im Beton durch die Beigabe von Farbpigmenten

    Mit Sichtbeton lassen sich Räumlichkeiten mit starker Ausdruckskraft gestalten. Mittlerweile ist man bei der farblichen Gestaltung von Sichtbeton auch nicht mehr nur auf das neutrale Grau beschränkt: Durch die Zugabe von Pigmenten lassen sich mehr als 150 verschiedene Farbtöne erzielen, was Puristen eher missfallen dürfte. Allerdings sollte man wissen, dass das Material sich ungünstig auf das Raumklima auswirken kann. Im Gegensatz zu Lehm, Gips oder Ziegeln, die Luftfeuchtigkeit binden und auch wieder abgeben können, besitzt Beton diese Fähigkeit nicht.

    Das könnte Sie interessieren:   Dachrinnen – Vor- und Nachteile der verschiedenen Materialien

    In Räumen, die nur selten gelüftet werden, können sich darum “Feuchtigkeitsspitzen” entwickeln. Das kann vor allem in Bädern und Küchen der Fall sein. Ein weiterer Aspekt ist, dass Beton zwar hochdruckfest, aber nicht zugfest ist. Darum werden Bauteile aus Beton mit Stahleinlagen bewehrt. Aus der Sicht einiger Baubiologen können diese Stahleinlagen im Schlafzimmer bei empfindlichen Personen zu massiven Schlafstörungen führen, wenn Boden, Decke und Wände aus Beton bestehen.

    Gesundes Wohnen in einem Naturprodukt?

    Oft wird angeführt, dass Beton ein Naturprodukt sei. Tatsächlich sind aber wie auch bei Kunststoffen nur die Ausgangsstoffe natürlichen Ursprungs. Zement, der Hauptbestandteil, wird aus Ton, Kalk und anderen Materialien gewonnen, die durch Erhitzung auf hohe Temperaturen miteinander verschmolzen und im Anschluss gemahlen werden. Beim Brennvorgang werden teilweise hochgiftige Schwermetalle freigesetzt, die unter großem Aufwand aus der Abluft heraus gefiltert werden. Auch wird in der Industrie damit geworben, dass Beton vollständig recycelt werden kann. Das trifft jedoch nur dann zu, wenn das Material sauber von Dämmstoffen, bituminösen Werkstoffen getrennt werden kann und keine Giftstoffe wie PCB enthalten sind, die in vielen Anstrichen, Beschichtungen und Fugenmassen vorkommen.

    Für Menschen, die in Räumlichkeiten aus Beton wohnen, entstehen jedoch durch die beim Brennen des Zements entstehenden Schadstoffe oder durch die bedenklichen Inhaltsstoffe anderer Materialien keine Gefahren, da sie im Baustoff gebunden bleiben und nicht ausdünsten.

    Mehr auch unter:

    https://www.beton.org/wissen/beton-bautechnik/sichtbeton/

    Ähnliche Beiträge:
    1. 10 Tipps die das Übersiedeln leichter machen
    2. Holzfassade – Fassadenverkleidungen aus Vollholz
    3. Fertiggaragen – unser großer Ratgeber – Kosten und Vorteile
    4. Rasengittersteine: Arten, Verwendung und Preise
    Martin Höllinger
    • Website

    Martin Höllinger betreibt seit 2013 das Portal Hausbaumagazin.at, das zu den führenden Webseiten zum Thema Hausbau in Österreich zählt.

    Ähnliche Beiträge

    Fertiggaragen – unser großer Ratgeber – Kosten und Vorteile

    3. Oktober 2016

    10 Tipps die das Übersiedeln leichter machen

    2. Juni 2015

    Holzfassade – Fassadenverkleidungen aus Vollholz

    8. Februar 2014
    Aktuelle Beiträge
    Photovoltaik Speicher: Ein Leitfaden für Österreich
    17. August 2023
    Fliesenkleber – Verschiedene Arten & Tipps zur richtigen Anwendung
    9. Juni 2023
    Gartensessel aus Holz, Kunststoff & Metall – unser großer Ratgeber
    30. Mai 2023
    Kosten einer Solaranlage – Lohnt sich die Investition?
    24. April 2023
    Wie man Bettwanzen und andere Schädlinge erkennen und bekämpfen kann
    5. März 2023
    Photovoltaikanlagen für den Balkon – das Balkonkraftwerk
    27. Dezember 2022
    Bodenfliesen streichen – so wird es gemacht
    5. Dezember 2022
    Begrünen von Dächern und Fassaden – so machen sie Ihr Haus grün!
    5. Dezember 2022
    Immobilienpreise – Entwicklung in Österreich 2021 & 2022
    9. Januar 2022
    Gewächshaus selber bauen – unsere Anleitung
    22. September 2021
    Beschattung für die Terrasse, diese Möglichkeiten gibt es!
    22. September 2021
    Günstiges Haus kaufen – darauf ist zu achten!
    19. April 2021
    Immobilienfinanzierung für Deutsche – der große Ratgeber
    9. Oktober 2020
    Wand spachteln – Kosten, benötigtes Werkzeug und Anleitung
    14. Juli 2020
    Bauaufsicht in Österreich – Kosten beim Hausbau
    14. Juli 2020
    Mietkauf für Wohnung und Haus
    14. Juli 2020
    Maulwurf vertreiben – Wir zeigen Ihnen wie das funktioniert
    20. Mai 2020
    Einliegerwohnung: die wichtigsten Tipps zur Vermietung
    20. Mai 2020
    Einreichplan für ein Haus – Kosten und notwendige Unterlagen
    13. Mai 2020
    Rüsselkäfer – den Schädling schnell und richtig bekämpfen
    13. Mai 2020
    Sandstrahlen von Holz, Metall & Beton – Preise und Möglichkeiten
    7. Mai 2020
    Der Infinity Pool – Luxus im eigenen Garten
    7. Mai 2020
    Der Holzriegelbau: Kosten und Lebensdauer der Holzriegelbauweise
    7. Mai 2020
    Kosten für den Umzug – damit müssen Sie rechnen
    28. Januar 2020
    Garage selber bauen – Alle Tipps & Kosten
    14. Dezember 2019
    Wandverkleidungen: aktuell und einfallsreich – Unsere Ideen
    24. Mai 2019
    Panikraum – Kosten für den versteckten Schutzraum im eigenen Haus
    20. März 2019
    Die Zirbensauna – Erholung in Ihrem eignen Haus
    19. März 2019
    Holzbalkone – von traditionell bis modern
    19. März 2019
    Konstruktionsholz für Haus und Garten
    19. März 2019
    Das Hypothekendarlehen – Finanzierung mit fixer oder variabler Verzinsung
    19. März 2019
    Deckensektionaltore – Preise, Vorteile und Nachteile
    19. März 2019
    Holzdecken – zeitlos und einzigartig
    19. März 2019
    Vorteile von Massjalousien
    19. März 2019
    Was sind Leimbinder und wie werden sie hergestellt?
    19. März 2019
    Glasbeton – Bauen mit Durchblick
    19. März 2019
    Die Preise für Holzhäuser in Österreich: Natürlich wohnen, aber günstig?
    19. März 2019
    Die Rohbauversicherung – Alle Informationen für Bauherren
    19. März 2019
    Hackschnitzelheizung – Preise und Kosten – Unser großer Ratgeber
    19. März 2019
    Aufsperrdienst in Wien – Darauf sollten Sie achten!
    18. März 2019
    Die Küche – So planen und kaufen sie Ihre Traumküche
    14. Dezember 2018
    Blumentröge und Pflanzgefäße – welches Material ist das Beste?
    6. November 2018
    Die Bauherrenhaftpflichtversicherung – Kosten und Vergleich für Österreich
    8. Dezember 2017
    Heizung entlüften – so wird es gemacht in 7 Schritten
    6. Dezember 2017
    Streichputz für innen und außen selber verarbeiten
    3. Dezember 2017
    Rasen vertikutieren – unsere Anleitung
    10. November 2017
    Musterhausparks in Österreich: dem Traumhaus auf der Spur
    27. September 2017
    Komposter selbst bauen – unsere Anleitung – so wird es gemacht
    29. Juni 2017
    Dachstuhl – Kosten und die verschiedenen Dachstuhlarten
    3. Juni 2017
    Douglasie – vielseitiges und wertvolles Nutzholz
    3. Juni 2017
    hausbaumagazin.at
    Impresssum
    Datenschutz
    Kooperationen
    Für Kooperationen wenden Sie sich bitte an: partner@hausbaumagazin.at
    © 2023 Hausbaumagazin.at

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.