Das Hausbau-Magazin - Alle Infos rund ums Hausbauen

Viele Tipps rund um das Hausbauen und allem was dazu gehört

  • Bauen
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzieren
  • Garten
Hausbaumagazin / Bauen / Silikatputz – hochwertiger Oberputz für viele Untergründe

Silikatputz – hochwertiger Oberputz für viele Untergründe

silikatputz Mit Silikatputz wird – ebenso wie mit entsprechenden Produkten aus Kunstharz – eine optimale Bearbeitung von Wärmedämmverbundsystemen erzielt. Im Gegensatz zur ausschließlich organischen Kunstharzvariante besteht der Putz zu einem Großteil aus anorganischen Teilchen. Es handelt sich dabei um das namensgebende Silikat. Zusätzlich enthalten Produkte, die in diesem Segment angeboten werden, einen rund fünfprozentigen Kunstharzanteil, das heißt Dispersionsfarbe. Dadurch können die Werkstoffe einerseits besser am Untergrund haften bleiben sowie andererseits wird die Stabilität des gewählten Farbtons optimiert.

Das praktische Arbeiten mit dem Putz

Silikatputze werden im feuchten Zustand auf die zu verputzende Wand aufgetragen. Im Zuge der Aushärtung wird mithilfe des Kohlendioxids in der Atemluft ein chemischer Prozess in Gang gesetzt, der dazu führt, dass sich das ursprüngliche Silikat in Kalziumsilikat sowie Kieselsäure umwandelt („Verkieselung“).

Derartige Werkstoffe sind von einem breit gefächerten Anwendungsgebiet gekennzeichnet. Als Oberputz verfügen sie über eine bestmögliche Haftung auf neuen und alten Putzen, sofern es sich dabei um mineralische Untergründe handelt. Darüber hinaus können diese Putze auch auf Beton und diversen Spachtelmassen ohne Bedenken verwendet werden.

Zudem weisen sie eine bestmögliche Eignung für Renovierungsarbeiten, selbst an Denkmälern, auf. Damit ein ideales Endergebnis erzielt werden kann, müssen die Untergründe sehr sauber, frostfrei sowie trocken sein. Die notwendigen Vorarbeiten müssen also sorgfältig durchgeführt werden, um im Endeffekt das gewünschte Resultat erzielen zu können.

Die Eigenschaften von Silikatputzen

  • Sehr wasserbeständig bzw. wasserabweisend
  • Eine hohe Wasserdampfdiffusion
  • Optimale Beständigkeit gegen Wind und Wetter
  • Kann nur sehr schwer in Brand gesetzt werden
  • Sowohl manuell als auch maschinell einfache Verarbeitung

In Österreich erfreuen sich die Produkte des Herstellers Baumit einer großen Beliebtheit. Dies ist unter anderem der großen Auswahl an Silikatputzen geschuldet, über die dieses Unternehmen in ihrer Produktpalette verfügt. Auf der Suche nach einer bestimmten Variante kann somit aus einer großen Vielfalt ausgewählt werden. Dies betrifft unter anderem auch die Farbgebung der Putze.

Ähnliche Beiträge:
  1. 10 Tipps die das Übersiedeln leichter machen
  2. Holzfassade – Fassadenverkleidungen aus Vollholz
  3. Ein Bett aus Europaletten selbst bauen – so wird es gemacht
  4. Dachziegel – ein Ratgeber für Bauherren
Das könnte Sie interessieren:   Carport aus Holz und Metall - unser großer Ratgeber - Preise und Vorteile

Bauen

Begrünen von Dächern und Fassaden – so machen sie Ihr Haus grün!

Bauaufsicht in Österreich – Kosten beim Hausbau

Einreichplan für ein Haus – Kosten und notwendige Unterlagen

Der Holzriegelbau: Kosten und Lebensdauer der Holzriegelbauweise

Garage selber bauen – Alle Tipps & Kosten

Panikraum – Kosten für den versteckten Schutzraum im eigenen Haus

Holzbalkone – von traditionell bis modern

Deckensektionaltore – Preise, Vorteile und Nachteile

Holzdecken – zeitlos und einzigartig

Was sind Leimbinder und wie werden sie hergestellt?

Glasbeton – Bauen mit Durchblick

Die Preise für Holzhäuser in Österreich: Natürlich wohnen, aber günstig?

Streichputz für innen und außen selber verarbeiten

Musterhausparks in Österreich: dem Traumhaus auf der Spur

Dachstuhl – Kosten und die verschiedenen Dachstuhlarten

Douglasie – vielseitiges und wertvolles Nutzholz

Elektroinstallation – Bei der Installation auf Nummer sicher gehen

Rollladen – Kosten, Einbau und Antriebsarten – unser großer Rollläden Ratgeber

Garagentorantrieb – Modelle und Preise – unser großer Ratgeber

Dachfenster – Unser Ratgeber zu Preisen und Einbauen von Dachfenstern

Fertiggaragen – unser großer Ratgeber – Kosten und Vorteile

Carport aus Holz und Metall – unser großer Ratgeber – Preise und Vorteile

Dachgaube einbauen: anfallende Kosten und Baugenehmigung

Fassadenplatten aus Kunststoff, Holz oder Eternit – Preise und Montage

Das Niedrigenergiehaus

Das Pultdach für Haus und Gartenhaus – Kosten und Neigung

Vollwärmeschutz – Kosten, Nachteile und Anleitung zum selber machen – unser Ratgeber

Drainage – Verlegen und Kosten – für Haus und Keller

Keller abdichten – innen und außen – unser großer Ratgeber inkl. Kosten

Modern bauen mit Fertighäusern aus Holz

Blockhaus aus Holz – Vorteile, Nachteile und Kosten

Ein Haus in Österreich mieten – 10 Tipps – darauf sollten Sie achten

Das Ökohaus: Schadstoffarm bauen und Energie einsparen

Rigipswand selber aufbauen – so geht es richtig

Lehmputz – Vorteile, Nachteile und Kosten

Sichtbeton im Haus – Kosten und Vorteile

Das massive Fertigteilhaus – Vorteile und Kosten

Ein schlüsselfertiges Haus – Die Vorteile von schlüsselfertigem Bauen

Das Fertigteilhaus – Vorteile, Nachteile und Preise von Fertighäusern

Das Passivhaus – Vorteile, Nachteile und Kosten von Passivhäusern

Massivhaus – Vorteile, Nachteile und Kosten von massiven Häusern aus Ziegel und Beton

Dachsanierung – Kosten und Tipps für die Sanierung des Daches

Dachisolierung – Durch die richtige Dämmung Heizkosten senken und Energie sparen

Das Blechdach – Dächer aus Kupfer, Aluminium und Edelstahl

Das Leichtdach – die Vorteile von Leichtdächern bei der Dachsanierung

Mineralfarben – Anstrichfarben mit mineralischen Bindemitteln

Das Flachdach – Vorteile und Nachteile von Flachdächern

Kellerisolierung – Die Kellerabdichtung gegen Feuchtigkeit und Wasser im Keller

Hausanschlüsse – Kosten für den Hausanschluss: Strom – Kanal – Gas

Dampfsperre – Sinn und Aufbau von Dampfsperren beim Haus

Impressum | Datenschutzerklärung