Das Hausbau-Magazin - Alle Infos rund ums Hausbauen

Viele Tipps rund um das Hausbauen und allem was dazu gehört

  • Bauen
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzieren
  • Garten
Hausbaumagazin / Bauen / Dachziegel – ein Ratgeber für Bauherren

Dachziegel – ein Ratgeber für Bauherren

dachziegel-ratgeber

Geneigte Dächer werden zum Schutz vor Witterungseinflüssen meist mit Dachziegeln, Dachpfannen oder Dachsteinen eingedeckt. Aus Ton gebrannte Dachziegel wurden schon einige Jahrhunderte vor Christus in Handarbeit gefertigt, doch konnten sich nur hohe Würdenträger die Verwendung der in einem aufwändigen und langwierigen Herstellungsprozess hergestellten Ziegel leisten. Deswegen wurden bis ins Mittelalter hauptsächlich Dächer von Kirchen, Schlösser und Burgen mit Tonziegeln gedeckt, während bei privaten Häusern Dachbedeckungen aus Stroh oder Holzschindeln vorherrschten. Erst nach der Erfindung der Dampfmaschine konnten Dachziegel maschinell in großen Mengen hergestellt werden.

Verschiedene Arten von Dachziegeln

ziegel für das dach

Verschiedene Ziegel für das Dach

Während wir gemeinhin von Dachziegeln sprechen, unterscheidet der Fachmann zwischen Tonziegeln und Betonpfannen oder Dachsteinen. Auch wenn die maschinelle Produktion die Kosten und den Aufwand für die Produktion von Tonziegeln erheblich gesenkt wurden, erfolgt ihre Herstellung im Grunde immer noch nach dem gleichen Prinzip: Die Rohlinge werden aus einer Mischung aus Ton und Lehm hergestellt und bei sehr hohen Temperaturen gebrannt.

Tonziegel für Toscanahäuser

Die Farbe der Tonziegel wird durch die natürliche Zusammensetzung des Tons bestimmt. Bei naturroten Ziegeln ist es das im Ton enthaltene Eisenoxid, das für ihre leicht changierende Farbe verantwortlich ist. Diese Art von Dachziegeln ist für Toscanahäuser besonders beliebt.

Bei gedämpften Ziegeln wird die Bildung von Eisenoxid verhindert, als Ergebnis erhält man Färbungen in verschiedenen Grautönen. Bei der Herstellung von engobierten Ziegeln werden  Tonschlämme zugesetzt, die farbig ausbrennen und eine erdfarbene Färbung hervorbringen. Bei glasierten Ziegeln wurde die Oberfläche mit einem farblosen oder farbigen Überzug aus geschmolzenem Glas beschichtet, ihre harte und meist glänzende Oberfläche kann in jedem Farbton ausgebildet werden.

Betondachziegel in vielen verschiedenen Farben

dachsteine-grau

Graue Dachsteine vor der Eindeckung

Betondachziegel kamen nach dem Zweiten Weltkrieg auf, als der hohe Materialbedarf für den Wiederaufbau von Tonziegeln alleine nicht gedeckt werden konnte. In den 1960er Jahren, als es aufgrund der Umstellung in der Ziegelproduktion von Schweröl auf Gas zu Problemen mit der Frostsicherheit von Tonziegeln kam, steigerten sich die Produktionszahlen für Betonziegel.

Das könnte Sie interessieren:   Kunstharzputz: Stabile Struktur für Innenwände und Außenfassaden

Da als Ziegel nur Materialien bezeichnet werden, die aus tonhaltigem Lehm hergestellt werden, lautet die fachmännische Bezeichnung für Betonziegel: Betondachsteine. Die Verwendung von Pigmenten ermöglicht die Herstellung von Dachsteinen in einer großen Farbenvielfalt.

Hersteller von Dachziegeln in Österreich:

  • Bramac
  • Eternit
  • Wienerberger
  • Creaton

 

Bieberschwanz und Hohlpfannen

Tonziegel werden in verschiedenen Formen hergestellt. Der Biberschwanz, ein flacher Ziegel mit einer abgerundeten Unterkante, ist seit dem 14. Jahrhundert bekannt. Der Biberschwanz eignet sich auch zur Verlegung auf sehr steilen Dächern. Mit Biberschwanz-Ziegeln eingedeckte Dächer weisen eine Fischschuppenoptik auf. In Norddeutschland werden Dächer früher häufig mit Hohlpfannen eingedeckt, einer Tonziegelart mit einer Mulde. Hohlpfannen ohne Falz wurden auch als holländische Pfanne bezeichnet, sie sind heute so gut wie nicht mehr gebräuchlich. Strangfalzziegel werden aus einem endlosen Tonstrang auf Maß geschnitten.

Mönch und Nonne – ein Pressdachziegel

Bei Mönch und Nonne handelt es sich um zwei aufeinander abgestimmte Ziegel, die ineinander greifen. Diese Hohlziegelform entstammt dem römischen Kulturraum, der konvexe Mönch wird beim Eindecken jeweils von der konkaven Nonne Überdeckt. Ebenso wie der Romanische Ziegel und der Doppelmuldenfalzziegel handelt es sich bei Mönch und Nonne um Pressdachziegel, die mit Hilfe einer Ober- und einer Unterform gepresst werden. Man findet sie außer in Österreich auch häufig im mediterranen Raum, sie wurden gerne bei der Dacheindeckung repräsentativer Bauwerke und  Kirchen verwendet.

Dachsteine oder Tonziegel – eine Frage des Geschmacks

dachdecker

Ein Dach wird gedeckt

Unter den Beton-Dachziegeln oder Dachsteinen ist die Frankfurter Pfanne wohl am bekanntesten. Sie ist mit zwei parallelen Aufwölbungen in Längsrichtung versehen und in vielen Farbvarianten erhältlich. Pro Quadratmeter Dachfläche benötigt man etwa zehn Pfannen. Zwei weitere Varianten von Dachsteinen aus Beton sind  die Taunuspfanne und die Harzer Pfanne.

Der Energieaufwand für die Herstellung von Betondachsteinen ist im Vergleich zu Tonziegeln wesentlich geringer, außerdem können sie komplett recycelt werden. Tonziegel haben ein geringeres Gewicht, trocknen schneller ab und wirken daher Moosbildung auf dem Dach entgegen. Im Übrigen ist es eine Frage des persönlichen Geschmacks, ob man sich eher für Tonziegel oder für Dachsteine entscheidet.

Das könnte Sie interessieren:   Anhydritestrich: Einfache Verarbeitung auch bei großen Flächen

 

 

Ähnliche Beiträge:
  1. 10 Tipps die das Übersiedeln leichter machen
  2. Holzfassade – Fassadenverkleidungen aus Vollholz
  3. Massivhaus – Vorteile, Nachteile und Kosten von massiven Häusern aus Ziegel und Beton

Bauen

Begrünen von Dächern und Fassaden – so machen sie Ihr Haus grün!

Bauaufsicht in Österreich – Kosten beim Hausbau

Einreichplan für ein Haus – Kosten und notwendige Unterlagen

Der Holzriegelbau: Kosten und Lebensdauer der Holzriegelbauweise

Garage selber bauen – Alle Tipps & Kosten

Panikraum – Kosten für den versteckten Schutzraum im eigenen Haus

Holzbalkone – von traditionell bis modern

Deckensektionaltore – Preise, Vorteile und Nachteile

Holzdecken – zeitlos und einzigartig

Was sind Leimbinder und wie werden sie hergestellt?

Glasbeton – Bauen mit Durchblick

Die Preise für Holzhäuser in Österreich: Natürlich wohnen, aber günstig?

Streichputz für innen und außen selber verarbeiten

Musterhausparks in Österreich: dem Traumhaus auf der Spur

Dachstuhl – Kosten und die verschiedenen Dachstuhlarten

Douglasie – vielseitiges und wertvolles Nutzholz

Elektroinstallation – Bei der Installation auf Nummer sicher gehen

Rollladen – Kosten, Einbau und Antriebsarten – unser großer Rollläden Ratgeber

Garagentorantrieb – Modelle und Preise – unser großer Ratgeber

Dachfenster – Unser Ratgeber zu Preisen und Einbauen von Dachfenstern

Fertiggaragen – unser großer Ratgeber – Kosten und Vorteile

Carport aus Holz und Metall – unser großer Ratgeber – Preise und Vorteile

Dachgaube einbauen: anfallende Kosten und Baugenehmigung

Fassadenplatten aus Kunststoff, Holz oder Eternit – Preise und Montage

Das Niedrigenergiehaus

Das Pultdach für Haus und Gartenhaus – Kosten und Neigung

Vollwärmeschutz – Kosten, Nachteile und Anleitung zum selber machen – unser Ratgeber

Drainage – Verlegen und Kosten – für Haus und Keller

Keller abdichten – innen und außen – unser großer Ratgeber inkl. Kosten

Modern bauen mit Fertighäusern aus Holz

Blockhaus aus Holz – Vorteile, Nachteile und Kosten

Ein Haus in Österreich mieten – 10 Tipps – darauf sollten Sie achten

Das Ökohaus: Schadstoffarm bauen und Energie einsparen

Rigipswand selber aufbauen – so geht es richtig

Lehmputz – Vorteile, Nachteile und Kosten

Sichtbeton im Haus – Kosten und Vorteile

Das massive Fertigteilhaus – Vorteile und Kosten

Ein schlüsselfertiges Haus – Die Vorteile von schlüsselfertigem Bauen

Das Fertigteilhaus – Vorteile, Nachteile und Preise von Fertighäusern

Das Passivhaus – Vorteile, Nachteile und Kosten von Passivhäusern

Massivhaus – Vorteile, Nachteile und Kosten von massiven Häusern aus Ziegel und Beton

Dachsanierung – Kosten und Tipps für die Sanierung des Daches

Dachisolierung – Durch die richtige Dämmung Heizkosten senken und Energie sparen

Das Blechdach – Dächer aus Kupfer, Aluminium und Edelstahl

Das Leichtdach – die Vorteile von Leichtdächern bei der Dachsanierung

Mineralfarben – Anstrichfarben mit mineralischen Bindemitteln

Das Flachdach – Vorteile und Nachteile von Flachdächern

Kellerisolierung – Die Kellerabdichtung gegen Feuchtigkeit und Wasser im Keller

Hausanschlüsse – Kosten für den Hausanschluss: Strom – Kanal – Gas

Dampfsperre – Sinn und Aufbau von Dampfsperren beim Haus

Impressum | Datenschutzerklärung