Das Hausbau-Magazin - Alle Infos rund ums Hausbauen

Viele Tipps rund um das Hausbauen und allem was dazu gehört

  • Bauen
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzieren
  • Garten
Hausbaumagazin / Bauen / Zementputz: Innen und außen vergleichsweise günstig

Zementputz: Innen und außen vergleichsweise günstig

zementputz Zement als Putz für drinnen und draußen.Im Falle des Zementputzes handelt es sich um einen Werkstoff, der aus Zement, Wasser sowie Sand oder ähnlichen Zuschlagstoffen hergestellt wird. Der Zement fungiert dabei nicht nur als Namensgeber, sondern als wichtigster Bestandteil auch als Bindemittel des Mörtels. Generell sind diese Putze beim Bauen oder Renovieren sowohl im Innen- als auch im Außenbereich oder im Keller eines Gebäudes gut zu verarbeiten. Dieser Werkstoff weist auch für beide Einsatzgebiete ähnlich optimale Eigenschaften auf. Es handelt sich dabei insbesondere um die Punkte:

  • Eine hohe Beständigkeit gegen Feuchtigkeit und Witterung
  • Eine ebensolche Belastbarkeit gegen äußere Einflüsse
  • Eine hochgradige Aushärtung
  • In punkto Raumklima wird im betreffenden Haus ein optimales Wohnen gewährleistet

Allerdings muss darauf hingewiesen werden, dass dieser Putz zur Ausbildung von Rissen neigt und zudem schnell platzt. Grund dafür sind Spannungen im Mauerwerk, denen der Zementputz nicht standhält. Auch Wände im Innenbereich können davon natürlich betroffen sein.

Die Vorteile von Zement als Baustoff

Zement kann mit seiner hohen Robustheit punkten, des Weiteren bietet das Material während des Verarbeitungsprozesses eine umfassende Flexibilität: Als sogenanntes hydraulisches Bindemittel verfügt Zement über die praktische Eigenschaft, nicht nur an der Luft, sondern – im Gegensatz zu Gipsputz – auch im Wasser komplett auszuhärten. Daneben kann dieser Putz auch seine extreme Formstabilität und Festigkeit auf der Haben-Seite verbuchen. Eine Beimengung von Kalk erhöht diese Eigenschaften zusätzlich.

Trotz dieser Charakteristika handelt es sich bei diesem Mörtel um ein vergleichsweise kostengünstiges Produkt. Die Verarbeitung kann sowohl händisch als auch mittels einer Maschine erfolgen.

Thema Verarbeitung: Vorsicht beim Verputzen!

Auch wenn es sich beim Zementputz im Großen und Ganzen um einen überdurchschnittlich unkomplizierten Baustoff handelt, der sich zudem durch seine einfache Handhabung auszeichnet, hat die Weiterverarbeitung ihre Tücken: Bei diesem Putz muss auf jeden Fall darauf geachtet werden, dass die Aushärtung nicht allzu schnell vonstattengeht. Neben Sonneneinstrahlung sowie hohen Temperaturen kann auch der Wind für einen vorzeitigen Trocknungsprozess verantwortlich zeichnen. In einem solchen Fall kann eine genügende Stabilität des Putzes nicht garantiert werden.

Ähnliche Beiträge:
  1. 10 Tipps die das Übersiedeln leichter machen
  2. Holzfassade – Fassadenverkleidungen aus Vollholz
  3. Keller abdichten – innen und außen – unser großer Ratgeber inkl. Kosten
  4. Streichputz für innen und außen selber verarbeiten
Das könnte Sie interessieren:   Holzdecken – zeitlos und einzigartig

Bauen

Begrünen von Dächern und Fassaden – so machen sie Ihr Haus grün!

Bauaufsicht in Österreich – Kosten beim Hausbau

Einreichplan für ein Haus – Kosten und notwendige Unterlagen

Der Holzriegelbau: Kosten und Lebensdauer der Holzriegelbauweise

Garage selber bauen – Alle Tipps & Kosten

Panikraum – Kosten für den versteckten Schutzraum im eigenen Haus

Holzbalkone – von traditionell bis modern

Deckensektionaltore – Preise, Vorteile und Nachteile

Holzdecken – zeitlos und einzigartig

Was sind Leimbinder und wie werden sie hergestellt?

Glasbeton – Bauen mit Durchblick

Die Preise für Holzhäuser in Österreich: Natürlich wohnen, aber günstig?

Streichputz für innen und außen selber verarbeiten

Musterhausparks in Österreich: dem Traumhaus auf der Spur

Dachstuhl – Kosten und die verschiedenen Dachstuhlarten

Douglasie – vielseitiges und wertvolles Nutzholz

Elektroinstallation – Bei der Installation auf Nummer sicher gehen

Rollladen – Kosten, Einbau und Antriebsarten – unser großer Rollläden Ratgeber

Garagentorantrieb – Modelle und Preise – unser großer Ratgeber

Dachfenster – Unser Ratgeber zu Preisen und Einbauen von Dachfenstern

Fertiggaragen – unser großer Ratgeber – Kosten und Vorteile

Carport aus Holz und Metall – unser großer Ratgeber – Preise und Vorteile

Dachgaube einbauen: anfallende Kosten und Baugenehmigung

Fassadenplatten aus Kunststoff, Holz oder Eternit – Preise und Montage

Das Niedrigenergiehaus

Das Pultdach für Haus und Gartenhaus – Kosten und Neigung

Vollwärmeschutz – Kosten, Nachteile und Anleitung zum selber machen – unser Ratgeber

Drainage – Verlegen und Kosten – für Haus und Keller

Keller abdichten – innen und außen – unser großer Ratgeber inkl. Kosten

Modern bauen mit Fertighäusern aus Holz

Blockhaus aus Holz – Vorteile, Nachteile und Kosten

Ein Haus in Österreich mieten – 10 Tipps – darauf sollten Sie achten

Das Ökohaus: Schadstoffarm bauen und Energie einsparen

Rigipswand selber aufbauen – so geht es richtig

Lehmputz – Vorteile, Nachteile und Kosten

Sichtbeton im Haus – Kosten und Vorteile

Das massive Fertigteilhaus – Vorteile und Kosten

Ein schlüsselfertiges Haus – Die Vorteile von schlüsselfertigem Bauen

Das Fertigteilhaus – Vorteile, Nachteile und Preise von Fertighäusern

Das Passivhaus – Vorteile, Nachteile und Kosten von Passivhäusern

Massivhaus – Vorteile, Nachteile und Kosten von massiven Häusern aus Ziegel und Beton

Dachsanierung – Kosten und Tipps für die Sanierung des Daches

Dachisolierung – Durch die richtige Dämmung Heizkosten senken und Energie sparen

Das Blechdach – Dächer aus Kupfer, Aluminium und Edelstahl

Das Leichtdach – die Vorteile von Leichtdächern bei der Dachsanierung

Mineralfarben – Anstrichfarben mit mineralischen Bindemitteln

Das Flachdach – Vorteile und Nachteile von Flachdächern

Kellerisolierung – Die Kellerabdichtung gegen Feuchtigkeit und Wasser im Keller

Hausanschlüsse – Kosten für den Hausanschluss: Strom – Kanal – Gas

Dampfsperre – Sinn und Aufbau von Dampfsperren beim Haus

Impressum | Datenschutzerklärung