Close Menu
    Das Hausbau-Magazin – Alle Infos rund ums Hausbauen
    • Bauen
    • Wohnen
    • Energie
    • Finanzieren
    • Garten
    Das Hausbau-Magazin – Alle Infos rund ums Hausbauen

    Energiesparhaus – Ein Haus mit wenig Energiebedaf

    Bei Häuslbauern dringt die Notwendigkeit des energiebewussten Bauens mehr und mehr ins Bewusstsein. Energiesparhäuser gewinnen also an Akzeptanz, doch wo genau liegen eigentlich die Unterschiede zwischen Niedrigenergiehäusern, Drei-Liter-Häusern und Passivhäusern?

    Niedrigenergiehäuser – Heizwärmebedarf zwischen 40 und 70 kWh/m²

    energiesparhaus
    Ein Energiesparhaus hilft Kosten zu sparen und schont Ressourcen

    Als Niedrigenergiehäuser werden Häuser mit einem Heizwärmebedarf zwischen 40 und 70 kWh/m² im Jahr definiert, was einem Ölverbrauch zwischen etwa vier und sieben Litern Heizöl pro Quadratmeter und Jahr entspricht. Die vorrangigen Maßnahmen, mit denen dies erreicht wird, sind

    • eine ausreichende Wärmedämmung
    • Fenster mit Wärmeschutzverglasung
    • die Nutzung erneuerbarer Energien wie Sonnenenergie und/oder Biomasse zu Heizzwecken

    Sonnenenergie kann entweder passiv genutzt werden (durch eine entsprechende Planung von Wintergärten u.ä.) oder auch aktiv, beispielsweise durch die Warmwasserbereitung oder Heizungsunterstützung mittels Solaranlagen und Wärmepumpen. Der Standard eines Niedrigenergiehauses kann auch bei der energetischen Sanierung von bestehenden Gebäuden erreicht werden.

    Drei-Liter-Haus – Heizöläquivalent von maximal drei Litern pro Quadratmeter und Jahr

    hauslüftung
    Eine Lüftungsanlage ist bei Energiesparhäusern ein Vorteil, da zum Lüften nicht die Fenster geöffnet werden müssen.

    Ein Drei-Liter-Haus kann auch als Niedrigenergiehaus in Drei-Liter-Qualität bezeichnet werden, der Heizenergieverbrauch entspricht einem Heizöläquivalent von maximal drei Litern pro Quadratmeter und Jahr. Was die Qualität der Gebäudehülle betrifft, zeichnet es sich durch hochwertige Wärmedämmung und moderne Fenstertechnik mit aktiver und passiver Sonnennutzung aus. Hierzu gehören entsprechende Sonnenschutzmaßnahmen für den Sommer ebenso wie eine automatische Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung und eine einfache Heizung für die wenigen verbleibenden Heiztage im Winter.

    Auch, wenn das Drei-Liter-Haus ein entscheidender Schritt in Richtung Unabhängigkeit von steigenden Energiekosten ist, sollte beachtet werden, dass die Gebäudehülle alleine nicht über den Energieverbrauch entscheidet. Ebenso trägt effektive Anlagentechnik mit Heizung, Lüftung und Warmwasserbereitung dazu bei. Da der Begriff “Drei-Liter-Haus” nicht eindeutig definiert ist, können Häuser mit dieser Bezeichnung stark voneinander abweichen.

    Aktivhäuser in Holzbauweise mit sehr gutem Wärmeschutz

    Einen ähnlichen Heizenergiebedarf wie das Drei-Liter-Haus hat das so genannte Aktivhaus. Kennzeichnend für Aktivhäuser sind die Holzbauweise, ein überdurchschnittlich guter Wärmeschutz und eine sehr gute Luftdichtigkeit. Weitere Merkmale sind eine solare Warmwasserversorgung mit Heizungsunterstützung sowie eine mechanische Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung. Im Vordergrund stehen thermische und stoffwirtschaftliche Bauökologie, baubiologische Qualität sowie Standort- und Raumkonzeptqualität.

    Das könnte Sie interessieren:   Das Passivhaus – Vorteile, Nachteile und Kosten von Passivhäusern

    Die bei einem Aktivhaus eingesetzten Materialien für Grundkonstruktion, Dämmung, Fußböden, Fassaden und Fenster garantieren eine annähernd CO2-neutrale Herstellung. Zum Heizen und zur Warmwasserbereitung werden ausschließlich regenerative Energien eingesetzt, so wird die Heizanlage beispielsweise mit Holzpellets betrieben. Der Verbrauch an Heizenergie liegt bei rund 30 kWh pro Quadratmeter jährlich, entsprechend drei Litern Heizöl oder sechs Kilogramm Pellets.

    Passivhäuser – Heizenergiebedarf von maximal 1,5 Litern pro Quadratmeter im Jahr

    heizung-solar
    Warmwasseraufbereitung und Heizen mit der Kraft der Sonne

    Passivhäuser stellen die Weiterentwicklung von Niedrigenergiehäusern dar. Ihr Heizenergiebedarf liegt bei höchstens 1,5 Litern pro Quadratmeter im Jahr, was einem Ölverbrauch von maximal eineinhalb Litern jährlich pro Quadratmeter entspricht. Europaweit wurden bis heute rund 1.000 Passivhäuser gebaut und es sind hohe Zuwachsraten beim Passivhaus-Standard zu verzeichnen. Eingehende Untersuchungen bei rund 200 Passivhäusern im Rahmen von Forschungsprojekten haben gezeigt, dass dieser Haustyp hält, was er verspricht: Ein geringer Energieverbrauch und dadurch automatisch geringe Energiekosten und behaglichen Wohnkomfort.

    Passivhäuser müssen keiner bestimmten Bauform entsprechen; sie können mit Satteldächern, Pult- oder Tonnendächern versehen sein, allerdings sollte der Baukörper eine möglichst kompakte Form aufweisen. Ein Grundprinzip der Passivhaus-Bauweise ist die Minimierung von Wärmeverlusten. Dies wird durch Dämmstärken von 30 Zentimetern bei den Wänden, 35 bis 40 Zentimetern beim Dach und 25 Zentimetern gegenüber dem Erdreich erreicht. Daneben ist die wärmebrückenfreie Ausführung Voraussetzung für eine optimale Wärmedämmung.

    Ähnliche Beiträge:
    1. Die Kosten für den Hausbau – Von Grundstück bis zum Zaun
    2. Immobilienpreise – Entwicklung in Österreich 2021 & 2022
    3. 10 Tipps die das Übersiedeln leichter machen
    4. Kosten einer Solaranlage – Lohnt sich die Investition?

    Ähnliche Beiträge

    Immobilienpreise – Entwicklung in Österreich 2021 & 2022

    9. Januar 2022

    10 Tipps die das Übersiedeln leichter machen

    2. Juni 2015

    Die Kosten für den Hausbau – Von Grundstück bis zum Zaun

    2. Januar 2014
    Aktuelle Beiträge
    Rolltore für die Garage: Warum sie mehr sind als nur ein praktischer Verschluss
    Upcycling-Projekte in Haus und Garten: Meine nachhaltigen Ideen für den Frühling
    Mein Garten im Frühjahr – das mache ich jetzt
    Förderungen für Pelletheizungen in Österreich 2025
    Vinylböden: Der moderne Alleskönner für Ihr Zuhause
    Bauträgervertrag in Österreich – Rechtliche Grundlagen und wichtige Inhalte
    Öltank Reinigung – Sicherheit, Effizienz und Kosten
    Haftrücklass – Absicherung für Mängel beim Hausbau
    Eigenleistung beim Hausbau: Chancen, Risiken und praktische Umsetzung
    Bauvertrag in Österreich – Bestandteile und Rechtliche Rahmenbedingungen
    Bau-Tagebuch – Baustellendokumentation mit Rechten und Pflichten
    Nießbrauch in Österreich – Beispiele, Rechte und Pflichten
    Grundstück umwidmen in Österreich – Kosten & Dauer
    Einfamilienhaus bauen – Ein umfassender Leitfaden für Österreich
    Die richtigen Fliesen für den Keller – unser Ratgeber
    Kontrollierte Wohnraumlüftung – Effizienz, Kosten und Energieeinsparung
    So geht Energiesparen in der Küche!
    Luftwärmepumpe: effizientes und umweltfreundliches Heizsystem für (fast) jedes Haus!
    Container für Bauschutt mieten in Österreich – Ein umfassender Leitfaden
    Grundstück vermessen – Kosten und Arten der Vermessung eines Baugrundstücks
    Photovoltaik Speicher: Ein Leitfaden für Österreich
    Fliesenkleber – Verschiedene Arten & Tipps zur richtigen Anwendung
    Gartensessel aus Holz, Kunststoff & Metall – unser großer Ratgeber
    Kosten einer Solaranlage – Lohnt sich die Investition?
    Wie man Bettwanzen und andere Schädlinge erkennen und bekämpfen kann
    Photovoltaikanlagen für den Balkon – das Balkonkraftwerk
    Bodenfliesen streichen – so wird es gemacht
    Begrünen von Dächern und Fassaden – so machen sie Ihr Haus grün!
    Immobilienpreise – Entwicklung in Österreich 2021 & 2022
    Gewächshaus selber bauen – unsere Anleitung
    Beschattung für die Terrasse, diese Möglichkeiten gibt es!
    Günstiges Haus kaufen – darauf ist zu achten!
    Immobilienfinanzierung für Deutsche – der große Ratgeber
    Wand spachteln – Kosten, benötigtes Werkzeug und Anleitung
    Bauaufsicht in Österreich – Kosten beim Hausbau
    Mietkauf für Wohnung und Haus
    Maulwurf vertreiben – Wir zeigen Ihnen wie das funktioniert
    Einliegerwohnung: die wichtigsten Tipps zur Vermietung
    Einreichplan für ein Haus – Kosten und notwendige Unterlagen
    Rüsselkäfer – den Schädling schnell und richtig bekämpfen
    Sandstrahlen von Holz, Metall & Beton – Preise und Möglichkeiten
    Der Infinity Pool – Luxus im eigenen Garten
    Der Holzriegelbau: Kosten und Lebensdauer der Holzriegelbauweise
    Kosten für den Umzug – damit müssen Sie rechnen
    Garage selber bauen – Alle Tipps & Kosten
    Wandverkleidungen: aktuell und einfallsreich – Unsere Ideen
    Panikraum – Kosten für den versteckten Schutzraum im eigenen Haus
    Die Zirbensauna – Erholung in Ihrem eignen Haus
    Holzbalkone – von traditionell bis modern
    Konstruktionsholz für Haus und Garten
    hausbaumagazin.at
    Impresssum
    Datenschutz
    Kooperationen
    Für Kooperationen wenden Sie sich bitte an: partner@hausbaumagazin.at
    © 2025 Hausbaumagazin.at

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.