Das Hausbau-Magazin - Alle Infos rund ums Hausbauen

Viele Tipps rund um das Hausbauen und allem was dazu gehört

  • Bauen
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzieren
  • Garten

Holzbalkone – von traditionell bis modern

Viele Hausbesitzer entscheiden sich beim Hausbau für einen Holzbalkon, und das zu Recht. Holzbalkone sind in den verschiedensten Holzarten zu haben, sind dank spezieller Verarbeitungstechniken und Imprägnierungen absolut witterungsfest, pflegeleicht und haben eine lange Lebensdauer. Darüber hinaus gibt es Holzbalkone in den unterschiedlichsten Modellen, Größen und Farben, sodass für jedes Haus der passende Balkon gefunden werden kann.

Rustikale Holzbalkone

Traditionelle Holzbalkone erfreuen sich nach wie vor großer Beliebtheit – egal ob am Bauernhaus oder am neu errichteten Einfamilienhaus. Die schönen, oft Jahrhunderte alten Motive, die handgeschnitzten Pfosten und Verzierungen haben einen ganz eigenen Charme, der Behaglichkeit, Gemütlichkeit und Sicherheit vermittelt. Umgeben von solch einem Holzbalkon fühlt man sich in seinem Haus sicher, zumal diese Modelle meist massiv gebaut und damit uneinsichtig sind.

Auf einem traditionellen Holzbalkon lassen sich schöne Stunden verbringen, bei denen man sich nicht nur am Ausblick erfreuen kann, sondern auch einfach am Anblick des von Meisterhand gefertigten Holzbalkons. Balkonhersteller wie das Kärntner Familienunternehmen Leeb fertigen verschiedene Modelle von Traditions-Holzbalkonen an, die teils sogar individuell und nach eigenen Vorstellungen adaptiert werden können.

Moderne Holzbalkone

Zu besonders modernen Häusern mit klaren Linien, wenig Schnickschnack und viel Glas passen traditionelle Holzbalkone mit ihren Verzierungen natürlich weniger gut. Wer aber glaubt, zu solchen Häusern würden überhaupt keine Holzbalkone passen, der irrt gewaltig. Moderne Design-Balkone aus Holz verleihen „Schuhschachtel-Häusern“ oft erst das gewisse Etwas, ohne das die schlichte Fassade trostlos und leer wirken würde.

Besonders elegant sind zum Beispiel Holzbalkongeländer mit quer angebrachten, schmalen Holzlatten, die perfekt zur funktionellen Ästhetik moderner Architektenhäuser passen. Das moderne Design folgt dabei ebenfalls klaren Linien, und viele dieser Modelle wurden sogar von Architekten entworfen. Wer will, kann innen und/oder außen auch Blumenkästen aus Holz anbringen und sein Haus mit seinen Lieblings-Balkonblumen zusätzlich zum Hingucker machen.

Wie man seinen Holzbalkon pflegt

Ob traditionell oder modern, der Werkstoff Holz ist den Holzbalkonen gemeinsam. Bei der Wahl seines Holzbalkongeländers sollte man unbedingt Wert auf Qualität legen, auch wenn man dafür ein bisschen tiefer in die Tasche greifen muss. Das zahlt sich aber allemal aus, da man mit einem Qualitätsprodukt auch eine garantiert lange Haltbarkeit und Witterungsbeständigkeit kauft. Entscheidend für die lange Nutzungsdauer und einen geringen Pflegeaufwand des Holzbalkons sind folgende Faktoren:

  • langsam und in großer Seehöhe (ab 1000 m) gewachsenes Nadelholz
  • feste, feinfasrige Struktur des Holzes (reißt und verzieht sich nicht)
  • naturbelassene Lufttrocknung des Holzes vor der Verarbeitung
  • spezielle Oberflächenverfahren, die das Holz vor Wind und Wetter schützen
Das könnte Sie interessieren:   Massivhaus – Vorteile, Nachteile und Kosten von massiven Häusern aus Ziegel und Beton

Ein solcherart produzierter Holzbalkon behält seine schöne Optik über viele Jahre, ohne dass man viel dafür tun muss. Informieren Sie sich vor dem Kauf beim Balkonhersteller Ihrer Wahl über die richtige Pflege – oft reichen ein paar wenige Handgriffe im Jahr aus und eine neuerliche Lasur wird erst nach einigen Jahren nötig.

Ähnliche Beiträge:
  1. 10 Tipps die das Übersiedeln leichter machen
  2. Holzfassade – Fassadenverkleidungen aus Vollholz
  3. Blockhaus aus Holz – Vorteile, Nachteile und Kosten
  4. Modern bauen mit Fertighäusern aus Holz

Bauen

Begrünen von Dächern und Fassaden – so machen sie Ihr Haus grün!

Bauaufsicht in Österreich – Kosten beim Hausbau

Einreichplan für ein Haus – Kosten und notwendige Unterlagen

Der Holzriegelbau: Kosten und Lebensdauer der Holzriegelbauweise

Garage selber bauen – Alle Tipps & Kosten

Panikraum – Kosten für den versteckten Schutzraum im eigenen Haus

Holzbalkone – von traditionell bis modern

Deckensektionaltore – Preise, Vorteile und Nachteile

Holzdecken – zeitlos und einzigartig

Was sind Leimbinder und wie werden sie hergestellt?

Glasbeton – Bauen mit Durchblick

Die Preise für Holzhäuser in Österreich: Natürlich wohnen, aber günstig?

Streichputz für innen und außen selber verarbeiten

Musterhausparks in Österreich: dem Traumhaus auf der Spur

Dachstuhl – Kosten und die verschiedenen Dachstuhlarten

Douglasie – vielseitiges und wertvolles Nutzholz

Elektroinstallation – Bei der Installation auf Nummer sicher gehen

Rollladen – Kosten, Einbau und Antriebsarten – unser großer Rollläden Ratgeber

Garagentorantrieb – Modelle und Preise – unser großer Ratgeber

Dachfenster – Unser Ratgeber zu Preisen und Einbauen von Dachfenstern

Fertiggaragen – unser großer Ratgeber – Kosten und Vorteile

Carport aus Holz und Metall – unser großer Ratgeber – Preise und Vorteile

Dachgaube einbauen: anfallende Kosten und Baugenehmigung

Fassadenplatten aus Kunststoff, Holz oder Eternit – Preise und Montage

Das Niedrigenergiehaus

Das Pultdach für Haus und Gartenhaus – Kosten und Neigung

Vollwärmeschutz – Kosten, Nachteile und Anleitung zum selber machen – unser Ratgeber

Drainage – Verlegen und Kosten – für Haus und Keller

Keller abdichten – innen und außen – unser großer Ratgeber inkl. Kosten

Modern bauen mit Fertighäusern aus Holz

Blockhaus aus Holz – Vorteile, Nachteile und Kosten

Ein Haus in Österreich mieten – 10 Tipps – darauf sollten Sie achten

Das Ökohaus: Schadstoffarm bauen und Energie einsparen

Rigipswand selber aufbauen – so geht es richtig

Lehmputz – Vorteile, Nachteile und Kosten

Sichtbeton im Haus – Kosten und Vorteile

Das massive Fertigteilhaus – Vorteile und Kosten

Ein schlüsselfertiges Haus – Die Vorteile von schlüsselfertigem Bauen

Das Fertigteilhaus – Vorteile, Nachteile und Preise von Fertighäusern

Das Passivhaus – Vorteile, Nachteile und Kosten von Passivhäusern

Massivhaus – Vorteile, Nachteile und Kosten von massiven Häusern aus Ziegel und Beton

Dachsanierung – Kosten und Tipps für die Sanierung des Daches

Dachisolierung – Durch die richtige Dämmung Heizkosten senken und Energie sparen

Das Blechdach – Dächer aus Kupfer, Aluminium und Edelstahl

Das Leichtdach – die Vorteile von Leichtdächern bei der Dachsanierung

Mineralfarben – Anstrichfarben mit mineralischen Bindemitteln

Das Flachdach – Vorteile und Nachteile von Flachdächern

Kellerisolierung – Die Kellerabdichtung gegen Feuchtigkeit und Wasser im Keller

Hausanschlüsse – Kosten für den Hausanschluss: Strom – Kanal – Gas

Dampfsperre – Sinn und Aufbau von Dampfsperren beim Haus

Impressum | Datenschutzerklärung