Das Hausbau-Magazin - Alle Infos rund ums Hausbauen

Viele Tipps rund um das Hausbauen und allem was dazu gehört

  • Bauen
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzieren
  • Garten

Fassadenplatten aus Kunststoff, Holz oder Eternit – Preise und Montage

Hochwertige Fassadenplatten bieten der Gebäudeoberfläche nicht nur einen verstärkten Wetterschutz, sie können auch richtig gut aussehen: Entsprechend ausgeformte Kunststoffplatten wirken beispielsweise beinahe wie echte Klinker- oder Bruchsteine. Damit ergibt sich die Möglichkeit, die Außenansicht des Hauses ganz nach Geschmack zu gestalten und dabei im Vergleich zum Originalmaterial noch Geld zu sparen. Holz und Eternit sind zwei weitere beliebte Materialien für die Fassadenverkleidung. Wir werfen einen Blick auf die Eigenschaften der unterschiedlichen Werkstoffe und ihre Preise.

kunststoff-fassade

Eine Fassade aus Kunststoff

Fassadenplatten aus Kunststoff: unendliche Designvielfalt

Keine andere Fassadenplatte bietet so viele verschiedene Designmöglichkeiten wie die Kunststoffvariante. Mit diesem Material können Sie viele verschiedene Farben, Formen und Strukturen auf Ihre Gebäudewand bringen, hier einige Beispiele:

  • verschiedenfarbige verputzte Oberflächen
  • gemauerter Bruchstein, verschiedene Arten und Strukturen
  • Klinkerfassade in allen Naturfarbtönen
  • Fassadenplatten in Schieferstruktur
  • rustikale Schindeloptik
  • Nachahmung von Keramikplatten

Bei Berührung fühlen sich die Oberflächen natürlich wie Kunststoff an, doch die Nachahmungen sind per Augenschein kaum zu identifizieren. Manche Kunststoffverkleidungen sollen auch ganz einfach wie das aussehen, was sie wirklich sind: Bunt gefärbt verleihen Sie der Fassade einen modernen Look.

Hinterlüftung und Wärmeschutz von Kunststofffassaden

Kunststoff ist kein Naturmaterial, das atmet und dabei für einen Luft- und Feuchtigkeitsaustausch sorgt. Ganz im Gegenteil: Ein eng mit einer Kunststoffhülle überzogenes Haus würde den Schimmel magisch anziehen. Darum benötigen Fassadenplatten aus Kunststoff immer eine fachgerecht ausgeführte Hinterlüftung.

Die Fassadenplatten werden hierfür auf einer Unterkonstruktion angebracht, die dazu dient, zwischen eigentlicher Hauswand und Verkleidung etwas Abstand zu bringen. Überwiegend werden solche Unterbauten aus Dachlatten erstellt, manchmal aber auch aus Metallstreben. Die Luft soll ungehindert zirkulieren und Feuchtigkeit abtransportieren können.

montage

Eine professionell montierte hinterlüftete Fassade sorgt sowohl für ein angenehmes Wohnraumklima als auch für eine effektive Schallisolierung. Mineralische Dämmstoffe zwischen Gebäudehülle und Fassadenplatten, zum Beispiel Dämmplatten aus Mineralwolle,  bringen den passenden Wärmeschutz mit sich, sodass die neue Fassadenverkleidung sämtliche an sie gestellten Anforderungen erfüllt.

Preise für Fassadenplatten aus Kunststoff

Im Vergleich zu Eternit und Holz liegen Kunststoffplatten für die Fassade eher im niedrigen Preisbereich. Durch Harz-Zusatz werden sie stabil und haltbar gemacht, so entstehen witterungsbeständige Hochdruck-Laminate mit geringem Eigengewicht. Die Preise sind oftmals gestaffelt; wer viele Platten bestellt, zahlt für die das einzelne Produkt weniger. Hier einige realistische Preisbeispiele:

  • 10 qm Kunststoffplatten in Klinkeroptik inkl. Zubehör: 30 Euro je qm
  • 100 qm Kunststoffplatten in Klinkeroptik inkl. Zubehör: 27 Euro je qm
  • 10 qm Kunststoffplatten in Bruchsteinoptik inkl. Zubehör: 37 Euro je qm
  • 100 qm Kunststoffplatten in Bruchsteinoptik inkl. Zubehör: 34 Euro je qm
  • 10 qm extra stabile Kunststoffplatten inkl. Zubehör: 46 Euro je qm
  • 100 qm extra stabile Kunststoffplatten inkl. Zubehör: 42 Euro je qm
Das könnte Sie interessieren:   Garagentorantrieb - Modelle und Preise - unser großer Ratgeber

Die genannten Beispielpreise sind nur zur Orientierung gedacht und verstehen sich ohne Lieferung und Montage. Resopal ist das zurzeit hochwertigste Kunststoffplatten-Material am Markt, hier beginnen die Preise bei etwa 60 Euro je qm.

Fassadenplatten aus Holz: Natürlichkeit inklusive

Auch Holz erfreut sich als Material zur Fassadenverkleidung großer Beliebtheit, es ist haltbar, diffusionsfähig und strahlt eine schöne optische Wärme aus. Allerdings bringen Fassadenplatten aus Holz auch einen erhöhten Pflegeaufwand mit sich, denn gerade im Außenbereich benötigt dieses Material eine regelmäßige Erneuerung des Schutzanstrichs. Diese Holzarten werden besonders häufig als Fassadenverkleidung verwendet:

  1. sibirische Lärche
  2. nordische Fichte
  3. deutsche Kiefer
  4. Douglastanne

Zum Montieren dieser Hölzer sollten ausschließlich Edelstahlschrauben und –nägel verwendet werden, das garantiert eine lange Haltbarkeit der Befestigung.

Unterkonstruktion von hölzernen Platten

Auch Fassadenplatten aus Holz werden nicht direkt auf die Wand geschraubt: Eine Hinterlüftung ist auch hier unabdingbar, damit sich keine Feuchtigkeit hinter dem Holz sammelt, die zu verdecktem Schimmelbefall führt. Zuerst schraubt der Fachmann Montagehölzer auf die Fassade, die eventuell mit einer Wandschalungsbahn hinterlegt wird.

Die Wandschalungsbahn schützt gegen Schlagregen und Wind, bleibt aber diffusionsoffen für aus der Wand entweichende Feuchtigkeit. Alu-Profile sorgen nicht nur für einen schönen optischen Abschluss im Kantenbereich, sondern sie halten auch die Feuchtigkeit in diesen sensiblen Bereichen fern.

Holz besitzt einen relativ guten Dämmwert, doch eine zusätzliche Unterlegung mit geeigneten Dämmplatten bietet noch mehr Wärmeschutz. Außerdem sollte eine Holzfassade nicht näher als 30 cm an den Erdboden heranreichen und möglichst von oben durch einen Dachüberstand geschützt sein.

Preise je Quadratmeter

Fassadenplatten aus Fichte gehören zu den günstigsten Verkleidungen aus Holz, rechnen Sie hier mit etwa 70 Euro je Quadratmeter. Die Kosten können bei anderen Holzarten auch auf mehr als 100 Euro je Quadratmeter steigen, hinzu kommen das Montagematerial, der Dämmstoff und die Anlieferung.

Denken Sie auch daran, dass die regelmäßige Anstricherneuerung weitere Folgekosten nach sich zieht: Nur so erhalten Sie Ihre schöne Holzfassade über viele Jahrzehnte.

Fassaden aus Eternit / Faserzement

Eternit ist ein Markenname für hochwertigen Faserzement, neben diesem Produkt gibt es also noch viele weitere Varianten dieser Fassadenplattenart. Faserzement ist nach wie vor das beliebteste Verkleidungsmaterial für Fassaden, viele verschiedene Farben und Formate der Platten laden zur kreativen Gestaltung der Gebäudehülle ein. Diese Deckungsarten sind besonders häufig:

  • Deutsche Deckung, schräg und geschwungen
  • einfache Doppeldeckung, gradlinig rechteckig
  • geschlaufte Deckung, markant und schieferähnlich
  • gezogene Doppeldeckung, lebendig und schuppenartig
  • Mosaikdeckung, abwechslungsreich, besonders geeignet für große Flächen
  • Rhombusdeckung, rhombusförmige Platten für ruhige Linienführung
Das könnte Sie interessieren:   Buntsteinputz - Ein bunter Dünnschichtputz

Eternit, beziehungsweise Faserzement, besitzt seinen ganz eigenen optischen und haptischen Charakter, der sich sowohl von Holz als auch von Kunststoff stark unterscheidet. Zumeist werden zur Herstellung natürliche Rohstoffe verwendet, damit ist auch für Umweltschutz und Wohngesundheit gesorgt.

Unterkonstruktion dient der Hinterlüftung

Auch für Faserzementplatten bietet sich die Erstellung einer Unterkonstruktion an, die zumeist aus Holz oder Aluminium besteht. So sammelt sich hinter der Verkleidung keine zerstörerische Feuchtigkeit, außerdem gewinnen Sie damit Platz für eine Wärmedämmung, die zumeist aus Mineralwolle besteht. Faserzement besitzt allerdings selbst bereits eine gute Dämmwirkung, die je nach Plattendicke und Zusammensetzung schwankt.

hinterlueftung

Die Montage der Hinterlüftung

Preise für Eternitplatten

Die Preisspanne für Fassadenplatten aus Faserzement ist relativ groß, sie beginnt bei etwa 15 Euro je qm. Die meisten Produkte kosten etwa 50 bis 100 Euro je Quadratmeter, doch es geht auch teurer. Hinzu kommen teils hohe Nebenkosten für Zubehör und Installation, sodass auch schon bei kostengünstigen Eternitplatten mit einem Gesamtpreis von mindestens 100 Euro je qm zu rechnen ist. Preisbeispiele für hochwertige Eternitplatten (reine Materialkosten ohne Zubehör):

  • durchgefärbte Eternitplatten, 8 mm dick, Abnahme von mehr als 100 qm: 80 Euro / qm
  • durchgefärbte Eternitplatten, 8 mm dick, Abnahme zwischen 50 – 99 qm: 90 Euro / qm
  • durchgefärbte Eternitplatten, 8 mm dick, Abnahme zwischen 20 – 49 qm: 115 Euro / qm
  • durchgefärbte Eternitplatten, 12 mm dick, Abnahme von mehr als 100 qm: 90 Euro / qm
  • durchgefärbte Eternitplatten, 12 mm dick, Abnahme zwischen 50 – 99 qm: 100 Euro / qm
  • durchgefärbte Eternitplatten, 12 mm dick, Abnahme zwischen 20 – 49 qm: 135 Euro / qm

Auch diese Preise dienen nur der Orientierung, erkundigen Sie sich bei den einschlägigen Händlern nach den tatsächlichen Kosten und vergleichen Sie die unterschiedlichen Produkte. Die Materialstärke beginnt in der Regel bei 6 mm und reicht bis zu 12 mm. Sie haben die Wahl zwischen kleinen Schindeln, großformatigen Platten und vielen Formaten dazwischen. Insgesamt sind Ihnen bei der Fassadengestaltung mit Platten unterschiedlicher Materialien nur wenig kreative Grenzen gesetzt.

(alle Preise grobe Schätzungen)

Ähnliche Beiträge:
  1. 10 Tipps die das Übersiedeln leichter machen
  2. Blockhaus aus Holz – Vorteile, Nachteile und Kosten
  3. Modern bauen mit Fertighäusern aus Holz
  4. Kunststofffenster – Vorteile und Nachteile von Fenstern aus Kunststoff

Bauen

Begrünen von Dächern und Fassaden – so machen sie Ihr Haus grün!

Bauaufsicht in Österreich – Kosten beim Hausbau

Einreichplan für ein Haus – Kosten und notwendige Unterlagen

Der Holzriegelbau: Kosten und Lebensdauer der Holzriegelbauweise

Garage selber bauen – Alle Tipps & Kosten

Panikraum – Kosten für den versteckten Schutzraum im eigenen Haus

Holzbalkone – von traditionell bis modern

Deckensektionaltore – Preise, Vorteile und Nachteile

Holzdecken – zeitlos und einzigartig

Was sind Leimbinder und wie werden sie hergestellt?

Glasbeton – Bauen mit Durchblick

Die Preise für Holzhäuser in Österreich: Natürlich wohnen, aber günstig?

Streichputz für innen und außen selber verarbeiten

Musterhausparks in Österreich: dem Traumhaus auf der Spur

Dachstuhl – Kosten und die verschiedenen Dachstuhlarten

Douglasie – vielseitiges und wertvolles Nutzholz

Elektroinstallation – Bei der Installation auf Nummer sicher gehen

Rollladen – Kosten, Einbau und Antriebsarten – unser großer Rollläden Ratgeber

Garagentorantrieb – Modelle und Preise – unser großer Ratgeber

Dachfenster – Unser Ratgeber zu Preisen und Einbauen von Dachfenstern

Fertiggaragen – unser großer Ratgeber – Kosten und Vorteile

Carport aus Holz und Metall – unser großer Ratgeber – Preise und Vorteile

Dachgaube einbauen: anfallende Kosten und Baugenehmigung

Fassadenplatten aus Kunststoff, Holz oder Eternit – Preise und Montage

Das Niedrigenergiehaus

Das Pultdach für Haus und Gartenhaus – Kosten und Neigung

Vollwärmeschutz – Kosten, Nachteile und Anleitung zum selber machen – unser Ratgeber

Drainage – Verlegen und Kosten – für Haus und Keller

Keller abdichten – innen und außen – unser großer Ratgeber inkl. Kosten

Modern bauen mit Fertighäusern aus Holz

Blockhaus aus Holz – Vorteile, Nachteile und Kosten

Ein Haus in Österreich mieten – 10 Tipps – darauf sollten Sie achten

Das Ökohaus: Schadstoffarm bauen und Energie einsparen

Rigipswand selber aufbauen – so geht es richtig

Lehmputz – Vorteile, Nachteile und Kosten

Sichtbeton im Haus – Kosten und Vorteile

Das massive Fertigteilhaus – Vorteile und Kosten

Ein schlüsselfertiges Haus – Die Vorteile von schlüsselfertigem Bauen

Das Fertigteilhaus – Vorteile, Nachteile und Preise von Fertighäusern

Das Passivhaus – Vorteile, Nachteile und Kosten von Passivhäusern

Massivhaus – Vorteile, Nachteile und Kosten von massiven Häusern aus Ziegel und Beton

Dachsanierung – Kosten und Tipps für die Sanierung des Daches

Dachisolierung – Durch die richtige Dämmung Heizkosten senken und Energie sparen

Das Blechdach – Dächer aus Kupfer, Aluminium und Edelstahl

Das Leichtdach – die Vorteile von Leichtdächern bei der Dachsanierung

Mineralfarben – Anstrichfarben mit mineralischen Bindemitteln

Das Flachdach – Vorteile und Nachteile von Flachdächern

Kellerisolierung – Die Kellerabdichtung gegen Feuchtigkeit und Wasser im Keller

Hausanschlüsse – Kosten für den Hausanschluss: Strom – Kanal – Gas

Dampfsperre – Sinn und Aufbau von Dampfsperren beim Haus

Impressum | Datenschutzerklärung