Das Hausbau-Magazin - Alle Infos rund ums Hausbauen

Viele Tipps rund um das Hausbauen und allem was dazu gehört

  • Bauen
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzieren
  • Garten

Douglasie – vielseitiges und wertvolles Nutzholz

 

Die Douglasie wird in Österreich seit mehr als 130 Jahren angebaut, so dass der Holzindustrie verschiedene Sortimente einheimischen Douglasienholzes zur Verfügung stehen. Die Nutzung der Douglasie nimmt erst seit wenigen Jahrzehnten einen deutlichen Stellenwert ein, ist allerdings ebenso wie die bereit gestellten Vorräte im Vergleich zur Nutzung anderer Nadelholzarten, beispielsweise der Fichte, relativ gering. Nur in einzelnen Bundesländern, darunter Baden-Württemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz hat der Anbau von Douglasien beträchtliche Ausmaße erreicht.

Weltweit sind die USA und Kanada die bedeutendsten Produzenten von Douglasienholz, in den Vereinigten Staaten ist die Douglasie die bedeutendste Holzart. Von Nordamerika werden beachtliche Mengen an Roh- und Schnittholz aus Douglasie exportiert, vorwiegend nach China, Japan und Korea. Auch Neuseeland exportiert Douglasienholz nach Asien, ansonsten wird die Baumart auf der Südhalbkugel noch in Chile und Australien im nennenswerten Umfang angepflanzt. Die meisten und größten europäischen Douglasienwälder gibt es in Frankreich.

Douglasienholz findet in verschiedenen Anwendungsbereichen Verwendung, so etwa als Konstruktionsholz auf dem Bau, zur Erstellung von Masten oder für die Herstellung von Dielenböden. Die Douglasie weist anderen Nadelhölzern gegenüber gewisse Vorteile auf, bei ihrer Verarbeitung und Verwendung sind jedoch besondere Kenntnisse und Fertigkeiten erforderlich. Daher hat sich eine Reihe von Betrieben auf die Verarbeitung dieser Holzart spezialisiert.

douglasie

Douglasie – Keine einheitlichen Holzmerkmale und Qualitäten

Eine typische Eigenschaft des einheimischen Douglasienholzes ist die große Variabilität der Holzmerkmale und Eigenschaften, die für die Verarbeitung von Belang sind. So weisen Kanthölzer und Bretter Jahresringbreiten zwischen eineinhalb und acht Millimetern auf, im Mittel liegt die Breite der Ringe bei vier Millimetern. Ringe mit geringerer Breite korrespondieren mit einer höheren Dichte, so dass über den Querschnitt eines Stammes die Holzdichte von Douglasien ebenfalls schwankt. Der Wert für die mittlere Holzdichte jedoch liegt deutlich über den Werten von Tannen- und Fichtenholz derselben Region, es handelt sich um ein vergleichsweise hartes Holz. Auch ist das Schwindverhalten als gut zu bezeichnen, da Douglasienholz nur mäßig schwindet.

Das könnte Sie interessieren:   Rollladen - Kosten, Einbau und Antriebsarten - unser großer Rollläden Ratgeber

Das Kernholz der Douglasie zeichnet sich durch eine gute Widerstandsfähigkeit gegen holzzerstörende Insekten und Pilze aus, auch gegen Witterungseinflüsse zeigt es eine gute natürliche Dauerhaftigkeit. Vor allem, wenn es durch ein geeignetes Anstrichmittel zusätzlich geschützt wird, ist daher eine lange Gebrauchsdauer gegeben. Im Kontakt mir dem Erdreich dagegen oder bei ständiger hoher Holzfeuchtigkeit leidet seine Dauerhaftigkeit Schaden, dies gilt jedoch grundsätzlich für alle Nadelhölzer. Die nicht ganz problemlose Tränkbarkeit erfordert bei einer Druckimprägnierung jedoch ähnlich wie bei Fichtenholz einen relativ hohen Aufwand durch eine mechanische Vorbehandlung und eine anschließende Kesseldrucktränkung.

Das Holz der Douglasie weist in Abhängigkeit von der Holzqualität unterschiedliche Bearbeitungseigenschaften auf. Weitringiges und stärker ausgetrocknetes Holz zeichnet sich durch einen relativ hohen Bearbeitungswiderstand aus, während sich engringiges Holz gut und sauber bearbeiten lässt. Holz mit weiten Ringen ist daher weniger für feinere Bautischlerarbeiten geeignet, zudem lässt es sich auch nur schwer nageln. Dies stellt vor allem dort ein Problem dar, wo von Hand genagelt wird. Es ist äußerst schwierig, die harten Spätholzzonen mit Nägeln zu durchdringen, auf der anderen Seite können Nägel im weichen Frühholz leicht zu Rissen führen oder das Holz aufplatzen lassen.

Grundsätzlich empfiehlt es sich daher, Nagellöcher vorzubohren, was im Übrigen auch für das Herstellen von Schraubverbindungen gilt, da hier die gleichen Probleme auftreten können. Beim Verleimen der Holzart ist jedoch mit keinen besonderen Schwierigkeiten zu rechnen, in Nordamerika ist die Douglasie im Leimbau eine der wichtigsten Holzarten. Die Be- und Verarbeitung von Douglasienholz ist sicherlich mit einem gewissen Mehraufwand verbunden, seine Vorteile machen dies jedoch mehr als wett.

Für Douglasienholz besteht großes Verwendungspotenzial

Zwar werden die mechanischen Eigenschaften des Holzes in hohem Maße durch die jeweiligen Wachstumsbedingungen geprägt, insgesamt zeichnet sich das einheimische Douglasienholz jedoch durch sehr gute Eigenschaften in Bezug auf Biege- und Zugbelastungen aus. Es empfiehlt sich aus diesem Grund als Konstruktionsholz für alle Einbauarten, bei denen derartige Beanspruchungen auftreten, wie etwa als Kantholz oder Brettschichtholzträger. Verglichen mit anderen Nadelholzarten kann es besseren Tragfähigkeitsklassen zugeordnet werden, und das bei vergleichbar schlanken Schnittholzquerschnitten. Bei modernen Holzbaukonstruktionen liegt somit ein großes Potenzial für den Einsatz von Douglasienholz. Beispielhaft sind die Verwendung als Garten- und Landschaftsholz zu nennen, auch bei Balkonen, Carports und dem wachsenden Bereich der Verwendung von Holz für Fassaden spielen Douglasien eine wichtige Rolle.

Das könnte Sie interessieren:   Begrünen von Dächern und Fassaden - so machen sie Ihr Haus grün!

Im Innenausbau ist die Douglasie als Furnier sehr beliebt. Von der Farbe her ähnelt sie der Lärche, weshalb es bei Laien häufig zu Verwechslungen kommt. Der Harzgehalt von Douglasienholz ist jedoch geringer als der von Lärchenholz. Schreiner benutzen die Douglasie gerne für Wand- und Deckenverkleidungen, auch beim Bau von Türen sowie im Möbelbau findet sie Verwendung. Aufgrund der orangeroten Farbe und der je nach Einschnitt lebhaften Zeichnung besitzt das Holz einen hohen ästhetischen Wert. Die hohe Druckfestigkeit zeichnet es zudem für die Verwendung als Bodendielen und zum Treppenbau aus. In der Holzwerkstoffindustrie stellt die Douglasie ebenfalls einen guten Rohstofflieferanten dar. Da sie sich nicht als Schleifholz eignet, spielt sie dagegen in der Papierindustrie keine Rolle.

Ähnliche Beiträge:
  1. 10 Tipps die das Übersiedeln leichter machen
  2. Holzfassade – Fassadenverkleidungen aus Vollholz
  3. Wetterfestes Holz für den Garten – Holzarten und Eigenschaften
  4. Die richtigen Terrassendielen für den Swimmingpool-Bereich

Bauen

Begrünen von Dächern und Fassaden – so machen sie Ihr Haus grün!

Bauaufsicht in Österreich – Kosten beim Hausbau

Einreichplan für ein Haus – Kosten und notwendige Unterlagen

Der Holzriegelbau: Kosten und Lebensdauer der Holzriegelbauweise

Garage selber bauen – Alle Tipps & Kosten

Panikraum – Kosten für den versteckten Schutzraum im eigenen Haus

Holzbalkone – von traditionell bis modern

Deckensektionaltore – Preise, Vorteile und Nachteile

Holzdecken – zeitlos und einzigartig

Was sind Leimbinder und wie werden sie hergestellt?

Glasbeton – Bauen mit Durchblick

Die Preise für Holzhäuser in Österreich: Natürlich wohnen, aber günstig?

Streichputz für innen und außen selber verarbeiten

Musterhausparks in Österreich: dem Traumhaus auf der Spur

Dachstuhl – Kosten und die verschiedenen Dachstuhlarten

Douglasie – vielseitiges und wertvolles Nutzholz

Elektroinstallation – Bei der Installation auf Nummer sicher gehen

Rollladen – Kosten, Einbau und Antriebsarten – unser großer Rollläden Ratgeber

Garagentorantrieb – Modelle und Preise – unser großer Ratgeber

Dachfenster – Unser Ratgeber zu Preisen und Einbauen von Dachfenstern

Fertiggaragen – unser großer Ratgeber – Kosten und Vorteile

Carport aus Holz und Metall – unser großer Ratgeber – Preise und Vorteile

Dachgaube einbauen: anfallende Kosten und Baugenehmigung

Fassadenplatten aus Kunststoff, Holz oder Eternit – Preise und Montage

Das Niedrigenergiehaus

Das Pultdach für Haus und Gartenhaus – Kosten und Neigung

Vollwärmeschutz – Kosten, Nachteile und Anleitung zum selber machen – unser Ratgeber

Drainage – Verlegen und Kosten – für Haus und Keller

Keller abdichten – innen und außen – unser großer Ratgeber inkl. Kosten

Modern bauen mit Fertighäusern aus Holz

Blockhaus aus Holz – Vorteile, Nachteile und Kosten

Ein Haus in Österreich mieten – 10 Tipps – darauf sollten Sie achten

Das Ökohaus: Schadstoffarm bauen und Energie einsparen

Rigipswand selber aufbauen – so geht es richtig

Lehmputz – Vorteile, Nachteile und Kosten

Sichtbeton im Haus – Kosten und Vorteile

Das massive Fertigteilhaus – Vorteile und Kosten

Ein schlüsselfertiges Haus – Die Vorteile von schlüsselfertigem Bauen

Das Fertigteilhaus – Vorteile, Nachteile und Preise von Fertighäusern

Das Passivhaus – Vorteile, Nachteile und Kosten von Passivhäusern

Massivhaus – Vorteile, Nachteile und Kosten von massiven Häusern aus Ziegel und Beton

Dachsanierung – Kosten und Tipps für die Sanierung des Daches

Dachisolierung – Durch die richtige Dämmung Heizkosten senken und Energie sparen

Das Blechdach – Dächer aus Kupfer, Aluminium und Edelstahl

Das Leichtdach – die Vorteile von Leichtdächern bei der Dachsanierung

Mineralfarben – Anstrichfarben mit mineralischen Bindemitteln

Das Flachdach – Vorteile und Nachteile von Flachdächern

Kellerisolierung – Die Kellerabdichtung gegen Feuchtigkeit und Wasser im Keller

Hausanschlüsse – Kosten für den Hausanschluss: Strom – Kanal – Gas

Dampfsperre – Sinn und Aufbau von Dampfsperren beim Haus

Impressum | Datenschutzerklärung